Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.ihrer Vermehrung an anderen Punkten: Lichtung und An- Allein gerade in dieser Hinsicht ist für den einzelnen Die unmittelbaren Wirkungen der Auswanderung auf Die Wirkungen der inneren Wanderungen dagegen ihrer Vermehrung an anderen Punkten: Lichtung und An- Allein gerade in dieſer Hinſicht iſt für den einzelnen Die unmittelbaren Wirkungen der Auswanderung auf Die Wirkungen der inneren Wanderungen dagegen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0290" n="268"/> ihrer Vermehrung an anderen Punkten: Lichtung und An-<lb/> häufung zugleich. Sie durchbrechen in dieſer Hinſicht die<lb/> örtliche Verteilung der Bevölkerung, wie ſie durch das na-<lb/> türliche organiſche Wachstum derſelben in Folge des Ge-<lb/> burtenüberſchuſſes gegeben erſcheint.</p><lb/> <p>Allein gerade in dieſer Hinſicht iſt für den einzelnen<lb/> Staat ein bedeutender Unterſchied zwiſchen den inneren<lb/> Wanderungen und der Auswanderung.</p><lb/> <p>Die unmittelbaren Wirkungen der Auswanderung auf<lb/> das Mutterland ſind einſeitige: ſie lichten die Bevölkerung;<lb/> ſie ſchaffen für die Zurückbleibenden Ellenbogenraum. Daß<lb/> ſie zugleich die Bevölkerung und Exploitierung menſchen-<lb/> armer Kolonialländer beſchleunigen, wird für die Heimat<lb/> nur indirekt ſpürbar, wenn ſie dazu dienen, durch den Be-<lb/> trieb der Landwirtſchaft auf jungfräulichem Boden der<lb/> heimiſchen Agrarproduktion eine gefährliche Konkurrenz zu<lb/> bereiten oder durch Uebertragung induſtrieller Geſchicklich-<lb/> keit und Produktionsmittel ins Ausland der vaterländiſchen<lb/> Induſtrie den Abſatz abzuſchneiden.</p><lb/> <p>Die Wirkungen der inneren Wanderungen dagegen<lb/> ſind immer zweiſeitige: ſolche, die ſich an den Ausgangs-<lb/> punkten geltend machen und ſolche, welche an ihren End-<lb/> punkten fühlbar werden. Dort lockern ſie die Bevölkerung<lb/> auf, hier verdichten ſie dieſelbe. Sie erzeugen ſo gleichſam<lb/> eine Scheidung der Wohnplätze und Landesteile in men-<lb/> ſchenproduzierende und menſchenkonſumierende. Die men-<lb/> ſchenproduzierenden Wohnplätze ſind bei uns gewöhnlich<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [268/0290]
ihrer Vermehrung an anderen Punkten: Lichtung und An-
häufung zugleich. Sie durchbrechen in dieſer Hinſicht die
örtliche Verteilung der Bevölkerung, wie ſie durch das na-
türliche organiſche Wachstum derſelben in Folge des Ge-
burtenüberſchuſſes gegeben erſcheint.
Allein gerade in dieſer Hinſicht iſt für den einzelnen
Staat ein bedeutender Unterſchied zwiſchen den inneren
Wanderungen und der Auswanderung.
Die unmittelbaren Wirkungen der Auswanderung auf
das Mutterland ſind einſeitige: ſie lichten die Bevölkerung;
ſie ſchaffen für die Zurückbleibenden Ellenbogenraum. Daß
ſie zugleich die Bevölkerung und Exploitierung menſchen-
armer Kolonialländer beſchleunigen, wird für die Heimat
nur indirekt ſpürbar, wenn ſie dazu dienen, durch den Be-
trieb der Landwirtſchaft auf jungfräulichem Boden der
heimiſchen Agrarproduktion eine gefährliche Konkurrenz zu
bereiten oder durch Uebertragung induſtrieller Geſchicklich-
keit und Produktionsmittel ins Ausland der vaterländiſchen
Induſtrie den Abſatz abzuſchneiden.
Die Wirkungen der inneren Wanderungen dagegen
ſind immer zweiſeitige: ſolche, die ſich an den Ausgangs-
punkten geltend machen und ſolche, welche an ihren End-
punkten fühlbar werden. Dort lockern ſie die Bevölkerung
auf, hier verdichten ſie dieſelbe. Sie erzeugen ſo gleichſam
eine Scheidung der Wohnplätze und Landesteile in men-
ſchenproduzierende und menſchenkonſumierende. Die men-
ſchenproduzierenden Wohnplätze ſind bei uns gewöhnlich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/290 |
Zitationshilfe: | Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/290>, abgerufen am 16.02.2025. |