die Landorte und kleinen Städte, die menschenkonsumieren- den die großen Städte und Industriebezirke. Die letzteren nehmen an Bevölkerung über das natürliche Maß des Geburtenüberschusses zu; die ersteren bleiben dahinter er- heblich zurück. Im Jahresdurchschnitt des achtzehnjährigen Zeitraums von 1867--1885 hat die Gesamtbevölkerung des Deutschen Reiches um 0,86 % der mittleren Bevölkerung zugenommen 1). Aber es betrug die durchschnittliche jähr- liche Zunahme speziell in den
Großstädten (über 100000 Einw.) 2,6 %
Mittelstädten (20000--100000 Einw.) 2,4 "
Kleinstädten (5000--20000 Einw.) 1,8 "
Landstädten (2000--5000 Einw.) 1,0 "
Dörfern (unter 2000 Einw.) 0,2 "
Freilich so einfach und durchsichtig, wie diese Ziffernreihe die Erscheinung der inneren Wanderungen darstellt, ist sie in Wirklichkeit nicht. Sie illustriert gewiß in sehr dra- stischer Weise das Schlagwort vom "Zug nach den Städten"; aber dieses Schlagwort gibt nur die halbe Wahrheit. Es übersieht die große Zahl innerer Wande- rungen, welche sich gegenseitig kompensieren, also in einer Veränderung der Einwohnerzahl der Wohnplätze keinen Ausdruck finden können.
Fassen wir sämtliche inneren Wanderungen eines größeren Landes, ohne Rücksicht auf die durch sie
1) Nach Schumann in Mayr's Allg. statist. Archiv, I (1890), S. 518.
die Landorte und kleinen Städte, die menſchenkonſumieren- den die großen Städte und Induſtriebezirke. Die letzteren nehmen an Bevölkerung über das natürliche Maß des Geburtenüberſchuſſes zu; die erſteren bleiben dahinter er- heblich zurück. Im Jahresdurchſchnitt des achtzehnjährigen Zeitraums von 1867—1885 hat die Geſamtbevölkerung des Deutſchen Reiches um 0,86 % der mittleren Bevölkerung zugenommen 1). Aber es betrug die durchſchnittliche jähr- liche Zunahme ſpeziell in den
Großſtädten (über 100000 Einw.) 2,6 %
Mittelſtädten (20000—100000 Einw.) 2,4 „
Kleinſtädten (5000—20000 Einw.) 1,8 „
Landſtädten (2000—5000 Einw.) 1,0 „
Dörfern (unter 2000 Einw.) 0,2 „
Freilich ſo einfach und durchſichtig, wie dieſe Ziffernreihe die Erſcheinung der inneren Wanderungen darſtellt, iſt ſie in Wirklichkeit nicht. Sie illuſtriert gewiß in ſehr dra- ſtiſcher Weiſe das Schlagwort vom „Zug nach den Städten“; aber dieſes Schlagwort gibt nur die halbe Wahrheit. Es überſieht die große Zahl innerer Wande- rungen, welche ſich gegenſeitig kompenſieren, alſo in einer Veränderung der Einwohnerzahl der Wohnplätze keinen Ausdruck finden können.
Faſſen wir ſämtliche inneren Wanderungen eines größeren Landes, ohne Rückſicht auf die durch ſie
1) Nach Schumann in Mayr’s Allg. ſtatiſt. Archiv, I (1890), S. 518.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0291"n="269"/>
die Landorte und kleinen Städte, die menſchenkonſumieren-<lb/>
den die großen Städte und Induſtriebezirke. Die letzteren<lb/>
nehmen an Bevölkerung über das natürliche Maß des<lb/>
Geburtenüberſchuſſes zu; die erſteren bleiben dahinter er-<lb/>
heblich zurück. Im Jahresdurchſchnitt des achtzehnjährigen<lb/>
Zeitraums von 1867—1885 hat die Geſamtbevölkerung des<lb/>
Deutſchen Reiches um 0,86 % der mittleren Bevölkerung<lb/>
zugenommen <noteplace="foot"n="1)">Nach <hirendition="#g">Schumann</hi> in Mayr’s Allg. ſtatiſt. Archiv, <hirendition="#aq">I</hi> (1890),<lb/>
S. 518.</note>. Aber es betrug die durchſchnittliche jähr-<lb/>
liche Zunahme ſpeziell in den</p><lb/><list><item>Großſtädten (über 100000 Einw.) 2,6 %</item><lb/><item>Mittelſtädten (20000—100000 Einw.) 2,4 „</item><lb/><item>Kleinſtädten (5000—20000 Einw.) 1,8 „</item><lb/><item>Landſtädten (2000—5000 Einw.) 1,0 „</item><lb/><item>Dörfern (unter 2000 Einw.) 0,2 „</item></list><lb/><p>Freilich ſo einfach und durchſichtig, wie dieſe Ziffernreihe<lb/>
die Erſcheinung der inneren Wanderungen darſtellt, iſt ſie<lb/>
in Wirklichkeit nicht. Sie illuſtriert gewiß in ſehr dra-<lb/>ſtiſcher Weiſe das Schlagwort vom „<hirendition="#g">Zug nach den<lb/>
Städten</hi>“; aber dieſes Schlagwort gibt nur die halbe<lb/>
Wahrheit. Es überſieht die große Zahl innerer Wande-<lb/>
rungen, welche ſich gegenſeitig kompenſieren, alſo in einer<lb/>
Veränderung der Einwohnerzahl der Wohnplätze keinen<lb/>
Ausdruck finden können.</p><lb/><p>Faſſen wir ſämtliche inneren Wanderungen eines<lb/><hirendition="#g">größeren Landes</hi>, ohne Rückſicht auf die durch ſie<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[269/0291]
die Landorte und kleinen Städte, die menſchenkonſumieren-
den die großen Städte und Induſtriebezirke. Die letzteren
nehmen an Bevölkerung über das natürliche Maß des
Geburtenüberſchuſſes zu; die erſteren bleiben dahinter er-
heblich zurück. Im Jahresdurchſchnitt des achtzehnjährigen
Zeitraums von 1867—1885 hat die Geſamtbevölkerung des
Deutſchen Reiches um 0,86 % der mittleren Bevölkerung
zugenommen 1). Aber es betrug die durchſchnittliche jähr-
liche Zunahme ſpeziell in den
Großſtädten (über 100000 Einw.) 2,6 %
Mittelſtädten (20000—100000 Einw.) 2,4 „
Kleinſtädten (5000—20000 Einw.) 1,8 „
Landſtädten (2000—5000 Einw.) 1,0 „
Dörfern (unter 2000 Einw.) 0,2 „
Freilich ſo einfach und durchſichtig, wie dieſe Ziffernreihe
die Erſcheinung der inneren Wanderungen darſtellt, iſt ſie
in Wirklichkeit nicht. Sie illuſtriert gewiß in ſehr dra-
ſtiſcher Weiſe das Schlagwort vom „Zug nach den
Städten“; aber dieſes Schlagwort gibt nur die halbe
Wahrheit. Es überſieht die große Zahl innerer Wande-
rungen, welche ſich gegenſeitig kompenſieren, alſo in einer
Veränderung der Einwohnerzahl der Wohnplätze keinen
Ausdruck finden können.
Faſſen wir ſämtliche inneren Wanderungen eines
größeren Landes, ohne Rückſicht auf die durch ſie
1) Nach Schumann in Mayr’s Allg. ſtatiſt. Archiv, I (1890),
S. 518.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/291>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.