Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch.
es nicht viel zankens; solte aber euer Herz euch des widrigen anklagen/ daß ihr etwan aus
Rachgier oder Feindschafft/ oder unbillicher Begierde euren alten frommen König hinter-
gangen/ und euch an ihm vergriffen hättet/ möchte ich zu eurem besten wünschen/ ihr hiel-
tet umb Vergebung an; dann der gerechte Gott lässet keine verdeckete Boßheit ungestraf-
fet/ ob gleich anfangs die Ubeltähter vermeynen in Sicherheit zuseyn. Hier fing Ninisla
an/ sich unnütze zumachen; er wüste nicht/ mit wes Standes Herren er redete/ nur daß er
muhtmassete/ es geschähe mit einem jungen Fürsten/ weil er seinem Könige allernähest säs-
se/ und vor demselben das Wort tähte. Dafern ihn aber ein ander nidriges Standes des-
sen zeihen würde/ wolte er ihm der Gebühr antworten/ und könte anders nicht urteilen/ als
ob man einen Unschuldigen in güte bereden wolte/ sich einer Missetaht/ vielleicht einem an-
dern zugefallen/ schuldig zugeben/ wovor er lieber zehnmahl sterben wolte; wie er auch/ wann
er schuldig erfunden würde/ den allergrausamesten Tod ohn Anruffung einiger Barmher-
zigkeit über sich nehmen wolte. Wolan/ sagte König Ladisla/ euer Frevel ist groß/ und der
Troz verwägen/ darumb sey hiemit der strängen Gerechtigkeit alles übergeben/ und die
Gnaden-Tühr gänzlich verriegelt. Hieß sie darauff abtreten/ und eines Bescheides er-
warten. Sein Herr Vater/ welcher im Neben-Gemache alles gehöret hatte/ setzete sich o-
ben an/ nähest bey König Hilderich/ und wurden die Tähter wieder hinein geruffen/ welche
mit gar verwirretem Gemüht sich darstelleten/ so daß sie des alten Königes auff dem Kö-
niglichen Stuel nicht eins gewahr wurden/ dann sie sahen sich nach der Seite umb/ was
vor Gezeugen sich wider sie wolten finden lassen; biß König Notesterich sie mit gewöhnli-
cher Sanfftmuht also anredete: Lieber sage mir doch/ Ninisla/ was habe ich dir jemahls
zuwider getahn/ daß du mich drey ganze Viertel Jahr mit dem Brodte der unaussprechli-
chen Angst gespeiset/ und mit dem Wasser der unerhörten Trübsaal getränket hast/ dessen
dieser mein krummer Rücken/ weil ich lebe/ mir wol stete Erinnerung tuhn wird? Als die-
se Verrähter den alten König reden höreten/ und sein Angesicht eigentlich kenneten/ er-
starreten sie anfangs vor grossem entsetzen/ daß sie weder reden noch sich bewägen kunten/
erhohleten sich aber/ zücketen ihre Brodmesser/ und wolten sich damit selbst entleiben; aber
die umstehende Auffwarter/ welche scharffen Befehl hatten/ ihnen wol auff die Hände zu
sehen/ wurden dessen zeitig inne/ und fielen ihnen in die Arme/ daß ihrer drey drüber ver-
wundet wurden/ fesselten ihnen darauff die Hände/ und fragete sie Herkules/ ob sie nun-
mehr Gottes Rache schier sehen könten/ und was vor Entschuldigung ihre erzeigete Ver-
mässenheit führete. Da Ninisla zur Antwort gab: Er könte nicht außsinnen/ was vor Un-
glük diesen Alten wieder aus dem Grabe hervor geruffen hätte/ dahin man ihn schon vor-
längst geleget/ und er von rechtswegen schon halb solte vermodert seyn; merkete aber wol/
daß das unbilliche Verhängniß keine geträue Vorsteher des Vaterlandes leiden wolte/
und welche bemühet währen/ den Untertahnen die angebohrne Freyheit zuwege zubringen;
daher er sich dann willig in den Tod geben wolte/ und da er gesündiget hätte/ welches doch
nicht böser Meinung geschehen/ währe er bereit/ mit dem Halse zubezahlen. Sein Sohn
Urisla schweig stokstille/ stund und sahe Königin Valisken mit starren unverwendeten Au-
gen an; welches sein Vater merkend/ zu ihm sagete: Lieber Sohn/ das anschauen ist nun-
mehr zuspäht und vergeblich/ weil wir sie auff unserm Schlosse nicht haben sehen mögen.

Es

Achtes Buch.
es nicht viel zankens; ſolte aber euer Herz euch des widrigen anklagen/ daß ihr etwan aus
Rachgier oder Feindſchafft/ oder unbillicher Begierde euren alten frommẽ Koͤnig hinter-
gangen/ und euch an ihm vergriffen haͤttet/ moͤchte ich zu eurem beſten wuͤnſchen/ ihr hiel-
tet umb Vergebung an; dann der gerechte Gott laͤſſet keine verdeckete Boßheit ungeſtraf-
fet/ ob gleich anfangs die Ubeltaͤhter vermeynen in Sicherheit zuſeyn. Hier fing Niniſla
an/ ſich unnuͤtze zumachen; er wuͤſte nicht/ mit wes Standes Herren er redete/ nur daß er
muhtmaſſete/ es geſchaͤhe mit einem jungen Fuͤrſten/ weil er ſeinem Koͤnige allernaͤheſt ſaͤſ-
ſe/ und vor demſelben das Wort taͤhte. Dafern ihn aber ein ander nidriges Standes deſ-
ſen zeihen wuͤrde/ wolte er ihm der Gebuͤhr antworten/ und koͤnte anders nicht urteilen/ als
ob man einen Unſchuldigen in guͤte bereden wolte/ ſich einer Miſſetaht/ vielleicht einem an-
dern zugefallen/ ſchuldig zugeben/ wovor er lieber zehnmahl ſterben wolte; wie er auch/ wañ
er ſchuldig erfunden wuͤrde/ den allergrauſameſten Tod ohn Anruffung einiger Barmheꝛ-
zigkeit uͤber ſich nehmen wolte. Wolan/ ſagte Koͤnig Ladiſla/ euer Frevel iſt groß/ und der
Troz verwaͤgen/ darumb ſey hiemit der ſtraͤngen Gerechtigkeit alles uͤbergeben/ und die
Gnaden-Tuͤhr gaͤnzlich verriegelt. Hieß ſie darauff abtreten/ und eines Beſcheides er-
warten. Sein Herr Vater/ welcher im Neben-Gemache alles gehoͤret hatte/ ſetzete ſich o-
ben an/ naͤheſt bey Koͤnig Hilderich/ und wurden die Taͤhter wieder hinein geruffen/ welche
mit gar verwirretem Gemuͤht ſich darſtelleten/ ſo daß ſie des alten Koͤniges auff dem Koͤ-
niglichen Stuel nicht eins gewahr wurden/ dann ſie ſahen ſich nach der Seite umb/ was
vor Gezeugen ſich wider ſie wolten finden laſſen; biß Koͤnig Noteſterich ſie mit gewoͤhnli-
cher Sanfftmuht alſo anredete: Lieber ſage mir doch/ Niniſla/ was habe ich dir jemahls
zuwider getahn/ daß du mich drey ganze Viertel Jahr mit dem Brodte der unausſprechli-
chen Angſt geſpeiſet/ und mit dem Waſſer der unerhoͤrten Truͤbſaal getraͤnket haſt/ deſſen
dieſer mein krummer Ruͤcken/ weil ich lebe/ mir wol ſtete Erinnerung tuhn wird? Als die-
ſe Verraͤhter den alten Koͤnig reden hoͤreten/ und ſein Angeſicht eigentlich kenneten/ er-
ſtarreten ſie anfangs vor groſſem entſetzen/ daß ſie weder reden noch ſich bewaͤgen kunten/
erhohleten ſich aber/ zuͤcketen ihre Brodmeſſer/ und wolten ſich damit ſelbſt entleiben; abeꝛ
die umſtehende Auffwarter/ welche ſcharffen Befehl hatten/ ihnen wol auff die Haͤnde zu
ſehen/ wurden deſſen zeitig inne/ und fielen ihnen in die Arme/ daß ihrer drey druͤber ver-
wundet wurden/ feſſelten ihnen darauff die Haͤnde/ und fragete ſie Herkules/ ob ſie nun-
mehr Gottes Rache ſchier ſehen koͤnten/ und was vor Entſchuldigung ihre erzeigete Ver-
maͤſſenheit fuͤhrete. Da Niniſla zur Antwort gab: Er koͤnte nicht außſinnen/ was vor Un-
gluͤk dieſen Alten wieder aus dem Grabe hervor geruffen haͤtte/ dahin man ihn ſchon vor-
laͤngſt geleget/ und er von rechtswegen ſchon halb ſolte vermodert ſeyn; merkete aber wol/
daß das unbilliche Verhaͤngniß keine getraͤue Vorſteher des Vaterlandes leiden wolte/
und welche bemuͤhet waͤhren/ den Untertahnen die angebohrne Freyheit zuwege zubringẽ;
daher er ſich dann willig in den Tod geben wolte/ und da er geſuͤndiget haͤtte/ welches doch
nicht boͤſer Meinung geſchehen/ waͤhre er bereit/ mit dem Halſe zubezahlen. Sein Sohn
Uriſla ſchweig ſtokſtille/ ſtund und ſahe Koͤnigin Valiſken mit ſtarren unverwendeten Au-
gen an; welches ſein Vater merkend/ zu ihm ſagete: Lieber Sohn/ das anſchauen iſt nun-
mehr zuſpaͤht und vergeblich/ weil wir ſie auff unſerm Schloſſe nicht haben ſehen moͤgen.

Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0898" n="892"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch.</hi></fw><lb/>
es nicht viel zankens; &#x017F;olte aber euer Herz euch des widrigen anklagen/ daß ihr etwan aus<lb/>
Rachgier oder Feind&#x017F;chafft/ oder unbillicher Begierde euren alten fromme&#x0303; Ko&#x0364;nig hinter-<lb/>
gangen/ und euch an ihm vergriffen ha&#x0364;ttet/ mo&#x0364;chte ich zu eurem be&#x017F;ten wu&#x0364;n&#x017F;chen/ ihr hiel-<lb/>
tet umb Vergebung an; dann der gerechte Gott la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et keine verdeckete Boßheit unge&#x017F;traf-<lb/>
fet/ ob gleich anfangs die Ubelta&#x0364;hter vermeynen in Sicherheit zu&#x017F;eyn. Hier fing Nini&#x017F;la<lb/>
an/ &#x017F;ich unnu&#x0364;tze zumachen; er wu&#x0364;&#x017F;te nicht/ mit wes Standes Herren er redete/ nur daß er<lb/>
muhtma&#x017F;&#x017F;ete/ es ge&#x017F;cha&#x0364;he mit einem jungen Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ weil er &#x017F;einem Ko&#x0364;nige allerna&#x0364;he&#x017F;t &#x017F;a&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e/ und vor dem&#x017F;elben das Wort ta&#x0364;hte. Dafern ihn aber ein ander nidriges Standes de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en zeihen wu&#x0364;rde/ wolte er ihm der Gebu&#x0364;hr antworten/ und ko&#x0364;nte anders nicht urteilen/ als<lb/>
ob man einen Un&#x017F;chuldigen in gu&#x0364;te bereden wolte/ &#x017F;ich einer Mi&#x017F;&#x017F;etaht/ vielleicht einem an-<lb/>
dern zugefallen/ &#x017F;chuldig zugeben/ wovor er lieber zehnmahl &#x017F;terben wolte; wie er auch/ wan&#x0303;<lb/>
er &#x017F;chuldig erfunden wu&#x0364;rde/ den allergrau&#x017F;ame&#x017F;ten Tod ohn Anruffung einiger Barmhe&#xA75B;-<lb/>
zigkeit u&#x0364;ber &#x017F;ich nehmen wolte. Wolan/ &#x017F;agte Ko&#x0364;nig Ladi&#x017F;la/ euer Frevel i&#x017F;t groß/ und der<lb/>
Troz verwa&#x0364;gen/ darumb &#x017F;ey hiemit der &#x017F;tra&#x0364;ngen Gerechtigkeit alles u&#x0364;bergeben/ und die<lb/>
Gnaden-Tu&#x0364;hr ga&#x0364;nzlich verriegelt. Hieß &#x017F;ie darauff abtreten/ und eines Be&#x017F;cheides er-<lb/>
warten. Sein Herr Vater/ welcher im Neben-Gemache alles geho&#x0364;ret hatte/ &#x017F;etzete &#x017F;ich o-<lb/>
ben an/ na&#x0364;he&#x017F;t bey Ko&#x0364;nig Hilderich/ und wurden die Ta&#x0364;hter wieder hinein geruffen/ welche<lb/>
mit gar verwirretem Gemu&#x0364;ht &#x017F;ich dar&#x017F;telleten/ &#x017F;o daß &#x017F;ie des alten Ko&#x0364;niges auff dem Ko&#x0364;-<lb/>
niglichen Stuel nicht eins gewahr wurden/ dann &#x017F;ie &#x017F;ahen &#x017F;ich nach der Seite umb/ was<lb/>
vor Gezeugen &#x017F;ich wider &#x017F;ie wolten finden la&#x017F;&#x017F;en; biß Ko&#x0364;nig Note&#x017F;terich &#x017F;ie mit gewo&#x0364;hnli-<lb/>
cher Sanfftmuht al&#x017F;o anredete: Lieber &#x017F;age mir doch/ Nini&#x017F;la/ was habe ich dir jemahls<lb/>
zuwider getahn/ daß du mich drey ganze Viertel Jahr mit dem Brodte der unaus&#x017F;prechli-<lb/>
chen Ang&#x017F;t ge&#x017F;pei&#x017F;et/ und mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er der unerho&#x0364;rten Tru&#x0364;b&#x017F;aal getra&#x0364;nket ha&#x017F;t/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die&#x017F;er mein krummer Ru&#x0364;cken/ weil ich lebe/ mir wol &#x017F;tete Erinnerung tuhn wird? Als die-<lb/>
&#x017F;e Verra&#x0364;hter den alten Ko&#x0364;nig reden ho&#x0364;reten/ und &#x017F;ein Ange&#x017F;icht eigentlich kenneten/ er-<lb/>
&#x017F;tarreten &#x017F;ie anfangs vor gro&#x017F;&#x017F;em ent&#x017F;etzen/ daß &#x017F;ie weder reden noch &#x017F;ich bewa&#x0364;gen kunten/<lb/>
erhohleten &#x017F;ich aber/ zu&#x0364;cketen ihre Brodme&#x017F;&#x017F;er/ und wolten &#x017F;ich damit &#x017F;elb&#x017F;t entleiben; abe&#xA75B;<lb/>
die um&#x017F;tehende Auffwarter/ welche &#x017F;charffen Befehl hatten/ ihnen wol auff die Ha&#x0364;nde zu<lb/>
&#x017F;ehen/ wurden de&#x017F;&#x017F;en zeitig inne/ und fielen ihnen in die Arme/ daß ihrer drey dru&#x0364;ber ver-<lb/>
wundet wurden/ fe&#x017F;&#x017F;elten ihnen darauff die Ha&#x0364;nde/ und fragete &#x017F;ie Herkules/ ob &#x017F;ie nun-<lb/>
mehr Gottes Rache &#x017F;chier &#x017F;ehen ko&#x0364;nten/ und was vor Ent&#x017F;chuldigung ihre erzeigete Ver-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;enheit fu&#x0364;hrete. Da Nini&#x017F;la zur Antwort gab: Er ko&#x0364;nte nicht auß&#x017F;innen/ was vor Un-<lb/>
glu&#x0364;k die&#x017F;en Alten wieder aus dem Grabe hervor geruffen ha&#x0364;tte/ dahin man ihn &#x017F;chon vor-<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t geleget/ und er von rechtswegen &#x017F;chon halb &#x017F;olte vermodert &#x017F;eyn; merkete aber wol/<lb/>
daß das unbilliche Verha&#x0364;ngniß keine getra&#x0364;ue Vor&#x017F;teher des Vaterlandes leiden wolte/<lb/>
und welche bemu&#x0364;het wa&#x0364;hren/ den Untertahnen die angebohrne Freyheit zuwege zubringe&#x0303;;<lb/>
daher er &#x017F;ich dann willig in den Tod geben wolte/ und da er ge&#x017F;u&#x0364;ndiget ha&#x0364;tte/ welches doch<lb/>
nicht bo&#x0364;&#x017F;er Meinung ge&#x017F;chehen/ wa&#x0364;hre er bereit/ mit dem Hal&#x017F;e zubezahlen. Sein Sohn<lb/>
Uri&#x017F;la &#x017F;chweig &#x017F;tok&#x017F;tille/ &#x017F;tund und &#x017F;ahe Ko&#x0364;nigin Vali&#x017F;ken mit &#x017F;tarren unverwendeten Au-<lb/>
gen an; welches &#x017F;ein Vater merkend/ zu ihm &#x017F;agete: Lieber Sohn/ das an&#x017F;chauen i&#x017F;t nun-<lb/>
mehr zu&#x017F;pa&#x0364;ht und vergeblich/ weil wir &#x017F;ie auff un&#x017F;erm Schlo&#x017F;&#x017F;e nicht haben &#x017F;ehen mo&#x0364;gen.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[892/0898] Achtes Buch. es nicht viel zankens; ſolte aber euer Herz euch des widrigen anklagen/ daß ihr etwan aus Rachgier oder Feindſchafft/ oder unbillicher Begierde euren alten frommẽ Koͤnig hinter- gangen/ und euch an ihm vergriffen haͤttet/ moͤchte ich zu eurem beſten wuͤnſchen/ ihr hiel- tet umb Vergebung an; dann der gerechte Gott laͤſſet keine verdeckete Boßheit ungeſtraf- fet/ ob gleich anfangs die Ubeltaͤhter vermeynen in Sicherheit zuſeyn. Hier fing Niniſla an/ ſich unnuͤtze zumachen; er wuͤſte nicht/ mit wes Standes Herren er redete/ nur daß er muhtmaſſete/ es geſchaͤhe mit einem jungen Fuͤrſten/ weil er ſeinem Koͤnige allernaͤheſt ſaͤſ- ſe/ und vor demſelben das Wort taͤhte. Dafern ihn aber ein ander nidriges Standes deſ- ſen zeihen wuͤrde/ wolte er ihm der Gebuͤhr antworten/ und koͤnte anders nicht urteilen/ als ob man einen Unſchuldigen in guͤte bereden wolte/ ſich einer Miſſetaht/ vielleicht einem an- dern zugefallen/ ſchuldig zugeben/ wovor er lieber zehnmahl ſterben wolte; wie er auch/ wañ er ſchuldig erfunden wuͤrde/ den allergrauſameſten Tod ohn Anruffung einiger Barmheꝛ- zigkeit uͤber ſich nehmen wolte. Wolan/ ſagte Koͤnig Ladiſla/ euer Frevel iſt groß/ und der Troz verwaͤgen/ darumb ſey hiemit der ſtraͤngen Gerechtigkeit alles uͤbergeben/ und die Gnaden-Tuͤhr gaͤnzlich verriegelt. Hieß ſie darauff abtreten/ und eines Beſcheides er- warten. Sein Herr Vater/ welcher im Neben-Gemache alles gehoͤret hatte/ ſetzete ſich o- ben an/ naͤheſt bey Koͤnig Hilderich/ und wurden die Taͤhter wieder hinein geruffen/ welche mit gar verwirretem Gemuͤht ſich darſtelleten/ ſo daß ſie des alten Koͤniges auff dem Koͤ- niglichen Stuel nicht eins gewahr wurden/ dann ſie ſahen ſich nach der Seite umb/ was vor Gezeugen ſich wider ſie wolten finden laſſen; biß Koͤnig Noteſterich ſie mit gewoͤhnli- cher Sanfftmuht alſo anredete: Lieber ſage mir doch/ Niniſla/ was habe ich dir jemahls zuwider getahn/ daß du mich drey ganze Viertel Jahr mit dem Brodte der unausſprechli- chen Angſt geſpeiſet/ und mit dem Waſſer der unerhoͤrten Truͤbſaal getraͤnket haſt/ deſſen dieſer mein krummer Ruͤcken/ weil ich lebe/ mir wol ſtete Erinnerung tuhn wird? Als die- ſe Verraͤhter den alten Koͤnig reden hoͤreten/ und ſein Angeſicht eigentlich kenneten/ er- ſtarreten ſie anfangs vor groſſem entſetzen/ daß ſie weder reden noch ſich bewaͤgen kunten/ erhohleten ſich aber/ zuͤcketen ihre Brodmeſſer/ und wolten ſich damit ſelbſt entleiben; abeꝛ die umſtehende Auffwarter/ welche ſcharffen Befehl hatten/ ihnen wol auff die Haͤnde zu ſehen/ wurden deſſen zeitig inne/ und fielen ihnen in die Arme/ daß ihrer drey druͤber ver- wundet wurden/ feſſelten ihnen darauff die Haͤnde/ und fragete ſie Herkules/ ob ſie nun- mehr Gottes Rache ſchier ſehen koͤnten/ und was vor Entſchuldigung ihre erzeigete Ver- maͤſſenheit fuͤhrete. Da Niniſla zur Antwort gab: Er koͤnte nicht außſinnen/ was vor Un- gluͤk dieſen Alten wieder aus dem Grabe hervor geruffen haͤtte/ dahin man ihn ſchon vor- laͤngſt geleget/ und er von rechtswegen ſchon halb ſolte vermodert ſeyn; merkete aber wol/ daß das unbilliche Verhaͤngniß keine getraͤue Vorſteher des Vaterlandes leiden wolte/ und welche bemuͤhet waͤhren/ den Untertahnen die angebohrne Freyheit zuwege zubringẽ; daher er ſich dann willig in den Tod geben wolte/ und da er geſuͤndiget haͤtte/ welches doch nicht boͤſer Meinung geſchehen/ waͤhre er bereit/ mit dem Halſe zubezahlen. Sein Sohn Uriſla ſchweig ſtokſtille/ ſtund und ſahe Koͤnigin Valiſken mit ſtarren unverwendeten Au- gen an; welches ſein Vater merkend/ zu ihm ſagete: Lieber Sohn/ das anſchauen iſt nun- mehr zuſpaͤht und vergeblich/ weil wir ſie auff unſerm Schloſſe nicht haben ſehen moͤgen. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/898
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 892. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/898>, abgerufen am 23.06.2024.