Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
nicht eine junge Frau und einen jungen Mann/ wie Er gekleidet wäre/ vernommen hätten.
Diese gedachten alßbald/ Er müste auch des schönen Goldes bey sich haben/ welches ihre
gewisse Beute seyn solte; und gaben jhm zur Antwort: Sie hätten ja vorgestern solche zwey
Menschen Bilder angetroffen/ die vom gehen sehr ermüdet gewesen/ hätten ihnen auch auf
ihr Begehren den Weg nach einem Dorffe gezeiget/ wohin sie nunmehr selbst gedächten/
und stünde ihm frey/ mit ihnen zugehen. O ihr guten Leute/ sagte er/ was habt ihr ein gutes
Werk getahn/ so wol/ daß ihr denen zu Leuten verholffen/ als daß ihr mir dessen Nachricht
gebet/ welches ich euch unvergolten nicht lassen kan; griff in den Schiebsak/ und verehrete
ihnen eine Krone. Diese sageten davor Dank/ und gingen mit ihm fort/ und weil sie wusten/
daß sie bald an einen wanksamen Ort gerahten würden/ da ihnen das rauben nicht würde
gelingen/ sucheten sie schleunige Gelegenheit/ ihr Vorhaben ins Werk zurichten/ daher
der eine/ ehe er sichs versahe/ ihm nach dem rechten Arme griff/ ihn dabey fest zuhalten;
der ander wahr auch schon fertig/ ihn bey der Kehle zufassen; aber wie er von Gliedmas-
sen stark und gerade wahr/ also risse er den Arm bald loß/ zog von Leder/ und stieß dem ersten
das Schwert durchs Herz/ zu ihm sagend: Je du gottioser Mörder/ ist das die Vergel-
tung vor mein Trinkgeld? dem andern hieb er alsbald auch den Kopf mitten von einan-
der; und den driten/ welcher schon das Messer gezükt hatte/ ihn zuerstechen/ und nunmehr
vor Angst davon lieff/ verfolgete er/ hohlete ihn bald ein/ warf ihn zur Erde/ und dräuete
ihm den Tod/ dafern er ihm nicht sagen würde/ ob die beiden Menschen/ denen er nach ge-
fraget hätte/ annoch im leben/ oder von ihnen erwürget währen. O mein Herr/ antwortete
dieser/ schenket mir das Leben/ ich wil euch die ganze Warheit sagen/ dz wir ihnen alles ihr
Gold abgenommen/ und sie ohn beschädigt gehen lassen. Wohin aber haben sie sich gewendet?
fragete er; wir haben sie über einen Sandhügel heissen gehen/ gab er zur Antwort/ da sie ohn
Zweifel bey spätem Abend zu einem Dorffe kommen sind. So mustu mir keine weitere Un-
gelegenheit machen/ sagte Arbianes/ und ich wil dir als einem Räuber und Mörder lohnen/
hieb ihm den Kopf herunter/ und nach dem er ihm 50 Kronen aus dem Schiebsak genom-
men hatte/ besuchete er auch die andern beiden erschlagenen/ fand alles geraubete Gold
wieder/ machte sich schleunig über die Sandhügel/ kam auff den rechten Weg/ und eilete
dem Dorffe zu/ voller Hoffnung/ sein Fräulein daselbst noch anzutreffen/ als welche vom
gehen ermüdet/ hieselbst ansruhen würde; ging in die Bauren Schenke/ und sahe mitten
im Hause auff einer Sträu eine Leiche liegen/ dessen er nicht wenig erschrak/ und doch die
Ursach seines entsetzens selbst nicht wuste. Die Wirtin gab acht auff seine Verenderung/
und fragete/ was er sich so entsetzete? ob er etwa der Mörder währe/ welcher ihren Mann
gestern oder vor gestern Abend im Felde auff freier Land-Strasse erschlagen hätte? Wor-
auf er herzhaft zur Antwort gab; solte ich mich nicht entsetzen/ daß man eine schier ganz
nackete Leiche so dahin wirft/ nicht viel besser als obs ein Vieh währe? Aber Frau/ wann ein
Mann solche nachteilige Frage an mich würde abgehen lassen/ würde ich ihm eine hart
treffende Antwort geben; ist euer Ehwirt erschlagen/ so suchet den Tähter/ oder habt ihr
Ursach auf mich zu argwohnen/ so saget es rund aus/ als dann werde ich euch schon begeg-
nen. Sie hingegen fuhr ihn an; er solte ihr nicht viel trotzens im Hause machen/ es währe
ihr Unglüks gnug/ daß ihr Mann ermordet währe; und da er sich nicht bald packen wür-

de/

Siebendes Buch.
nicht eine junge Frau und einen jungen Mann/ wie Er gekleidet waͤre/ vernommen haͤtten.
Dieſe gedachten alßbald/ Er muͤſte auch des ſchoͤnen Goldes bey ſich haben/ welches ihre
gewiſſe Beute ſeyn ſolte; und gaben jhm zur Antwort: Sie haͤtten ja vorgeſtern ſolche zwey
Menſchen Bilder angetroffen/ die vom gehen ſehr ermuͤdet geweſen/ haͤtten ihnen auch auf
ihr Begehren den Weg nach einem Dorffe gezeiget/ wohin ſie nunmehr ſelbſt gedaͤchten/
und ſtuͤnde ihm frey/ mit ihnen zugehen. O ihr guten Leute/ ſagte er/ was habt ihr ein gutes
Werk getahn/ ſo wol/ daß ihr denen zu Leuten verholffen/ als daß ihr mir deſſen Nachricht
gebet/ welches ich euch unvergolten nicht laſſen kan; griff in den Schiebſak/ und verehrete
ihnen eine Krone. Dieſe ſageten davor Dank/ und gingen mit ihm fort/ und weil ſie wuſtẽ/
daß ſie bald an einen wankſamen Ort gerahten wuͤrden/ da ihnen das rauben nicht wuͤrde
gelingen/ ſucheten ſie ſchleunige Gelegenheit/ ihr Vorhaben ins Werk zurichten/ daher
der eine/ ehe er ſichs verſahe/ ihm nach dem rechten Arme griff/ ihn dabey feſt zuhalten;
der ander wahr auch ſchon fertig/ ihn bey der Kehle zufaſſen; aber wie er von Gliedmaſ-
ſen ſtark und gerade wahr/ alſo riſſe er den Arm bald loß/ zog von Leder/ und ſtieß dem erſtẽ
das Schwert durchs Herz/ zu ihm ſagend: Je du gottioſer Moͤrder/ iſt das die Vergel-
tung vor mein Trinkgeld? dem andern hieb er alsbald auch den Kopf mitten von einan-
der; und den driten/ welcher ſchon das Meſſer gezuͤkt hatte/ ihn zuerſtechen/ und nunmehr
vor Angſt davon lieff/ verfolgete er/ hohlete ihn bald ein/ warf ihn zur Erde/ und draͤuete
ihm den Tod/ dafern er ihm nicht ſagen wuͤrde/ ob die beiden Menſchen/ denen er nach ge-
fraget haͤtte/ annoch im leben/ oder von ihnen erwuͤrget waͤhren. O mein Herr/ antwortete
dieſer/ ſchenket mir das Leben/ ich wil euch die ganze Warheit ſagen/ dz wir ihnen alles ihr
Gold abgenom̄en/ uñ ſie ohn beſchaͤdigt gehen laſſen. Wohin aber haben ſie ſich gewendet?
fragete er; wir haben ſie uͤber einẽ Sandhuͤgel heiſſen gehen/ gab er zur Antwort/ da ſie ohn
Zweifel bey ſpaͤtem Abend zu einem Dorffe kommen ſind. So muſtu mir keine weitere Un-
gelegenheit machen/ ſagte Arbianes/ und ich wil dir als einem Raͤuber und Moͤrder lohnẽ/
hieb ihm den Kopf herunter/ und nach dem er ihm 50 Kronen aus dem Schiebſak genom-
men hatte/ beſuchete er auch die andern beiden erſchlagenen/ fand alles geraubete Gold
wieder/ machte ſich ſchleunig uͤber die Sandhuͤgel/ kam auff den rechten Weg/ und eilete
dem Dorffe zu/ voller Hoffnung/ ſein Fraͤulein daſelbſt noch anzutreffen/ als welche vom
gehen ermuͤdet/ hieſelbſt ansruhen wuͤrde; ging in die Bauren Schenke/ und ſahe mitten
im Hauſe auff einer Straͤu eine Leiche liegen/ deſſen er nicht wenig erſchrak/ und doch die
Urſach ſeines entſetzens ſelbſt nicht wuſte. Die Wirtin gab acht auff ſeine Verenderung/
und fragete/ was er ſich ſo entſetzete? ob er etwa der Moͤrder waͤhre/ welcher ihren Mann
geſtern oder vor geſtern Abend im Felde auff freier Land-Straſſe erſchlagen haͤtte? Wor-
auf er herzhaft zur Antwort gab; ſolte ich mich nicht entſetzen/ daß man eine ſchier ganz
nackete Leiche ſo dahin wirft/ nicht viel beſſer als obs ein Vieh waͤhre? Aber Frau/ wañ ein
Mann ſolche nachteilige Frage an mich wuͤrde abgehen laſſen/ wuͤrde ich ihm eine hart
treffende Antwort geben; iſt euer Ehwirt erſchlagen/ ſo ſuchet den Taͤhter/ oder habt ihr
Urſach auf mich zu aꝛgwohnen/ ſo ſaget es rund aus/ als dann weꝛde ich euch ſchon begeg-
nen. Sie hingegen fuhr ihn an; er ſolte ihr nicht viel trotzens im Hauſe machen/ es waͤhre
ihr Ungluͤks gnug/ daß ihr Mann ermordet waͤhre; und da er ſich nicht bald packen wuͤr-

de/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0660" n="654"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
nicht eine junge Frau und einen jungen Mann/ wie Er gekleidet wa&#x0364;re/ vernommen ha&#x0364;tten.<lb/>
Die&#x017F;e gedachten alßbald/ Er mu&#x0364;&#x017F;te auch des &#x017F;cho&#x0364;nen Goldes bey &#x017F;ich haben/ welches ihre<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Beute &#x017F;eyn &#x017F;olte; und gaben jhm zur Antwort: Sie ha&#x0364;tten ja vorge&#x017F;tern &#x017F;olche zwey<lb/>
Men&#x017F;chen Bilder angetroffen/ die vom gehen &#x017F;ehr ermu&#x0364;det gewe&#x017F;en/ ha&#x0364;tten ihnen auch auf<lb/>
ihr Begehren den Weg nach einem Dorffe gezeiget/ wohin &#x017F;ie nunmehr &#x017F;elb&#x017F;t geda&#x0364;chten/<lb/>
und &#x017F;tu&#x0364;nde ihm frey/ mit ihnen zugehen. O ihr guten Leute/ &#x017F;agte er/ was habt ihr ein gutes<lb/>
Werk getahn/ &#x017F;o wol/ daß ihr denen zu Leuten verholffen/ als daß ihr mir de&#x017F;&#x017F;en Nachricht<lb/>
gebet/ welches ich euch unvergolten nicht la&#x017F;&#x017F;en kan; griff in den Schieb&#x017F;ak/ und verehrete<lb/>
ihnen eine Krone. Die&#x017F;e &#x017F;ageten davor Dank/ und gingen mit ihm fort/ und weil &#x017F;ie wu&#x017F;te&#x0303;/<lb/>
daß &#x017F;ie bald an einen wank&#x017F;amen Ort gerahten wu&#x0364;rden/ da ihnen das rauben nicht wu&#x0364;rde<lb/>
gelingen/ &#x017F;ucheten &#x017F;ie &#x017F;chleunige Gelegenheit/ ihr Vorhaben ins Werk zurichten/ daher<lb/>
der eine/ ehe er &#x017F;ichs ver&#x017F;ahe/ ihm nach dem rechten Arme griff/ ihn dabey fe&#x017F;t zuhalten;<lb/>
der ander wahr auch &#x017F;chon fertig/ ihn bey der Kehle zufa&#x017F;&#x017F;en; aber wie er von Gliedma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;tark und gerade wahr/ al&#x017F;o ri&#x017F;&#x017F;e er den Arm bald loß/ zog von Leder/ und &#x017F;tieß dem er&#x017F;te&#x0303;<lb/>
das Schwert durchs Herz/ zu ihm &#x017F;agend: Je du gottio&#x017F;er Mo&#x0364;rder/ i&#x017F;t das die Vergel-<lb/>
tung vor mein Trinkgeld? dem andern hieb er alsbald auch den Kopf mitten von einan-<lb/>
der; und den driten/ welcher &#x017F;chon das Me&#x017F;&#x017F;er gezu&#x0364;kt hatte/ ihn zuer&#x017F;techen/ und nunmehr<lb/>
vor Ang&#x017F;t davon lieff/ verfolgete er/ hohlete ihn bald ein/ warf ihn zur Erde/ und dra&#x0364;uete<lb/>
ihm den Tod/ dafern er ihm nicht &#x017F;agen wu&#x0364;rde/ ob die beiden Men&#x017F;chen/ denen er nach ge-<lb/>
fraget ha&#x0364;tte/ annoch im leben/ oder von ihnen erwu&#x0364;rget wa&#x0364;hren. O mein Herr/ antwortete<lb/>
die&#x017F;er/ &#x017F;chenket mir das Leben/ ich wil euch die ganze Warheit &#x017F;agen/ dz wir ihnen alles ihr<lb/>
Gold abgenom&#x0304;en/ un&#x0303; &#x017F;ie ohn be&#x017F;cha&#x0364;digt gehen la&#x017F;&#x017F;en. Wohin aber haben &#x017F;ie &#x017F;ich gewendet?<lb/>
fragete er; wir haben &#x017F;ie u&#x0364;ber eine&#x0303; Sandhu&#x0364;gel hei&#x017F;&#x017F;en gehen/ gab er zur Antwort/ da &#x017F;ie ohn<lb/>
Zweifel bey &#x017F;pa&#x0364;tem Abend zu einem Dorffe kommen &#x017F;ind. So mu&#x017F;tu mir keine weitere Un-<lb/>
gelegenheit machen/ &#x017F;agte Arbianes/ und ich wil dir als einem Ra&#x0364;uber und Mo&#x0364;rder lohne&#x0303;/<lb/>
hieb ihm den Kopf herunter/ und nach dem er ihm 50 Kronen aus dem Schieb&#x017F;ak genom-<lb/>
men hatte/ be&#x017F;uchete er auch die andern beiden er&#x017F;chlagenen/ fand alles geraubete Gold<lb/>
wieder/ machte &#x017F;ich &#x017F;chleunig u&#x0364;ber die Sandhu&#x0364;gel/ kam auff den rechten Weg/ und eilete<lb/>
dem Dorffe zu/ voller Hoffnung/ &#x017F;ein Fra&#x0364;ulein da&#x017F;elb&#x017F;t noch anzutreffen/ als welche vom<lb/>
gehen ermu&#x0364;det/ hie&#x017F;elb&#x017F;t ansruhen wu&#x0364;rde; ging in die Bauren Schenke/ und &#x017F;ahe mitten<lb/>
im Hau&#x017F;e auff einer Stra&#x0364;u eine Leiche liegen/ de&#x017F;&#x017F;en er nicht wenig er&#x017F;chrak/ und doch die<lb/>
Ur&#x017F;ach &#x017F;eines ent&#x017F;etzens &#x017F;elb&#x017F;t nicht wu&#x017F;te. Die Wirtin gab acht auff &#x017F;eine Verenderung/<lb/><choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> fragete/ was er &#x017F;ich &#x017F;o ent&#x017F;etzete? ob er etwa der Mo&#x0364;rder wa&#x0364;hre/ welcher ihren Mann<lb/>
ge&#x017F;tern oder vor ge&#x017F;tern Abend im Felde auff freier Land-Stra&#x017F;&#x017F;e er&#x017F;chlagen ha&#x0364;tte? Wor-<lb/>
auf er herzhaft zur Antwort gab; &#x017F;olte ich mich nicht ent&#x017F;etzen/ daß man eine &#x017F;chier ganz<lb/>
nackete Leiche &#x017F;o dahin wirft/ nicht viel be&#x017F;&#x017F;er als obs ein Vieh wa&#x0364;hre? Aber Frau/ wan&#x0303; ein<lb/>
Mann &#x017F;olche nachteilige Frage an mich wu&#x0364;rde abgehen la&#x017F;&#x017F;en/ wu&#x0364;rde ich ihm eine hart<lb/>
treffende Antwort geben; i&#x017F;t euer Ehwirt er&#x017F;chlagen/ &#x017F;o &#x017F;uchet den Ta&#x0364;hter/ oder habt ihr<lb/>
Ur&#x017F;ach auf mich zu a&#xA75B;gwohnen/ &#x017F;o &#x017F;aget es rund aus/ als dann we&#xA75B;de ich euch &#x017F;chon begeg-<lb/>
nen. Sie hingegen fuhr ihn an; er &#x017F;olte ihr nicht viel trotzens im Hau&#x017F;e machen/ es wa&#x0364;hre<lb/>
ihr Unglu&#x0364;ks gnug/ daß ihr Mann ermordet wa&#x0364;hre; und da er &#x017F;ich nicht bald packen wu&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">de/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[654/0660] Siebendes Buch. nicht eine junge Frau und einen jungen Mann/ wie Er gekleidet waͤre/ vernommen haͤtten. Dieſe gedachten alßbald/ Er muͤſte auch des ſchoͤnen Goldes bey ſich haben/ welches ihre gewiſſe Beute ſeyn ſolte; und gaben jhm zur Antwort: Sie haͤtten ja vorgeſtern ſolche zwey Menſchen Bilder angetroffen/ die vom gehen ſehr ermuͤdet geweſen/ haͤtten ihnen auch auf ihr Begehren den Weg nach einem Dorffe gezeiget/ wohin ſie nunmehr ſelbſt gedaͤchten/ und ſtuͤnde ihm frey/ mit ihnen zugehen. O ihr guten Leute/ ſagte er/ was habt ihr ein gutes Werk getahn/ ſo wol/ daß ihr denen zu Leuten verholffen/ als daß ihr mir deſſen Nachricht gebet/ welches ich euch unvergolten nicht laſſen kan; griff in den Schiebſak/ und verehrete ihnen eine Krone. Dieſe ſageten davor Dank/ und gingen mit ihm fort/ und weil ſie wuſtẽ/ daß ſie bald an einen wankſamen Ort gerahten wuͤrden/ da ihnen das rauben nicht wuͤrde gelingen/ ſucheten ſie ſchleunige Gelegenheit/ ihr Vorhaben ins Werk zurichten/ daher der eine/ ehe er ſichs verſahe/ ihm nach dem rechten Arme griff/ ihn dabey feſt zuhalten; der ander wahr auch ſchon fertig/ ihn bey der Kehle zufaſſen; aber wie er von Gliedmaſ- ſen ſtark und gerade wahr/ alſo riſſe er den Arm bald loß/ zog von Leder/ und ſtieß dem erſtẽ das Schwert durchs Herz/ zu ihm ſagend: Je du gottioſer Moͤrder/ iſt das die Vergel- tung vor mein Trinkgeld? dem andern hieb er alsbald auch den Kopf mitten von einan- der; und den driten/ welcher ſchon das Meſſer gezuͤkt hatte/ ihn zuerſtechen/ und nunmehr vor Angſt davon lieff/ verfolgete er/ hohlete ihn bald ein/ warf ihn zur Erde/ und draͤuete ihm den Tod/ dafern er ihm nicht ſagen wuͤrde/ ob die beiden Menſchen/ denen er nach ge- fraget haͤtte/ annoch im leben/ oder von ihnen erwuͤrget waͤhren. O mein Herr/ antwortete dieſer/ ſchenket mir das Leben/ ich wil euch die ganze Warheit ſagen/ dz wir ihnen alles ihr Gold abgenom̄en/ uñ ſie ohn beſchaͤdigt gehen laſſen. Wohin aber haben ſie ſich gewendet? fragete er; wir haben ſie uͤber einẽ Sandhuͤgel heiſſen gehen/ gab er zur Antwort/ da ſie ohn Zweifel bey ſpaͤtem Abend zu einem Dorffe kommen ſind. So muſtu mir keine weitere Un- gelegenheit machen/ ſagte Arbianes/ und ich wil dir als einem Raͤuber und Moͤrder lohnẽ/ hieb ihm den Kopf herunter/ und nach dem er ihm 50 Kronen aus dem Schiebſak genom- men hatte/ beſuchete er auch die andern beiden erſchlagenen/ fand alles geraubete Gold wieder/ machte ſich ſchleunig uͤber die Sandhuͤgel/ kam auff den rechten Weg/ und eilete dem Dorffe zu/ voller Hoffnung/ ſein Fraͤulein daſelbſt noch anzutreffen/ als welche vom gehen ermuͤdet/ hieſelbſt ansruhen wuͤrde; ging in die Bauren Schenke/ und ſahe mitten im Hauſe auff einer Straͤu eine Leiche liegen/ deſſen er nicht wenig erſchrak/ und doch die Urſach ſeines entſetzens ſelbſt nicht wuſte. Die Wirtin gab acht auff ſeine Verenderung/ und fragete/ was er ſich ſo entſetzete? ob er etwa der Moͤrder waͤhre/ welcher ihren Mann geſtern oder vor geſtern Abend im Felde auff freier Land-Straſſe erſchlagen haͤtte? Wor- auf er herzhaft zur Antwort gab; ſolte ich mich nicht entſetzen/ daß man eine ſchier ganz nackete Leiche ſo dahin wirft/ nicht viel beſſer als obs ein Vieh waͤhre? Aber Frau/ wañ ein Mann ſolche nachteilige Frage an mich wuͤrde abgehen laſſen/ wuͤrde ich ihm eine hart treffende Antwort geben; iſt euer Ehwirt erſchlagen/ ſo ſuchet den Taͤhter/ oder habt ihr Urſach auf mich zu aꝛgwohnen/ ſo ſaget es rund aus/ als dann weꝛde ich euch ſchon begeg- nen. Sie hingegen fuhr ihn an; er ſolte ihr nicht viel trotzens im Hauſe machen/ es waͤhre ihr Ungluͤks gnug/ daß ihr Mann ermordet waͤhre; und da er ſich nicht bald packen wuͤr- de/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/660
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/660>, abgerufen am 14.06.2024.