Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Bearbeitung desselben erhält er Stücklohn. Der Leinen-
weber, der Müller und der Lohnbäcker auf dem Lande sind
Beispiele. Wir wollen diese Form als Heimwerk be-
zeichnen. Sie findet sich hauptsächlich bei Gewerben, welche
feststehender, schwer transportierbarer Produktionsmittel
(Mühlen, Backöfen, Webstühle, Feueressen u. dgl.) bedürfen.

Beide Formen des Lohnwerkes sind noch jetzt sehr
häufig in allen Teilen der Erde. Es ließen sich Beispiele
aus Indien und Japan, aus Marokko und dem Sudan
und fast aus allen Ländern Europas anführen. Das System
läßt sich von Homer ab durch das ganze Altertum und
Mittelalter bis auf die neueste Zeit in der Litteratur ver-
folgen. Die ganze Auffassung, in welcher die griechischen
und römischen Rechtsquellen das Verhältnis des Kunden
zum selbständigen (persönlich freien oder unfreien) Hand-
werker sehen, beruht auf dem Lohnwerk; zahlreiche Be-
stimmungen des mittelalterlichen Zunftrechts finden nur aus
ihm ihre Erklärung.

Noch heute ist es in den Alpenländern die vorherr-
schende Betriebsweise auf dem Lande. Der steirische Schrift-
steller P. K. Rosegger hat in einem anziehenden Buche 1)
seine Erlebnisse als Lehrling eines in den Bauernhöfen um-
herziehenden Schneiders geschildert. "Die Bauernhand-
werker," sagt er in der Vorrede, "als der Schuster, der
Schneider, der Weber, der Böttcher (anderwärts auch der
Sattler, der Schreiner, überhaupt alle Bauhandwerker)

1) Aus meinem Handwerkerleben, Leipzig 1880.

Bearbeitung deſſelben erhält er Stücklohn. Der Leinen-
weber, der Müller und der Lohnbäcker auf dem Lande ſind
Beiſpiele. Wir wollen dieſe Form als Heimwerk be-
zeichnen. Sie findet ſich hauptſächlich bei Gewerben, welche
feſtſtehender, ſchwer transportierbarer Produktionsmittel
(Mühlen, Backöfen, Webſtühle, Feuereſſen u. dgl.) bedürfen.

Beide Formen des Lohnwerkes ſind noch jetzt ſehr
häufig in allen Teilen der Erde. Es ließen ſich Beiſpiele
aus Indien und Japan, aus Marokko und dem Sudan
und faſt aus allen Ländern Europas anführen. Das Syſtem
läßt ſich von Homer ab durch das ganze Altertum und
Mittelalter bis auf die neueſte Zeit in der Litteratur ver-
folgen. Die ganze Auffaſſung, in welcher die griechiſchen
und römiſchen Rechtsquellen das Verhältnis des Kunden
zum ſelbſtändigen (perſönlich freien oder unfreien) Hand-
werker ſehen, beruht auf dem Lohnwerk; zahlreiche Be-
ſtimmungen des mittelalterlichen Zunftrechts finden nur aus
ihm ihre Erklärung.

Noch heute iſt es in den Alpenländern die vorherr-
ſchende Betriebsweiſe auf dem Lande. Der ſteiriſche Schrift-
ſteller P. K. Roſegger hat in einem anziehenden Buche 1)
ſeine Erlebniſſe als Lehrling eines in den Bauernhöfen um-
herziehenden Schneiders geſchildert. „Die Bauernhand-
werker,“ ſagt er in der Vorrede, „als der Schuſter, der
Schneider, der Weber, der Böttcher (anderwärts auch der
Sattler, der Schreiner, überhaupt alle Bauhandwerker)

1) Aus meinem Handwerkerleben, Leipzig 1880.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0120" n="98"/>
Bearbeitung de&#x017F;&#x017F;elben erhält er Stücklohn. Der Leinen-<lb/>
weber, der Müller und der Lohnbäcker auf dem Lande &#x017F;ind<lb/>
Bei&#x017F;piele. Wir wollen die&#x017F;e Form als <hi rendition="#g">Heimwerk</hi> be-<lb/>
zeichnen. Sie findet &#x017F;ich haupt&#x017F;ächlich bei Gewerben, welche<lb/>
fe&#x017F;t&#x017F;tehender, &#x017F;chwer transportierbarer Produktionsmittel<lb/>
(Mühlen, Backöfen, Web&#x017F;tühle, Feuere&#x017F;&#x017F;en u. dgl.) bedürfen.</p><lb/>
          <p>Beide Formen des Lohnwerkes &#x017F;ind noch jetzt &#x017F;ehr<lb/>
häufig in allen Teilen der Erde. Es ließen &#x017F;ich Bei&#x017F;piele<lb/>
aus Indien und Japan, aus Marokko und dem Sudan<lb/>
und fa&#x017F;t aus allen Ländern Europas anführen. Das Sy&#x017F;tem<lb/>
läßt &#x017F;ich von Homer ab durch das ganze Altertum und<lb/>
Mittelalter bis auf die neue&#x017F;te Zeit in der Litteratur ver-<lb/>
folgen. Die ganze Auffa&#x017F;&#x017F;ung, in welcher die griechi&#x017F;chen<lb/>
und römi&#x017F;chen Rechtsquellen das Verhältnis des Kunden<lb/>
zum &#x017F;elb&#x017F;tändigen (per&#x017F;önlich freien oder unfreien) Hand-<lb/>
werker &#x017F;ehen, beruht auf dem Lohnwerk; zahlreiche Be-<lb/>
&#x017F;timmungen des mittelalterlichen Zunftrechts finden nur aus<lb/>
ihm ihre Erklärung.</p><lb/>
          <p>Noch heute i&#x017F;t es in den Alpenländern die vorherr-<lb/>
&#x017F;chende Betriebswei&#x017F;e auf dem Lande. Der &#x017F;teiri&#x017F;che Schrift-<lb/>
&#x017F;teller P. K. <hi rendition="#g">Ro&#x017F;egger</hi> hat in einem anziehenden Buche <note place="foot" n="1)">Aus meinem Handwerkerleben, Leipzig 1880.</note><lb/>
&#x017F;eine Erlebni&#x017F;&#x017F;e als Lehrling eines in den Bauernhöfen um-<lb/>
herziehenden Schneiders ge&#x017F;childert. &#x201E;Die Bauernhand-<lb/>
werker,&#x201C; &#x017F;agt er in der Vorrede, &#x201E;als der Schu&#x017F;ter, der<lb/>
Schneider, der Weber, der Böttcher (anderwärts auch der<lb/>
Sattler, der Schreiner, überhaupt alle Bauhandwerker)<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0120] Bearbeitung deſſelben erhält er Stücklohn. Der Leinen- weber, der Müller und der Lohnbäcker auf dem Lande ſind Beiſpiele. Wir wollen dieſe Form als Heimwerk be- zeichnen. Sie findet ſich hauptſächlich bei Gewerben, welche feſtſtehender, ſchwer transportierbarer Produktionsmittel (Mühlen, Backöfen, Webſtühle, Feuereſſen u. dgl.) bedürfen. Beide Formen des Lohnwerkes ſind noch jetzt ſehr häufig in allen Teilen der Erde. Es ließen ſich Beiſpiele aus Indien und Japan, aus Marokko und dem Sudan und faſt aus allen Ländern Europas anführen. Das Syſtem läßt ſich von Homer ab durch das ganze Altertum und Mittelalter bis auf die neueſte Zeit in der Litteratur ver- folgen. Die ganze Auffaſſung, in welcher die griechiſchen und römiſchen Rechtsquellen das Verhältnis des Kunden zum ſelbſtändigen (perſönlich freien oder unfreien) Hand- werker ſehen, beruht auf dem Lohnwerk; zahlreiche Be- ſtimmungen des mittelalterlichen Zunftrechts finden nur aus ihm ihre Erklärung. Noch heute iſt es in den Alpenländern die vorherr- ſchende Betriebsweiſe auf dem Lande. Der ſteiriſche Schrift- ſteller P. K. Roſegger hat in einem anziehenden Buche 1) ſeine Erlebniſſe als Lehrling eines in den Bauernhöfen um- herziehenden Schneiders geſchildert. „Die Bauernhand- werker,“ ſagt er in der Vorrede, „als der Schuſter, der Schneider, der Weber, der Böttcher (anderwärts auch der Sattler, der Schreiner, überhaupt alle Bauhandwerker) 1) Aus meinem Handwerkerleben, Leipzig 1880.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/120
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/120>, abgerufen am 22.11.2024.