Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

die Menge der notwendigen Tauschakte. Bis aber diese
Phase der Entwicklung erreicht ist, vergehen vom ersten
Entstehen der volkswirtschaftlichen Arbeitsteilung wieder
Jahrhunderte. Auch heute ist z. B. der Zustand, wo der
Müller Eigentümer des Getreides, der Bäcker Eigentümer
des Mehles ist und das Brot darum nur auf Grund drei-
maligen Tausches in die Hände der Konsumenten gelangen
kann, auf dem Lande noch keineswegs die Regel.

Wenn sonach bei den volkswirtschaftlichen Entwicklungs-
vorgängen der Arbeitsteilung der Tausch bloß eine sekundäre
Erscheinung ist, so werden wir von selbst genötigt, für das
auf Teilung der Arbeit gerichtete menschliche Handeln eine
andere Motivierung zu suchen.

Wir werden dabei unmittelbar auf die Grundthatsachen
der Wirtschaft zurückgeführt: die Unbegrenztheit der mensch-
lichen Bedürfnisse und die Beschränktheit ihrer Befriedigungs-
mittel. Die menschlichen Bedürfnisse sind einer unendlichen
Vermehrung und Verfeinerung fähig; sie ruhen niemals;
sie steigern sich intensiv und extensiv im Laufe der Kultur-
entwicklung. Die für menschliche Zwecke verfügbare Materie
ist beschränkt und ebenso die menschliche Arbeitskraft, die
ihr Güterqualität verleiht und ihren Vorrat vermehrt. Mit
der wachsenden Zahl der Menschen wird das Verhältnis
des Gesamtbedarfs zu der Menge des wirtschaftlich ver-
wertbaren Rohstoffs, den die Natur zu bieten vermag, ein
immer ungünstigeres. Die zur Produktion des Gesamt-
bedarfs erforderliche Arbeitsmenge wächst somit aus einem

die Menge der notwendigen Tauſchakte. Bis aber dieſe
Phaſe der Entwicklung erreicht iſt, vergehen vom erſten
Entſtehen der volkswirtſchaftlichen Arbeitsteilung wieder
Jahrhunderte. Auch heute iſt z. B. der Zuſtand, wo der
Müller Eigentümer des Getreides, der Bäcker Eigentümer
des Mehles iſt und das Brot darum nur auf Grund drei-
maligen Tauſches in die Hände der Konſumenten gelangen
kann, auf dem Lande noch keineswegs die Regel.

Wenn ſonach bei den volkswirtſchaftlichen Entwicklungs-
vorgängen der Arbeitsteilung der Tauſch bloß eine ſekundäre
Erſcheinung iſt, ſo werden wir von ſelbſt genötigt, für das
auf Teilung der Arbeit gerichtete menſchliche Handeln eine
andere Motivierung zu ſuchen.

Wir werden dabei unmittelbar auf die Grundthatſachen
der Wirtſchaft zurückgeführt: die Unbegrenztheit der menſch-
lichen Bedürfniſſe und die Beſchränktheit ihrer Befriedigungs-
mittel. Die menſchlichen Bedürfniſſe ſind einer unendlichen
Vermehrung und Verfeinerung fähig; ſie ruhen niemals;
ſie ſteigern ſich intenſiv und extenſiv im Laufe der Kultur-
entwicklung. Die für menſchliche Zwecke verfügbare Materie
iſt beſchränkt und ebenſo die menſchliche Arbeitskraft, die
ihr Güterqualität verleiht und ihren Vorrat vermehrt. Mit
der wachſenden Zahl der Menſchen wird das Verhältnis
des Geſamtbedarfs zu der Menge des wirtſchaftlich ver-
wertbaren Rohſtoffs, den die Natur zu bieten vermag, ein
immer ungünſtigeres. Die zur Produktion des Geſamt-
bedarfs erforderliche Arbeitsmenge wächſt ſomit aus einem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0163" n="141"/>
die Menge der notwendigen Tau&#x017F;chakte. Bis aber die&#x017F;e<lb/>
Pha&#x017F;e der Entwicklung erreicht i&#x017F;t, vergehen vom er&#x017F;ten<lb/>
Ent&#x017F;tehen der volkswirt&#x017F;chaftlichen Arbeitsteilung wieder<lb/>
Jahrhunderte. Auch heute i&#x017F;t z. B. der Zu&#x017F;tand, wo der<lb/>
Müller Eigentümer des Getreides, der Bäcker Eigentümer<lb/>
des Mehles i&#x017F;t und das Brot darum nur auf Grund drei-<lb/>
maligen Tau&#x017F;ches in die Hände der Kon&#x017F;umenten gelangen<lb/>
kann, auf dem Lande noch keineswegs die Regel.</p><lb/>
          <p>Wenn &#x017F;onach bei den volkswirt&#x017F;chaftlichen Entwicklungs-<lb/>
vorgängen der Arbeitsteilung der Tau&#x017F;ch bloß eine &#x017F;ekundäre<lb/>
Er&#x017F;cheinung i&#x017F;t, &#x017F;o werden wir von &#x017F;elb&#x017F;t genötigt, für das<lb/>
auf Teilung der Arbeit gerichtete men&#x017F;chliche Handeln eine<lb/>
andere Motivierung zu &#x017F;uchen.</p><lb/>
          <p>Wir werden dabei unmittelbar auf die Grundthat&#x017F;achen<lb/>
der Wirt&#x017F;chaft zurückgeführt: die Unbegrenztheit der men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Bedürfni&#x017F;&#x017F;e und die Be&#x017F;chränktheit ihrer Befriedigungs-<lb/>
mittel. Die men&#x017F;chlichen Bedürfni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind einer unendlichen<lb/>
Vermehrung und Verfeinerung fähig; &#x017F;ie ruhen niemals;<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;teigern &#x017F;ich inten&#x017F;iv und exten&#x017F;iv im Laufe der Kultur-<lb/>
entwicklung. Die für men&#x017F;chliche Zwecke verfügbare Materie<lb/>
i&#x017F;t be&#x017F;chränkt und eben&#x017F;o die men&#x017F;chliche Arbeitskraft, die<lb/>
ihr Güterqualität verleiht und ihren Vorrat vermehrt. Mit<lb/>
der wach&#x017F;enden Zahl der Men&#x017F;chen wird das Verhältnis<lb/>
des Ge&#x017F;amtbedarfs zu der Menge des wirt&#x017F;chaftlich ver-<lb/>
wertbaren Roh&#x017F;toffs, den die Natur zu bieten vermag, ein<lb/>
immer ungün&#x017F;tigeres. Die zur Produktion des Ge&#x017F;amt-<lb/>
bedarfs erforderliche Arbeitsmenge wäch&#x017F;t &#x017F;omit aus einem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0163] die Menge der notwendigen Tauſchakte. Bis aber dieſe Phaſe der Entwicklung erreicht iſt, vergehen vom erſten Entſtehen der volkswirtſchaftlichen Arbeitsteilung wieder Jahrhunderte. Auch heute iſt z. B. der Zuſtand, wo der Müller Eigentümer des Getreides, der Bäcker Eigentümer des Mehles iſt und das Brot darum nur auf Grund drei- maligen Tauſches in die Hände der Konſumenten gelangen kann, auf dem Lande noch keineswegs die Regel. Wenn ſonach bei den volkswirtſchaftlichen Entwicklungs- vorgängen der Arbeitsteilung der Tauſch bloß eine ſekundäre Erſcheinung iſt, ſo werden wir von ſelbſt genötigt, für das auf Teilung der Arbeit gerichtete menſchliche Handeln eine andere Motivierung zu ſuchen. Wir werden dabei unmittelbar auf die Grundthatſachen der Wirtſchaft zurückgeführt: die Unbegrenztheit der menſch- lichen Bedürfniſſe und die Beſchränktheit ihrer Befriedigungs- mittel. Die menſchlichen Bedürfniſſe ſind einer unendlichen Vermehrung und Verfeinerung fähig; ſie ruhen niemals; ſie ſteigern ſich intenſiv und extenſiv im Laufe der Kultur- entwicklung. Die für menſchliche Zwecke verfügbare Materie iſt beſchränkt und ebenſo die menſchliche Arbeitskraft, die ihr Güterqualität verleiht und ihren Vorrat vermehrt. Mit der wachſenden Zahl der Menſchen wird das Verhältnis des Geſamtbedarfs zu der Menge des wirtſchaftlich ver- wertbaren Rohſtoffs, den die Natur zu bieten vermag, ein immer ungünſtigeres. Die zur Produktion des Geſamt- bedarfs erforderliche Arbeitsmenge wächſt ſomit aus einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/163
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/163>, abgerufen am 03.05.2024.