Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

und Pelzwaren, Männer- und Frauengewänder. Im XIV.
und XV. Jahrhundert haben sich aus dem einen Schneider-
gewerbe als besondere Berufszweige entwickelt: die Hand-
werke des Tuchscheerers, des Seidenstickers, des Hutmachers,
des Kürschners und des Flickschneiders; die Weißzeugnäherei
und die Anfertigung der Frauenkleider wird weiblichen
Händen überlassen.

Noch heute läßt sich auf solchen Arbeitsgebieten, welche
einen kapitalistischen Betrieb nicht zulassen, der gleiche Vor-
gang beobachten, z. B. in der Wissenschaft und bei den
persönlichen Dienstleistungen. Es sei nur auf den ärztlichen
Beruf verwiesen und seine immer zahlreicher werdenden
Spezialisten. Was die letzteren für die Ausbildung der
Technik leisten, ist nichts anderes, als was das mittelalter-
liche Gewerbe auf dem gleichen Wege erstrebte und erreichte.
Höchste individuelle Geschicklichkeit war für den städtischen
Meister der alten Zeit und ist für den Spezialarzt der
Gegenwart dasselbe, was für den modernen Fabrikanten
seine patentierten Maschinen und Verfahrungsweisen, seine
wohldisziplinierten Arbeiterscharen sind.

Während bei der modernen Arbeitsteilung jeder Fort-
schritt es den Arbeitern schwieriger macht zur Selbständig-
keit zu gelangen, während sie mit Notwendigkeit das Aus-
einanderfallen von Arbeit und Kapital bedingt, wurde durch
die mittelalterliche Berufsteilung die Zahl der selbständigen
Betriebe vermehrt und die Bedeutung der Arbeit für das
persönliche Fortkommen gesteigert.

und Pelzwaren, Männer- und Frauengewänder. Im XIV.
und XV. Jahrhundert haben ſich aus dem einen Schneider-
gewerbe als beſondere Berufszweige entwickelt: die Hand-
werke des Tuchſcheerers, des Seidenſtickers, des Hutmachers,
des Kürſchners und des Flickſchneiders; die Weißzeugnäherei
und die Anfertigung der Frauenkleider wird weiblichen
Händen überlaſſen.

Noch heute läßt ſich auf ſolchen Arbeitsgebieten, welche
einen kapitaliſtiſchen Betrieb nicht zulaſſen, der gleiche Vor-
gang beobachten, z. B. in der Wiſſenſchaft und bei den
perſönlichen Dienſtleiſtungen. Es ſei nur auf den ärztlichen
Beruf verwieſen und ſeine immer zahlreicher werdenden
Spezialiſten. Was die letzteren für die Ausbildung der
Technik leiſten, iſt nichts anderes, als was das mittelalter-
liche Gewerbe auf dem gleichen Wege erſtrebte und erreichte.
Höchſte individuelle Geſchicklichkeit war für den ſtädtiſchen
Meiſter der alten Zeit und iſt für den Spezialarzt der
Gegenwart dasſelbe, was für den modernen Fabrikanten
ſeine patentierten Maſchinen und Verfahrungsweiſen, ſeine
wohldisziplinierten Arbeiterſcharen ſind.

Während bei der modernen Arbeitsteilung jeder Fort-
ſchritt es den Arbeitern ſchwieriger macht zur Selbſtändig-
keit zu gelangen, während ſie mit Notwendigkeit das Aus-
einanderfallen von Arbeit und Kapital bedingt, wurde durch
die mittelalterliche Berufsteilung die Zahl der ſelbſtändigen
Betriebe vermehrt und die Bedeutung der Arbeit für das
perſönliche Fortkommen geſteigert.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0256" n="234"/>
und Pelzwaren, Männer- und Frauengewänder. Im <hi rendition="#aq">XIV.</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrhundert haben &#x017F;ich aus dem einen Schneider-<lb/>
gewerbe als be&#x017F;ondere Berufszweige entwickelt: die Hand-<lb/>
werke des Tuch&#x017F;cheerers, des Seiden&#x017F;tickers, des Hutmachers,<lb/>
des Kür&#x017F;chners und des Flick&#x017F;chneiders; die Weißzeugnäherei<lb/>
und die Anfertigung der Frauenkleider wird weiblichen<lb/>
Händen überla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Noch heute läßt &#x017F;ich auf &#x017F;olchen Arbeitsgebieten, welche<lb/>
einen kapitali&#x017F;ti&#x017F;chen Betrieb nicht zula&#x017F;&#x017F;en, der gleiche Vor-<lb/>
gang beobachten, z. B. in der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und bei den<lb/>
per&#x017F;önlichen Dien&#x017F;tlei&#x017F;tungen. Es &#x017F;ei nur auf den ärztlichen<lb/>
Beruf verwie&#x017F;en und &#x017F;eine immer zahlreicher werdenden<lb/>
Speziali&#x017F;ten. Was die letzteren für die Ausbildung der<lb/>
Technik lei&#x017F;ten, i&#x017F;t nichts anderes, als was das mittelalter-<lb/>
liche Gewerbe auf dem gleichen Wege er&#x017F;trebte und erreichte.<lb/>
Höch&#x017F;te individuelle Ge&#x017F;chicklichkeit war für den &#x017F;tädti&#x017F;chen<lb/>
Mei&#x017F;ter der alten Zeit und i&#x017F;t für den Spezialarzt der<lb/>
Gegenwart das&#x017F;elbe, was für den modernen Fabrikanten<lb/>
&#x017F;eine patentierten Ma&#x017F;chinen und Verfahrungswei&#x017F;en, &#x017F;eine<lb/>
wohldisziplinierten Arbeiter&#x017F;charen &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Während bei der modernen Arbeitsteilung jeder Fort-<lb/>
&#x017F;chritt es den Arbeitern &#x017F;chwieriger macht zur Selb&#x017F;tändig-<lb/>
keit zu gelangen, während &#x017F;ie mit Notwendigkeit das Aus-<lb/>
einanderfallen von Arbeit und Kapital bedingt, wurde durch<lb/>
die mittelalterliche Berufsteilung die Zahl der &#x017F;elb&#x017F;tändigen<lb/>
Betriebe vermehrt und die Bedeutung der Arbeit für das<lb/>
per&#x017F;önliche Fortkommen ge&#x017F;teigert.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0256] und Pelzwaren, Männer- und Frauengewänder. Im XIV. und XV. Jahrhundert haben ſich aus dem einen Schneider- gewerbe als beſondere Berufszweige entwickelt: die Hand- werke des Tuchſcheerers, des Seidenſtickers, des Hutmachers, des Kürſchners und des Flickſchneiders; die Weißzeugnäherei und die Anfertigung der Frauenkleider wird weiblichen Händen überlaſſen. Noch heute läßt ſich auf ſolchen Arbeitsgebieten, welche einen kapitaliſtiſchen Betrieb nicht zulaſſen, der gleiche Vor- gang beobachten, z. B. in der Wiſſenſchaft und bei den perſönlichen Dienſtleiſtungen. Es ſei nur auf den ärztlichen Beruf verwieſen und ſeine immer zahlreicher werdenden Spezialiſten. Was die letzteren für die Ausbildung der Technik leiſten, iſt nichts anderes, als was das mittelalter- liche Gewerbe auf dem gleichen Wege erſtrebte und erreichte. Höchſte individuelle Geſchicklichkeit war für den ſtädtiſchen Meiſter der alten Zeit und iſt für den Spezialarzt der Gegenwart dasſelbe, was für den modernen Fabrikanten ſeine patentierten Maſchinen und Verfahrungsweiſen, ſeine wohldisziplinierten Arbeiterſcharen ſind. Während bei der modernen Arbeitsteilung jeder Fort- ſchritt es den Arbeitern ſchwieriger macht zur Selbſtändig- keit zu gelangen, während ſie mit Notwendigkeit das Aus- einanderfallen von Arbeit und Kapital bedingt, wurde durch die mittelalterliche Berufsteilung die Zahl der ſelbſtändigen Betriebe vermehrt und die Bedeutung der Arbeit für das perſönliche Fortkommen geſteigert.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/256
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/256>, abgerufen am 16.05.2024.