Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Verhältnis wird sich in allen größeren Staaten wiederholen.

Allein nicht darin liegt das Bedeutsame, daß die länd-
lichen Wohnplätze sich in Bezug auf den Bevölkerungsaus-
tausch ebensowohl nehmend als gebend verhalten, sondern
in zwei anderen Momenten. Das Eine drückt sich darin
aus, daß dieselben mehr Bevölkerung abgeben, als sie em-
pfangen, das Andere darin, daß ihr Zuzug sich vorzugs-
weise aus den nächsten ländlichen Gemeinden rekrutiert,
während ihr Abzug sich zum Teil nach den entfernteren
Städten wendet. Der Ueberschuß des Abzugs über den
Zuzug kommt also örtlichen Gemeinschaften höherer Ord-
nung zu Gute; er rückt in eine andere wirtschaftlich-soziale
Lebenssphäre ein.

Nennen wir die gesamte Bevölkerung, welche an einem
Orte geboren ist und sich innerhalb des Landes irgendwo
aufhält, seine Geburtsbevölkerung, so wird nach
den eben angegebenen Austauschverhältnissen der Bevölke-
rung die Geburtsbevölkerung der Landorte größer sein als
ihre Zählbevölkerung (ortsanwesende Bev.), in den Städten
kleiner. So betrug nach der Zählung von 1871 in den
bayerischen Bezirksämtern (Landdistrikten) die Geburtsbe-
völkerung 103,5 Prozent der Zählbevölkerung, in den un-
mittelbaren Städten nur 61 Prozent 1). Im Großherzogtum
Oldenburg 2) erreichte nach der Zählung vom 1. Dez. 1880

1) Mayr, a. a. O. S. 53 f. der Einleitung.
2) Vgl. Statistische Nachrichten über das Großh. Oldenburg,
Heft XIX, S. 64.

Verhältnis wird ſich in allen größeren Staaten wiederholen.

Allein nicht darin liegt das Bedeutſame, daß die länd-
lichen Wohnplätze ſich in Bezug auf den Bevölkerungsaus-
tauſch ebenſowohl nehmend als gebend verhalten, ſondern
in zwei anderen Momenten. Das Eine drückt ſich darin
aus, daß dieſelben mehr Bevölkerung abgeben, als ſie em-
pfangen, das Andere darin, daß ihr Zuzug ſich vorzugs-
weiſe aus den nächſten ländlichen Gemeinden rekrutiert,
während ihr Abzug ſich zum Teil nach den entfernteren
Städten wendet. Der Ueberſchuß des Abzugs über den
Zuzug kommt alſo örtlichen Gemeinſchaften höherer Ord-
nung zu Gute; er rückt in eine andere wirtſchaftlich-ſoziale
Lebensſphäre ein.

Nennen wir die geſamte Bevölkerung, welche an einem
Orte geboren iſt und ſich innerhalb des Landes irgendwo
aufhält, ſeine Geburtsbevölkerung, ſo wird nach
den eben angegebenen Austauſchverhältniſſen der Bevölke-
rung die Geburtsbevölkerung der Landorte größer ſein als
ihre Zählbevölkerung (ortsanweſende Bev.), in den Städten
kleiner. So betrug nach der Zählung von 1871 in den
bayeriſchen Bezirksämtern (Landdiſtrikten) die Geburtsbe-
völkerung 103,5 Prozent der Zählbevölkerung, in den un-
mittelbaren Städten nur 61 Prozent 1). Im Großherzogtum
Oldenburg 2) erreichte nach der Zählung vom 1. Dez. 1880

1) Mayr, a. a. O. S. 53 f. der Einleitung.
2) Vgl. Statiſtiſche Nachrichten über das Großh. Oldenburg,
Heft XIX, S. 64.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0293" n="271"/>
Verhältnis wird &#x017F;ich in allen größeren Staaten wiederholen.</p><lb/>
          <p>Allein nicht darin liegt das Bedeut&#x017F;ame, daß die länd-<lb/>
lichen Wohnplätze &#x017F;ich in Bezug auf den Bevölkerungsaus-<lb/>
tau&#x017F;ch eben&#x017F;owohl nehmend als gebend verhalten, &#x017F;ondern<lb/>
in zwei anderen Momenten. Das Eine drückt &#x017F;ich darin<lb/>
aus, daß die&#x017F;elben mehr Bevölkerung abgeben, als &#x017F;ie em-<lb/>
pfangen, das Andere darin, daß ihr Zuzug &#x017F;ich vorzugs-<lb/>
wei&#x017F;e aus den näch&#x017F;ten ländlichen Gemeinden rekrutiert,<lb/>
während ihr Abzug &#x017F;ich zum Teil nach den entfernteren<lb/>
Städten wendet. Der Ueber&#x017F;chuß des Abzugs über den<lb/>
Zuzug kommt al&#x017F;o örtlichen Gemein&#x017F;chaften höherer Ord-<lb/>
nung zu Gute; er rückt in eine andere wirt&#x017F;chaftlich-&#x017F;oziale<lb/>
Lebens&#x017F;phäre ein.</p><lb/>
          <p>Nennen wir die ge&#x017F;amte Bevölkerung, welche an einem<lb/>
Orte geboren i&#x017F;t und &#x017F;ich innerhalb des Landes irgendwo<lb/>
aufhält, &#x017F;eine <hi rendition="#g">Geburtsbevölkerung</hi>, &#x017F;o wird nach<lb/>
den eben angegebenen Austau&#x017F;chverhältni&#x017F;&#x017F;en der Bevölke-<lb/>
rung die Geburtsbevölkerung der Landorte größer &#x017F;ein als<lb/>
ihre Zählbevölkerung (ortsanwe&#x017F;ende Bev.), in den Städten<lb/>
kleiner. So betrug nach der Zählung von 1871 in den<lb/>
bayeri&#x017F;chen Bezirksämtern (Landdi&#x017F;trikten) die Geburtsbe-<lb/>
völkerung 103,5 Prozent der Zählbevölkerung, in den un-<lb/>
mittelbaren Städten nur 61 Prozent <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Mayr</hi>, a. a. O. S. 53 f. der Einleitung.</note>. Im Großherzogtum<lb/>
Oldenburg <note place="foot" n="2)">Vgl. Stati&#x017F;ti&#x017F;che Nachrichten über das Großh. Oldenburg,<lb/>
Heft <hi rendition="#aq">XIX,</hi> S. 64.</note> erreichte nach der Zählung vom 1. Dez. 1880</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0293] Verhältnis wird ſich in allen größeren Staaten wiederholen. Allein nicht darin liegt das Bedeutſame, daß die länd- lichen Wohnplätze ſich in Bezug auf den Bevölkerungsaus- tauſch ebenſowohl nehmend als gebend verhalten, ſondern in zwei anderen Momenten. Das Eine drückt ſich darin aus, daß dieſelben mehr Bevölkerung abgeben, als ſie em- pfangen, das Andere darin, daß ihr Zuzug ſich vorzugs- weiſe aus den nächſten ländlichen Gemeinden rekrutiert, während ihr Abzug ſich zum Teil nach den entfernteren Städten wendet. Der Ueberſchuß des Abzugs über den Zuzug kommt alſo örtlichen Gemeinſchaften höherer Ord- nung zu Gute; er rückt in eine andere wirtſchaftlich-ſoziale Lebensſphäre ein. Nennen wir die geſamte Bevölkerung, welche an einem Orte geboren iſt und ſich innerhalb des Landes irgendwo aufhält, ſeine Geburtsbevölkerung, ſo wird nach den eben angegebenen Austauſchverhältniſſen der Bevölke- rung die Geburtsbevölkerung der Landorte größer ſein als ihre Zählbevölkerung (ortsanweſende Bev.), in den Städten kleiner. So betrug nach der Zählung von 1871 in den bayeriſchen Bezirksämtern (Landdiſtrikten) die Geburtsbe- völkerung 103,5 Prozent der Zählbevölkerung, in den un- mittelbaren Städten nur 61 Prozent 1). Im Großherzogtum Oldenburg 2) erreichte nach der Zählung vom 1. Dez. 1880 1) Mayr, a. a. O. S. 53 f. der Einleitung. 2) Vgl. Statiſtiſche Nachrichten über das Großh. Oldenburg, Heft XIX, S. 64.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/293
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/293>, abgerufen am 25.11.2024.