Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

den Klöstern vor. Die Handwerksleute, welche sie halten,
stehen nur in ihrem Dienste; sie sind bald bloßes Hofge-
sinde, das in den Gebäuden des Fronhofes Wohnung und
Kost empfängt, bald sind sie auf eigenen Landstellen ange-
siedelt, gewinnen darauf ihren Lebensunterhalt und leisten
dafür in ihrer speziellen Kunst Fronarbeit. Zum Zeichen,
daß sie dem Hofe mit ihrer Geschicklichkeit verpflichtet sind,
führen sie den Namen officiales, officiati, d. h. Amtleute.

Wie man sieht, hat hier der Hausfleiß eine umfassende
Organisation gefunden, welche dem Herrn des Fronhofes
eine verhältnismäßig reiche und vielseitige Konsumtion auch
von Industrieprodukten erlaubt.

Aber der Hausfleiß bleibt nicht reine Bedarfsproduktion.
Schon bei den alten Griechen ließen reiche Sklavenbesitzer
eine größere Zahl ihrer unfreien Arbeiter, die sie nicht in
der eigenen Wirtschaft brauchten, für eine bestimmte In-
dustrie abrichten und produzierten dann für den Markt.
Noch häufiger ist es, daß die Bauernfamilien Ueberschüsse
ihrer Hausfleißproduktion in ähnlicher Weise in den Aus-
tausch bringen wie die Ueberschüsse ihrer Landwirtschaft
und Viehzucht. So hat in vielen Teilen Deutschlands die
ländliche Bevölkerung seit dem Mittelalter auf den städtischen
Märkten und Messen ihr Leinentuch abgesetzt, und im
vorigen Jahrhundert hat man in Schlesien und Westfalen
staatliche Einrichtungen getroffen, um die Hausleinwand
exportfähig zu machen. So ist in den Ostseeländern das
grobe Wollenzeug, welches noch heute dort die Bauern-

den Klöſtern vor. Die Handwerksleute, welche ſie halten,
ſtehen nur in ihrem Dienſte; ſie ſind bald bloßes Hofge-
ſinde, das in den Gebäuden des Fronhofes Wohnung und
Koſt empfängt, bald ſind ſie auf eigenen Landſtellen ange-
ſiedelt, gewinnen darauf ihren Lebensunterhalt und leiſten
dafür in ihrer ſpeziellen Kunſt Fronarbeit. Zum Zeichen,
daß ſie dem Hofe mit ihrer Geſchicklichkeit verpflichtet ſind,
führen ſie den Namen officiales, officiati, d. h. Amtleute.

Wie man ſieht, hat hier der Hausfleiß eine umfaſſende
Organiſation gefunden, welche dem Herrn des Fronhofes
eine verhältnismäßig reiche und vielſeitige Konſumtion auch
von Induſtrieprodukten erlaubt.

Aber der Hausfleiß bleibt nicht reine Bedarfsproduktion.
Schon bei den alten Griechen ließen reiche Sklavenbeſitzer
eine größere Zahl ihrer unfreien Arbeiter, die ſie nicht in
der eigenen Wirtſchaft brauchten, für eine beſtimmte In-
duſtrie abrichten und produzierten dann für den Markt.
Noch häufiger iſt es, daß die Bauernfamilien Ueberſchüſſe
ihrer Hausfleißproduktion in ähnlicher Weiſe in den Aus-
tauſch bringen wie die Ueberſchüſſe ihrer Landwirtſchaft
und Viehzucht. So hat in vielen Teilen Deutſchlands die
ländliche Bevölkerung ſeit dem Mittelalter auf den ſtädtiſchen
Märkten und Meſſen ihr Leinentuch abgeſetzt, und im
vorigen Jahrhundert hat man in Schleſien und Weſtfalen
ſtaatliche Einrichtungen getroffen, um die Hausleinwand
exportfähig zu machen. So iſt in den Oſtſeeländern das
grobe Wollenzeug, welches noch heute dort die Bauern-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0117" n="95"/>
den Klö&#x017F;tern vor. Die Handwerksleute, welche &#x017F;ie halten,<lb/>
&#x017F;tehen nur in ihrem Dien&#x017F;te; &#x017F;ie &#x017F;ind bald bloßes Hofge-<lb/>
&#x017F;inde, das in den Gebäuden des Fronhofes Wohnung und<lb/>
Ko&#x017F;t empfängt, bald &#x017F;ind &#x017F;ie auf eigenen Land&#x017F;tellen ange-<lb/>
&#x017F;iedelt, gewinnen darauf ihren Lebensunterhalt und lei&#x017F;ten<lb/>
dafür in ihrer &#x017F;peziellen Kun&#x017F;t Fronarbeit. Zum Zeichen,<lb/>
daß &#x017F;ie dem Hofe mit ihrer Ge&#x017F;chicklichkeit verpflichtet &#x017F;ind,<lb/>
führen &#x017F;ie den Namen <hi rendition="#aq">officiales, officiati,</hi> d. h. Amtleute.</p><lb/>
          <p>Wie man &#x017F;ieht, hat hier der Hausfleiß eine umfa&#x017F;&#x017F;ende<lb/>
Organi&#x017F;ation gefunden, welche dem Herrn des Fronhofes<lb/>
eine verhältnismäßig reiche und viel&#x017F;eitige Kon&#x017F;umtion auch<lb/>
von Indu&#x017F;trieprodukten erlaubt.</p><lb/>
          <p>Aber der Hausfleiß bleibt nicht reine Bedarfsproduktion.<lb/>
Schon bei den alten Griechen ließen reiche Sklavenbe&#x017F;itzer<lb/>
eine größere Zahl ihrer unfreien Arbeiter, die &#x017F;ie nicht in<lb/>
der eigenen Wirt&#x017F;chaft brauchten, für eine be&#x017F;timmte In-<lb/>
du&#x017F;trie abrichten und produzierten dann für den Markt.<lb/>
Noch häufiger i&#x017F;t es, daß die Bauernfamilien Ueber&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ihrer Hausfleißproduktion in ähnlicher Wei&#x017F;e in den Aus-<lb/>
tau&#x017F;ch bringen wie die Ueber&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e ihrer Landwirt&#x017F;chaft<lb/>
und Viehzucht. So hat in vielen Teilen Deut&#x017F;chlands die<lb/>
ländliche Bevölkerung &#x017F;eit dem Mittelalter auf den &#x017F;tädti&#x017F;chen<lb/>
Märkten und Me&#x017F;&#x017F;en ihr Leinentuch abge&#x017F;etzt, und im<lb/>
vorigen Jahrhundert hat man in Schle&#x017F;ien und We&#x017F;tfalen<lb/>
&#x017F;taatliche Einrichtungen getroffen, um die Hausleinwand<lb/>
exportfähig zu machen. So i&#x017F;t in den O&#x017F;t&#x017F;eeländern das<lb/>
grobe Wollenzeug, welches noch heute dort die Bauern-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0117] den Klöſtern vor. Die Handwerksleute, welche ſie halten, ſtehen nur in ihrem Dienſte; ſie ſind bald bloßes Hofge- ſinde, das in den Gebäuden des Fronhofes Wohnung und Koſt empfängt, bald ſind ſie auf eigenen Landſtellen ange- ſiedelt, gewinnen darauf ihren Lebensunterhalt und leiſten dafür in ihrer ſpeziellen Kunſt Fronarbeit. Zum Zeichen, daß ſie dem Hofe mit ihrer Geſchicklichkeit verpflichtet ſind, führen ſie den Namen officiales, officiati, d. h. Amtleute. Wie man ſieht, hat hier der Hausfleiß eine umfaſſende Organiſation gefunden, welche dem Herrn des Fronhofes eine verhältnismäßig reiche und vielſeitige Konſumtion auch von Induſtrieprodukten erlaubt. Aber der Hausfleiß bleibt nicht reine Bedarfsproduktion. Schon bei den alten Griechen ließen reiche Sklavenbeſitzer eine größere Zahl ihrer unfreien Arbeiter, die ſie nicht in der eigenen Wirtſchaft brauchten, für eine beſtimmte In- duſtrie abrichten und produzierten dann für den Markt. Noch häufiger iſt es, daß die Bauernfamilien Ueberſchüſſe ihrer Hausfleißproduktion in ähnlicher Weiſe in den Aus- tauſch bringen wie die Ueberſchüſſe ihrer Landwirtſchaft und Viehzucht. So hat in vielen Teilen Deutſchlands die ländliche Bevölkerung ſeit dem Mittelalter auf den ſtädtiſchen Märkten und Meſſen ihr Leinentuch abgeſetzt, und im vorigen Jahrhundert hat man in Schleſien und Weſtfalen ſtaatliche Einrichtungen getroffen, um die Hausleinwand exportfähig zu machen. So iſt in den Oſtſeeländern das grobe Wollenzeug, welches noch heute dort die Bauern-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/117
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/117>, abgerufen am 23.11.2024.