Nationalökonomie gemacht hat, in diesem Kapitel über Adam Smith hinauszugehen. Im übrigen hat man sich darauf beschränkt, die Smith'sche Lehre in Nebenpunkten zu korri- gieren, sie dogmengeschichtlich in die Vergangenheit bis zu den alten Griechen zurückzuverfolgen, die Erläuterungsbei- spiele den technischen Fortschritten der Gegenwart anzupassen und neben den Lichtseiten auch die Schattenseiten der Arbeits- teilung hervorzuheben. Im Ganzen aber gilt von der Lehre von der Arbeitsteilung, was ich vorhin allgemein von populär gewordenen wissenschaftlichen Lehrsätzen gesagt habe: sie ist unangetastet stehen geblieben, während ringsum an dem Gebäude der ökonomischen Theorie eifrig um- und weiter- gebaut worden ist, und noch vor kurzem hat ein angesehener volkswirtschaftlicher Schriftsteller in einem kritischen Ueber- blick über die Entwickelung der Nationalökonomie seit Adam Smith die Behauptung drucken lassen, der Gegenstand sei erschöpft; man könne von ihm nur kurz wiederholen, was andere bereits gesagt hätten 1).
Unter diesen Umständen wird es genügen, wenn ich meine Erörterungen unmittelbar an die Darstellung des be- rühmten Schotten anknüpfe. Aus Rücksicht auf die Kürze der Zeit werde ich sie aber nicht auf das ganze Gebiet aus- dehnen, sondern nur die beiden Fragen zu beantworten suchen: was ist Arbeitsteilung? und wie wirkt die- selbe auf die Gliederung der Gesellschaft ein?
1)Block, Le progres de la science economique depuis Adam Smith, Paris 1890, I, S. 433.
Nationalökonomie gemacht hat, in dieſem Kapitel über Adam Smith hinauszugehen. Im übrigen hat man ſich darauf beſchränkt, die Smith’ſche Lehre in Nebenpunkten zu korri- gieren, ſie dogmengeſchichtlich in die Vergangenheit bis zu den alten Griechen zurückzuverfolgen, die Erläuterungsbei- ſpiele den techniſchen Fortſchritten der Gegenwart anzupaſſen und neben den Lichtſeiten auch die Schattenſeiten der Arbeits- teilung hervorzuheben. Im Ganzen aber gilt von der Lehre von der Arbeitsteilung, was ich vorhin allgemein von populär gewordenen wiſſenſchaftlichen Lehrſätzen geſagt habe: ſie iſt unangetaſtet ſtehen geblieben, während ringsum an dem Gebäude der ökonomiſchen Theorie eifrig um- und weiter- gebaut worden iſt, und noch vor kurzem hat ein angeſehener volkswirtſchaftlicher Schriftſteller in einem kritiſchen Ueber- blick über die Entwickelung der Nationalökonomie ſeit Adam Smith die Behauptung drucken laſſen, der Gegenſtand ſei erſchöpft; man könne von ihm nur kurz wiederholen, was andere bereits geſagt hätten 1).
Unter dieſen Umſtänden wird es genügen, wenn ich meine Erörterungen unmittelbar an die Darſtellung des be- rühmten Schotten anknüpfe. Aus Rückſicht auf die Kürze der Zeit werde ich ſie aber nicht auf das ganze Gebiet aus- dehnen, ſondern nur die beiden Fragen zu beantworten ſuchen: was iſt Arbeitsteilung? und wie wirkt die- ſelbe auf die Gliederung der Geſellſchaft ein?
1)Block, Le progrès de la science économique depuis Adam Smith, Paris 1890, I, S. 433.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0145"n="123"/>
Nationalökonomie gemacht hat, in dieſem Kapitel über Adam<lb/>
Smith hinauszugehen. Im übrigen hat man ſich darauf<lb/>
beſchränkt, die Smith’ſche Lehre in Nebenpunkten zu korri-<lb/>
gieren, ſie dogmengeſchichtlich in die Vergangenheit bis zu<lb/>
den alten Griechen zurückzuverfolgen, die Erläuterungsbei-<lb/>ſpiele den techniſchen Fortſchritten der Gegenwart anzupaſſen<lb/>
und neben den Lichtſeiten auch die Schattenſeiten der Arbeits-<lb/>
teilung hervorzuheben. Im Ganzen aber gilt von der Lehre<lb/>
von der Arbeitsteilung, was ich vorhin allgemein von populär<lb/>
gewordenen wiſſenſchaftlichen Lehrſätzen geſagt habe: ſie iſt<lb/>
unangetaſtet ſtehen geblieben, während ringsum an dem<lb/>
Gebäude der ökonomiſchen Theorie eifrig um- und weiter-<lb/>
gebaut worden iſt, und noch vor kurzem hat ein angeſehener<lb/>
volkswirtſchaftlicher Schriftſteller in einem kritiſchen Ueber-<lb/>
blick über die Entwickelung der Nationalökonomie ſeit Adam<lb/>
Smith die Behauptung drucken laſſen, der Gegenſtand ſei<lb/>
erſchöpft; man könne von ihm nur kurz wiederholen, was<lb/>
andere bereits geſagt hätten <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Block, Le progrès de la science économique depuis Adam<lb/>
Smith, Paris 1890, I,</hi> S. 433.</note>.</p><lb/><p>Unter dieſen Umſtänden wird es genügen, wenn ich<lb/>
meine Erörterungen unmittelbar an die Darſtellung des be-<lb/>
rühmten Schotten anknüpfe. Aus Rückſicht auf die Kürze<lb/>
der Zeit werde ich ſie aber nicht auf das ganze Gebiet aus-<lb/>
dehnen, ſondern nur die beiden Fragen zu beantworten ſuchen:<lb/><hirendition="#g">was iſt Arbeitsteilung</hi>? und <hirendition="#g">wie wirkt die-<lb/>ſelbe auf die Gliederung der Geſellſchaft ein</hi>?</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[123/0145]
Nationalökonomie gemacht hat, in dieſem Kapitel über Adam
Smith hinauszugehen. Im übrigen hat man ſich darauf
beſchränkt, die Smith’ſche Lehre in Nebenpunkten zu korri-
gieren, ſie dogmengeſchichtlich in die Vergangenheit bis zu
den alten Griechen zurückzuverfolgen, die Erläuterungsbei-
ſpiele den techniſchen Fortſchritten der Gegenwart anzupaſſen
und neben den Lichtſeiten auch die Schattenſeiten der Arbeits-
teilung hervorzuheben. Im Ganzen aber gilt von der Lehre
von der Arbeitsteilung, was ich vorhin allgemein von populär
gewordenen wiſſenſchaftlichen Lehrſätzen geſagt habe: ſie iſt
unangetaſtet ſtehen geblieben, während ringsum an dem
Gebäude der ökonomiſchen Theorie eifrig um- und weiter-
gebaut worden iſt, und noch vor kurzem hat ein angeſehener
volkswirtſchaftlicher Schriftſteller in einem kritiſchen Ueber-
blick über die Entwickelung der Nationalökonomie ſeit Adam
Smith die Behauptung drucken laſſen, der Gegenſtand ſei
erſchöpft; man könne von ihm nur kurz wiederholen, was
andere bereits geſagt hätten 1).
Unter dieſen Umſtänden wird es genügen, wenn ich
meine Erörterungen unmittelbar an die Darſtellung des be-
rühmten Schotten anknüpfe. Aus Rückſicht auf die Kürze
der Zeit werde ich ſie aber nicht auf das ganze Gebiet aus-
dehnen, ſondern nur die beiden Fragen zu beantworten ſuchen:
was iſt Arbeitsteilung? und wie wirkt die-
ſelbe auf die Gliederung der Geſellſchaft ein?
1) Block, Le progrès de la science économique depuis Adam
Smith, Paris 1890, I, S. 433.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/145>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.