Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.
Die Bilanz der inneren Wanderungen ergibt somit Allein die gesamte übrige Menschen-Ausgabe der Land- 1) A. a. O. S. 61.
Die Bilanz der inneren Wanderungen ergibt ſomit Allein die geſamte übrige Menſchen-Ausgabe der Land- 1) A. a. O. S. 61.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0294" n="272"/> <table> <row> <cell/> <cell>in den Städten<lb/> Perſonen:</cell> <cell>auf dem Lande<lb/> Perſonen:</cell> </row><lb/> <row> <cell>der Zuzug aus anderen Orten</cell> <cell>25370</cell> <cell>57366</cell> </row><lb/> <row> <cell>der Abzug nach anderen Orten</cell> <cell>10208</cell> <cell>72528</cell> </row><lb/> </table> <p>Die Bilanz der inneren Wanderungen ergibt ſomit<lb/> für die Städte einen Ueberſchuß, für die Landgemeinden<lb/> einen Fehlbetrag von 15162 Perſonen. Beide ergänzen<lb/> einander in ihrem Bevölkerungshaushalte wie die Wirt-<lb/> ſchaften zweier ungleichen Brüder, von denen der Eine<lb/> regelmäßig aufbraucht, was der Andere ſparſam erübrigt<lb/> hat. Inſoweit iſt es alſo völlig begründet, wenn wir die<lb/> Städte als menſchenkonſumierende, die Landgemeinden als<lb/> menſchenproduzierende Sozialgebilde bezeichneten.</p><lb/> <p>Allein die geſamte übrige Menſchen-Ausgabe der Land-<lb/> gemeinden überragt den an die Städte abgelieferten Ueber-<lb/> ſchuß ſelbſt in dem eben angeführten Beiſpiele eines kleinen<lb/> Staates faſt um das Vierfache. Und ebenſo hoch beläuft<lb/> ſich die Einnahme, welche ſie von einander empfangen.<lb/> So groß dieſer gegenſeitige Bevölkerungsaustauſch auch er-<lb/> ſcheinen mag, ſo knüpft ſich an ihn doch ein verhältnis-<lb/> mäßig nur beſchränktes geſellſchaftswiſſenſchaftliches Inter-<lb/> eſſe. Denn wir haben es hier mit einer Art von Wande-<lb/> rungen zu thun, welche der lokalen Beſchränktheit der länd-<lb/> lichen Wohnplätze entſpringt und die darum um ſo mehr<lb/> Bedeutung gewinnt, je kleiner die Gemeinden ſind. Im<lb/> ganzen Großherzogtum Oldenburg <note place="foot" n="1)">A. a. O. S. 61.</note> betrug die Zahl<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [272/0294]
in den Städten
Perſonen: auf dem Lande
Perſonen:
der Zuzug aus anderen Orten 25370 57366
der Abzug nach anderen Orten 10208 72528
Die Bilanz der inneren Wanderungen ergibt ſomit
für die Städte einen Ueberſchuß, für die Landgemeinden
einen Fehlbetrag von 15162 Perſonen. Beide ergänzen
einander in ihrem Bevölkerungshaushalte wie die Wirt-
ſchaften zweier ungleichen Brüder, von denen der Eine
regelmäßig aufbraucht, was der Andere ſparſam erübrigt
hat. Inſoweit iſt es alſo völlig begründet, wenn wir die
Städte als menſchenkonſumierende, die Landgemeinden als
menſchenproduzierende Sozialgebilde bezeichneten.
Allein die geſamte übrige Menſchen-Ausgabe der Land-
gemeinden überragt den an die Städte abgelieferten Ueber-
ſchuß ſelbſt in dem eben angeführten Beiſpiele eines kleinen
Staates faſt um das Vierfache. Und ebenſo hoch beläuft
ſich die Einnahme, welche ſie von einander empfangen.
So groß dieſer gegenſeitige Bevölkerungsaustauſch auch er-
ſcheinen mag, ſo knüpft ſich an ihn doch ein verhältnis-
mäßig nur beſchränktes geſellſchaftswiſſenſchaftliches Inter-
eſſe. Denn wir haben es hier mit einer Art von Wande-
rungen zu thun, welche der lokalen Beſchränktheit der länd-
lichen Wohnplätze entſpringt und die darum um ſo mehr
Bedeutung gewinnt, je kleiner die Gemeinden ſind. Im
ganzen Großherzogtum Oldenburg 1) betrug die Zahl
1) A. a. O. S. 61.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/294 |
Zitationshilfe: | Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/294>, abgerufen am 16.02.2025. |