Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch.
quälen/ höhnen und peinigen lassen müssen? welches ich aber alles vergessen wil/ nachdem
die gütigen Götter mich mein liebes Vaterland und Königreich/ ja mein herzliebes Ge-
mahl/ Kinder und Anverwanten wiederumb haben sehen lassen; daher ruffe ich den Him-
mel zu Zeugen/ daß ichs wenig achte/ ob/ und auff waß Weise der Gott- und Ehr-vergesse-
ne Bube gestraffet werde/ wil auch das Gericht keinesweges über mich nehmen/ sondern
den anwesenden Großmächtigen Königen heimstellen/ insonderheit ihren Liebden/ König
Hilderich aus Gallien und König Haron aus Schweden/ mit Bitte eine solche Urtel zu-
fellen die weder aus Haß noch Rachgier herrühre. Großmächtiger König/ antwortete Hil-
derich/ eure Liebde tuht wol und löblich/ daß dieselbe diese Sache bloß der Gerecht- und Bil-
ligkeit anbefehlen wil/ wie dann allemahl ein Richter/ wann er beleidiget ist/ nicht sein ei-
gen Richter seyn/ sondern andere darüber urteilen lassen sol. Jedoch ist die an eurer Liebe
begangene Boßheit so groß und übermacht/ daß wann dieselbe nicht ernstlich gnug gestraf-
fet würde/ könte es einem und andern Anlaß gegeben/ eines gleichmässigen (dann ärger
wird ers nicht leicht machen) sich zuunterfahen. Dann gleichwie nähest Beleidigung der
Götter/ dieses Verbrechen das gröbeste ist/ wann man der höchsten Obrigkeit wirklich we-
he tuht/ also muß man solchen Frevelern die schwere Hand aufflegen/ und hiedurch den ho-
hen Häuptern Freiheit schaffen. Daß ich aber vor mein Häupt mir nicht unternehme/
den Ubelthätern die Urtel zu sprechen in einem Königreiche/ darüber ich nicht zu gebieten
habe/ wird weder eure Liebe/ noch jemand anders mir verübeln/ gelebe auch der Zuver-
sicht zu meiner allerwerdesten Fr. Tochter und grossen Freundin/ Fr. Valisken/ sie werde
mein Anmuhten ihr nicht lassen zuwider seyn/ und an meine Statt das Recht über die
Boßhaftesten der Welt außsprechen/ da ich dann schon weiß/ daß sie den Mittel-Weg wol
treffen/ und den Verbrechern die gebührliche Straffe aufflegen werde. Großmächtiger
König/ Gn. Herr als Vater/ antwortete sie ihm: Ich würde dieses Amt über mich zuneh-
men/ von einem andern mich nicht bereden lassen/ weil ich unzähliche Entschuldigungen
einzuführen hätte; nachdem aber ich über mein Herz es nicht bringen kan/ eurer Hocheit
als meinem recht-gewogenen Herren und Vater einige Mögligkeit zu versagen/ bin der-
selben ich demütig-gehorsam/ und wil mich hüten/ daß meine Urtel nicht aus Rache/ son-
dern aus Recht herfliesse/ wie dann ohn das Ihre Hocheit/ der König aus Schweden/
mein Herr Oheim und Vater/ als Mit-Richter mich schon wird zu führen wissen/ daß ich
weder zur Rechten noch zur Lincken außweiche. Großmächtige Königin/ hochwerte Fr.
Wase/ und nicht minder-geliebete als Tochter/ sagte darauff König Haron; Ich gelebe
der Zuversicht zu eurer Liebe/ daß wann meine auch herzliebe Fr. Tochter/ Fr. Sibyllen
ich an meine Statt derselben zur Mitrichterin zugeben werde/ wird euer Liebe solches nicht
ungenehm/ noch jetztgedachter meiner Fr. Tochter zuwider seyn/ welche ich Kraft dieses
darzu erbitte und bevollmächtige. Die fromme demütige Sibylla rechnete dieses nit unbil-
lich vor ein gewisses Zeichen sonderlicher väterlicher Gewogenheit/ damit der König ihr
zugetahn wahr/ daher sie/ ihren Gehorsam sehen zulassen/ auffstund/ sich anfangs gegen ihn
neigete/ und bald zu ihm hintrat/ ihm die Hand zuküssen/ an dessen Stat sie aber von ihm
freundlich umfangen/ und an die Stirn geküsset ward. Worauff Valiska also antworte-
te: Gn. Herr Vater/ Herr König Haron; es hat Eure Hocheit mir eine solche Mit Rich-

terin

Achtes Buch.
quaͤlen/ hoͤhnen und peinigen laſſen müſſen? welches ich aber alles vergeſſen wil/ nachdem
die guͤtigen Goͤtter mich mein liebes Vaterland und Koͤnigreich/ ja mein herzliebes Ge-
mahl/ Kinder und Anverwanten wiederumb haben ſehen laſſen; daher ruffe ich den Him-
mel zu Zeugen/ daß ichs wenig achte/ ob/ und auff waß Weiſe der Gott- und Ehr-vergeſſe-
ne Bube geſtraffet werde/ wil auch das Gericht keinesweges uͤber mich nehmen/ ſondern
den anweſenden Großmaͤchtigen Koͤnigen heimſtellen/ inſonderheit ihren Liebden/ Koͤnig
Hilderich aus Gallien und Koͤnig Haron aus Schweden/ mit Bitte eine ſolche Urtel zu-
fellen die weder aus Haß noch Rachgier herruͤhre. Großmaͤchtiger Koͤnig/ antwortete Hil-
derich/ eure Liebde tuht wol und loͤblich/ daß dieſelbe dieſe Sache bloß der Gerecht- und Bil-
ligkeit anbefehlen wil/ wie dann allemahl ein Richter/ wann er beleidiget iſt/ nicht ſein ei-
gen Richter ſeyn/ ſondern andere daruͤber urteilen laſſen ſol. Jedoch iſt die an eurer Liebe
begangene Boßheit ſo groß und übermacht/ daß wann dieſelbe nicht ernſtlich gnug geſtraf-
fet wuͤrde/ koͤnte es einem und andern Anlaß gegeben/ eines gleichmaͤſſigen (dann aͤrger
wird ers nicht leicht machen) ſich zuunterfahen. Dann gleichwie naͤheſt Beleidigung der
Goͤtter/ dieſes Verbrechen das groͤbeſte iſt/ wann man der hoͤchſten Obrigkeit wirklich we-
he tuht/ alſo muß man ſolchen Frevelern die ſchwere Hand aufflegen/ und hiedurch den ho-
hen Haͤuptern Freiheit ſchaffen. Daß ich aber vor mein Haͤupt mir nicht unternehme/
den Ubelthaͤtern die Urtel zu ſprechen in einem Koͤnigreiche/ daruͤber ich nicht zu gebieten
habe/ wird weder eure Liebe/ noch jemand anders mir veruͤbeln/ gelebe auch der Zuver-
ſicht zu meiner allerwerdeſten Fr. Tochter und groſſen Freundin/ Fr. Valiſken/ ſie werde
mein Anmuhten ihr nicht laſſen zuwider ſeyn/ und an meine Statt das Recht über die
Boßhafteſtẽ der Welt außſprechen/ da ich dann ſchon weiß/ daß ſie den Mittel-Weg wol
treffen/ und den Verbrechern die gebuͤhrliche Straffe aufflegen werde. Großmaͤchtiger
Koͤnig/ Gn. Herr als Vater/ antwortete ſie ihm: Ich wuͤrde dieſes Amt uͤber mich zuneh-
men/ von einem andern mich nicht bereden laſſen/ weil ich unzaͤhliche Entſchuldigungen
einzufuͤhren haͤtte; nachdem aber ich uͤber mein Herz es nicht bringen kan/ eurer Hocheit
als meinem recht-gewogenen Herren und Vater einige Moͤgligkeit zu verſagen/ bin der-
ſelben ich demuͤtig-gehorſam/ und wil mich huͤten/ daß meine Urtel nicht aus Rache/ ſon-
dern aus Recht herflieſſe/ wie dann ohn das Ihre Hocheit/ der Koͤnig aus Schweden/
mein Herr Oheim und Vater/ als Mit-Richter mich ſchon wird zu fuͤhren wiſſen/ daß ich
weder zur Rechten noch zur Lincken außweiche. Großmaͤchtige Koͤnigin/ hochwerte Fr.
Waſe/ und nicht minder-geliebete als Tochter/ ſagte darauff Koͤnig Haron; Ich gelebe
der Zuverſicht zu eurer Liebe/ daß wann meine auch herzliebe Fr. Tochter/ Fr. Sibyllen
ich an meine Statt derſelben zur Mitrichterin zugeben werde/ wird euer Liebe ſolches nicht
ungenehm/ noch jetztgedachter meiner Fr. Tochter zuwider ſeyn/ welche ich Kraft dieſes
darzu erbitte und bevollmaͤchtige. Die from̃e demuͤtige Sibylla rechnete dieſes nit unbil-
lich vor ein gewiſſes Zeichen ſonderlicher vaͤterlicher Gewogenheit/ damit der Koͤnig ihr
zugetahn wahr/ daher ſie/ ihren Gehorſam ſehen zulaſſen/ auffſtund/ ſich anfangs gegen ihn
neigete/ und bald zu ihm hintrat/ ihm die Hand zukuͤſſen/ an deſſen Stat ſie aber von ihm
freundlich umfangen/ und an die Stirn gekuͤſſet ward. Worauff Valiſka alſo antworte-
te: Gn. Herr Vater/ Herr Koͤnig Haron; es hat Eure Hocheit mir eine ſolche Mit Rich-

terin
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0909" n="903"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch.</hi></fw><lb/>
qua&#x0364;len/ ho&#x0364;hnen und peinigen la&#x017F;&#x017F;en mü&#x017F;&#x017F;en? welches ich aber alles verge&#x017F;&#x017F;en wil/ nachdem<lb/>
die gu&#x0364;tigen Go&#x0364;tter mich mein liebes Vaterland und Ko&#x0364;nigreich/ ja mein herzliebes Ge-<lb/>
mahl/ Kinder und Anverwanten wiederumb haben &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en; daher ruffe ich den Him-<lb/>
mel zu Zeugen/ daß ichs wenig achte/ ob/ und auff waß Wei&#x017F;e der Gott- und Ehr-verge&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
ne Bube ge&#x017F;traffet werde/ wil auch das Gericht keinesweges u&#x0364;ber mich nehmen/ &#x017F;ondern<lb/>
den anwe&#x017F;enden Großma&#x0364;chtigen Ko&#x0364;nigen heim&#x017F;tellen/ in&#x017F;onderheit ihren Liebden/ Ko&#x0364;nig<lb/>
Hilderich aus Gallien und Ko&#x0364;nig Haron aus Schweden/ mit Bitte eine &#x017F;olche Urtel zu-<lb/>
fellen die weder aus Haß noch Rachgier herru&#x0364;hre. Großma&#x0364;chtiger Ko&#x0364;nig/ antwortete Hil-<lb/>
derich/ eure Liebde tuht wol und lo&#x0364;blich/ daß die&#x017F;elbe die&#x017F;e Sache bloß der Gerecht- und Bil-<lb/>
ligkeit anbefehlen wil/ wie dann allemahl ein Richter/ wann er beleidiget i&#x017F;t/ nicht &#x017F;ein ei-<lb/>
gen Richter &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern andere daru&#x0364;ber urteilen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ol. Jedoch i&#x017F;t die an eurer Liebe<lb/>
begangene Boßheit &#x017F;o groß und übermacht/ daß wann die&#x017F;elbe nicht ern&#x017F;tlich gnug ge&#x017F;traf-<lb/>
fet wu&#x0364;rde/ ko&#x0364;nte es einem und andern Anlaß gegeben/ eines gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen (dann a&#x0364;rger<lb/>
wird ers nicht leicht machen) &#x017F;ich zuunterfahen. Dann gleichwie na&#x0364;he&#x017F;t Beleidigung der<lb/>
Go&#x0364;tter/ die&#x017F;es Verbrechen das gro&#x0364;be&#x017F;te i&#x017F;t/ wann man der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Obrigkeit wirklich we-<lb/>
he tuht/ al&#x017F;o muß man &#x017F;olchen Frevelern die &#x017F;chwere Hand aufflegen/ und hiedurch den ho-<lb/>
hen Ha&#x0364;uptern Freiheit &#x017F;chaffen. Daß ich aber vor mein Ha&#x0364;upt mir nicht unternehme/<lb/>
den Ubeltha&#x0364;tern die Urtel zu &#x017F;prechen in einem Ko&#x0364;nigreiche/ daru&#x0364;ber ich nicht zu gebieten<lb/>
habe/ wird weder eure Liebe/ noch jemand anders mir veru&#x0364;beln/ gelebe auch der Zuver-<lb/>
&#x017F;icht zu meiner allerwerde&#x017F;ten Fr. Tochter und gro&#x017F;&#x017F;en Freundin/ Fr. Vali&#x017F;ken/ &#x017F;ie werde<lb/>
mein Anmuhten ihr nicht la&#x017F;&#x017F;en zuwider &#x017F;eyn/ und an meine Statt das Recht über die<lb/>
Boßhafte&#x017F;te&#x0303; der Welt auß&#x017F;prechen/ da ich dann &#x017F;chon weiß/ daß &#x017F;ie den Mittel-Weg wol<lb/>
treffen/ und den Verbrechern die gebu&#x0364;hrliche Straffe aufflegen werde. Großma&#x0364;chtiger<lb/>
Ko&#x0364;nig/ Gn. Herr als Vater/ antwortete &#x017F;ie ihm: Ich wu&#x0364;rde die&#x017F;es Amt u&#x0364;ber mich zuneh-<lb/>
men/ von einem andern mich nicht bereden la&#x017F;&#x017F;en/ weil ich unza&#x0364;hliche Ent&#x017F;chuldigungen<lb/>
einzufu&#x0364;hren ha&#x0364;tte; nachdem aber ich u&#x0364;ber mein Herz es nicht bringen kan/ eurer Hocheit<lb/>
als meinem recht-gewogenen Herren und Vater einige Mo&#x0364;gligkeit zu ver&#x017F;agen/ bin der-<lb/>
&#x017F;elben ich demu&#x0364;tig-gehor&#x017F;am/ und wil mich hu&#x0364;ten/ daß meine Urtel nicht aus Rache/ &#x017F;on-<lb/>
dern aus Recht herflie&#x017F;&#x017F;e/ wie dann ohn das Ihre Hocheit/ der Ko&#x0364;nig aus Schweden/<lb/>
mein Herr Oheim und Vater/ als Mit-Richter mich &#x017F;chon wird zu fu&#x0364;hren wi&#x017F;&#x017F;en/ daß ich<lb/>
weder zur Rechten noch zur Lincken außweiche. Großma&#x0364;chtige Ko&#x0364;nigin/ hochwerte Fr.<lb/>
Wa&#x017F;e/ und nicht minder-geliebete als Tochter/ &#x017F;agte darauff Ko&#x0364;nig Haron; Ich gelebe<lb/>
der Zuver&#x017F;icht zu eurer Liebe/ daß wann meine auch herzliebe Fr. Tochter/ Fr. Sibyllen<lb/>
ich an meine Statt der&#x017F;elben zur Mitrichterin zugeben werde/ wird euer Liebe &#x017F;olches nicht<lb/>
ungenehm/ noch jetztgedachter meiner Fr. Tochter zuwider &#x017F;eyn/ welche ich Kraft die&#x017F;es<lb/>
darzu erbitte und bevollma&#x0364;chtige. Die from&#x0303;e demu&#x0364;tige Sibylla rechnete die&#x017F;es nit unbil-<lb/>
lich vor ein gewi&#x017F;&#x017F;es Zeichen &#x017F;onderlicher va&#x0364;terlicher Gewogenheit/ damit der Ko&#x0364;nig ihr<lb/>
zugetahn wahr/ daher &#x017F;ie/ ihren Gehor&#x017F;am &#x017F;ehen zula&#x017F;&#x017F;en/ auff&#x017F;tund/ &#x017F;ich anfangs gegen ihn<lb/>
neigete/ und bald zu ihm hintrat/ ihm die Hand zuku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ an de&#x017F;&#x017F;en Stat &#x017F;ie aber von ihm<lb/>
freundlich umfangen/ und an die Stirn geku&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ward. Worauff Vali&#x017F;ka al&#x017F;o antworte-<lb/>
te: Gn. Herr Vater/ Herr Ko&#x0364;nig Haron; es hat Eure Hocheit mir eine &#x017F;olche Mit Rich-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">terin</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[903/0909] Achtes Buch. quaͤlen/ hoͤhnen und peinigen laſſen müſſen? welches ich aber alles vergeſſen wil/ nachdem die guͤtigen Goͤtter mich mein liebes Vaterland und Koͤnigreich/ ja mein herzliebes Ge- mahl/ Kinder und Anverwanten wiederumb haben ſehen laſſen; daher ruffe ich den Him- mel zu Zeugen/ daß ichs wenig achte/ ob/ und auff waß Weiſe der Gott- und Ehr-vergeſſe- ne Bube geſtraffet werde/ wil auch das Gericht keinesweges uͤber mich nehmen/ ſondern den anweſenden Großmaͤchtigen Koͤnigen heimſtellen/ inſonderheit ihren Liebden/ Koͤnig Hilderich aus Gallien und Koͤnig Haron aus Schweden/ mit Bitte eine ſolche Urtel zu- fellen die weder aus Haß noch Rachgier herruͤhre. Großmaͤchtiger Koͤnig/ antwortete Hil- derich/ eure Liebde tuht wol und loͤblich/ daß dieſelbe dieſe Sache bloß der Gerecht- und Bil- ligkeit anbefehlen wil/ wie dann allemahl ein Richter/ wann er beleidiget iſt/ nicht ſein ei- gen Richter ſeyn/ ſondern andere daruͤber urteilen laſſen ſol. Jedoch iſt die an eurer Liebe begangene Boßheit ſo groß und übermacht/ daß wann dieſelbe nicht ernſtlich gnug geſtraf- fet wuͤrde/ koͤnte es einem und andern Anlaß gegeben/ eines gleichmaͤſſigen (dann aͤrger wird ers nicht leicht machen) ſich zuunterfahen. Dann gleichwie naͤheſt Beleidigung der Goͤtter/ dieſes Verbrechen das groͤbeſte iſt/ wann man der hoͤchſten Obrigkeit wirklich we- he tuht/ alſo muß man ſolchen Frevelern die ſchwere Hand aufflegen/ und hiedurch den ho- hen Haͤuptern Freiheit ſchaffen. Daß ich aber vor mein Haͤupt mir nicht unternehme/ den Ubelthaͤtern die Urtel zu ſprechen in einem Koͤnigreiche/ daruͤber ich nicht zu gebieten habe/ wird weder eure Liebe/ noch jemand anders mir veruͤbeln/ gelebe auch der Zuver- ſicht zu meiner allerwerdeſten Fr. Tochter und groſſen Freundin/ Fr. Valiſken/ ſie werde mein Anmuhten ihr nicht laſſen zuwider ſeyn/ und an meine Statt das Recht über die Boßhafteſtẽ der Welt außſprechen/ da ich dann ſchon weiß/ daß ſie den Mittel-Weg wol treffen/ und den Verbrechern die gebuͤhrliche Straffe aufflegen werde. Großmaͤchtiger Koͤnig/ Gn. Herr als Vater/ antwortete ſie ihm: Ich wuͤrde dieſes Amt uͤber mich zuneh- men/ von einem andern mich nicht bereden laſſen/ weil ich unzaͤhliche Entſchuldigungen einzufuͤhren haͤtte; nachdem aber ich uͤber mein Herz es nicht bringen kan/ eurer Hocheit als meinem recht-gewogenen Herren und Vater einige Moͤgligkeit zu verſagen/ bin der- ſelben ich demuͤtig-gehorſam/ und wil mich huͤten/ daß meine Urtel nicht aus Rache/ ſon- dern aus Recht herflieſſe/ wie dann ohn das Ihre Hocheit/ der Koͤnig aus Schweden/ mein Herr Oheim und Vater/ als Mit-Richter mich ſchon wird zu fuͤhren wiſſen/ daß ich weder zur Rechten noch zur Lincken außweiche. Großmaͤchtige Koͤnigin/ hochwerte Fr. Waſe/ und nicht minder-geliebete als Tochter/ ſagte darauff Koͤnig Haron; Ich gelebe der Zuverſicht zu eurer Liebe/ daß wann meine auch herzliebe Fr. Tochter/ Fr. Sibyllen ich an meine Statt derſelben zur Mitrichterin zugeben werde/ wird euer Liebe ſolches nicht ungenehm/ noch jetztgedachter meiner Fr. Tochter zuwider ſeyn/ welche ich Kraft dieſes darzu erbitte und bevollmaͤchtige. Die from̃e demuͤtige Sibylla rechnete dieſes nit unbil- lich vor ein gewiſſes Zeichen ſonderlicher vaͤterlicher Gewogenheit/ damit der Koͤnig ihr zugetahn wahr/ daher ſie/ ihren Gehorſam ſehen zulaſſen/ auffſtund/ ſich anfangs gegen ihn neigete/ und bald zu ihm hintrat/ ihm die Hand zukuͤſſen/ an deſſen Stat ſie aber von ihm freundlich umfangen/ und an die Stirn gekuͤſſet ward. Worauff Valiſka alſo antworte- te: Gn. Herr Vater/ Herr Koͤnig Haron; es hat Eure Hocheit mir eine ſolche Mit Rich- terin

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/909
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 903. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/909>, abgerufen am 18.06.2024.