Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

bewirkte Verteilung der Einwohner über die Bodenfläche
ins Auge, so erscheinen uns die Zugsrichtungen derselben
wie ein dichtes buntgemustertes Gewebe, in welchem die
Fäden in vielfältigem Wechsel hinüber- und herüberschießen.
Durch den ziemlich einfachen Zettel, der von den Land-
orten und kleinen Städten nach den großen Städten und
Industriebezirken gespannt ist, legt sich ein vielfarbiger Ein-
schlag, dessen Fäden zwischen den kleineren Wohnplätzen
hin und her laufen. Oder, um ein anderes Bild zu ge-
brauchen, es ist nicht bloß die breite mächtig wogende Ober-
strömung vorhanden, welche wir allein bemerken: unter
derselben treiben zahlreiche kleine Wellen ihr eigenes Spiel.

Diese letzteren sind bis jetzt kaum beachtet, jedenfalls
nicht nach Gebühr gewürdigt worden, auch wo sie aus-
nahmsweise einmal statistisch festgestellt waren. Von der
bayerischen Bevölkerung von 1871 waren

in denam Zählungsorte
geboren
zugewandertzusammen
unmittelbaren Städten301494361899663393
übrigen Städten mit
über 2000 Einw.
205887157000362887
Zusammen5073815188991026280
in den Landgemeinden246776513579813825746
Ueberhaupt297514618768804852026

Woraus sich deutlich ergibt, daß die Zahl der wäh-
rend des letzten Menschenalters in den Landgemeinden Ein-
gewanderten absolut weit mehr als doppelt so groß war
als diejenige der städtischen Zuzügler. Und das gleiche

bewirkte Verteilung der Einwohner über die Bodenfläche
ins Auge, ſo erſcheinen uns die Zugsrichtungen derſelben
wie ein dichtes buntgemuſtertes Gewebe, in welchem die
Fäden in vielfältigem Wechſel hinüber- und herüberſchießen.
Durch den ziemlich einfachen Zettel, der von den Land-
orten und kleinen Städten nach den großen Städten und
Induſtriebezirken geſpannt iſt, legt ſich ein vielfarbiger Ein-
ſchlag, deſſen Fäden zwiſchen den kleineren Wohnplätzen
hin und her laufen. Oder, um ein anderes Bild zu ge-
brauchen, es iſt nicht bloß die breite mächtig wogende Ober-
ſtrömung vorhanden, welche wir allein bemerken: unter
derſelben treiben zahlreiche kleine Wellen ihr eigenes Spiel.

Dieſe letzteren ſind bis jetzt kaum beachtet, jedenfalls
nicht nach Gebühr gewürdigt worden, auch wo ſie aus-
nahmsweiſe einmal ſtatiſtiſch feſtgeſtellt waren. Von der
bayeriſchen Bevölkerung von 1871 waren

in denam Zählungsorte
geboren
zugewandertzuſammen
unmittelbaren Städten301494361899663393
übrigen Städten mit
über 2000 Einw.
205887157000362887
Zuſammen5073815188991026280
in den Landgemeinden246776513579813825746
Ueberhaupt297514618768804852026

Woraus ſich deutlich ergibt, daß die Zahl der wäh-
rend des letzten Menſchenalters in den Landgemeinden Ein-
gewanderten abſolut weit mehr als doppelt ſo groß war
als diejenige der ſtädtiſchen Zuzügler. Und das gleiche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0292" n="270"/>
bewirkte Verteilung der Einwohner über die Bodenfläche<lb/>
ins Auge, &#x017F;o er&#x017F;cheinen uns die Zugsrichtungen der&#x017F;elben<lb/>
wie ein dichtes buntgemu&#x017F;tertes Gewebe, in welchem die<lb/>
Fäden in vielfältigem Wech&#x017F;el hinüber- und herüber&#x017F;chießen.<lb/>
Durch den ziemlich einfachen Zettel, der von den Land-<lb/>
orten und kleinen Städten nach den großen Städten und<lb/>
Indu&#x017F;triebezirken ge&#x017F;pannt i&#x017F;t, legt &#x017F;ich ein vielfarbiger Ein-<lb/>
&#x017F;chlag, de&#x017F;&#x017F;en Fäden zwi&#x017F;chen den kleineren Wohnplätzen<lb/>
hin und her laufen. Oder, um ein anderes Bild zu ge-<lb/>
brauchen, es i&#x017F;t nicht bloß die breite mächtig wogende Ober-<lb/>
&#x017F;trömung vorhanden, welche wir allein bemerken: unter<lb/>
der&#x017F;elben treiben zahlreiche kleine Wellen ihr eigenes Spiel.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e letzteren &#x017F;ind bis jetzt kaum beachtet, jedenfalls<lb/>
nicht nach Gebühr gewürdigt worden, auch wo &#x017F;ie aus-<lb/>
nahmswei&#x017F;e einmal &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;ch fe&#x017F;tge&#x017F;tellt waren. Von der<lb/>
bayeri&#x017F;chen Bevölkerung von 1871 waren</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>in den</cell>
              <cell>am Zählungsorte<lb/>
geboren</cell>
              <cell>zugewandert</cell>
              <cell>zu&#x017F;ammen</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>unmittelbaren Städten</cell>
              <cell>301494</cell>
              <cell>361899</cell>
              <cell>663393</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>übrigen Städten mit<lb/>
über 2000 Einw.</cell>
              <cell>205887</cell>
              <cell>157000</cell>
              <cell>362887</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Zu&#x017F;ammen</cell>
              <cell>507381</cell>
              <cell>518899</cell>
              <cell>1026280</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>in den Landgemeinden</cell>
              <cell>2467765</cell>
              <cell>1357981</cell>
              <cell>3825746</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Ueberhaupt</cell>
              <cell>2975146</cell>
              <cell>1876880</cell>
              <cell>4852026</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Woraus &#x017F;ich deutlich ergibt, daß die Zahl der wäh-<lb/>
rend des letzten Men&#x017F;chenalters in den Landgemeinden Ein-<lb/>
gewanderten ab&#x017F;olut weit mehr als doppelt &#x017F;o groß war<lb/>
als diejenige der &#x017F;tädti&#x017F;chen Zuzügler. Und das gleiche<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0292] bewirkte Verteilung der Einwohner über die Bodenfläche ins Auge, ſo erſcheinen uns die Zugsrichtungen derſelben wie ein dichtes buntgemuſtertes Gewebe, in welchem die Fäden in vielfältigem Wechſel hinüber- und herüberſchießen. Durch den ziemlich einfachen Zettel, der von den Land- orten und kleinen Städten nach den großen Städten und Induſtriebezirken geſpannt iſt, legt ſich ein vielfarbiger Ein- ſchlag, deſſen Fäden zwiſchen den kleineren Wohnplätzen hin und her laufen. Oder, um ein anderes Bild zu ge- brauchen, es iſt nicht bloß die breite mächtig wogende Ober- ſtrömung vorhanden, welche wir allein bemerken: unter derſelben treiben zahlreiche kleine Wellen ihr eigenes Spiel. Dieſe letzteren ſind bis jetzt kaum beachtet, jedenfalls nicht nach Gebühr gewürdigt worden, auch wo ſie aus- nahmsweiſe einmal ſtatiſtiſch feſtgeſtellt waren. Von der bayeriſchen Bevölkerung von 1871 waren in den am Zählungsorte geboren zugewandert zuſammen unmittelbaren Städten 301494 361899 663393 übrigen Städten mit über 2000 Einw. 205887 157000 362887 Zuſammen 507381 518899 1026280 in den Landgemeinden 2467765 1357981 3825746 Ueberhaupt 2975146 1876880 4852026 Woraus ſich deutlich ergibt, daß die Zahl der wäh- rend des letzten Menſchenalters in den Landgemeinden Ein- gewanderten abſolut weit mehr als doppelt ſo groß war als diejenige der ſtädtiſchen Zuzügler. Und das gleiche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/292
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/292>, abgerufen am 25.11.2024.