Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Zum drittenmal offenbart sich uns das Gesetz des all-
mähligen Uebergangs in der s. g. Entwicklungs-
geschichte
der einzelnen thierischen Jndividuen. Noch
heute sind alle thierischen Formen in der ersten Zeit
ihrer individuellen Entstehung einander so gleich oder
ähnlich, daß man, um ihre s. g. Grundtypen wieder zu
erkennen, nur auf diese ihre Entstehungsgeschichte zurück-
zugehen braucht. Es ist eine höchst interessante und
belehrende Thatsache, daß alle Embryonen einander glei-
chen und daß es oft geradezu unmöglich ist, ein ent-
stehendes Schaaf von einem entstehenden Menschen,
dessen künftiges Genie vielleicht die Welt bewegen wird,
zu unterscheiden. So getrennt die beiden Geschlechter
des Menschen in ihrer letzten Ausbildung erscheinen, so
ist es doch in den ersten Monaten des menschlichen
Embryonallebens geradezu unmöglich, zu sagen, ob das
betreffende Jndividuum männlich oder weiblich werden
wird, und welches von beiden in der That geschieht,
mag vielleicht von ganz zufälligen äußerlichen Bedingungen
abhängig sein. "Es ist ein allgemeines Gesetz," sagt
Vogt, "welches sich durch die ganze Thierwelt bestätigt,
daß die Aehnlichkeiten des gemeinsamen Planes der
Struktur, welcher einzelne Thiere mit einander verbindet,
um so klarer hervortreten, je näher dasselbe dem Punkte
seiner Entstehung sich befindet, und daß diese Aehnlich-
keiten sich um so mehr verwischen, je weiter die Thiere

Zum drittenmal offenbart ſich uns das Geſetz des all-
mähligen Uebergangs in der ſ. g. Entwicklungs-
geſchichte
der einzelnen thieriſchen Jndividuen. Noch
heute ſind alle thieriſchen Formen in der erſten Zeit
ihrer individuellen Entſtehung einander ſo gleich oder
ähnlich, daß man, um ihre ſ. g. Grundtypen wieder zu
erkennen, nur auf dieſe ihre Entſtehungsgeſchichte zurück-
zugehen braucht. Es iſt eine höchſt intereſſante und
belehrende Thatſache, daß alle Embryonen einander glei-
chen und daß es oft geradezu unmöglich iſt, ein ent-
ſtehendes Schaaf von einem entſtehenden Menſchen,
deſſen künftiges Genie vielleicht die Welt bewegen wird,
zu unterſcheiden. So getrennt die beiden Geſchlechter
des Menſchen in ihrer letzten Ausbildung erſcheinen, ſo
iſt es doch in den erſten Monaten des menſchlichen
Embryonallebens geradezu unmöglich, zu ſagen, ob das
betreffende Jndividuum männlich oder weiblich werden
wird, und welches von beiden in der That geſchieht,
mag vielleicht von ganz zufälligen äußerlichen Bedingungen
abhängig ſein. „Es iſt ein allgemeines Geſetz,‟ ſagt
Vogt, „welches ſich durch die ganze Thierwelt beſtätigt,
daß die Aehnlichkeiten des gemeinſamen Planes der
Struktur, welcher einzelne Thiere mit einander verbindet,
um ſo klarer hervortreten, je näher daſſelbe dem Punkte
ſeiner Entſtehung ſich befindet, und daß dieſe Aehnlich-
keiten ſich um ſo mehr verwiſchen, je weiter die Thiere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0100" n="80"/>
Zum drittenmal offenbart &#x017F;ich uns das Ge&#x017F;etz des all-<lb/>
mähligen Uebergangs in der &#x017F;. g. <hi rendition="#g">Entwicklungs-<lb/>
ge&#x017F;chichte</hi> der einzelnen thieri&#x017F;chen Jndividuen. Noch<lb/>
heute &#x017F;ind alle thieri&#x017F;chen Formen in der er&#x017F;ten Zeit<lb/>
ihrer individuellen Ent&#x017F;tehung einander &#x017F;o gleich oder<lb/>
ähnlich, daß man, um ihre &#x017F;. g. Grundtypen wieder zu<lb/>
erkennen, nur auf die&#x017F;e ihre Ent&#x017F;tehungsge&#x017F;chichte zurück-<lb/>
zugehen braucht. Es i&#x017F;t eine höch&#x017F;t intere&#x017F;&#x017F;ante und<lb/>
belehrende That&#x017F;ache, daß alle Embryonen einander glei-<lb/>
chen und daß es oft geradezu unmöglich i&#x017F;t, ein ent-<lb/>
&#x017F;tehendes Schaaf von einem ent&#x017F;tehenden Men&#x017F;chen,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en künftiges Genie vielleicht die Welt bewegen wird,<lb/>
zu unter&#x017F;cheiden. So getrennt die beiden Ge&#x017F;chlechter<lb/>
des Men&#x017F;chen in ihrer letzten Ausbildung er&#x017F;cheinen, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t es doch in den er&#x017F;ten Monaten des men&#x017F;chlichen<lb/>
Embryonallebens geradezu unmöglich, zu &#x017F;agen, ob das<lb/>
betreffende Jndividuum männlich oder weiblich werden<lb/>
wird, und welches von beiden in der That ge&#x017F;chieht,<lb/>
mag vielleicht von ganz zufälligen äußerlichen Bedingungen<lb/>
abhängig &#x017F;ein. &#x201E;Es i&#x017F;t ein allgemeines Ge&#x017F;etz,&#x201F; &#x017F;agt<lb/><hi rendition="#g">Vogt,</hi> &#x201E;welches &#x017F;ich durch die ganze Thierwelt be&#x017F;tätigt,<lb/>
daß die Aehnlichkeiten des gemein&#x017F;amen Planes der<lb/>
Struktur, welcher einzelne Thiere mit einander verbindet,<lb/>
um &#x017F;o klarer hervortreten, je näher da&#x017F;&#x017F;elbe dem Punkte<lb/>
&#x017F;einer Ent&#x017F;tehung &#x017F;ich befindet, und daß die&#x017F;e Aehnlich-<lb/>
keiten &#x017F;ich um &#x017F;o mehr verwi&#x017F;chen, je weiter die Thiere<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0100] Zum drittenmal offenbart ſich uns das Geſetz des all- mähligen Uebergangs in der ſ. g. Entwicklungs- geſchichte der einzelnen thieriſchen Jndividuen. Noch heute ſind alle thieriſchen Formen in der erſten Zeit ihrer individuellen Entſtehung einander ſo gleich oder ähnlich, daß man, um ihre ſ. g. Grundtypen wieder zu erkennen, nur auf dieſe ihre Entſtehungsgeſchichte zurück- zugehen braucht. Es iſt eine höchſt intereſſante und belehrende Thatſache, daß alle Embryonen einander glei- chen und daß es oft geradezu unmöglich iſt, ein ent- ſtehendes Schaaf von einem entſtehenden Menſchen, deſſen künftiges Genie vielleicht die Welt bewegen wird, zu unterſcheiden. So getrennt die beiden Geſchlechter des Menſchen in ihrer letzten Ausbildung erſcheinen, ſo iſt es doch in den erſten Monaten des menſchlichen Embryonallebens geradezu unmöglich, zu ſagen, ob das betreffende Jndividuum männlich oder weiblich werden wird, und welches von beiden in der That geſchieht, mag vielleicht von ganz zufälligen äußerlichen Bedingungen abhängig ſein. „Es iſt ein allgemeines Geſetz,‟ ſagt Vogt, „welches ſich durch die ganze Thierwelt beſtätigt, daß die Aehnlichkeiten des gemeinſamen Planes der Struktur, welcher einzelne Thiere mit einander verbindet, um ſo klarer hervortreten, je näher daſſelbe dem Punkte ſeiner Entſtehung ſich befindet, und daß dieſe Aehnlich- keiten ſich um ſo mehr verwiſchen, je weiter die Thiere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/100
Zitationshilfe: Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/100>, abgerufen am 01.05.2024.