der Berufsbildung die volkswirtschaftliche Arbeitsteilung beginnt, so bewegt sie sich noch lange in Formen, denen man die Absicht anmerkt, den Tausch möglichst auszuschließen. Der Bauer der alten Zeit mahlt sein Getreide auf der Handmühle und seine Frau backt aus dem so erzeugten Mehle das Brot. Nachdem sich die Gewerbe des Müllers und des Bäckers gebildet haben, wird das Getreide dem Müller zum Vermahlen hinausgegeben und der Bäcker erhält darauf das Mehl, um Brot daraus herzustellen. Vom Roh- material bis zum fertigen Produkt wechselt das neu ent- stehende Gebrauchsgut niemals seinen Eigentümer. Für ihre Mühe werden Müller und Bäcker mit einem Teile ihres Produkts abgefunden, den sie zurückbehalten. Das ist in dem ganzen arbeitsteiligen Produktionsprozeß der einzige tauschähnliche Vorgang.
Man erkennt daraus leicht, daß jener angebliche Tausch- trieb des Adam Smith nur ein Auskunftsmittel der Ver- legenheit ist. Wir können uns näheres Eingehen auf diesen Punkt um so eher ersparen, als die neueren Nationalökonomen darin ihrem englischen Meister nicht gefolgt sind. Die letzteren sind eher geneigt, den Tausch als die unbeabsichtigte Folge der Arbeitsteilung anzusehen, und wir können dies mit der Einschränkung gelten lassen, daß der Tausch bei geteilter Arbeit zur Notwendigkeit wird, wenn der Produzent zu- gleich Eigentümer aller Produktionsmittel ist. Er wird dann zum Lebenselement jeder Wirtschaft und jeder Fort- schritt der Arbeitsteilung vermehrt von diesem Punkte ab
der Berufsbildung die volkswirtſchaftliche Arbeitsteilung beginnt, ſo bewegt ſie ſich noch lange in Formen, denen man die Abſicht anmerkt, den Tauſch möglichſt auszuſchließen. Der Bauer der alten Zeit mahlt ſein Getreide auf der Handmühle und ſeine Frau backt aus dem ſo erzeugten Mehle das Brot. Nachdem ſich die Gewerbe des Müllers und des Bäckers gebildet haben, wird das Getreide dem Müller zum Vermahlen hinausgegeben und der Bäcker erhält darauf das Mehl, um Brot daraus herzuſtellen. Vom Roh- material bis zum fertigen Produkt wechſelt das neu ent- ſtehende Gebrauchsgut niemals ſeinen Eigentümer. Für ihre Mühe werden Müller und Bäcker mit einem Teile ihres Produkts abgefunden, den ſie zurückbehalten. Das iſt in dem ganzen arbeitsteiligen Produktionsprozeß der einzige tauſchähnliche Vorgang.
Man erkennt daraus leicht, daß jener angebliche Tauſch- trieb des Adam Smith nur ein Auskunftsmittel der Ver- legenheit iſt. Wir können uns näheres Eingehen auf dieſen Punkt um ſo eher erſparen, als die neueren Nationalökonomen darin ihrem engliſchen Meiſter nicht gefolgt ſind. Die letzteren ſind eher geneigt, den Tauſch als die unbeabſichtigte Folge der Arbeitsteilung anzuſehen, und wir können dies mit der Einſchränkung gelten laſſen, daß der Tauſch bei geteilter Arbeit zur Notwendigkeit wird, wenn der Produzent zu- gleich Eigentümer aller Produktionsmittel iſt. Er wird dann zum Lebenselement jeder Wirtſchaft und jeder Fort- ſchritt der Arbeitsteilung vermehrt von dieſem Punkte ab
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0162"n="140"/>
der Berufsbildung die volkswirtſchaftliche Arbeitsteilung<lb/>
beginnt, ſo bewegt ſie ſich noch lange in Formen, denen<lb/>
man die Abſicht anmerkt, den Tauſch möglichſt auszuſchließen.<lb/>
Der Bauer der alten Zeit mahlt ſein Getreide auf der<lb/>
Handmühle und ſeine Frau backt aus dem ſo erzeugten<lb/>
Mehle das Brot. Nachdem ſich die Gewerbe des Müllers<lb/>
und des Bäckers gebildet haben, wird das Getreide dem<lb/>
Müller zum Vermahlen hinausgegeben und der Bäcker erhält<lb/>
darauf das Mehl, um Brot daraus herzuſtellen. Vom Roh-<lb/>
material bis zum fertigen Produkt wechſelt das neu ent-<lb/>ſtehende Gebrauchsgut niemals ſeinen Eigentümer. Für<lb/>
ihre Mühe werden Müller und Bäcker mit einem Teile<lb/>
ihres Produkts abgefunden, den ſie zurückbehalten. Das<lb/>
iſt in dem ganzen arbeitsteiligen Produktionsprozeß der<lb/>
einzige tauſchähnliche Vorgang.</p><lb/><p>Man erkennt daraus leicht, daß jener angebliche Tauſch-<lb/>
trieb des Adam Smith nur ein Auskunftsmittel der Ver-<lb/>
legenheit iſt. Wir können uns näheres Eingehen auf dieſen<lb/>
Punkt um ſo eher erſparen, als die neueren Nationalökonomen<lb/>
darin ihrem engliſchen Meiſter nicht gefolgt ſind. Die letzteren<lb/>ſind eher geneigt, den Tauſch als die unbeabſichtigte Folge<lb/>
der Arbeitsteilung anzuſehen, und wir können dies mit der<lb/>
Einſchränkung gelten laſſen, daß der Tauſch bei geteilter<lb/>
Arbeit zur Notwendigkeit wird, wenn der Produzent zu-<lb/>
gleich Eigentümer aller Produktionsmittel iſt. Er wird<lb/>
dann zum Lebenselement jeder Wirtſchaft und jeder Fort-<lb/>ſchritt der Arbeitsteilung vermehrt von dieſem Punkte ab<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[140/0162]
der Berufsbildung die volkswirtſchaftliche Arbeitsteilung
beginnt, ſo bewegt ſie ſich noch lange in Formen, denen
man die Abſicht anmerkt, den Tauſch möglichſt auszuſchließen.
Der Bauer der alten Zeit mahlt ſein Getreide auf der
Handmühle und ſeine Frau backt aus dem ſo erzeugten
Mehle das Brot. Nachdem ſich die Gewerbe des Müllers
und des Bäckers gebildet haben, wird das Getreide dem
Müller zum Vermahlen hinausgegeben und der Bäcker erhält
darauf das Mehl, um Brot daraus herzuſtellen. Vom Roh-
material bis zum fertigen Produkt wechſelt das neu ent-
ſtehende Gebrauchsgut niemals ſeinen Eigentümer. Für
ihre Mühe werden Müller und Bäcker mit einem Teile
ihres Produkts abgefunden, den ſie zurückbehalten. Das
iſt in dem ganzen arbeitsteiligen Produktionsprozeß der
einzige tauſchähnliche Vorgang.
Man erkennt daraus leicht, daß jener angebliche Tauſch-
trieb des Adam Smith nur ein Auskunftsmittel der Ver-
legenheit iſt. Wir können uns näheres Eingehen auf dieſen
Punkt um ſo eher erſparen, als die neueren Nationalökonomen
darin ihrem engliſchen Meiſter nicht gefolgt ſind. Die letzteren
ſind eher geneigt, den Tauſch als die unbeabſichtigte Folge
der Arbeitsteilung anzuſehen, und wir können dies mit der
Einſchränkung gelten laſſen, daß der Tauſch bei geteilter
Arbeit zur Notwendigkeit wird, wenn der Produzent zu-
gleich Eigentümer aller Produktionsmittel iſt. Er wird
dann zum Lebenselement jeder Wirtſchaft und jeder Fort-
ſchritt der Arbeitsteilung vermehrt von dieſem Punkte ab
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/162>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.