Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

sind in vielen Alpengegenden eine Art Nomadenvolk. Sie
haben wohl irgend eine bestimmte Wohnung, entweder im
eigenen Häuschen oder in der gemieteten Stube eines Bauern-
hofes, wo ihre Familie lebt, wo sie ihre Habseligkeiten
bergen und wo sie ihre Sonn- und Feiertage zubringen;
am Montagmorgen aber nehmen sie ihr Werkzeug auf den
Rücken oder in die Seitentasche und gehen auf die Ster,
d. h. sie gehen auf Arbeit aus und heimsen sich im Bauern-
hause, wohin sie bestellt sind, so lange ein, bis sie die be-
stimmte Arbeit, den Hausbedarf, verfertigt haben. Dann
wenden sie sich wieder zu einem anderen Hof. Der Hand-
werker wird in seinem Sterhause wie zur Familie gehörig
betrachtet;" zum Uebernachten für ihn hat jeder Bauernhof
eine eigene Stube mit einem "Handwerkerbett;" wo er in
der Woche gearbeitet hat, wird er am Sonntag zu Tische
geladen.

Fast mit den gleichen Ausdrücken werden uns die ge-
werblichen Verhältnisse auf dem Lande in Schweden und
manchen Teilen Norwegens geschildert. In Rußland und
den südslavischen Ländern sind Hunderttausende von Lohn-
werkern, namentlich den Bau- und Bekleidungsgewerben
angehörig, welche ein ständiges Wanderleben führen und
wegen der großen Entfernungen oft ein halbes Jahr und
mehr von ihrer Heimat fortbleiben.

Volkswirtschaftlich betrachtet ist das Wesentliche an
diesem Betriebssystem, daß es kein Betriebskapital gibt.
Weder der Rohstoff noch das fertige Gewerbeprodukt wird

7 *

ſind in vielen Alpengegenden eine Art Nomadenvolk. Sie
haben wohl irgend eine beſtimmte Wohnung, entweder im
eigenen Häuschen oder in der gemieteten Stube eines Bauern-
hofes, wo ihre Familie lebt, wo ſie ihre Habſeligkeiten
bergen und wo ſie ihre Sonn- und Feiertage zubringen;
am Montagmorgen aber nehmen ſie ihr Werkzeug auf den
Rücken oder in die Seitentaſche und gehen auf die Ster,
d. h. ſie gehen auf Arbeit aus und heimſen ſich im Bauern-
hauſe, wohin ſie beſtellt ſind, ſo lange ein, bis ſie die be-
ſtimmte Arbeit, den Hausbedarf, verfertigt haben. Dann
wenden ſie ſich wieder zu einem anderen Hof. Der Hand-
werker wird in ſeinem Sterhauſe wie zur Familie gehörig
betrachtet;“ zum Uebernachten für ihn hat jeder Bauernhof
eine eigene Stube mit einem „Handwerkerbett;“ wo er in
der Woche gearbeitet hat, wird er am Sonntag zu Tiſche
geladen.

Faſt mit den gleichen Ausdrücken werden uns die ge-
werblichen Verhältniſſe auf dem Lande in Schweden und
manchen Teilen Norwegens geſchildert. In Rußland und
den ſüdſlaviſchen Ländern ſind Hunderttauſende von Lohn-
werkern, namentlich den Bau- und Bekleidungsgewerben
angehörig, welche ein ſtändiges Wanderleben führen und
wegen der großen Entfernungen oft ein halbes Jahr und
mehr von ihrer Heimat fortbleiben.

Volkswirtſchaftlich betrachtet iſt das Weſentliche an
dieſem Betriebsſyſtem, daß es kein Betriebskapital gibt.
Weder der Rohſtoff noch das fertige Gewerbeprodukt wird

7 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0121" n="99"/>
&#x017F;ind in vielen Alpengegenden eine Art Nomadenvolk. Sie<lb/>
haben wohl irgend eine be&#x017F;timmte Wohnung, entweder im<lb/>
eigenen Häuschen oder in der gemieteten Stube eines Bauern-<lb/>
hofes, wo ihre Familie lebt, wo &#x017F;ie ihre Hab&#x017F;eligkeiten<lb/>
bergen und wo &#x017F;ie ihre Sonn- und Feiertage zubringen;<lb/>
am Montagmorgen aber nehmen &#x017F;ie ihr Werkzeug auf den<lb/>
Rücken oder in die Seitenta&#x017F;che und gehen auf die Ster,<lb/>
d. h. &#x017F;ie gehen auf Arbeit aus und heim&#x017F;en &#x017F;ich im Bauern-<lb/>
hau&#x017F;e, wohin &#x017F;ie be&#x017F;tellt &#x017F;ind, &#x017F;o lange ein, bis &#x017F;ie die be-<lb/>
&#x017F;timmte Arbeit, den Hausbedarf, verfertigt haben. Dann<lb/>
wenden &#x017F;ie &#x017F;ich wieder zu einem anderen Hof. Der Hand-<lb/>
werker wird in &#x017F;einem Sterhau&#x017F;e wie zur Familie gehörig<lb/>
betrachtet;&#x201C; zum Uebernachten für ihn hat jeder Bauernhof<lb/>
eine eigene Stube mit einem &#x201E;Handwerkerbett;&#x201C; wo er in<lb/>
der Woche gearbeitet hat, wird er am Sonntag zu Ti&#x017F;che<lb/>
geladen.</p><lb/>
          <p>Fa&#x017F;t mit den gleichen Ausdrücken werden uns die ge-<lb/>
werblichen Verhältni&#x017F;&#x017F;e auf dem Lande in Schweden und<lb/>
manchen Teilen Norwegens ge&#x017F;childert. In Rußland und<lb/>
den &#x017F;üd&#x017F;lavi&#x017F;chen Ländern &#x017F;ind Hunderttau&#x017F;ende von Lohn-<lb/>
werkern, namentlich den Bau- und Bekleidungsgewerben<lb/>
angehörig, welche ein &#x017F;tändiges Wanderleben führen und<lb/>
wegen der großen Entfernungen oft ein halbes Jahr und<lb/>
mehr von ihrer Heimat fortbleiben.</p><lb/>
          <p>Volkswirt&#x017F;chaftlich betrachtet i&#x017F;t das We&#x017F;entliche an<lb/>
die&#x017F;em Betriebs&#x017F;y&#x017F;tem, daß es kein Betriebskapital gibt.<lb/>
Weder der Roh&#x017F;toff noch das fertige Gewerbeprodukt wird<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">7 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0121] ſind in vielen Alpengegenden eine Art Nomadenvolk. Sie haben wohl irgend eine beſtimmte Wohnung, entweder im eigenen Häuschen oder in der gemieteten Stube eines Bauern- hofes, wo ihre Familie lebt, wo ſie ihre Habſeligkeiten bergen und wo ſie ihre Sonn- und Feiertage zubringen; am Montagmorgen aber nehmen ſie ihr Werkzeug auf den Rücken oder in die Seitentaſche und gehen auf die Ster, d. h. ſie gehen auf Arbeit aus und heimſen ſich im Bauern- hauſe, wohin ſie beſtellt ſind, ſo lange ein, bis ſie die be- ſtimmte Arbeit, den Hausbedarf, verfertigt haben. Dann wenden ſie ſich wieder zu einem anderen Hof. Der Hand- werker wird in ſeinem Sterhauſe wie zur Familie gehörig betrachtet;“ zum Uebernachten für ihn hat jeder Bauernhof eine eigene Stube mit einem „Handwerkerbett;“ wo er in der Woche gearbeitet hat, wird er am Sonntag zu Tiſche geladen. Faſt mit den gleichen Ausdrücken werden uns die ge- werblichen Verhältniſſe auf dem Lande in Schweden und manchen Teilen Norwegens geſchildert. In Rußland und den ſüdſlaviſchen Ländern ſind Hunderttauſende von Lohn- werkern, namentlich den Bau- und Bekleidungsgewerben angehörig, welche ein ſtändiges Wanderleben führen und wegen der großen Entfernungen oft ein halbes Jahr und mehr von ihrer Heimat fortbleiben. Volkswirtſchaftlich betrachtet iſt das Weſentliche an dieſem Betriebsſyſtem, daß es kein Betriebskapital gibt. Weder der Rohſtoff noch das fertige Gewerbeprodukt wird 7 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/121
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/121>, abgerufen am 02.05.2024.