wird, gleich eine ganze Anzahl: der Maschinenschlosser, der Gießer, der Metalldrechsler, der Modellschreiner, der Mon- teur, der Lackierer u. s. f. Es ist, wenn wir den ganzen Produktionsprozeß ins Auge fassen, ein Teil der Gesamt- arbeit aus einem spätern in ein früheres Stadium zurück- geschoben, die Schneiderarbeit ist teilweise aus der Schneider- werkstätte in die Maschinenfabrik verlegt worden.
Der ganze Vorgang ist typisch und trägt unzweifelhaft die Züge der Arbeitsteilung. Wenn wir dafür den Aus- druck Arbeitsverschiebung anwenden, so muß derselbe in örtlichem und zeitlichem Sinne verstanden werden. Oertlich bedeutet die Arbeitsverschiebung die teilweise Verlegung einer Arbeitsleistung aus einer Produktionsstätte in eine andere; zeitlich ist sie Ersetzung unmittelbarer durch vorgethane Ar- beit, Zurückschiebung eines Teils der Arbeit, welche seither auf die Herstellung des Gebrauchsguts verwendet wurde, auf die Erzeugung des Produktionsmittels. Es ist dabei aber durchaus nicht notwendig, daß sich eine neue Wirtschaft (Unternehmung) bildet, in welcher berufsmäßig das neue Arbeitsinstrument hergestellt wird, wie denn im Falle der Nähmaschine sehr wohl eine bereits vorhandene Maschinen- fabrik ihre Anfertigung übernehmen kann. Das Wesentliche ist, daß das neue Verfahren der Kleiderproduktion eine größere Zahl differenter Arbeitsverrichtungen enthält und demgemäß mehr Arbeitskräfte in Anspruch nimmt.
Wir haben nunmehr fünf verschiedene Arten volks- wirtschaftlicher Vorgänge kennen gelernt, die unter den Be-
wird, gleich eine ganze Anzahl: der Maſchinenſchloſſer, der Gießer, der Metalldrechsler, der Modellſchreiner, der Mon- teur, der Lackierer u. ſ. f. Es iſt, wenn wir den ganzen Produktionsprozeß ins Auge faſſen, ein Teil der Geſamt- arbeit aus einem ſpätern in ein früheres Stadium zurück- geſchoben, die Schneiderarbeit iſt teilweiſe aus der Schneider- werkſtätte in die Maſchinenfabrik verlegt worden.
Der ganze Vorgang iſt typiſch und trägt unzweifelhaft die Züge der Arbeitsteilung. Wenn wir dafür den Aus- druck Arbeitsverſchiebung anwenden, ſo muß derſelbe in örtlichem und zeitlichem Sinne verſtanden werden. Oertlich bedeutet die Arbeitsverſchiebung die teilweiſe Verlegung einer Arbeitsleiſtung aus einer Produktionsſtätte in eine andere; zeitlich iſt ſie Erſetzung unmittelbarer durch vorgethane Ar- beit, Zurückſchiebung eines Teils der Arbeit, welche ſeither auf die Herſtellung des Gebrauchsguts verwendet wurde, auf die Erzeugung des Produktionsmittels. Es iſt dabei aber durchaus nicht notwendig, daß ſich eine neue Wirtſchaft (Unternehmung) bildet, in welcher berufsmäßig das neue Arbeitsinſtrument hergeſtellt wird, wie denn im Falle der Nähmaſchine ſehr wohl eine bereits vorhandene Maſchinen- fabrik ihre Anfertigung übernehmen kann. Das Weſentliche iſt, daß das neue Verfahren der Kleiderproduktion eine größere Zahl differenter Arbeitsverrichtungen enthält und demgemäß mehr Arbeitskräfte in Anſpruch nimmt.
Wir haben nunmehr fünf verſchiedene Arten volks- wirtſchaftlicher Vorgänge kennen gelernt, die unter den Be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0158"n="136"/>
wird, gleich eine ganze Anzahl: der Maſchinenſchloſſer, der<lb/>
Gießer, der Metalldrechsler, der Modellſchreiner, der Mon-<lb/>
teur, der Lackierer u. ſ. f. Es iſt, wenn wir den ganzen<lb/>
Produktionsprozeß ins Auge faſſen, ein Teil der Geſamt-<lb/>
arbeit aus einem ſpätern in ein früheres Stadium zurück-<lb/>
geſchoben, die Schneiderarbeit iſt teilweiſe aus der Schneider-<lb/>
werkſtätte in die Maſchinenfabrik verlegt worden.</p><lb/><p>Der ganze Vorgang iſt typiſch und trägt unzweifelhaft<lb/>
die Züge der Arbeitsteilung. Wenn wir dafür den Aus-<lb/>
druck <hirendition="#g">Arbeitsverſchiebung</hi> anwenden, ſo muß derſelbe in<lb/>
örtlichem und zeitlichem Sinne verſtanden werden. Oertlich<lb/>
bedeutet die Arbeitsverſchiebung die teilweiſe Verlegung einer<lb/>
Arbeitsleiſtung aus einer Produktionsſtätte in eine andere;<lb/>
zeitlich iſt ſie Erſetzung unmittelbarer durch vorgethane Ar-<lb/>
beit, Zurückſchiebung eines Teils der Arbeit, welche ſeither<lb/>
auf die Herſtellung des Gebrauchsguts verwendet wurde,<lb/>
auf die Erzeugung des Produktionsmittels. Es iſt dabei<lb/>
aber durchaus nicht notwendig, daß ſich eine neue Wirtſchaft<lb/>
(Unternehmung) bildet, in welcher berufsmäßig das neue<lb/>
Arbeitsinſtrument hergeſtellt wird, wie denn im Falle der<lb/>
Nähmaſchine ſehr wohl eine bereits vorhandene Maſchinen-<lb/>
fabrik ihre Anfertigung übernehmen kann. Das Weſentliche<lb/>
iſt, daß das neue Verfahren der Kleiderproduktion eine<lb/>
größere Zahl differenter Arbeitsverrichtungen enthält und<lb/>
demgemäß mehr Arbeitskräfte in Anſpruch nimmt.</p><lb/><p>Wir haben nunmehr fünf verſchiedene Arten volks-<lb/>
wirtſchaftlicher Vorgänge kennen gelernt, die unter den Be-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[136/0158]
wird, gleich eine ganze Anzahl: der Maſchinenſchloſſer, der
Gießer, der Metalldrechsler, der Modellſchreiner, der Mon-
teur, der Lackierer u. ſ. f. Es iſt, wenn wir den ganzen
Produktionsprozeß ins Auge faſſen, ein Teil der Geſamt-
arbeit aus einem ſpätern in ein früheres Stadium zurück-
geſchoben, die Schneiderarbeit iſt teilweiſe aus der Schneider-
werkſtätte in die Maſchinenfabrik verlegt worden.
Der ganze Vorgang iſt typiſch und trägt unzweifelhaft
die Züge der Arbeitsteilung. Wenn wir dafür den Aus-
druck Arbeitsverſchiebung anwenden, ſo muß derſelbe in
örtlichem und zeitlichem Sinne verſtanden werden. Oertlich
bedeutet die Arbeitsverſchiebung die teilweiſe Verlegung einer
Arbeitsleiſtung aus einer Produktionsſtätte in eine andere;
zeitlich iſt ſie Erſetzung unmittelbarer durch vorgethane Ar-
beit, Zurückſchiebung eines Teils der Arbeit, welche ſeither
auf die Herſtellung des Gebrauchsguts verwendet wurde,
auf die Erzeugung des Produktionsmittels. Es iſt dabei
aber durchaus nicht notwendig, daß ſich eine neue Wirtſchaft
(Unternehmung) bildet, in welcher berufsmäßig das neue
Arbeitsinſtrument hergeſtellt wird, wie denn im Falle der
Nähmaſchine ſehr wohl eine bereits vorhandene Maſchinen-
fabrik ihre Anfertigung übernehmen kann. Das Weſentliche
iſt, daß das neue Verfahren der Kleiderproduktion eine
größere Zahl differenter Arbeitsverrichtungen enthält und
demgemäß mehr Arbeitskräfte in Anſpruch nimmt.
Wir haben nunmehr fünf verſchiedene Arten volks-
wirtſchaftlicher Vorgänge kennen gelernt, die unter den Be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/158>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.