frauen weben, das Vadhmal, im Mittelalter einer der verbreitetsten Handelsartikel geworden und hat geradezu als Geld gedient. Aehnlich sind bei manchen Völkern Afrikas Matten und allerlei Bastgeflechte allgemeine Tauschmittel. In den japanischen Dörfern wird fast in jedem Hause aus der auf den eigenen Feldern gewonnenen Baumwolle Garn gesponnen und Zeug gewoben, von dem ein Teil in den Austausch kommt. In Schweden durchwandern die West- goten und Smaländer fast das ganze Land, um die zu Hause gewobenen baumwollenen oder wollenen Zeuge zum Verkaufe auszubieten. In Ungarn, Galizien, Rumänien und den südslavischen Ländern trifft man überall auf den städtischen Wochenmärkten Bauern, welche ihre Thon- und Holzwaaren, Bäuerinnen welche neben Gemüse und Eiern die selbstgefertigten Schürzen, die gestickten Bänder und Spitzen auslegen. Namentlich wenn sich der Grundbesitz zersplittert und zum Unterhalte einer Familie nicht mehr ausreicht, verlegt sich ein Teil der Bauern auf einen be- sonderen Zweig des Hausfleißes und produziert dann in ähnlicher Weise für den Markt, wie unsere süddeutschen Kleinbauern Wein, Hopfen oder Tabak erzeugen. Der nötige Rohstoff wird anfangs noch auf dem eigenen Felde oder aus dem Gemeindewalde gewonnen, später auch wohl gekauft. Allerlei verwandte Produktionen schließen sich an, und so bildet sich, wie in vielen Teilen Rußlands, aus dem Hausfleiß ein unendlich formenreiches bäuerliches Klein- gewerbe.
frauen weben, das Vadhmâl, im Mittelalter einer der verbreitetſten Handelsartikel geworden und hat geradezu als Geld gedient. Aehnlich ſind bei manchen Völkern Afrikas Matten und allerlei Baſtgeflechte allgemeine Tauſchmittel. In den japaniſchen Dörfern wird faſt in jedem Hauſe aus der auf den eigenen Feldern gewonnenen Baumwolle Garn geſponnen und Zeug gewoben, von dem ein Teil in den Austauſch kommt. In Schweden durchwandern die Weſt- goten und Smaländer faſt das ganze Land, um die zu Hauſe gewobenen baumwollenen oder wollenen Zeuge zum Verkaufe auszubieten. In Ungarn, Galizien, Rumänien und den ſüdſlaviſchen Ländern trifft man überall auf den ſtädtiſchen Wochenmärkten Bauern, welche ihre Thon- und Holzwaaren, Bäuerinnen welche neben Gemüſe und Eiern die ſelbſtgefertigten Schürzen, die geſtickten Bänder und Spitzen auslegen. Namentlich wenn ſich der Grundbeſitz zerſplittert und zum Unterhalte einer Familie nicht mehr ausreicht, verlegt ſich ein Teil der Bauern auf einen be- ſonderen Zweig des Hausfleißes und produziert dann in ähnlicher Weiſe für den Markt, wie unſere ſüddeutſchen Kleinbauern Wein, Hopfen oder Tabak erzeugen. Der nötige Rohſtoff wird anfangs noch auf dem eigenen Felde oder aus dem Gemeindewalde gewonnen, ſpäter auch wohl gekauft. Allerlei verwandte Produktionen ſchließen ſich an, und ſo bildet ſich, wie in vielen Teilen Rußlands, aus dem Hausfleiß ein unendlich formenreiches bäuerliches Klein- gewerbe.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0118"n="96"/>
frauen weben, das <hirendition="#g">Vadhm<hirendition="#aq">â</hi>l</hi>, im Mittelalter einer der<lb/>
verbreitetſten Handelsartikel geworden und hat geradezu als<lb/>
Geld gedient. Aehnlich ſind bei manchen Völkern Afrikas<lb/>
Matten und allerlei Baſtgeflechte allgemeine Tauſchmittel.<lb/>
In den japaniſchen Dörfern wird faſt in jedem Hauſe aus<lb/>
der auf den eigenen Feldern gewonnenen Baumwolle Garn<lb/>
geſponnen und Zeug gewoben, von dem ein Teil in den<lb/>
Austauſch kommt. In Schweden durchwandern die Weſt-<lb/>
goten und Smaländer faſt das ganze Land, um die zu<lb/>
Hauſe gewobenen baumwollenen oder wollenen Zeuge zum<lb/>
Verkaufe auszubieten. In Ungarn, Galizien, Rumänien<lb/>
und den ſüdſlaviſchen Ländern trifft man überall auf den<lb/>ſtädtiſchen Wochenmärkten Bauern, welche ihre Thon- und<lb/>
Holzwaaren, Bäuerinnen welche neben Gemüſe und Eiern<lb/>
die ſelbſtgefertigten Schürzen, die geſtickten Bänder und<lb/>
Spitzen auslegen. Namentlich wenn ſich der Grundbeſitz<lb/>
zerſplittert und zum Unterhalte einer Familie nicht mehr<lb/>
ausreicht, verlegt ſich ein Teil der Bauern auf einen be-<lb/>ſonderen Zweig des Hausfleißes und produziert dann in<lb/>
ähnlicher Weiſe für den Markt, wie unſere ſüddeutſchen<lb/>
Kleinbauern Wein, Hopfen oder Tabak erzeugen. Der<lb/>
nötige Rohſtoff wird anfangs noch auf dem eigenen Felde<lb/>
oder aus dem Gemeindewalde gewonnen, ſpäter auch wohl<lb/>
gekauft. Allerlei verwandte Produktionen ſchließen ſich an,<lb/>
und ſo bildet ſich, wie in vielen Teilen Rußlands, aus<lb/>
dem Hausfleiß ein unendlich formenreiches bäuerliches Klein-<lb/>
gewerbe.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[96/0118]
frauen weben, das Vadhmâl, im Mittelalter einer der
verbreitetſten Handelsartikel geworden und hat geradezu als
Geld gedient. Aehnlich ſind bei manchen Völkern Afrikas
Matten und allerlei Baſtgeflechte allgemeine Tauſchmittel.
In den japaniſchen Dörfern wird faſt in jedem Hauſe aus
der auf den eigenen Feldern gewonnenen Baumwolle Garn
geſponnen und Zeug gewoben, von dem ein Teil in den
Austauſch kommt. In Schweden durchwandern die Weſt-
goten und Smaländer faſt das ganze Land, um die zu
Hauſe gewobenen baumwollenen oder wollenen Zeuge zum
Verkaufe auszubieten. In Ungarn, Galizien, Rumänien
und den ſüdſlaviſchen Ländern trifft man überall auf den
ſtädtiſchen Wochenmärkten Bauern, welche ihre Thon- und
Holzwaaren, Bäuerinnen welche neben Gemüſe und Eiern
die ſelbſtgefertigten Schürzen, die geſtickten Bänder und
Spitzen auslegen. Namentlich wenn ſich der Grundbeſitz
zerſplittert und zum Unterhalte einer Familie nicht mehr
ausreicht, verlegt ſich ein Teil der Bauern auf einen be-
ſonderen Zweig des Hausfleißes und produziert dann in
ähnlicher Weiſe für den Markt, wie unſere ſüddeutſchen
Kleinbauern Wein, Hopfen oder Tabak erzeugen. Der
nötige Rohſtoff wird anfangs noch auf dem eigenen Felde
oder aus dem Gemeindewalde gewonnen, ſpäter auch wohl
gekauft. Allerlei verwandte Produktionen ſchließen ſich an,
und ſo bildet ſich, wie in vielen Teilen Rußlands, aus
dem Hausfleiß ein unendlich formenreiches bäuerliches Klein-
gewerbe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/118>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.