Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

kannte das Mittelalter nicht, oder doch nur in Gestalt einer
beschränkten Zahl von Taglöhnern und Weinbergsarbeitern.
Was die Zahl der fremden Handwerksgesellen, Bauern-
knechte und weiblichen Dienstboten betrifft, so vermögen
wir sie aus einheimischen Quellen nicht zu bestimmen. Ich
habe sie für 1440 auf 15--1600 Personen (nach Nürn-
berger Muster) angenommen, und vielleicht ist das noch zu
hoch. Wenn man im Durchschnitt auf 3 Meister 2 fremde
Gesellen und Lehrlinge rechnet und auf 2 Haushaltungen
einen weiblichen Dienstboten, so wird man nach allem, was
wir über diese Dinge wissen, der Wahrheit ziemlich nahe
kommen.

Nachdem wir nunmehr die Zusammensetzung der ge-
samten Bevölkerung nach dem Berufe und damit die Grund-
lage der wirtschaftlichen Bethätigung derselben kennen ge-
lernt haben, werfen wir einen Blick auf das Resultat der-
selben, die Vermögensverteilung.

Allerdings vermögen wir diese nicht direkt zu ermitteln;
aber wir sind durch die in Frankfurt bestehende Vermögens-
steuer, (Bede), für welche die Listen uns fast sämtlich er-
halten sind, wenigstens in den Stand gesetzt, uns ein un-
gefähres Bild derselben zu machen. Wählen wir nun eine
dem Jahre 1440 nahe liegende, vollständig erhaltene Steuer-
liste, diejenige von 1420, für unsere Betrachtung aus, so
haben wir uns zuvörderst zu merken, daß die Steuer sich
aus einem fixen Satz (Heerdschilling) von 12 Schilling
(Mk. 4,20), den jede Haushaltung zahlen mußte und aus

kannte das Mittelalter nicht, oder doch nur in Geſtalt einer
beſchränkten Zahl von Taglöhnern und Weinbergsarbeitern.
Was die Zahl der fremden Handwerksgeſellen, Bauern-
knechte und weiblichen Dienſtboten betrifft, ſo vermögen
wir ſie aus einheimiſchen Quellen nicht zu beſtimmen. Ich
habe ſie für 1440 auf 15—1600 Perſonen (nach Nürn-
berger Muſter) angenommen, und vielleicht iſt das noch zu
hoch. Wenn man im Durchſchnitt auf 3 Meiſter 2 fremde
Geſellen und Lehrlinge rechnet und auf 2 Haushaltungen
einen weiblichen Dienſtboten, ſo wird man nach allem, was
wir über dieſe Dinge wiſſen, der Wahrheit ziemlich nahe
kommen.

Nachdem wir nunmehr die Zuſammenſetzung der ge-
ſamten Bevölkerung nach dem Berufe und damit die Grund-
lage der wirtſchaftlichen Bethätigung derſelben kennen ge-
lernt haben, werfen wir einen Blick auf das Reſultat der-
ſelben, die Vermögensverteilung.

Allerdings vermögen wir dieſe nicht direkt zu ermitteln;
aber wir ſind durch die in Frankfurt beſtehende Vermögens-
ſteuer, (Bede), für welche die Liſten uns faſt ſämtlich er-
halten ſind, wenigſtens in den Stand geſetzt, uns ein un-
gefähres Bild derſelben zu machen. Wählen wir nun eine
dem Jahre 1440 nahe liegende, vollſtändig erhaltene Steuer-
liſte, diejenige von 1420, für unſere Betrachtung aus, ſo
haben wir uns zuvörderſt zu merken, daß die Steuer ſich
aus einem fixen Satz (Heerdſchilling) von 12 Schilling
(Mk. 4,20), den jede Haushaltung zahlen mußte und aus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0261" n="239"/>
kannte das Mittelalter nicht, oder doch nur in Ge&#x017F;talt einer<lb/>
be&#x017F;chränkten Zahl von Taglöhnern und Weinbergsarbeitern.<lb/>
Was die Zahl der fremden Handwerksge&#x017F;ellen, Bauern-<lb/>
knechte und weiblichen Dien&#x017F;tboten betrifft, &#x017F;o vermögen<lb/>
wir &#x017F;ie aus einheimi&#x017F;chen Quellen nicht zu be&#x017F;timmen. Ich<lb/>
habe &#x017F;ie für 1440 auf 15&#x2014;1600 Per&#x017F;onen (nach Nürn-<lb/>
berger Mu&#x017F;ter) angenommen, und vielleicht i&#x017F;t das noch zu<lb/>
hoch. Wenn man im Durch&#x017F;chnitt auf 3 Mei&#x017F;ter 2 fremde<lb/>
Ge&#x017F;ellen und Lehrlinge rechnet und auf 2 Haushaltungen<lb/>
einen weiblichen Dien&#x017F;tboten, &#x017F;o wird man nach allem, was<lb/>
wir über die&#x017F;e Dinge wi&#x017F;&#x017F;en, der Wahrheit ziemlich nahe<lb/>
kommen.</p><lb/>
          <p>Nachdem wir nunmehr die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der ge-<lb/>
&#x017F;amten Bevölkerung nach dem Berufe und damit die Grund-<lb/>
lage der wirt&#x017F;chaftlichen Bethätigung der&#x017F;elben kennen ge-<lb/>
lernt haben, werfen wir einen Blick auf das Re&#x017F;ultat der-<lb/>
&#x017F;elben, die <hi rendition="#g">Vermögensverteilung</hi>.</p><lb/>
          <p>Allerdings vermögen wir die&#x017F;e nicht direkt zu ermitteln;<lb/>
aber wir &#x017F;ind durch die in Frankfurt be&#x017F;tehende Vermögens-<lb/>
&#x017F;teuer, (Bede), für welche die Li&#x017F;ten uns fa&#x017F;t &#x017F;ämtlich er-<lb/>
halten &#x017F;ind, wenig&#x017F;tens in den Stand ge&#x017F;etzt, uns ein un-<lb/>
gefähres Bild der&#x017F;elben zu machen. Wählen wir nun eine<lb/>
dem Jahre 1440 nahe liegende, voll&#x017F;tändig erhaltene Steuer-<lb/>
li&#x017F;te, diejenige von 1420, für un&#x017F;ere Betrachtung aus, &#x017F;o<lb/>
haben wir uns zuvörder&#x017F;t zu merken, daß die Steuer &#x017F;ich<lb/>
aus einem fixen Satz (Heerd&#x017F;chilling) von 12 Schilling<lb/>
(Mk. 4,20), den jede Haushaltung zahlen mußte und aus<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0261] kannte das Mittelalter nicht, oder doch nur in Geſtalt einer beſchränkten Zahl von Taglöhnern und Weinbergsarbeitern. Was die Zahl der fremden Handwerksgeſellen, Bauern- knechte und weiblichen Dienſtboten betrifft, ſo vermögen wir ſie aus einheimiſchen Quellen nicht zu beſtimmen. Ich habe ſie für 1440 auf 15—1600 Perſonen (nach Nürn- berger Muſter) angenommen, und vielleicht iſt das noch zu hoch. Wenn man im Durchſchnitt auf 3 Meiſter 2 fremde Geſellen und Lehrlinge rechnet und auf 2 Haushaltungen einen weiblichen Dienſtboten, ſo wird man nach allem, was wir über dieſe Dinge wiſſen, der Wahrheit ziemlich nahe kommen. Nachdem wir nunmehr die Zuſammenſetzung der ge- ſamten Bevölkerung nach dem Berufe und damit die Grund- lage der wirtſchaftlichen Bethätigung derſelben kennen ge- lernt haben, werfen wir einen Blick auf das Reſultat der- ſelben, die Vermögensverteilung. Allerdings vermögen wir dieſe nicht direkt zu ermitteln; aber wir ſind durch die in Frankfurt beſtehende Vermögens- ſteuer, (Bede), für welche die Liſten uns faſt ſämtlich er- halten ſind, wenigſtens in den Stand geſetzt, uns ein un- gefähres Bild derſelben zu machen. Wählen wir nun eine dem Jahre 1440 nahe liegende, vollſtändig erhaltene Steuer- liſte, diejenige von 1420, für unſere Betrachtung aus, ſo haben wir uns zuvörderſt zu merken, daß die Steuer ſich aus einem fixen Satz (Heerdſchilling) von 12 Schilling (Mk. 4,20), den jede Haushaltung zahlen mußte und aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/261
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/261>, abgerufen am 22.11.2024.