Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

kommt bei uns im frühen Mittelalter auf; die Hauptwirk-
samkeit der Berufsteilung fällt mit der Blüte des Städte-
wesens zusammen. Gleichzeitig beginnt die Produktions-
teilung; ihre ganze Kraft entfaltet die letztere aber erst nach
dem Aufkommen der Arbeitszerlegung und der Arbeits-
verschiebung, welche beide sich kaum über das XVII. Jahr-
hundert zurückverfolgen lassen.

Ich verzichte nur ungern darauf, Ihnen die historische
Bedingtheit jeder einzelnen, die Ursachen und die Folgen
ihres Auftretens ausführlich darzulegen, und dies um so
mehr, als die von mir vorgenommene schärfere Unterscheidung
der einzelnen Vorgänge erst in diesen Punkten ihre volle
Rechtfertigung, die seitherige abstrakte Behandlung der ganzen
Erscheinung ihre Widerlegung finden kann. Ich muß jedoch
mit wenigen Worten auf Ursache und Wirkung der Arbeits-
teilung im allgemeinen eingehen. Denn die Unterscheidung
jener fünf Arten derselben müßte als wissenschaftlich be-
deutungslos oder als müßiges Spiel des Scharfsinns er-
scheinen, wenn alle auf- und abwärts in dem gleichen
Kausalitätsverhältnis zu den übrigen volkswirtschaftlichen
Erscheinungen stünden.

Adam Smith führt alle Arbeitsteilung auf einen ge-
meinsamen Ursprung zurück: die dem Menschen ange-
borene Neigung zum Tausche, von der er unentschieden
läßt, ob sie instinktiv oder auf Grund bewußt wirkender
Ueberlegung auftrete. Er verzichtet also auf eine scharfe
psychologische Analyse des wirtschaftlichen Handelns und

kommt bei uns im frühen Mittelalter auf; die Hauptwirk-
ſamkeit der Berufsteilung fällt mit der Blüte des Städte-
weſens zuſammen. Gleichzeitig beginnt die Produktions-
teilung; ihre ganze Kraft entfaltet die letztere aber erſt nach
dem Aufkommen der Arbeitszerlegung und der Arbeits-
verſchiebung, welche beide ſich kaum über das XVII. Jahr-
hundert zurückverfolgen laſſen.

Ich verzichte nur ungern darauf, Ihnen die hiſtoriſche
Bedingtheit jeder einzelnen, die Urſachen und die Folgen
ihres Auftretens ausführlich darzulegen, und dies um ſo
mehr, als die von mir vorgenommene ſchärfere Unterſcheidung
der einzelnen Vorgänge erſt in dieſen Punkten ihre volle
Rechtfertigung, die ſeitherige abſtrakte Behandlung der ganzen
Erſcheinung ihre Widerlegung finden kann. Ich muß jedoch
mit wenigen Worten auf Urſache und Wirkung der Arbeits-
teilung im allgemeinen eingehen. Denn die Unterſcheidung
jener fünf Arten derſelben müßte als wiſſenſchaftlich be-
deutungslos oder als müßiges Spiel des Scharfſinns er-
ſcheinen, wenn alle auf- und abwärts in dem gleichen
Kauſalitätsverhältnis zu den übrigen volkswirtſchaftlichen
Erſcheinungen ſtünden.

Adam Smith führt alle Arbeitsteilung auf einen ge-
meinſamen Urſprung zurück: die dem Menſchen ange-
borene Neigung zum Tauſche, von der er unentſchieden
läßt, ob ſie inſtinktiv oder auf Grund bewußt wirkender
Ueberlegung auftrete. Er verzichtet alſo auf eine ſcharfe
pſychologiſche Analyſe des wirtſchaftlichen Handelns und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0160" n="138"/>
kommt bei uns im frühen Mittelalter auf; die Hauptwirk-<lb/>
&#x017F;amkeit der Berufsteilung fällt mit der Blüte des Städte-<lb/>
we&#x017F;ens zu&#x017F;ammen. Gleichzeitig beginnt die Produktions-<lb/>
teilung; ihre ganze Kraft entfaltet die letztere aber er&#x017F;t nach<lb/>
dem Aufkommen der Arbeitszerlegung und der Arbeits-<lb/>
ver&#x017F;chiebung, welche beide &#x017F;ich kaum über das <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Jahr-<lb/>
hundert zurückverfolgen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Ich verzichte nur ungern darauf, Ihnen die hi&#x017F;tori&#x017F;che<lb/>
Bedingtheit jeder einzelnen, die Ur&#x017F;achen und die Folgen<lb/>
ihres Auftretens ausführlich darzulegen, und dies um &#x017F;o<lb/>
mehr, als die von mir vorgenommene &#x017F;chärfere Unter&#x017F;cheidung<lb/>
der einzelnen Vorgänge er&#x017F;t in die&#x017F;en Punkten ihre volle<lb/>
Rechtfertigung, die &#x017F;eitherige ab&#x017F;trakte Behandlung der ganzen<lb/>
Er&#x017F;cheinung ihre Widerlegung finden kann. Ich muß jedoch<lb/>
mit wenigen Worten auf Ur&#x017F;ache und Wirkung der Arbeits-<lb/>
teilung im allgemeinen eingehen. Denn die Unter&#x017F;cheidung<lb/>
jener fünf Arten der&#x017F;elben müßte als wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich be-<lb/>
deutungslos oder als müßiges Spiel des Scharf&#x017F;inns er-<lb/>
&#x017F;cheinen, wenn alle auf- und abwärts in dem gleichen<lb/>
Kau&#x017F;alitätsverhältnis zu den übrigen volkswirt&#x017F;chaftlichen<lb/>
Er&#x017F;cheinungen &#x017F;tünden.</p><lb/>
          <p>Adam Smith führt alle Arbeitsteilung auf einen ge-<lb/>
mein&#x017F;amen <hi rendition="#g">Ur&#x017F;prung</hi> zurück: die dem Men&#x017F;chen ange-<lb/>
borene Neigung zum Tau&#x017F;che, von der er unent&#x017F;chieden<lb/>
läßt, ob &#x017F;ie in&#x017F;tinktiv oder auf Grund bewußt wirkender<lb/>
Ueberlegung auftrete. Er verzichtet al&#x017F;o auf eine &#x017F;charfe<lb/>
p&#x017F;ychologi&#x017F;che Analy&#x017F;e des wirt&#x017F;chaftlichen Handelns und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0160] kommt bei uns im frühen Mittelalter auf; die Hauptwirk- ſamkeit der Berufsteilung fällt mit der Blüte des Städte- weſens zuſammen. Gleichzeitig beginnt die Produktions- teilung; ihre ganze Kraft entfaltet die letztere aber erſt nach dem Aufkommen der Arbeitszerlegung und der Arbeits- verſchiebung, welche beide ſich kaum über das XVII. Jahr- hundert zurückverfolgen laſſen. Ich verzichte nur ungern darauf, Ihnen die hiſtoriſche Bedingtheit jeder einzelnen, die Urſachen und die Folgen ihres Auftretens ausführlich darzulegen, und dies um ſo mehr, als die von mir vorgenommene ſchärfere Unterſcheidung der einzelnen Vorgänge erſt in dieſen Punkten ihre volle Rechtfertigung, die ſeitherige abſtrakte Behandlung der ganzen Erſcheinung ihre Widerlegung finden kann. Ich muß jedoch mit wenigen Worten auf Urſache und Wirkung der Arbeits- teilung im allgemeinen eingehen. Denn die Unterſcheidung jener fünf Arten derſelben müßte als wiſſenſchaftlich be- deutungslos oder als müßiges Spiel des Scharfſinns er- ſcheinen, wenn alle auf- und abwärts in dem gleichen Kauſalitätsverhältnis zu den übrigen volkswirtſchaftlichen Erſcheinungen ſtünden. Adam Smith führt alle Arbeitsteilung auf einen ge- meinſamen Urſprung zurück: die dem Menſchen ange- borene Neigung zum Tauſche, von der er unentſchieden läßt, ob ſie inſtinktiv oder auf Grund bewußt wirkender Ueberlegung auftrete. Er verzichtet alſo auf eine ſcharfe pſychologiſche Analyſe des wirtſchaftlichen Handelns und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/160
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/160>, abgerufen am 04.05.2024.