Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
de/ wolte sie ihm Füsse machen/ dieses redete das Weib aus Zorn/ dann gleich da Arbianes
zur Haus Tuhr hineintrat/ wahr das lose Weib Willens ihre Buhlerey mir ihrem Knech-
te zutreiben/ mit dem sie in Ehebruch lebete/ auch schon mit denselben angelegt hatte/ daß
er ihren Mann/ als welcher ihr ungeträu währe erwürgen/ und sie wieder heyrahten solte/
daher sie in den festen Gedanken stund/ er hätte die Taht selbst begangen/ und daß er ihr sol-
ches nicht offenbahren wolte; daß sie demnach Arbianes nicht in verdacht hatte/ nur dz sie
sein gerne wolte loß seyn; welcher dann auf ihre obgedachte Rede zur Antwort gab/ weil er
nicht bedacht wahr/ lange mit ihr zu zanken: Wol/ in Gottes Nahmen/ Frau/ das Haus
ist euer/ so viel ich vernehme/ und muß mich dessen wol äussern/ wann ihrs so haben wollet;
aber des Mords beschuldiget mich ja weiters nicht/ oder ihr werdet mit mir in Unglüks
Küche kommen. Ging damit zur Tühr hinaus nach des nähesten Nachbars Wohnung/
welchen er um etliche Stunden Herberge baht/ und daß er ihm Speise und Trank vor dop-
pelte Bezahlung schaffen möchte; klagete ihm auch/ wie es ihm mit der Wirtin ergangen
währe/ und begehrete seines guten Rahts. Worauff dieser antwortete; sie währe zwar sei-
ne nahe Anverwantin/ aber eine grund-böse Haut/ und währe vorgestern Abend ein jun-
ger Mann mit einer ermüdeten jungen Frauen/ wie er gekleidet/ zu ihr kommen/ die Nacht
Herberge bey ihr gehabt/ und früh morgens davon gezogen; denselben hätte sie nach seinen
abreisen eben dieses Mords geziehen/ und zwar aus dieser liederlichen Ursach/ weil dersel-
be ihr eben solche Münze zur Bezahlung geben/ als ihr Mann hätte bey sich gehabt. Arbi-
anes muhtmassete selbst aus dem Zeichen/ daß Wolffgang der Tähter wol sein möchte/
weil er wuste dz er von den dreyen alles Geldes beraubet wahr/ kunte doch mit solchen Ge-
danken sich nit lange auffhalten/ sondern erfreuete sich vielmehr der angenehmen Zeitung/
dz er der Mahlzeit kaum abwarten kunte/ und erkundigte sich/ wohin diese beyde ihren Weg
genommen/ dankete Gott in seinem Herzen vor erst/ daß sein liebes Fräulein annoch im Le-
ben währe/ und einen geträuen Menschen bey sich hätte; hernach/ daß er ihn diesen Weg
so ganz wunderbahrer Weise geführet/ und baht/ daß er weiter sein richtiger Gleitsmann
seyn möchte/ damit er bald bey ihr anlangen/ und zu ihren Eltern sie bringen könte/ wo zu
er Mittel gnug bey sich hätte. Sonsten verständigte ihn sein Wirt/ daß gestern früh diese
beiden einen Karren gemietet/ darauff sie hinweg gefahren währen/ wolte sich ihres We-
ges bey dem Fuhrmann erkundigen/ wo er wieder zu Hause währe angelanget; aber des-
sen Weib wuste noch nichts von ihm zusagen/ dann er wahr wegen seiner empfangenen
Wunden auf dem nähesten Dorffe liegen blieben/ weil er nit weiter fort kommen können;
doch gabe sie Nachricht genug/ wohin er die fremden zuführen/ gedinget währe; welchen
Weg auch Arbianes nach gehaltener kurzen Mahlzeit/ mit einem Bohten/ ihm den Weg
zu zeigen/ vor sich nam. Er wahr nicht weit gangen/ da begegnete ihm der Fuhrmann auff
einem Wagen/ welchen der Bohte als sein Nachbar fragete/ wie er zu diesem Unglük
kommen währe; welches er ausführlich berichtete/ und Arbianes mit Händen greiffen
kunte/ was vor welche von den Räubern gebunden/ und ins Korn geworffen währen; ließ
sich deßwegen den Ort und die Stelle fleissig bezeichnen/ wo es geschehen währe/ gab dem
Fuhrmann aus mitleiden etliche Kronen/ eylete des weges fort/ und fand es also/ besahe
den Ort wo sie gelegen/ traf auch die Stricke an/ damit sie wahren gebunden gewesen/ aber

keinen

Siebendes Buch.
de/ wolte ſie ihm Fuͤſſe machen/ dieſes redete das Weib aus Zorn/ dann gleich da Arbianes
zur Haus Tuhr hineintrat/ wahr das loſe Weib Willens ihre Buhlerey mir ihrem Knech-
te zutreiben/ mit dem ſie in Ehebruch lebete/ auch ſchon mit denſelben angelegt hatte/ daß
er ihren Mann/ als welcher ihr ungetraͤu waͤhre erwuͤrgen/ und ſie wieder heyrahten ſolte/
daher ſie in den feſten Gedanken ſtund/ er haͤtte die Taht ſelbſt begangen/ und daß er ihr ſol-
ches nicht offenbahren wolte; daß ſie demnach Arbianes nicht in verdacht hatte/ nur dz ſie
ſein gerne wolte loß ſeyn; welcher dann auf ihre obgedachte Rede zur Antwort gab/ weil er
nicht bedacht wahr/ lange mit ihꝛ zu zanken: Wol/ in Gottes Nahmen/ Frau/ das Haus
iſt euer/ ſo viel ich vernehme/ und muß mich deſſen wol aͤuſſern/ wann ihrs ſo haben wollet;
aber des Mords beſchuldiget mich ja weiters nicht/ oder ihr werdet mit mir in Ungluͤks
Kuͤche kommen. Ging damit zur Tuͤhr hinaus nach des naͤheſten Nachbars Wohnung/
welchen er um etliche Stunden Herberge baht/ und daß er ihm Speiſe und Trank vor dop-
pelte Bezahlung ſchaffen moͤchte; klagete ihm auch/ wie es ihm mit der Wirtin ergangen
waͤhre/ und begehrete ſeines guten Rahts. Worauff dieſer antwortete; ſie waͤhre zwar ſei-
ne nahe Anverwantin/ aber eine grund-boͤſe Haut/ und waͤhre vorgeſtern Abend ein jun-
ger Mann mit einer ermuͤdeten jungen Frauen/ wie er gekleidet/ zu ihr kommen/ die Nacht
Herberge bey ihr gehabt/ und früh morgens davon gezogen; denſelben haͤtte ſie nach ſeinẽ
abreiſen eben dieſes Mords geziehen/ und zwar aus dieſer liederlichen Urſach/ weil derſel-
be ihr eben ſolche Muͤnze zur Bezahlung geben/ als ihr Mann haͤtte bey ſich gehabt. Arbi-
anes muhtmaſſete ſelbſt aus dem Zeichen/ daß Wolffgang der Taͤhter wol ſein moͤchte/
weil er wuſte dz er von den dreyen alles Geldes beraubet wahr/ kunte doch mit ſolchen Ge-
danken ſich nit lange auffhalten/ ſondern erfreuete ſich vielmehꝛ der angenehmen Zeitung/
dz er der Mahlzeit kaum abwarten kunte/ und erkundigte ſich/ wohin dieſe beyde ihrẽ Weg
genommen/ dankete Gott in ſeinem Herzen vor erſt/ daß ſein liebes Fraͤulein annoch im Le-
ben waͤhre/ und einen getraͤuen Menſchen bey ſich haͤtte; hernach/ daß er ihn dieſen Weg
ſo ganz wunderbahrer Weiſe gefuͤhret/ und baht/ daß er weiter ſein richtiger Gleitsmann
ſeyn moͤchte/ damit er bald bey ihr anlangen/ und zu ihren Eltern ſie bringen koͤnte/ wo zu
er Mittel gnug bey ſich haͤtte. Sonſten verſtaͤndigte ihn ſein Wirt/ daß geſtern fruͤh dieſe
beiden einen Karren gemietet/ darauff ſie hinweg gefahren waͤhren/ wolte ſich ihres We-
ges bey dem Fuhrmann erkundigen/ wo er wieder zu Hauſe waͤhre angelanget; aber deſ-
ſen Weib wuſte noch nichts von ihm zuſagen/ dann er wahr wegen ſeiner empfangenen
Wunden auf dem naͤheſten Dorffe liegen blieben/ weil er nit weiter fort kommen koͤnnen;
doch gabe ſie Nachricht genug/ wohin er die fremden zufuͤhren/ gedinget waͤhre; welchen
Weg auch Arbianes nach gehaltener kurzen Mahlzeit/ mit einem Bohten/ ihm den Weg
zu zeigen/ vor ſich nam. Er wahr nicht weit gangen/ da begegnete ihm der Fuhrmann auff
einem Wagen/ welchen der Bohte als ſein Nachbar fragete/ wie er zu dieſem Ungluͤk
kommen waͤhre; welches er ausführlich berichtete/ und Arbianes mit Haͤnden greiffen
kunte/ was vor welche von den Raͤubern gebunden/ und ins Korn geworffen waͤhren; ließ
ſich deßwegen den Ort und die Stelle fleiſſig bezeichnen/ wo es geſchehen waͤhre/ gab dem
Fuhrmann aus mitleiden etliche Kronen/ eylete des weges fort/ und fand es alſo/ beſahe
den Ort wo ſie gelegen/ traf auch die Stricke an/ damit ſie wahren gebunden geweſen/ abeꝛ

keinen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0661" n="655"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
de/ wolte &#x017F;ie ihm Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e machen/ die&#x017F;es redete das Weib aus Zorn/ dann gleich da Arbianes<lb/>
zur Haus Tuhr hineintrat/ wahr das lo&#x017F;e Weib Willens ihre Buhlerey mir ihrem Knech-<lb/>
te zutreiben/ mit dem &#x017F;ie in Ehebruch lebete/ auch &#x017F;chon mit den&#x017F;elben angelegt hatte/ daß<lb/>
er ihren Mann/ als welcher ihr ungetra&#x0364;u wa&#x0364;hre erwu&#x0364;rgen/ und &#x017F;ie wieder heyrahten &#x017F;olte/<lb/>
daher &#x017F;ie in den fe&#x017F;ten Gedanken &#x017F;tund/ er ha&#x0364;tte die Taht &#x017F;elb&#x017F;t begangen/ und daß er ihr &#x017F;ol-<lb/>
ches nicht offenbahren wolte; daß &#x017F;ie demnach Arbianes nicht in verdacht hatte/ nur dz &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ein gerne wolte loß &#x017F;eyn; welcher dann auf ihre obgedachte Rede zur Antwort gab/ weil er<lb/>
nicht bedacht wahr/ lange mit ih&#xA75B; zu zanken: Wol/ in Gottes Nahmen/ Frau/ das Haus<lb/>
i&#x017F;t euer/ &#x017F;o viel ich vernehme/ und muß mich de&#x017F;&#x017F;en wol a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern/ wann ihrs &#x017F;o haben wollet;<lb/>
aber des Mords be&#x017F;chuldiget mich ja weiters nicht/ oder ihr werdet mit mir in Unglu&#x0364;ks<lb/>
Ku&#x0364;che kommen. Ging damit zur Tu&#x0364;hr hinaus nach des na&#x0364;he&#x017F;ten Nachbars Wohnung/<lb/>
welchen er um etliche Stunden Herberge baht/ und daß er ihm Spei&#x017F;e und Trank vor dop-<lb/>
pelte Bezahlung &#x017F;chaffen mo&#x0364;chte; klagete ihm auch/ wie es ihm mit der Wirtin ergangen<lb/>
wa&#x0364;hre/ und begehrete &#x017F;eines guten Rahts. Worauff die&#x017F;er antwortete; &#x017F;ie wa&#x0364;hre zwar &#x017F;ei-<lb/>
ne nahe Anverwantin/ aber eine grund-bo&#x0364;&#x017F;e Haut/ und wa&#x0364;hre vorge&#x017F;tern Abend ein jun-<lb/>
ger Mann mit einer ermu&#x0364;deten jungen Frauen/ wie er gekleidet/ zu ihr kommen/ die Nacht<lb/>
Herberge bey ihr gehabt/ und früh morgens davon gezogen; den&#x017F;elben ha&#x0364;tte &#x017F;ie nach &#x017F;eine&#x0303;<lb/>
abrei&#x017F;en eben die&#x017F;es Mords geziehen/ und zwar aus die&#x017F;er liederlichen Ur&#x017F;ach/ weil der&#x017F;el-<lb/>
be ihr eben &#x017F;olche Mu&#x0364;nze zur Bezahlung geben/ als ihr Mann ha&#x0364;tte bey &#x017F;ich gehabt. Arbi-<lb/>
anes muhtma&#x017F;&#x017F;ete &#x017F;elb&#x017F;t aus dem Zeichen/ daß Wolffgang der Ta&#x0364;hter wol &#x017F;ein mo&#x0364;chte/<lb/>
weil er wu&#x017F;te dz er von den dreyen alles Geldes beraubet wahr/ kunte doch mit &#x017F;olchen Ge-<lb/>
danken &#x017F;ich nit lange auffhalten/ &#x017F;ondern erfreuete &#x017F;ich vielmeh&#xA75B; der angenehmen Zeitung/<lb/>
dz er der Mahlzeit kaum abwarten kunte/ und erkundigte &#x017F;ich/ wohin die&#x017F;e beyde ihre&#x0303; Weg<lb/>
genommen/ dankete Gott in &#x017F;einem Herzen vor er&#x017F;t/ daß &#x017F;ein liebes Fra&#x0364;ulein annoch im Le-<lb/>
ben wa&#x0364;hre/ und einen getra&#x0364;uen Men&#x017F;chen bey &#x017F;ich ha&#x0364;tte; hernach/ daß er ihn die&#x017F;en Weg<lb/>
&#x017F;o ganz wunderbahrer Wei&#x017F;e gefu&#x0364;hret/ und baht/ daß er weiter &#x017F;ein richtiger Gleitsmann<lb/>
&#x017F;eyn mo&#x0364;chte/ damit er bald bey ihr anlangen/ und zu ihren Eltern &#x017F;ie bringen ko&#x0364;nte/ wo zu<lb/>
er Mittel gnug bey &#x017F;ich ha&#x0364;tte. Son&#x017F;ten ver&#x017F;ta&#x0364;ndigte ihn &#x017F;ein Wirt/ daß ge&#x017F;tern fru&#x0364;h die&#x017F;e<lb/>
beiden einen Karren gemietet/ darauff &#x017F;ie hinweg gefahren wa&#x0364;hren/ wolte &#x017F;ich ihres We-<lb/>
ges bey dem Fuhrmann erkundigen/ wo er wieder zu Hau&#x017F;e wa&#x0364;hre angelanget; aber de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Weib wu&#x017F;te noch nichts von ihm zu&#x017F;agen/ dann er wahr wegen &#x017F;einer empfangenen<lb/>
Wunden auf dem na&#x0364;he&#x017F;ten Dorffe liegen blieben/ weil er nit weiter fort kommen ko&#x0364;nnen;<lb/>
doch gabe &#x017F;ie Nachricht genug/ wohin er die fremden zufu&#x0364;hren/ gedinget wa&#x0364;hre; welchen<lb/>
Weg auch Arbianes nach gehaltener kurzen Mahlzeit/ mit einem Bohten/ ihm den Weg<lb/>
zu zeigen/ vor &#x017F;ich nam. Er wahr nicht weit gangen/ da begegnete ihm der Fuhrmann auff<lb/>
einem Wagen/ welchen der Bohte als &#x017F;ein Nachbar fragete/ wie er zu die&#x017F;em Unglu&#x0364;k<lb/>
kommen wa&#x0364;hre; welches er ausführlich berichtete/ und Arbianes mit Ha&#x0364;nden greiffen<lb/>
kunte/ was vor welche von den Ra&#x0364;ubern gebunden/ und ins Korn geworffen wa&#x0364;hren; ließ<lb/>
&#x017F;ich deßwegen den Ort und die Stelle flei&#x017F;&#x017F;ig bezeichnen/ wo es ge&#x017F;chehen wa&#x0364;hre/ gab dem<lb/>
Fuhrmann aus mitleiden etliche Kronen/ eylete des weges fort/ und fand es al&#x017F;o/ be&#x017F;ahe<lb/>
den Ort wo &#x017F;ie gelegen/ traf auch die Stricke an/ damit &#x017F;ie wahren gebunden gewe&#x017F;en/ abe&#xA75B;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">keinen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[655/0661] Siebendes Buch. de/ wolte ſie ihm Fuͤſſe machen/ dieſes redete das Weib aus Zorn/ dann gleich da Arbianes zur Haus Tuhr hineintrat/ wahr das loſe Weib Willens ihre Buhlerey mir ihrem Knech- te zutreiben/ mit dem ſie in Ehebruch lebete/ auch ſchon mit denſelben angelegt hatte/ daß er ihren Mann/ als welcher ihr ungetraͤu waͤhre erwuͤrgen/ und ſie wieder heyrahten ſolte/ daher ſie in den feſten Gedanken ſtund/ er haͤtte die Taht ſelbſt begangen/ und daß er ihr ſol- ches nicht offenbahren wolte; daß ſie demnach Arbianes nicht in verdacht hatte/ nur dz ſie ſein gerne wolte loß ſeyn; welcher dann auf ihre obgedachte Rede zur Antwort gab/ weil er nicht bedacht wahr/ lange mit ihꝛ zu zanken: Wol/ in Gottes Nahmen/ Frau/ das Haus iſt euer/ ſo viel ich vernehme/ und muß mich deſſen wol aͤuſſern/ wann ihrs ſo haben wollet; aber des Mords beſchuldiget mich ja weiters nicht/ oder ihr werdet mit mir in Ungluͤks Kuͤche kommen. Ging damit zur Tuͤhr hinaus nach des naͤheſten Nachbars Wohnung/ welchen er um etliche Stunden Herberge baht/ und daß er ihm Speiſe und Trank vor dop- pelte Bezahlung ſchaffen moͤchte; klagete ihm auch/ wie es ihm mit der Wirtin ergangen waͤhre/ und begehrete ſeines guten Rahts. Worauff dieſer antwortete; ſie waͤhre zwar ſei- ne nahe Anverwantin/ aber eine grund-boͤſe Haut/ und waͤhre vorgeſtern Abend ein jun- ger Mann mit einer ermuͤdeten jungen Frauen/ wie er gekleidet/ zu ihr kommen/ die Nacht Herberge bey ihr gehabt/ und früh morgens davon gezogen; denſelben haͤtte ſie nach ſeinẽ abreiſen eben dieſes Mords geziehen/ und zwar aus dieſer liederlichen Urſach/ weil derſel- be ihr eben ſolche Muͤnze zur Bezahlung geben/ als ihr Mann haͤtte bey ſich gehabt. Arbi- anes muhtmaſſete ſelbſt aus dem Zeichen/ daß Wolffgang der Taͤhter wol ſein moͤchte/ weil er wuſte dz er von den dreyen alles Geldes beraubet wahr/ kunte doch mit ſolchen Ge- danken ſich nit lange auffhalten/ ſondern erfreuete ſich vielmehꝛ der angenehmen Zeitung/ dz er der Mahlzeit kaum abwarten kunte/ und erkundigte ſich/ wohin dieſe beyde ihrẽ Weg genommen/ dankete Gott in ſeinem Herzen vor erſt/ daß ſein liebes Fraͤulein annoch im Le- ben waͤhre/ und einen getraͤuen Menſchen bey ſich haͤtte; hernach/ daß er ihn dieſen Weg ſo ganz wunderbahrer Weiſe gefuͤhret/ und baht/ daß er weiter ſein richtiger Gleitsmann ſeyn moͤchte/ damit er bald bey ihr anlangen/ und zu ihren Eltern ſie bringen koͤnte/ wo zu er Mittel gnug bey ſich haͤtte. Sonſten verſtaͤndigte ihn ſein Wirt/ daß geſtern fruͤh dieſe beiden einen Karren gemietet/ darauff ſie hinweg gefahren waͤhren/ wolte ſich ihres We- ges bey dem Fuhrmann erkundigen/ wo er wieder zu Hauſe waͤhre angelanget; aber deſ- ſen Weib wuſte noch nichts von ihm zuſagen/ dann er wahr wegen ſeiner empfangenen Wunden auf dem naͤheſten Dorffe liegen blieben/ weil er nit weiter fort kommen koͤnnen; doch gabe ſie Nachricht genug/ wohin er die fremden zufuͤhren/ gedinget waͤhre; welchen Weg auch Arbianes nach gehaltener kurzen Mahlzeit/ mit einem Bohten/ ihm den Weg zu zeigen/ vor ſich nam. Er wahr nicht weit gangen/ da begegnete ihm der Fuhrmann auff einem Wagen/ welchen der Bohte als ſein Nachbar fragete/ wie er zu dieſem Ungluͤk kommen waͤhre; welches er ausführlich berichtete/ und Arbianes mit Haͤnden greiffen kunte/ was vor welche von den Raͤubern gebunden/ und ins Korn geworffen waͤhren; ließ ſich deßwegen den Ort und die Stelle fleiſſig bezeichnen/ wo es geſchehen waͤhre/ gab dem Fuhrmann aus mitleiden etliche Kronen/ eylete des weges fort/ und fand es alſo/ beſahe den Ort wo ſie gelegen/ traf auch die Stricke an/ damit ſie wahren gebunden geweſen/ abeꝛ keinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/661
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 655. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/661>, abgerufen am 14.06.2024.