klassenbildend in die Gesellschaft über. Es gibt darum auf dieser Stufe wohl allerlei landwirtschaftliche und ge- werbliche Technik, aber es gibt keine Landwirtschaft, kein Gewerbe, keinen Handel als besondere Erwerbszweige, keine Bauern, keine Industriellen, keine Kaufleute als soziale Berufsgruppen.
Dieser Zustand ändert sich, sobald einzelne Arbeiten aus dieser vielseitigen Wirtschaft sich aussondern und zum Gegenstand eines Berufes, zur Unterlage einer speziellen Erwerbsthätigkeit werden. Vorbereitet wird dieser Fort- schritt durch die Arbeitsverteilung der großen Sklaven- und Frönerwirtschaften, mit der wir uns indessen hier nicht be- schäftigen können 1). Das Stück, welches sich aus dem Thätigkeitsgebiete der autonomen Hauswirtschaft ausscheidet und in einem besondern Berufe verselbständigt, ist bald ein ganzer Produktionsprozeß, z. B. die Töpferei, bald ein einzelner Produktionsabschnitt, z. B. das Walken des Tuches, das Mahlen des Getreides, bald eine Art persönlicher Dienst- leistung, z. B. das Heilen von Wunden. In der Regel aber wird durch die Berufsbildung der produktive Teil der häuslichen Wirtschaftsaufgaben geschmälert, und im Laufe der Jahrhunderte werden letztere immer mehr auf das konsumtive Gebiet zurückgedrängt. Auf der andern Seite entstehen die verschiedenen Produktionszweige und Gewerbe, die sich dann durch Produktions- und Berufsteilung ins Unendliche vervielfältigen.
1) Vergl. oben S. 24 ff.
klaſſenbildend in die Geſellſchaft über. Es gibt darum auf dieſer Stufe wohl allerlei landwirtſchaftliche und ge- werbliche Technik, aber es gibt keine Landwirtſchaft, kein Gewerbe, keinen Handel als beſondere Erwerbszweige, keine Bauern, keine Induſtriellen, keine Kaufleute als ſoziale Berufsgruppen.
Dieſer Zuſtand ändert ſich, ſobald einzelne Arbeiten aus dieſer vielſeitigen Wirtſchaft ſich ausſondern und zum Gegenſtand eines Berufes, zur Unterlage einer ſpeziellen Erwerbsthätigkeit werden. Vorbereitet wird dieſer Fort- ſchritt durch die Arbeitsverteilung der großen Sklaven- und Frönerwirtſchaften, mit der wir uns indeſſen hier nicht be- ſchäftigen können 1). Das Stück, welches ſich aus dem Thätigkeitsgebiete der autonomen Hauswirtſchaft ausſcheidet und in einem beſondern Berufe verſelbſtändigt, iſt bald ein ganzer Produktionsprozeß, z. B. die Töpferei, bald ein einzelner Produktionsabſchnitt, z. B. das Walken des Tuches, das Mahlen des Getreides, bald eine Art perſönlicher Dienſt- leiſtung, z. B. das Heilen von Wunden. In der Regel aber wird durch die Berufsbildung der produktive Teil der häuslichen Wirtſchaftsaufgaben geſchmälert, und im Laufe der Jahrhunderte werden letztere immer mehr auf das konſumtive Gebiet zurückgedrängt. Auf der andern Seite entſtehen die verſchiedenen Produktionszweige und Gewerbe, die ſich dann durch Produktions- und Berufsteilung ins Unendliche vervielfältigen.
1) Vergl. oben S. 24 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0155"n="133"/>
klaſſenbildend in die Geſellſchaft über. Es gibt darum<lb/>
auf dieſer Stufe wohl allerlei landwirtſchaftliche und ge-<lb/>
werbliche Technik, aber es gibt keine Landwirtſchaft, kein<lb/>
Gewerbe, keinen Handel als beſondere Erwerbszweige, keine<lb/>
Bauern, keine Induſtriellen, keine Kaufleute als ſoziale<lb/>
Berufsgruppen.</p><lb/><p>Dieſer Zuſtand ändert ſich, ſobald einzelne Arbeiten<lb/>
aus dieſer vielſeitigen Wirtſchaft ſich ausſondern und zum<lb/>
Gegenſtand eines Berufes, zur Unterlage einer ſpeziellen<lb/>
Erwerbsthätigkeit werden. Vorbereitet wird dieſer Fort-<lb/>ſchritt durch die Arbeitsverteilung der großen Sklaven- und<lb/>
Frönerwirtſchaften, mit der wir uns indeſſen hier nicht be-<lb/>ſchäftigen können <noteplace="foot"n="1)">Vergl. oben S. 24 ff.</note>. Das Stück, welches ſich aus dem<lb/>
Thätigkeitsgebiete der autonomen Hauswirtſchaft ausſcheidet<lb/>
und in einem beſondern Berufe verſelbſtändigt, iſt bald<lb/>
ein ganzer Produktionsprozeß, z. B. die Töpferei, bald ein<lb/>
einzelner Produktionsabſchnitt, z. B. das Walken des Tuches,<lb/>
das Mahlen des Getreides, bald eine Art perſönlicher Dienſt-<lb/>
leiſtung, z. B. das Heilen von Wunden. In der Regel<lb/>
aber wird durch die Berufsbildung der produktive Teil der<lb/>
häuslichen Wirtſchaftsaufgaben geſchmälert, und im Laufe<lb/>
der Jahrhunderte werden letztere immer mehr auf das<lb/>
konſumtive Gebiet zurückgedrängt. Auf der andern Seite<lb/>
entſtehen die verſchiedenen Produktionszweige und Gewerbe,<lb/>
die ſich dann durch Produktions- und Berufsteilung ins<lb/>
Unendliche vervielfältigen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[133/0155]
klaſſenbildend in die Geſellſchaft über. Es gibt darum
auf dieſer Stufe wohl allerlei landwirtſchaftliche und ge-
werbliche Technik, aber es gibt keine Landwirtſchaft, kein
Gewerbe, keinen Handel als beſondere Erwerbszweige, keine
Bauern, keine Induſtriellen, keine Kaufleute als ſoziale
Berufsgruppen.
Dieſer Zuſtand ändert ſich, ſobald einzelne Arbeiten
aus dieſer vielſeitigen Wirtſchaft ſich ausſondern und zum
Gegenſtand eines Berufes, zur Unterlage einer ſpeziellen
Erwerbsthätigkeit werden. Vorbereitet wird dieſer Fort-
ſchritt durch die Arbeitsverteilung der großen Sklaven- und
Frönerwirtſchaften, mit der wir uns indeſſen hier nicht be-
ſchäftigen können 1). Das Stück, welches ſich aus dem
Thätigkeitsgebiete der autonomen Hauswirtſchaft ausſcheidet
und in einem beſondern Berufe verſelbſtändigt, iſt bald
ein ganzer Produktionsprozeß, z. B. die Töpferei, bald ein
einzelner Produktionsabſchnitt, z. B. das Walken des Tuches,
das Mahlen des Getreides, bald eine Art perſönlicher Dienſt-
leiſtung, z. B. das Heilen von Wunden. In der Regel
aber wird durch die Berufsbildung der produktive Teil der
häuslichen Wirtſchaftsaufgaben geſchmälert, und im Laufe
der Jahrhunderte werden letztere immer mehr auf das
konſumtive Gebiet zurückgedrängt. Auf der andern Seite
entſtehen die verſchiedenen Produktionszweige und Gewerbe,
die ſich dann durch Produktions- und Berufsteilung ins
Unendliche vervielfältigen.
1) Vergl. oben S. 24 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/155>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.