Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Arbeitsteilung zu thun, und zwar einer sehr interessanten:
eben jener Arbeitsverschiebung, welche ich an fünfter
Stelle genannt habe.

Wenn in einem Produktionszweige eine neuerfundene
Maschine eingeführt wird, so tritt eine völlige Verschiebung
der seitherigen Arbeitsorganisation ein. In der Regel
übernimmt der Mechanismus nur einzelne Bewegungen, die
bis dahin durch Menschenhand ausgeführt wurden, und in
dem Betriebe, welcher die neue Maschine verwendet, mag
sich zunächst nichts weiter ändern, als daß der Arbeiter,
welcher vorher jene Muskelbewegungen ausführte, zur
Bedienung der Maschine verwendet wird, die andere Muskel-
bewegungen von ihm fordert. So arbeitet z. B. nach Ein-
führung der Nähmaschine der Arbeiter in der Schneider-
werkstätte mit Hand und Fuß, während er vorher bloß
mit der Hand thätig war und mit dieser auch in anderer
Weise.

Aber um einen Rock zu produzieren sind auch schon
vorher weit mehr Personen thätig gewesen als der Schneider.
Da sind zunächst die Produzenten der Stoffe, welche der
Schneider verwendet: der Wollproduzent, der Spinner, der
Weber, der Färber etc., dann die Produzenten seiner Werk-
zeuge: der Nadelfabrikant, der Scheerenschmied und viele
andere. Alle diese Produzenten bleiben auch noch nach
Einführung der Nähmaschine in Thätigkeit. Dazu kommt
aber noch ein neuer: der Maschinenfabrikant oder, da die
Maschine auf dem Wege der Arbeitszerlegung hergestellt

Arbeitsteilung zu thun, und zwar einer ſehr intereſſanten:
eben jener Arbeitsverſchiebung, welche ich an fünfter
Stelle genannt habe.

Wenn in einem Produktionszweige eine neuerfundene
Maſchine eingeführt wird, ſo tritt eine völlige Verſchiebung
der ſeitherigen Arbeitsorganiſation ein. In der Regel
übernimmt der Mechanismus nur einzelne Bewegungen, die
bis dahin durch Menſchenhand ausgeführt wurden, und in
dem Betriebe, welcher die neue Maſchine verwendet, mag
ſich zunächſt nichts weiter ändern, als daß der Arbeiter,
welcher vorher jene Muskelbewegungen ausführte, zur
Bedienung der Maſchine verwendet wird, die andere Muskel-
bewegungen von ihm fordert. So arbeitet z. B. nach Ein-
führung der Nähmaſchine der Arbeiter in der Schneider-
werkſtätte mit Hand und Fuß, während er vorher bloß
mit der Hand thätig war und mit dieſer auch in anderer
Weiſe.

Aber um einen Rock zu produzieren ſind auch ſchon
vorher weit mehr Perſonen thätig geweſen als der Schneider.
Da ſind zunächſt die Produzenten der Stoffe, welche der
Schneider verwendet: der Wollproduzent, der Spinner, der
Weber, der Färber ꝛc., dann die Produzenten ſeiner Werk-
zeuge: der Nadelfabrikant, der Scheerenſchmied und viele
andere. Alle dieſe Produzenten bleiben auch noch nach
Einführung der Nähmaſchine in Thätigkeit. Dazu kommt
aber noch ein neuer: der Maſchinenfabrikant oder, da die
Maſchine auf dem Wege der Arbeitszerlegung hergeſtellt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0157" n="135"/>
Arbeitsteilung zu thun, und zwar einer &#x017F;ehr intere&#x017F;&#x017F;anten:<lb/>
eben jener <hi rendition="#g">Arbeitsver&#x017F;chiebung</hi>, welche ich an fünfter<lb/>
Stelle genannt habe.</p><lb/>
          <p>Wenn in einem Produktionszweige eine neuerfundene<lb/>
Ma&#x017F;chine eingeführt wird, &#x017F;o tritt eine völlige Ver&#x017F;chiebung<lb/>
der &#x017F;eitherigen Arbeitsorgani&#x017F;ation ein. In der Regel<lb/>
übernimmt der Mechanismus nur einzelne Bewegungen, die<lb/>
bis dahin durch Men&#x017F;chenhand ausgeführt wurden, und in<lb/>
dem Betriebe, welcher die neue Ma&#x017F;chine verwendet, mag<lb/>
&#x017F;ich zunäch&#x017F;t nichts weiter ändern, als daß der Arbeiter,<lb/>
welcher vorher jene Muskelbewegungen ausführte, zur<lb/>
Bedienung der Ma&#x017F;chine verwendet wird, die andere Muskel-<lb/>
bewegungen von ihm fordert. So arbeitet z. B. nach Ein-<lb/>
führung der Nähma&#x017F;chine der Arbeiter in der Schneider-<lb/>
werk&#x017F;tätte mit Hand und Fuß, während er vorher bloß<lb/>
mit der Hand thätig war und mit die&#x017F;er auch in anderer<lb/>
Wei&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Aber um einen Rock zu produzieren &#x017F;ind auch &#x017F;chon<lb/>
vorher weit mehr Per&#x017F;onen thätig gewe&#x017F;en als der Schneider.<lb/>
Da &#x017F;ind zunäch&#x017F;t die Produzenten der Stoffe, welche der<lb/>
Schneider verwendet: der Wollproduzent, der Spinner, der<lb/>
Weber, der Färber &#xA75B;c., dann die Produzenten &#x017F;einer Werk-<lb/>
zeuge: der Nadelfabrikant, der Scheeren&#x017F;chmied und viele<lb/>
andere. Alle die&#x017F;e Produzenten bleiben auch noch nach<lb/>
Einführung der Nähma&#x017F;chine in Thätigkeit. Dazu kommt<lb/>
aber noch ein neuer: der Ma&#x017F;chinenfabrikant oder, da die<lb/>
Ma&#x017F;chine auf dem Wege der Arbeitszerlegung herge&#x017F;tellt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0157] Arbeitsteilung zu thun, und zwar einer ſehr intereſſanten: eben jener Arbeitsverſchiebung, welche ich an fünfter Stelle genannt habe. Wenn in einem Produktionszweige eine neuerfundene Maſchine eingeführt wird, ſo tritt eine völlige Verſchiebung der ſeitherigen Arbeitsorganiſation ein. In der Regel übernimmt der Mechanismus nur einzelne Bewegungen, die bis dahin durch Menſchenhand ausgeführt wurden, und in dem Betriebe, welcher die neue Maſchine verwendet, mag ſich zunächſt nichts weiter ändern, als daß der Arbeiter, welcher vorher jene Muskelbewegungen ausführte, zur Bedienung der Maſchine verwendet wird, die andere Muskel- bewegungen von ihm fordert. So arbeitet z. B. nach Ein- führung der Nähmaſchine der Arbeiter in der Schneider- werkſtätte mit Hand und Fuß, während er vorher bloß mit der Hand thätig war und mit dieſer auch in anderer Weiſe. Aber um einen Rock zu produzieren ſind auch ſchon vorher weit mehr Perſonen thätig geweſen als der Schneider. Da ſind zunächſt die Produzenten der Stoffe, welche der Schneider verwendet: der Wollproduzent, der Spinner, der Weber, der Färber ꝛc., dann die Produzenten ſeiner Werk- zeuge: der Nadelfabrikant, der Scheerenſchmied und viele andere. Alle dieſe Produzenten bleiben auch noch nach Einführung der Nähmaſchine in Thätigkeit. Dazu kommt aber noch ein neuer: der Maſchinenfabrikant oder, da die Maſchine auf dem Wege der Arbeitszerlegung hergeſtellt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/157
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/157>, abgerufen am 04.05.2024.