Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

daß sie, so lange sie ihre Anlagen noch ausdehnen, den
Mehrbedarf an Arbeitern durch weitere Heranziehung des
Bevölkerungsüberschusses aus den Landbezirken decken müssen.

Aus dem Gesagten ergibt sich, daß von einer steigen-
den Mobilisierung der Gesellschaft als Folge der Schaffung
eines dichten Verkehrsnetzes und der Erfindung vollkom-
mener Verkehrsmittel nicht die Rede sein kann. Wir be-
finden uns vielmehr in einer Uebergangsperiode, in welcher
die noch nicht vollendete Umwandlung der städtischen und
territorialen Wirtschaftsordnung in eine nationale fortge-
setzte Verschiebungen der Grenzen der Arbeitsteilung und der
Standorte der einzelnen Produktionszweige nach sich zieht
und damit auch Verschiebungen der arbeitenden Bevölkerung.

Nach einer jahrhundertelangen Periode wirtschaftlicher und
sozialer Verknöcherung, in welcher Umzugs- und Nieder-
lassungsbeschränkungen jeder Art die Bevölkerung an den
von den Vorfahren eingenommenen Sitzen festhielten, haben
die territorialen Massenbewegungen der Gegenwart für
Viele etwas Beängstigendes. Sie erscheinen leicht als Rück-
fall in die Urzeit der allgemeinen Wanderung. Aber man
übersieht dabei, daß nur ein Teil der Bevölkerung mobiler
geworden ist: die Landbewohner, von denen eine große
Zahl bis in den Beginn dieses Jahrhunderts an die Scholle
gefesselt war. Der Kaufmann, der Handwerker, der Ge-
lehrte ist heute weit weniger beweglich als etwa in der
Reformationszeit, und die Industriearbeiter wandern heute
verhältnismäßig seltener und auf kürzere Entfernungen als

daß ſie, ſo lange ſie ihre Anlagen noch ausdehnen, den
Mehrbedarf an Arbeitern durch weitere Heranziehung des
Bevölkerungsüberſchuſſes aus den Landbezirken decken müſſen.

Aus dem Geſagten ergibt ſich, daß von einer ſteigen-
den Mobiliſierung der Geſellſchaft als Folge der Schaffung
eines dichten Verkehrsnetzes und der Erfindung vollkom-
mener Verkehrsmittel nicht die Rede ſein kann. Wir be-
finden uns vielmehr in einer Uebergangsperiode, in welcher
die noch nicht vollendete Umwandlung der ſtädtiſchen und
territorialen Wirtſchaftsordnung in eine nationale fortge-
ſetzte Verſchiebungen der Grenzen der Arbeitsteilung und der
Standorte der einzelnen Produktionszweige nach ſich zieht
und damit auch Verſchiebungen der arbeitenden Bevölkerung.

Nach einer jahrhundertelangen Periode wirtſchaftlicher und
ſozialer Verknöcherung, in welcher Umzugs- und Nieder-
laſſungsbeſchränkungen jeder Art die Bevölkerung an den
von den Vorfahren eingenommenen Sitzen feſthielten, haben
die territorialen Maſſenbewegungen der Gegenwart für
Viele etwas Beängſtigendes. Sie erſcheinen leicht als Rück-
fall in die Urzeit der allgemeinen Wanderung. Aber man
überſieht dabei, daß nur ein Teil der Bevölkerung mobiler
geworden iſt: die Landbewohner, von denen eine große
Zahl bis in den Beginn dieſes Jahrhunderts an die Scholle
gefeſſelt war. Der Kaufmann, der Handwerker, der Ge-
lehrte iſt heute weit weniger beweglich als etwa in der
Reformationszeit, und die Induſtriearbeiter wandern heute
verhältnismäßig ſeltener und auf kürzere Entfernungen als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0324" n="302"/>
daß &#x017F;ie, &#x017F;o lange &#x017F;ie ihre Anlagen noch ausdehnen, den<lb/>
Mehrbedarf an Arbeitern durch weitere Heranziehung des<lb/>
Bevölkerungsüber&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es aus den Landbezirken decken mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Aus dem Ge&#x017F;agten ergibt &#x017F;ich, daß von einer &#x017F;teigen-<lb/>
den Mobili&#x017F;ierung der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft als Folge der Schaffung<lb/>
eines dichten Verkehrsnetzes und der Erfindung vollkom-<lb/>
mener Verkehrsmittel nicht die Rede &#x017F;ein kann. Wir be-<lb/>
finden uns vielmehr in einer Uebergangsperiode, in welcher<lb/>
die noch nicht vollendete Umwandlung der &#x017F;tädti&#x017F;chen und<lb/>
territorialen Wirt&#x017F;chaftsordnung in eine nationale fortge-<lb/>
&#x017F;etzte Ver&#x017F;chiebungen der Grenzen der Arbeitsteilung und der<lb/>
Standorte der einzelnen Produktionszweige nach &#x017F;ich zieht<lb/>
und damit auch Ver&#x017F;chiebungen der arbeitenden Bevölkerung.</p><lb/>
          <p>Nach einer jahrhundertelangen Periode wirt&#x017F;chaftlicher und<lb/>
&#x017F;ozialer Verknöcherung, in welcher Umzugs- und Nieder-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ungsbe&#x017F;chränkungen jeder Art die Bevölkerung an den<lb/>
von den Vorfahren eingenommenen Sitzen fe&#x017F;thielten, haben<lb/>
die territorialen Ma&#x017F;&#x017F;enbewegungen der Gegenwart für<lb/>
Viele etwas Beäng&#x017F;tigendes. Sie er&#x017F;cheinen leicht als Rück-<lb/>
fall in die Urzeit der allgemeinen Wanderung. Aber man<lb/>
über&#x017F;ieht dabei, daß nur ein Teil der Bevölkerung mobiler<lb/>
geworden i&#x017F;t: die Landbewohner, von denen eine große<lb/>
Zahl bis in den Beginn die&#x017F;es Jahrhunderts an die Scholle<lb/>
gefe&#x017F;&#x017F;elt war. Der Kaufmann, der Handwerker, der Ge-<lb/>
lehrte i&#x017F;t heute weit weniger beweglich als etwa in der<lb/>
Reformationszeit, und die Indu&#x017F;triearbeiter wandern heute<lb/>
verhältnismäßig &#x017F;eltener und auf kürzere Entfernungen als<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0324] daß ſie, ſo lange ſie ihre Anlagen noch ausdehnen, den Mehrbedarf an Arbeitern durch weitere Heranziehung des Bevölkerungsüberſchuſſes aus den Landbezirken decken müſſen. Aus dem Geſagten ergibt ſich, daß von einer ſteigen- den Mobiliſierung der Geſellſchaft als Folge der Schaffung eines dichten Verkehrsnetzes und der Erfindung vollkom- mener Verkehrsmittel nicht die Rede ſein kann. Wir be- finden uns vielmehr in einer Uebergangsperiode, in welcher die noch nicht vollendete Umwandlung der ſtädtiſchen und territorialen Wirtſchaftsordnung in eine nationale fortge- ſetzte Verſchiebungen der Grenzen der Arbeitsteilung und der Standorte der einzelnen Produktionszweige nach ſich zieht und damit auch Verſchiebungen der arbeitenden Bevölkerung. Nach einer jahrhundertelangen Periode wirtſchaftlicher und ſozialer Verknöcherung, in welcher Umzugs- und Nieder- laſſungsbeſchränkungen jeder Art die Bevölkerung an den von den Vorfahren eingenommenen Sitzen feſthielten, haben die territorialen Maſſenbewegungen der Gegenwart für Viele etwas Beängſtigendes. Sie erſcheinen leicht als Rück- fall in die Urzeit der allgemeinen Wanderung. Aber man überſieht dabei, daß nur ein Teil der Bevölkerung mobiler geworden iſt: die Landbewohner, von denen eine große Zahl bis in den Beginn dieſes Jahrhunderts an die Scholle gefeſſelt war. Der Kaufmann, der Handwerker, der Ge- lehrte iſt heute weit weniger beweglich als etwa in der Reformationszeit, und die Induſtriearbeiter wandern heute verhältnismäßig ſeltener und auf kürzere Entfernungen als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/324
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/324>, abgerufen am 11.05.2024.