Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Wir können hier unmöglich auf die Einzelheiten der
Berufsgliederung näher eingehen. Nach großen Gruppen
gesondert entfielen von unseren 1800 selbständig Erwerben-
den auf

Personen.Prozent.
die Gewerbe im engeren Sinne105058,3
die Urproduktion33018,3
Handel, Verkehr und Gastwirtschaft23012,8
Lohnarbeit unbestimmter Art603,3
Oeffentlichen Dienst603,3
Liberale Berufsarten301,7
Verschiedene402,3

Diese Zahlen wollen nicht angesehen sein, wie die An-
gaben einer modernen Berufsstatistik. Sie ordnen die
Bürger nur nach dem Hauptberufe ein, ohne zu be-
rücksichtigen, daß die meisten einen Teil ihres Unterhalts
noch aus einem oder gar mehreren andern Berufszweigen
gewannen, die sie nebenbei ausübten. Die Folge dieser
zahlreichen kombinierten Existenzen ist, daß manche Pro-
duktionsgebiete nicht in ihrer wahren Bedeutung hervortreten.

So haben wir unter den Urproduzenten nur 130 reine
Landwirte eingerechnet; in Wirklichkeit trieb im XIV.
und XV. Jahrhundert noch fast jeder Bürger Landwirt-
schaft oder doch Garten- und Weinbau in der Stadtmark
oder auf den Dorffluren der Umgegend. Ebenso nahm
der städtische Dienst weit mehr als 60 Personen in
Anspruch; aber vielleicht ist die Zahl 60 noch zu hoch für

Wir können hier unmöglich auf die Einzelheiten der
Berufsgliederung näher eingehen. Nach großen Gruppen
geſondert entfielen von unſeren 1800 ſelbſtändig Erwerben-
den auf

Perſonen.Prozent.
die Gewerbe im engeren Sinne105058,3
die Urproduktion33018,3
Handel, Verkehr und Gaſtwirtſchaft23012,8
Lohnarbeit unbeſtimmter Art603,3
Oeffentlichen Dienſt603,3
Liberale Berufsarten301,7
Verſchiedene402,3

Dieſe Zahlen wollen nicht angeſehen ſein, wie die An-
gaben einer modernen Berufsſtatiſtik. Sie ordnen die
Bürger nur nach dem Hauptberufe ein, ohne zu be-
rückſichtigen, daß die meiſten einen Teil ihres Unterhalts
noch aus einem oder gar mehreren andern Berufszweigen
gewannen, die ſie nebenbei ausübten. Die Folge dieſer
zahlreichen kombinierten Exiſtenzen iſt, daß manche Pro-
duktionsgebiete nicht in ihrer wahren Bedeutung hervortreten.

So haben wir unter den Urproduzenten nur 130 reine
Landwirte eingerechnet; in Wirklichkeit trieb im XIV.
und XV. Jahrhundert noch faſt jeder Bürger Landwirt-
ſchaft oder doch Garten- und Weinbau in der Stadtmark
oder auf den Dorffluren der Umgegend. Ebenſo nahm
der ſtädtiſche Dienſt weit mehr als 60 Perſonen in
Anſpruch; aber vielleicht iſt die Zahl 60 noch zu hoch für

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0257" n="235"/>
          <p>Wir können hier unmöglich auf die Einzelheiten der<lb/>
Berufsgliederung näher eingehen. Nach großen Gruppen<lb/>
ge&#x017F;ondert entfielen von un&#x017F;eren 1800 &#x017F;elb&#x017F;tändig Erwerben-<lb/>
den auf</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell>Per&#x017F;onen.</cell>
              <cell>Prozent.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>die Gewerbe im engeren Sinne</cell>
              <cell>1050</cell>
              <cell>58,3</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>die Urproduktion</cell>
              <cell>330</cell>
              <cell>18,3</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Handel, Verkehr und Ga&#x017F;twirt&#x017F;chaft</cell>
              <cell>230</cell>
              <cell>12,8</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Lohnarbeit unbe&#x017F;timmter Art</cell>
              <cell>60</cell>
              <cell>3,3</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Oeffentlichen Dien&#x017F;t</cell>
              <cell>60</cell>
              <cell>3,3</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Liberale Berufsarten</cell>
              <cell>30</cell>
              <cell>1,7</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Ver&#x017F;chiedene</cell>
              <cell>40</cell>
              <cell>2,3</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Die&#x017F;e Zahlen wollen nicht ange&#x017F;ehen &#x017F;ein, wie die An-<lb/>
gaben einer modernen Berufs&#x017F;tati&#x017F;tik. Sie ordnen die<lb/>
Bürger nur nach dem <hi rendition="#g">Hauptberufe</hi> ein, ohne zu be-<lb/>
rück&#x017F;ichtigen, daß die mei&#x017F;ten einen Teil ihres Unterhalts<lb/>
noch aus einem oder gar mehreren andern Berufszweigen<lb/>
gewannen, die &#x017F;ie nebenbei ausübten. Die Folge die&#x017F;er<lb/>
zahlreichen kombinierten Exi&#x017F;tenzen i&#x017F;t, daß manche Pro-<lb/>
duktionsgebiete nicht in ihrer wahren Bedeutung hervortreten.</p><lb/>
          <p>So haben wir unter den Urproduzenten nur 130 reine<lb/><hi rendition="#g">Landwirte</hi> eingerechnet; in Wirklichkeit trieb im <hi rendition="#aq">XIV.</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrhundert noch fa&#x017F;t jeder Bürger Landwirt-<lb/>
&#x017F;chaft oder doch Garten- und Weinbau in der Stadtmark<lb/>
oder auf den Dorffluren der Umgegend. Eben&#x017F;o nahm<lb/>
der <hi rendition="#g">&#x017F;tädti&#x017F;che Dien&#x017F;t</hi> weit mehr als 60 Per&#x017F;onen in<lb/>
An&#x017F;pruch; aber vielleicht i&#x017F;t die Zahl 60 noch zu hoch für<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0257] Wir können hier unmöglich auf die Einzelheiten der Berufsgliederung näher eingehen. Nach großen Gruppen geſondert entfielen von unſeren 1800 ſelbſtändig Erwerben- den auf Perſonen. Prozent. die Gewerbe im engeren Sinne 1050 58,3 die Urproduktion 330 18,3 Handel, Verkehr und Gaſtwirtſchaft 230 12,8 Lohnarbeit unbeſtimmter Art 60 3,3 Oeffentlichen Dienſt 60 3,3 Liberale Berufsarten 30 1,7 Verſchiedene 40 2,3 Dieſe Zahlen wollen nicht angeſehen ſein, wie die An- gaben einer modernen Berufsſtatiſtik. Sie ordnen die Bürger nur nach dem Hauptberufe ein, ohne zu be- rückſichtigen, daß die meiſten einen Teil ihres Unterhalts noch aus einem oder gar mehreren andern Berufszweigen gewannen, die ſie nebenbei ausübten. Die Folge dieſer zahlreichen kombinierten Exiſtenzen iſt, daß manche Pro- duktionsgebiete nicht in ihrer wahren Bedeutung hervortreten. So haben wir unter den Urproduzenten nur 130 reine Landwirte eingerechnet; in Wirklichkeit trieb im XIV. und XV. Jahrhundert noch faſt jeder Bürger Landwirt- ſchaft oder doch Garten- und Weinbau in der Stadtmark oder auf den Dorffluren der Umgegend. Ebenſo nahm der ſtädtiſche Dienſt weit mehr als 60 Perſonen in Anſpruch; aber vielleicht iſt die Zahl 60 noch zu hoch für

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/257
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/257>, abgerufen am 16.05.2024.