Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Aber die Entwickelung kann auch anders verlaufen,
und dann entsteht ein selbständiger gewerbetreibender Be-
rufsarbeiterstand und damit unser zweites gewerbliches Be-
triebssystem: das Lohnwerk. Während seither alle ge-
werbliche Technik in enger Verbindung mit dem Grund-
besitz und der Urproduktion ausgeübt wurde, löst sich
nunmehr der geschickte Hausfleißarbeiter von dieser Ver-
bindung ab und begründet gerade auf diese seine technische
Geschicklichkeit eine eigene, vom Grundbesitz unabhängige
Existenz. Aber er hat bloß sein einfaches Werkzeug, kein
Betriebskapital. Er bethätigt deshalb seine Kunst immer
an fremdem Rohstoff, den ihm der Erzeuger dieses Roh-
stoffes, der zugleich der Konsument der fertigen Produkte
ist, liefert.

Dabei sind wieder zwei verschiedene Formen dieses
Verhältnisses möglich. Entweder wird der Lohnwerker
zeitweise in das Haus genommen, erhält Kost und wenn
er nicht am Orte ansäßig ist, auch Wohnung, sowie einen
Taglohn und bleibt nur so lange, bis die Bedürfnisse seines
Kunden befriedigt sind. Wir nennen das in Süddeutsch-
land auf die Stör gehen und können darnach die
ganze Betriebsform Stör, den so arbeitenden Gewerbe-
treibenden einen Störer nennen. Die Schneiderinnen
und Näherinnen, welche vielerorts die Frauen in's Haus
zu nehmen pflegen, können die Sache veranschaulichen.

Oder der Lohnwerker hat eine eigene Betriebsstätte,
und es wird ihm der Rohstoff hinausgegeben. Für die

Bücher, Die Entstehung der Volkswirtschaft. 7

Aber die Entwickelung kann auch anders verlaufen,
und dann entſteht ein ſelbſtändiger gewerbetreibender Be-
rufsarbeiterſtand und damit unſer zweites gewerbliches Be-
triebsſyſtem: das Lohnwerk. Während ſeither alle ge-
werbliche Technik in enger Verbindung mit dem Grund-
beſitz und der Urproduktion ausgeübt wurde, löst ſich
nunmehr der geſchickte Hausfleißarbeiter von dieſer Ver-
bindung ab und begründet gerade auf dieſe ſeine techniſche
Geſchicklichkeit eine eigene, vom Grundbeſitz unabhängige
Exiſtenz. Aber er hat bloß ſein einfaches Werkzeug, kein
Betriebskapital. Er bethätigt deshalb ſeine Kunſt immer
an fremdem Rohſtoff, den ihm der Erzeuger dieſes Roh-
ſtoffes, der zugleich der Konſument der fertigen Produkte
iſt, liefert.

Dabei ſind wieder zwei verſchiedene Formen dieſes
Verhältniſſes möglich. Entweder wird der Lohnwerker
zeitweiſe in das Haus genommen, erhält Koſt und wenn
er nicht am Orte anſäßig iſt, auch Wohnung, ſowie einen
Taglohn und bleibt nur ſo lange, bis die Bedürfniſſe ſeines
Kunden befriedigt ſind. Wir nennen das in Süddeutſch-
land auf die Stör gehen und können darnach die
ganze Betriebsform Stör, den ſo arbeitenden Gewerbe-
treibenden einen Störer nennen. Die Schneiderinnen
und Näherinnen, welche vielerorts die Frauen in’s Haus
zu nehmen pflegen, können die Sache veranſchaulichen.

Oder der Lohnwerker hat eine eigene Betriebsſtätte,
und es wird ihm der Rohſtoff hinausgegeben. Für die

Bücher, Die Entſtehung der Volkswirtſchaft. 7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0119" n="97"/>
          <p>Aber die Entwickelung kann auch anders verlaufen,<lb/>
und dann ent&#x017F;teht ein &#x017F;elb&#x017F;tändiger gewerbetreibender Be-<lb/>
rufsarbeiter&#x017F;tand und damit un&#x017F;er zweites gewerbliches Be-<lb/>
triebs&#x017F;y&#x017F;tem: das <hi rendition="#g">Lohnwerk</hi>. Während &#x017F;either alle ge-<lb/>
werbliche Technik in enger Verbindung mit dem Grund-<lb/>
be&#x017F;itz und der Urproduktion ausgeübt wurde, löst &#x017F;ich<lb/>
nunmehr der ge&#x017F;chickte Hausfleißarbeiter von die&#x017F;er Ver-<lb/>
bindung ab und begründet gerade auf die&#x017F;e &#x017F;eine techni&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;chicklichkeit eine eigene, vom Grundbe&#x017F;itz unabhängige<lb/>
Exi&#x017F;tenz. Aber er hat bloß &#x017F;ein einfaches Werkzeug, kein<lb/>
Betriebskapital. Er bethätigt deshalb &#x017F;eine Kun&#x017F;t immer<lb/>
an fremdem Roh&#x017F;toff, den ihm der Erzeuger die&#x017F;es Roh-<lb/>
&#x017F;toffes, der zugleich der Kon&#x017F;ument der fertigen Produkte<lb/>
i&#x017F;t, liefert.</p><lb/>
          <p>Dabei &#x017F;ind wieder zwei ver&#x017F;chiedene Formen die&#x017F;es<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;es möglich. Entweder wird der Lohnwerker<lb/>
zeitwei&#x017F;e in das Haus genommen, erhält Ko&#x017F;t und wenn<lb/>
er nicht am Orte an&#x017F;äßig i&#x017F;t, auch Wohnung, &#x017F;owie einen<lb/>
Taglohn und bleibt nur &#x017F;o lange, bis die Bedürfni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eines<lb/>
Kunden befriedigt &#x017F;ind. Wir nennen das in Süddeut&#x017F;ch-<lb/>
land <hi rendition="#g">auf die Stör gehen</hi> und können darnach die<lb/>
ganze Betriebsform <hi rendition="#g">Stör</hi>, den &#x017F;o arbeitenden Gewerbe-<lb/>
treibenden einen <hi rendition="#g">Störer</hi> nennen. Die Schneiderinnen<lb/>
und Näherinnen, welche vielerorts die Frauen in&#x2019;s Haus<lb/>
zu nehmen pflegen, können die Sache veran&#x017F;chaulichen.</p><lb/>
          <p>Oder der Lohnwerker hat eine eigene Betriebs&#x017F;tätte,<lb/>
und es wird ihm der Roh&#x017F;toff hinausgegeben. Für die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Bücher</hi>, Die Ent&#x017F;tehung der Volkswirt&#x017F;chaft. 7</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0119] Aber die Entwickelung kann auch anders verlaufen, und dann entſteht ein ſelbſtändiger gewerbetreibender Be- rufsarbeiterſtand und damit unſer zweites gewerbliches Be- triebsſyſtem: das Lohnwerk. Während ſeither alle ge- werbliche Technik in enger Verbindung mit dem Grund- beſitz und der Urproduktion ausgeübt wurde, löst ſich nunmehr der geſchickte Hausfleißarbeiter von dieſer Ver- bindung ab und begründet gerade auf dieſe ſeine techniſche Geſchicklichkeit eine eigene, vom Grundbeſitz unabhängige Exiſtenz. Aber er hat bloß ſein einfaches Werkzeug, kein Betriebskapital. Er bethätigt deshalb ſeine Kunſt immer an fremdem Rohſtoff, den ihm der Erzeuger dieſes Roh- ſtoffes, der zugleich der Konſument der fertigen Produkte iſt, liefert. Dabei ſind wieder zwei verſchiedene Formen dieſes Verhältniſſes möglich. Entweder wird der Lohnwerker zeitweiſe in das Haus genommen, erhält Koſt und wenn er nicht am Orte anſäßig iſt, auch Wohnung, ſowie einen Taglohn und bleibt nur ſo lange, bis die Bedürfniſſe ſeines Kunden befriedigt ſind. Wir nennen das in Süddeutſch- land auf die Stör gehen und können darnach die ganze Betriebsform Stör, den ſo arbeitenden Gewerbe- treibenden einen Störer nennen. Die Schneiderinnen und Näherinnen, welche vielerorts die Frauen in’s Haus zu nehmen pflegen, können die Sache veranſchaulichen. Oder der Lohnwerker hat eine eigene Betriebsſtätte, und es wird ihm der Rohſtoff hinausgegeben. Für die Bücher, Die Entſtehung der Volkswirtſchaft. 7

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/119
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/119>, abgerufen am 23.11.2024.