Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

keiten des Vaters. Unendlich fein und unsern Sinnen
vorerst gänzlich unzugänglich müssen hier die molekulären
Verhältnisse jener unbedeutenden Stoffmenge sein, die
als Träger zukünftiger geistiger oder körperlicher An-
lagen auftritt! Unter solchen Umständen haben wir kein
Recht, dem Stoff zu mißtrauen und ihm die Möglichkeit
wunderbarer Effekte abzusprechen, auch wenn seine Form
oder Zusammensetzung anscheinend nicht allzu com-
plicirt sind. Jm Allgemeinen mag allerdings die Regel
gelten, daß je künstlicher, je verwickelter, je vielfacher
sich die Stoffe unter einander combiniren, um so räthsel-
hafter und geistiger die Resultate vor uns treten, welche
daraus hervorgehen. Unter diesen beiden Gesichtspunkten
und im Hinblick auf die angeführten Thatsachen wird
es uns nicht schwer werden, die so oft geleugnete Mög-
lichkeit einzusehen, daß die Seele Produkt einer eigen-
thümlichen Zusammensetzung der Materie sei. Wir stau-
nen den Effekt nur darum an, weil uns nicht alle seine
Triebfedern mit einem Male und im Zusammenhang vor
Augen liegen. Kommt uns nicht eine daher brausende
Lokomotive oft wie ein belebtes, mit Verstand und
Ueberlegung ausgerüstetes Wesen vor? reden nicht die
Dichter von einem Dampfroß, von einem Feuerroß?
Die eigenthümliche Combination von Stoffen und Kräf-
ten läßt uns unwillkührlich Leben in der Maschine er-
blicken. Eine Uhr, ebenfalls ein mechanisches Werk der

keiten des Vaters. Unendlich fein und unſern Sinnen
vorerſt gänzlich unzugänglich müſſen hier die molekulären
Verhältniſſe jener unbedeutenden Stoffmenge ſein, die
als Träger zukünftiger geiſtiger oder körperlicher An-
lagen auftritt! Unter ſolchen Umſtänden haben wir kein
Recht, dem Stoff zu mißtrauen und ihm die Möglichkeit
wunderbarer Effekte abzuſprechen, auch wenn ſeine Form
oder Zuſammenſetzung anſcheinend nicht allzu com-
plicirt ſind. Jm Allgemeinen mag allerdings die Regel
gelten, daß je künſtlicher, je verwickelter, je vielfacher
ſich die Stoffe unter einander combiniren, um ſo räthſel-
hafter und geiſtiger die Reſultate vor uns treten, welche
daraus hervorgehen. Unter dieſen beiden Geſichtspunkten
und im Hinblick auf die angeführten Thatſachen wird
es uns nicht ſchwer werden, die ſo oft geleugnete Mög-
lichkeit einzuſehen, daß die Seele Produkt einer eigen-
thümlichen Zuſammenſetzung der Materie ſei. Wir ſtau-
nen den Effekt nur darum an, weil uns nicht alle ſeine
Triebfedern mit einem Male und im Zuſammenhang vor
Augen liegen. Kommt uns nicht eine daher brauſende
Lokomotive oft wie ein belebtes, mit Verſtand und
Ueberlegung ausgerüſtetes Weſen vor? reden nicht die
Dichter von einem Dampfroß, von einem Feuerroß?
Die eigenthümliche Combination von Stoffen und Kräf-
ten läßt uns unwillkührlich Leben in der Maſchine er-
blicken. Eine Uhr, ebenfalls ein mechaniſches Werk der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0164" n="144"/>
keiten des Vaters. Unendlich fein und un&#x017F;ern Sinnen<lb/>
vorer&#x017F;t gänzlich unzugänglich mü&#x017F;&#x017F;en hier die molekulären<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e jener unbedeutenden Stoffmenge &#x017F;ein, die<lb/>
als Träger zukünftiger gei&#x017F;tiger oder körperlicher An-<lb/>
lagen auftritt! Unter &#x017F;olchen Um&#x017F;tänden haben wir kein<lb/>
Recht, dem Stoff zu mißtrauen und ihm die Möglichkeit<lb/>
wunderbarer Effekte abzu&#x017F;prechen, auch wenn &#x017F;eine Form<lb/>
oder Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung <hi rendition="#g">an&#x017F;cheinend</hi> nicht allzu com-<lb/>
plicirt &#x017F;ind. Jm Allgemeinen mag allerdings die Regel<lb/>
gelten, daß je kün&#x017F;tlicher, je verwickelter, je vielfacher<lb/>
&#x017F;ich die Stoffe unter einander combiniren, um &#x017F;o räth&#x017F;el-<lb/>
hafter und gei&#x017F;tiger die Re&#x017F;ultate vor uns treten, welche<lb/>
daraus hervorgehen. Unter die&#x017F;en beiden Ge&#x017F;ichtspunkten<lb/>
und im Hinblick auf die angeführten That&#x017F;achen wird<lb/>
es uns nicht &#x017F;chwer werden, die &#x017F;o oft geleugnete Mög-<lb/>
lichkeit einzu&#x017F;ehen, daß die Seele Produkt einer eigen-<lb/>
thümlichen Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der Materie &#x017F;ei. Wir &#x017F;tau-<lb/>
nen den Effekt nur darum an, weil uns nicht alle &#x017F;eine<lb/>
Triebfedern mit einem Male und im Zu&#x017F;ammenhang vor<lb/>
Augen liegen. Kommt uns nicht eine daher brau&#x017F;ende<lb/>
Lokomotive oft wie ein belebtes, mit Ver&#x017F;tand und<lb/>
Ueberlegung ausgerü&#x017F;tetes We&#x017F;en vor? reden nicht die<lb/>
Dichter von einem Dampfroß, von einem Feuerroß?<lb/>
Die eigenthümliche Combination von Stoffen und Kräf-<lb/>
ten läßt uns unwillkührlich Leben in der Ma&#x017F;chine er-<lb/>
blicken. Eine Uhr, ebenfalls ein mechani&#x017F;ches Werk der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0164] keiten des Vaters. Unendlich fein und unſern Sinnen vorerſt gänzlich unzugänglich müſſen hier die molekulären Verhältniſſe jener unbedeutenden Stoffmenge ſein, die als Träger zukünftiger geiſtiger oder körperlicher An- lagen auftritt! Unter ſolchen Umſtänden haben wir kein Recht, dem Stoff zu mißtrauen und ihm die Möglichkeit wunderbarer Effekte abzuſprechen, auch wenn ſeine Form oder Zuſammenſetzung anſcheinend nicht allzu com- plicirt ſind. Jm Allgemeinen mag allerdings die Regel gelten, daß je künſtlicher, je verwickelter, je vielfacher ſich die Stoffe unter einander combiniren, um ſo räthſel- hafter und geiſtiger die Reſultate vor uns treten, welche daraus hervorgehen. Unter dieſen beiden Geſichtspunkten und im Hinblick auf die angeführten Thatſachen wird es uns nicht ſchwer werden, die ſo oft geleugnete Mög- lichkeit einzuſehen, daß die Seele Produkt einer eigen- thümlichen Zuſammenſetzung der Materie ſei. Wir ſtau- nen den Effekt nur darum an, weil uns nicht alle ſeine Triebfedern mit einem Male und im Zuſammenhang vor Augen liegen. Kommt uns nicht eine daher brauſende Lokomotive oft wie ein belebtes, mit Verſtand und Ueberlegung ausgerüſtetes Weſen vor? reden nicht die Dichter von einem Dampfroß, von einem Feuerroß? Die eigenthümliche Combination von Stoffen und Kräf- ten läßt uns unwillkührlich Leben in der Maſchine er- blicken. Eine Uhr, ebenfalls ein mechaniſches Werk der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/164
Zitationshilfe: Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/164>, abgerufen am 04.05.2024.