Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

begnügt sich damit, die Wurzeln der Arbeitsteilung in die
dunkeln Tiefen des Trieblebens zu versenken.

Dadurch gerät er aber mit seinen eignen Beispielen in
Widerspruch. Geht die Arbeitsteilung aus einem dem
Menschen von jeher innewohnenden Triebe hervor, so ist
sie eine absolute ökonomische Kategorie. Sie muß sich
überall, wo Menschen sind und zu allen Zeiten geltend
machen. Nun aber stellen die Beispiele des Adam Smith
dem Zustande der geteilten Arbeit regelmäßig einen Zustand
der ungeteilten Arbeit gegenüber und lassen den ersteren
aus letzterem hervorgehen. Das erfordert ja auch der dyna-
mische Gebrauch des Wortes Teilung. Thatsächlich hat,
wie wir bereits wissen, ein Zustand ohne volkswirtschaftliche
Arbeitsteilung Jahrhunderte lang bestanden, und die einzelnen
Arten der letzteren lassen sich nach ihrer Entstehungszeit
ziemlich genau bestimmen. Es ist also die volkswirtschaft-
liche Arbeitsteilung überhaupt eine historische Kategorie,
keine elementare Wirtschaftserscheinung.

Und dasselbe gilt vom Tausche. Wie es Perioden ohne
volkswirtschaftliche Arbeitsteilung gegeben hat, so gab es
auch Perioden ohne Tausch. Die ersten Tauschhandlungen
treten nicht gleichzeitig mit der Arbeitsteilung auf, sondern
gehen derselben lange voraus. Sie dienen dem Zwecke,
zufällige Ueberschüsse und Ausfälle, die sich in sonst auto-
nomen Wirtschaften eingestellt haben, gegen einander aus-
zugleichen. Der Tausch ist hier etwas Zufälliges, nichts im
Wesen der Wirtschaft Begründetes. Und auch wenn mit

begnügt ſich damit, die Wurzeln der Arbeitsteilung in die
dunkeln Tiefen des Trieblebens zu verſenken.

Dadurch gerät er aber mit ſeinen eignen Beiſpielen in
Widerſpruch. Geht die Arbeitsteilung aus einem dem
Menſchen von jeher innewohnenden Triebe hervor, ſo iſt
ſie eine abſolute ökonomiſche Kategorie. Sie muß ſich
überall, wo Menſchen ſind und zu allen Zeiten geltend
machen. Nun aber ſtellen die Beiſpiele des Adam Smith
dem Zuſtande der geteilten Arbeit regelmäßig einen Zuſtand
der ungeteilten Arbeit gegenüber und laſſen den erſteren
aus letzterem hervorgehen. Das erfordert ja auch der dyna-
miſche Gebrauch des Wortes Teilung. Thatſächlich hat,
wie wir bereits wiſſen, ein Zuſtand ohne volkswirtſchaftliche
Arbeitsteilung Jahrhunderte lang beſtanden, und die einzelnen
Arten der letzteren laſſen ſich nach ihrer Entſtehungszeit
ziemlich genau beſtimmen. Es iſt alſo die volkswirtſchaft-
liche Arbeitsteilung überhaupt eine hiſtoriſche Kategorie,
keine elementare Wirtſchaftserſcheinung.

Und dasſelbe gilt vom Tauſche. Wie es Perioden ohne
volkswirtſchaftliche Arbeitsteilung gegeben hat, ſo gab es
auch Perioden ohne Tauſch. Die erſten Tauſchhandlungen
treten nicht gleichzeitig mit der Arbeitsteilung auf, ſondern
gehen derſelben lange voraus. Sie dienen dem Zwecke,
zufällige Ueberſchüſſe und Ausfälle, die ſich in ſonſt auto-
nomen Wirtſchaften eingeſtellt haben, gegen einander aus-
zugleichen. Der Tauſch iſt hier etwas Zufälliges, nichts im
Weſen der Wirtſchaft Begründetes. Und auch wenn mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0161" n="139"/>
begnügt &#x017F;ich damit, die Wurzeln der Arbeitsteilung in die<lb/>
dunkeln Tiefen des Trieblebens zu ver&#x017F;enken.</p><lb/>
          <p>Dadurch gerät er aber mit &#x017F;einen eignen Bei&#x017F;pielen in<lb/>
Wider&#x017F;pruch. Geht die Arbeitsteilung aus einem dem<lb/>
Men&#x017F;chen von jeher innewohnenden Triebe hervor, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie eine ab&#x017F;olute ökonomi&#x017F;che Kategorie. Sie muß &#x017F;ich<lb/>
überall, wo Men&#x017F;chen &#x017F;ind und zu allen Zeiten geltend<lb/>
machen. Nun aber &#x017F;tellen die Bei&#x017F;piele des Adam Smith<lb/>
dem Zu&#x017F;tande der geteilten Arbeit regelmäßig einen Zu&#x017F;tand<lb/>
der ungeteilten Arbeit gegenüber und la&#x017F;&#x017F;en den er&#x017F;teren<lb/>
aus letzterem hervorgehen. Das erfordert ja auch der dyna-<lb/>
mi&#x017F;che Gebrauch des Wortes Teilung. That&#x017F;ächlich hat,<lb/>
wie wir bereits wi&#x017F;&#x017F;en, ein Zu&#x017F;tand ohne volkswirt&#x017F;chaftliche<lb/>
Arbeitsteilung Jahrhunderte lang be&#x017F;tanden, und die einzelnen<lb/>
Arten der letzteren la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nach ihrer Ent&#x017F;tehungszeit<lb/>
ziemlich genau be&#x017F;timmen. Es i&#x017F;t al&#x017F;o die volkswirt&#x017F;chaft-<lb/>
liche Arbeitsteilung überhaupt eine hi&#x017F;tori&#x017F;che Kategorie,<lb/>
keine elementare Wirt&#x017F;chaftser&#x017F;cheinung.</p><lb/>
          <p>Und das&#x017F;elbe gilt vom Tau&#x017F;che. Wie es Perioden ohne<lb/>
volkswirt&#x017F;chaftliche Arbeitsteilung gegeben hat, &#x017F;o gab es<lb/>
auch Perioden ohne Tau&#x017F;ch. Die er&#x017F;ten Tau&#x017F;chhandlungen<lb/>
treten nicht gleichzeitig mit der Arbeitsteilung auf, &#x017F;ondern<lb/>
gehen der&#x017F;elben lange voraus. Sie dienen dem Zwecke,<lb/>
zufällige Ueber&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e und Ausfälle, die &#x017F;ich in &#x017F;on&#x017F;t auto-<lb/>
nomen Wirt&#x017F;chaften einge&#x017F;tellt haben, gegen einander aus-<lb/>
zugleichen. Der Tau&#x017F;ch i&#x017F;t hier etwas Zufälliges, nichts im<lb/>
We&#x017F;en der Wirt&#x017F;chaft Begründetes. Und auch wenn mit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0161] begnügt ſich damit, die Wurzeln der Arbeitsteilung in die dunkeln Tiefen des Trieblebens zu verſenken. Dadurch gerät er aber mit ſeinen eignen Beiſpielen in Widerſpruch. Geht die Arbeitsteilung aus einem dem Menſchen von jeher innewohnenden Triebe hervor, ſo iſt ſie eine abſolute ökonomiſche Kategorie. Sie muß ſich überall, wo Menſchen ſind und zu allen Zeiten geltend machen. Nun aber ſtellen die Beiſpiele des Adam Smith dem Zuſtande der geteilten Arbeit regelmäßig einen Zuſtand der ungeteilten Arbeit gegenüber und laſſen den erſteren aus letzterem hervorgehen. Das erfordert ja auch der dyna- miſche Gebrauch des Wortes Teilung. Thatſächlich hat, wie wir bereits wiſſen, ein Zuſtand ohne volkswirtſchaftliche Arbeitsteilung Jahrhunderte lang beſtanden, und die einzelnen Arten der letzteren laſſen ſich nach ihrer Entſtehungszeit ziemlich genau beſtimmen. Es iſt alſo die volkswirtſchaft- liche Arbeitsteilung überhaupt eine hiſtoriſche Kategorie, keine elementare Wirtſchaftserſcheinung. Und dasſelbe gilt vom Tauſche. Wie es Perioden ohne volkswirtſchaftliche Arbeitsteilung gegeben hat, ſo gab es auch Perioden ohne Tauſch. Die erſten Tauſchhandlungen treten nicht gleichzeitig mit der Arbeitsteilung auf, ſondern gehen derſelben lange voraus. Sie dienen dem Zwecke, zufällige Ueberſchüſſe und Ausfälle, die ſich in ſonſt auto- nomen Wirtſchaften eingeſtellt haben, gegen einander aus- zugleichen. Der Tauſch iſt hier etwas Zufälliges, nichts im Weſen der Wirtſchaft Begründetes. Und auch wenn mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/161
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/161>, abgerufen am 04.05.2024.