sind in vielen Alpengegenden eine Art Nomadenvolk. Sie haben wohl irgend eine bestimmte Wohnung, entweder im eigenen Häuschen oder in der gemieteten Stube eines Bauern- hofes, wo ihre Familie lebt, wo sie ihre Habseligkeiten bergen und wo sie ihre Sonn- und Feiertage zubringen; am Montagmorgen aber nehmen sie ihr Werkzeug auf den Rücken oder in die Seitentasche und gehen auf die Ster, d. h. sie gehen auf Arbeit aus und heimsen sich im Bauern- hause, wohin sie bestellt sind, so lange ein, bis sie die be- stimmte Arbeit, den Hausbedarf, verfertigt haben. Dann wenden sie sich wieder zu einem anderen Hof. Der Hand- werker wird in seinem Sterhause wie zur Familie gehörig betrachtet;" zum Uebernachten für ihn hat jeder Bauernhof eine eigene Stube mit einem "Handwerkerbett;" wo er in der Woche gearbeitet hat, wird er am Sonntag zu Tische geladen.
Fast mit den gleichen Ausdrücken werden uns die ge- werblichen Verhältnisse auf dem Lande in Schweden und manchen Teilen Norwegens geschildert. In Rußland und den südslavischen Ländern sind Hunderttausende von Lohn- werkern, namentlich den Bau- und Bekleidungsgewerben angehörig, welche ein ständiges Wanderleben führen und wegen der großen Entfernungen oft ein halbes Jahr und mehr von ihrer Heimat fortbleiben.
Volkswirtschaftlich betrachtet ist das Wesentliche an diesem Betriebssystem, daß es kein Betriebskapital gibt. Weder der Rohstoff noch das fertige Gewerbeprodukt wird
7 *
ſind in vielen Alpengegenden eine Art Nomadenvolk. Sie haben wohl irgend eine beſtimmte Wohnung, entweder im eigenen Häuschen oder in der gemieteten Stube eines Bauern- hofes, wo ihre Familie lebt, wo ſie ihre Habſeligkeiten bergen und wo ſie ihre Sonn- und Feiertage zubringen; am Montagmorgen aber nehmen ſie ihr Werkzeug auf den Rücken oder in die Seitentaſche und gehen auf die Ster, d. h. ſie gehen auf Arbeit aus und heimſen ſich im Bauern- hauſe, wohin ſie beſtellt ſind, ſo lange ein, bis ſie die be- ſtimmte Arbeit, den Hausbedarf, verfertigt haben. Dann wenden ſie ſich wieder zu einem anderen Hof. Der Hand- werker wird in ſeinem Sterhauſe wie zur Familie gehörig betrachtet;“ zum Uebernachten für ihn hat jeder Bauernhof eine eigene Stube mit einem „Handwerkerbett;“ wo er in der Woche gearbeitet hat, wird er am Sonntag zu Tiſche geladen.
Faſt mit den gleichen Ausdrücken werden uns die ge- werblichen Verhältniſſe auf dem Lande in Schweden und manchen Teilen Norwegens geſchildert. In Rußland und den ſüdſlaviſchen Ländern ſind Hunderttauſende von Lohn- werkern, namentlich den Bau- und Bekleidungsgewerben angehörig, welche ein ſtändiges Wanderleben führen und wegen der großen Entfernungen oft ein halbes Jahr und mehr von ihrer Heimat fortbleiben.
Volkswirtſchaftlich betrachtet iſt das Weſentliche an dieſem Betriebsſyſtem, daß es kein Betriebskapital gibt. Weder der Rohſtoff noch das fertige Gewerbeprodukt wird
7 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0121"n="99"/>ſind in vielen Alpengegenden eine Art Nomadenvolk. Sie<lb/>
haben wohl irgend eine beſtimmte Wohnung, entweder im<lb/>
eigenen Häuschen oder in der gemieteten Stube eines Bauern-<lb/>
hofes, wo ihre Familie lebt, wo ſie ihre Habſeligkeiten<lb/>
bergen und wo ſie ihre Sonn- und Feiertage zubringen;<lb/>
am Montagmorgen aber nehmen ſie ihr Werkzeug auf den<lb/>
Rücken oder in die Seitentaſche und gehen auf die Ster,<lb/>
d. h. ſie gehen auf Arbeit aus und heimſen ſich im Bauern-<lb/>
hauſe, wohin ſie beſtellt ſind, ſo lange ein, bis ſie die be-<lb/>ſtimmte Arbeit, den Hausbedarf, verfertigt haben. Dann<lb/>
wenden ſie ſich wieder zu einem anderen Hof. Der Hand-<lb/>
werker wird in ſeinem Sterhauſe wie zur Familie gehörig<lb/>
betrachtet;“ zum Uebernachten für ihn hat jeder Bauernhof<lb/>
eine eigene Stube mit einem „Handwerkerbett;“ wo er in<lb/>
der Woche gearbeitet hat, wird er am Sonntag zu Tiſche<lb/>
geladen.</p><lb/><p>Faſt mit den gleichen Ausdrücken werden uns die ge-<lb/>
werblichen Verhältniſſe auf dem Lande in Schweden und<lb/>
manchen Teilen Norwegens geſchildert. In Rußland und<lb/>
den ſüdſlaviſchen Ländern ſind Hunderttauſende von Lohn-<lb/>
werkern, namentlich den Bau- und Bekleidungsgewerben<lb/>
angehörig, welche ein ſtändiges Wanderleben führen und<lb/>
wegen der großen Entfernungen oft ein halbes Jahr und<lb/>
mehr von ihrer Heimat fortbleiben.</p><lb/><p>Volkswirtſchaftlich betrachtet iſt das Weſentliche an<lb/>
dieſem Betriebsſyſtem, daß es kein Betriebskapital gibt.<lb/>
Weder der Rohſtoff noch das fertige Gewerbeprodukt wird<lb/><fwplace="bottom"type="sig">7 *</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[99/0121]
ſind in vielen Alpengegenden eine Art Nomadenvolk. Sie
haben wohl irgend eine beſtimmte Wohnung, entweder im
eigenen Häuschen oder in der gemieteten Stube eines Bauern-
hofes, wo ihre Familie lebt, wo ſie ihre Habſeligkeiten
bergen und wo ſie ihre Sonn- und Feiertage zubringen;
am Montagmorgen aber nehmen ſie ihr Werkzeug auf den
Rücken oder in die Seitentaſche und gehen auf die Ster,
d. h. ſie gehen auf Arbeit aus und heimſen ſich im Bauern-
hauſe, wohin ſie beſtellt ſind, ſo lange ein, bis ſie die be-
ſtimmte Arbeit, den Hausbedarf, verfertigt haben. Dann
wenden ſie ſich wieder zu einem anderen Hof. Der Hand-
werker wird in ſeinem Sterhauſe wie zur Familie gehörig
betrachtet;“ zum Uebernachten für ihn hat jeder Bauernhof
eine eigene Stube mit einem „Handwerkerbett;“ wo er in
der Woche gearbeitet hat, wird er am Sonntag zu Tiſche
geladen.
Faſt mit den gleichen Ausdrücken werden uns die ge-
werblichen Verhältniſſe auf dem Lande in Schweden und
manchen Teilen Norwegens geſchildert. In Rußland und
den ſüdſlaviſchen Ländern ſind Hunderttauſende von Lohn-
werkern, namentlich den Bau- und Bekleidungsgewerben
angehörig, welche ein ſtändiges Wanderleben führen und
wegen der großen Entfernungen oft ein halbes Jahr und
mehr von ihrer Heimat fortbleiben.
Volkswirtſchaftlich betrachtet iſt das Weſentliche an
dieſem Betriebsſyſtem, daß es kein Betriebskapital gibt.
Weder der Rohſtoff noch das fertige Gewerbeprodukt wird
7 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/121>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.