Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

sehr engen Grenzen. In seltenen Ausnahmefällen werden
die letzteren wohl einmal überschritten; in der Regel aber
wird jedem nicht der spezielle Beruf, wohl aber die soziale
Berufsklasse
1), der er anzugehören hat, durch die
Vermögensausstattung des elterlichen Hauses zugewiesen.
Der "soziale Rang" aber, welcher der einzelnen Berufsklasse
in der Schätzung der Menschen zu Teil wird, läßt sich
ohne die entsprechende Vermögensausstattung schwer aufrecht
erhalten -- ein Beweis, daß auch er in letzter Linie nicht
"eine sekundäre Folge der sozialen (auf Arbeitsteilung be-
ruhenden) Differenzierung", sondern ein Kind der Vernunft-
ehe von Besitz und Beruf ist.

Wie viele soziale Berufsklassen man auch unterscheiden
mag, in jeder werden immer noch sehr verschiedenartige
Berufszweige vertreten sein, und zwischen den letzteren wird
ein fortwährender Austausch von Arbeitskräften stattfinden.
Dieser Austausch reicht so weit, als die Berufsarten an-
nähernd die gleiche Vermögensausstattung erfordern und
deshalb in dem gleichen "sozialen Rang" stehen. Man
könnte auch sagen: als die Menschen unter einander heiraten
oder regelmäßig gesellig verkehren oder als annähernd das
gleiche Bildungsniveau vorhanden ist. Alle diese Dinge
stehen mit einander in Wechselbeziehung. Es ist eine all-

1) Ueber diesen Begriff, in welchem ich das gegenseitige Bedingt-
sein von Besitz und Beruf zum Ausdruck zu bringen versuchte, lange
ehe ich die Schmoller'sche Arbeit kannte, vergl. meine "Bevölkerung
des Kantons Basel-Stadt", S. 70.

ſehr engen Grenzen. In ſeltenen Ausnahmefällen werden
die letzteren wohl einmal überſchritten; in der Regel aber
wird jedem nicht der ſpezielle Beruf, wohl aber die ſoziale
Berufsklaſſe
1), der er anzugehören hat, durch die
Vermögensausſtattung des elterlichen Hauſes zugewieſen.
Der „ſoziale Rang“ aber, welcher der einzelnen Berufsklaſſe
in der Schätzung der Menſchen zu Teil wird, läßt ſich
ohne die entſprechende Vermögensausſtattung ſchwer aufrecht
erhalten — ein Beweis, daß auch er in letzter Linie nicht
„eine ſekundäre Folge der ſozialen (auf Arbeitsteilung be-
ruhenden) Differenzierung“, ſondern ein Kind der Vernunft-
ehe von Beſitz und Beruf iſt.

Wie viele ſoziale Berufsklaſſen man auch unterſcheiden
mag, in jeder werden immer noch ſehr verſchiedenartige
Berufszweige vertreten ſein, und zwiſchen den letzteren wird
ein fortwährender Austauſch von Arbeitskräften ſtattfinden.
Dieſer Austauſch reicht ſo weit, als die Berufsarten an-
nähernd die gleiche Vermögensausſtattung erfordern und
deshalb in dem gleichen „ſozialen Rang“ ſtehen. Man
könnte auch ſagen: als die Menſchen unter einander heiraten
oder regelmäßig geſellig verkehren oder als annähernd das
gleiche Bildungsniveau vorhanden iſt. Alle dieſe Dinge
ſtehen mit einander in Wechſelbeziehung. Es iſt eine all-

1) Ueber dieſen Begriff, in welchem ich das gegenſeitige Bedingt-
ſein von Beſitz und Beruf zum Ausdruck zu bringen verſuchte, lange
ehe ich die Schmoller’ſche Arbeit kannte, vergl. meine „Bevölkerung
des Kantons Baſel-Stadt“, S. 70.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0179" n="157"/>
&#x017F;ehr engen Grenzen. In &#x017F;eltenen Ausnahmefällen werden<lb/>
die letzteren wohl einmal über&#x017F;chritten; in der Regel aber<lb/>
wird jedem nicht der &#x017F;pezielle Beruf, wohl aber die <hi rendition="#g">&#x017F;oziale<lb/>
Berufskla&#x017F;&#x017F;e</hi> <note place="foot" n="1)">Ueber die&#x017F;en Begriff, in welchem ich das gegen&#x017F;eitige Bedingt-<lb/>
&#x017F;ein von Be&#x017F;itz und Beruf zum Ausdruck zu bringen ver&#x017F;uchte, lange<lb/>
ehe ich die Schmoller&#x2019;&#x017F;che Arbeit kannte, vergl. meine &#x201E;Bevölkerung<lb/>
des Kantons Ba&#x017F;el-Stadt&#x201C;, S. 70.</note>, der er anzugehören hat, durch die<lb/>
Vermögensaus&#x017F;tattung des elterlichen Hau&#x017F;es zugewie&#x017F;en.<lb/>
Der &#x201E;&#x017F;oziale Rang&#x201C; aber, welcher der einzelnen Berufskla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
in der Schätzung der Men&#x017F;chen zu Teil wird, läßt &#x017F;ich<lb/>
ohne die ent&#x017F;prechende Vermögensaus&#x017F;tattung &#x017F;chwer aufrecht<lb/>
erhalten &#x2014; ein Beweis, daß auch er in letzter Linie nicht<lb/>
&#x201E;eine &#x017F;ekundäre Folge der &#x017F;ozialen (auf Arbeitsteilung be-<lb/>
ruhenden) Differenzierung&#x201C;, &#x017F;ondern ein Kind der Vernunft-<lb/>
ehe von Be&#x017F;itz und Beruf i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Wie viele &#x017F;oziale Berufskla&#x017F;&#x017F;en man auch unter&#x017F;cheiden<lb/>
mag, in jeder werden immer noch &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenartige<lb/>
Berufszweige vertreten &#x017F;ein, und zwi&#x017F;chen den letzteren wird<lb/>
ein fortwährender Austau&#x017F;ch von Arbeitskräften &#x017F;tattfinden.<lb/>
Die&#x017F;er Austau&#x017F;ch reicht &#x017F;o weit, als die Berufsarten an-<lb/>
nähernd die gleiche Vermögensaus&#x017F;tattung erfordern und<lb/>
deshalb in dem gleichen &#x201E;&#x017F;ozialen Rang&#x201C; &#x017F;tehen. Man<lb/>
könnte auch &#x017F;agen: als die Men&#x017F;chen unter einander heiraten<lb/>
oder regelmäßig ge&#x017F;ellig verkehren oder als annähernd das<lb/>
gleiche Bildungsniveau vorhanden i&#x017F;t. Alle die&#x017F;e Dinge<lb/>
&#x017F;tehen mit einander in Wech&#x017F;elbeziehung. Es i&#x017F;t eine all-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0179] ſehr engen Grenzen. In ſeltenen Ausnahmefällen werden die letzteren wohl einmal überſchritten; in der Regel aber wird jedem nicht der ſpezielle Beruf, wohl aber die ſoziale Berufsklaſſe 1), der er anzugehören hat, durch die Vermögensausſtattung des elterlichen Hauſes zugewieſen. Der „ſoziale Rang“ aber, welcher der einzelnen Berufsklaſſe in der Schätzung der Menſchen zu Teil wird, läßt ſich ohne die entſprechende Vermögensausſtattung ſchwer aufrecht erhalten — ein Beweis, daß auch er in letzter Linie nicht „eine ſekundäre Folge der ſozialen (auf Arbeitsteilung be- ruhenden) Differenzierung“, ſondern ein Kind der Vernunft- ehe von Beſitz und Beruf iſt. Wie viele ſoziale Berufsklaſſen man auch unterſcheiden mag, in jeder werden immer noch ſehr verſchiedenartige Berufszweige vertreten ſein, und zwiſchen den letzteren wird ein fortwährender Austauſch von Arbeitskräften ſtattfinden. Dieſer Austauſch reicht ſo weit, als die Berufsarten an- nähernd die gleiche Vermögensausſtattung erfordern und deshalb in dem gleichen „ſozialen Rang“ ſtehen. Man könnte auch ſagen: als die Menſchen unter einander heiraten oder regelmäßig geſellig verkehren oder als annähernd das gleiche Bildungsniveau vorhanden iſt. Alle dieſe Dinge ſtehen mit einander in Wechſelbeziehung. Es iſt eine all- 1) Ueber dieſen Begriff, in welchem ich das gegenſeitige Bedingt- ſein von Beſitz und Beruf zum Ausdruck zu bringen verſuchte, lange ehe ich die Schmoller’ſche Arbeit kannte, vergl. meine „Bevölkerung des Kantons Baſel-Stadt“, S. 70.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/179
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/179>, abgerufen am 22.11.2024.