Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
abzulehnen; aber die ganze Menge fing ein solches Freuden-geschrey an/ daß die Er-
de erzitterte/ und die Luft sich zerteilete/ auch eine Viertelstunde nichts anders gehöret ward/
als; Glük zu unserm neuen Könige Herkules; Glük zu unserm lieben Könige Herkules;
Glük zu dem tapfern/ glükhaften/ unüberwindlichen Könige der Teutschen! Einem Ehr-
geitzigen hätte kein angenehmer Lied können gesungen werden/ aber der demühtige Herku-
les hörete es mit grosser ungeduld an/ daß er auch dem Volke endlich durch unterschiedli-
che Zeichen andeutete/ er wolte gerne gehöret seyn/ da er also anhuhb: Gnädigster Herr und
Vater/ ich ruffe mein Gewissen zu zeugen/ daß/ wann ich dieses solte gemuhtmasset haben/
ich eurem liebreichen Vaterherzen mich diese Stunde noch nicht hätte wollen zuerkennen
geben; wie ich dann durchaus nicht willens bin/ einen Fuß in die Königliche Herschaft zu
setzen/ als lange der grundbarmherzige Gott euch meinen Herr Vater bey Leben und Ver-
nunft erhalten wird; nicht wegere ich mich dessen aus ungehorsam/ sondern aus gebührli-
cher kindlicher Demuht/ zweifele auch nicht/ mein Herr Vater so wol/ als das ganze hoch-
löbliche Königreich der Teutschen werde mich alles ungleichen verdachts gnädigst und
freundlich erlassen/ und wil ich zugleich meine herzliebe Brüder/ König Ladisla und Kö-
nig Baldrich gebehten haben/ da sonst einige rechtschaffene Liebe in ihren Herzen gegen mich
übrig ist/ meinen Gn. Herr Vater dahin helffen zubereden/ daß er seine gefassete Meynung
Väterlich endern/ und die wirkliche Beherschung Zeit seines lebens behalten wolle/ sonsten/
wann es ja so seyn müste/ wil ich gerne einwilligen/ daß ich vor einen erwähleten König und
künftigen Herscher der Teutschen gehalten werde. Ladisla und Baldrich sahen seinen ernst/
und nicht geringe Bewägung/ daher sie allerhand Ursachen hervorsucheten/ den Groß-
Fürsten zur enderung seines Vortrages zubereden/ unter welcher Zeit Herkules von dem
Elefanten stieg/ und sein liebes Gemahl vermochte/ ihm bey seinem Vater zu hülffe zu tre-
ten/ welche alle Reden wol vernommen hatte/ dann sie hielt allernähest bey dem Elefanten
auff ihrer Gutsche; stieg demnach willig abe/ stellete sich gegen den Groß Fürsten gleich ü-
ber zu fusse/ da Fürst Olaff ihr eine Sammete Decke hinspreiten ließ/ und hielt diese Rede:
Großmächtigster/ gnädigster Herr Vater; euer väterliches Herz und hochgeneigter Wil-
le gegen mich/ ist in weniger Zeit mir dermassen bekant worden/ daß ich eine Todsünde be-
gehen würde/ wann in denselben ich einigen zweifel setzete; daher ich dann die feste Zuver-
sicht gefasset/ es werde euer Vaterherz das untertähnige demunhtige Ansuchen euer Hoch-
heit ergebenen Tochter nicht verstossen/ sondern ihr behägliche und erfreuliche Antwort
wiederfahren lassen. Vor erst aber erkühne ich mich zu fragen/ warumb doch mein Herr
Vater meinen herzallerliebsten Gemahl Fürst Herkules so hart beschweren/ und ihm als-
bald die lastsame Bürde der Herschaft aufladen wil/ da doch nicht allein mein Herr Vater
sein Reich bißdaher so löblich beherschet/ sondern auch noch stark/ vermögen und verstän-
dig gnug ist/ demselben weiter vorzustehen; hingegen mein Gemahl Fürst Herkules bißda-
her vor wirkliche beherschung Land und Leute sich aufs höchste gehütet/ und dazu sich durch-
aus nicht hat bereden können. Wil dann mein Herr Vater dieses nicht lassen gültig seyn/
ey so endere ihre Hocheit doch diese ihre gefassete Meinung nur umb meinetwillen/ und gön-
ne mir nach so grossem ausgestandenen Herzleide/ daß ich mich an meinem herzallerliebsten
Gemahl ein wenig ergetzen möge/ welches die unaufhörlichen Reichsgeschäfte sonst nicht

zulassen
l l l l

Siebendes Buch.
abzulehnen; aber die ganze Menge fing ein ſolches Freuden-geſchrey an/ daß die Er-
de erzitterte/ uñ die Luft ſich zerteilete/ auch eine Viertelſtunde nichts anders gehoͤret ward/
als; Gluͤk zu unſerm neuen Koͤnige Herkules; Gluͤk zu unſerm lieben Koͤnige Herkules;
Gluͤk zu dem tapfern/ glükhaften/ unuͤberwindlichen Koͤnige der Teutſchen! Einem Ehr-
geitzigen haͤtte kein angenehmer Lied koͤnnen geſungen werden/ aber der demuͤhtige Herku-
les hoͤrete es mit groſſer ungeduld an/ daß er auch dem Volke endlich durch unterſchiedli-
che Zeichen andeutete/ er wolte gerne gehoͤret ſeyn/ da er alſo anhuhb: Gnaͤdigſter Herr uñ
Vater/ ich ruffe mein Gewiſſen zu zeugen/ daß/ wann ich dieſes ſolte gemuhtmaſſet haben/
ich eurem liebreichen Vaterherzen mich dieſe Stunde noch nicht haͤtte wollen zuerkennen
geben; wie ich dann durchaus nicht willens bin/ einen Fuß in die Koͤnigliche Herſchaft zu
ſetzen/ als lange der grundbarmherzige Gott euch meinen Herr Vater bey Leben und Ver-
nunft erhalten wird; nicht wegere ich mich deſſen aus ungehorſam/ ſondern aus gebuͤhrli-
cher kindlicher Demuht/ zweifele auch nicht/ mein Herr Vater ſo wol/ als das ganze hoch-
loͤbliche Koͤnigreich der Teutſchen werde mich alles ungleichen verdachts gnaͤdigſt und
freundlich erlaſſen/ und wil ich zugleich meine herzliebe Bruͤder/ Koͤnig Ladiſla und Koͤ-
nig Baldrich gebehten haben/ da ſonſt einige rechtſchaffene Liebe in ihrẽ Herzen gegẽ mich
uͤbrig iſt/ meinen Gn. Herr Vater dahin helffen zubereden/ daß er ſeine gefaſſete Meynung
Vaͤterlich endern/ und die wiꝛkliche Beherſchung Zeit ſeines lebens behalten wolle/ ſonſten/
wann es ja ſo ſeyn muͤſte/ wil ich gerne einwilligen/ daß ich vor einen erwaͤhleten Koͤnig uñ
kuͤnftigen Herſcher der Teutſchen gehalten werde. Ladiſla und Baldrich ſahen ſeinen ernſt/
und nicht geringe Bewaͤgung/ daher ſie allerhand Urſachen hervorſucheten/ den Groß-
Fuͤrſten zur enderung ſeines Vortrages zubereden/ unter welcher Zeit Herkules von dem
Elefanten ſtieg/ und ſein liebes Gemahl vermochte/ ihm bey ſeinem Vater zu hülffe zu tre-
ten/ welche alle Reden wol vernommen hatte/ dann ſie hielt allernaͤheſt bey dem Elefanten
auff ihrer Gutſche; ſtieg demnach willig abe/ ſtellete ſich gegen den Groß Fuͤrſten gleich ü-
ber zu fuſſe/ da Fuͤrſt Olaff ihr eine Sammete Decke hinſpreiten ließ/ und hielt dieſe Rede:
Großmaͤchtigſter/ gnaͤdigſter Herr Vater; euer vaͤterliches Herz und hochgeneigter Wil-
le gegen mich/ iſt in weniger Zeit mir dermaſſen bekant worden/ daß ich eine Todſuͤnde be-
gehen wuͤrde/ wann in denſelben ich einigen zweifel ſetzete; daher ich dann die feſte Zuver-
ſicht gefaſſet/ es werde euer Vaterherz das untertaͤhnige demũhtige Anſuchen euer Hoch-
heit ergebenen Tochter nicht verſtoſſen/ ſondern ihr behaͤgliche und erfreuliche Antwort
wiederfahren laſſen. Vor erſt aber erkuͤhne ich mich zu fragen/ warumb doch mein Herr
Vater meinen herzallerliebſten Gemahl Fuͤrſt Herkules ſo hart beſchweren/ und ihm als-
bald die laſtſame Buͤrde der Herſchaft aufladen wil/ da doch nicht allein mein Herr Vater
ſein Reich bißdaher ſo loͤblich beherſchet/ ſondern auch noch ſtark/ vermoͤgen und verſtaͤn-
dig gnug iſt/ demſelben weiter vorzuſtehen; hingegen mein Gemahl Fuͤrſt Herkules bißda-
her vor wirkliche beherſchung Land und Leute ſich aufs hoͤchſte gehuͤtet/ uñ dazu ſich durch-
aus nicht hat bereden koͤnnen. Wil dann mein Herr Vater dieſes nicht laſſen guͤltig ſeyn/
ey ſo endere ihre Hocheit doch dieſe ihre gefaſſete Meinung nur umb meinetwillen/ uñ goͤn-
ne mir nach ſo groſſem ausgeſtandenen Herzleide/ daß ich mich an meinem herzallerliebſtẽ
Gemahl ein wenig ergetzen moͤge/ welches die unaufhoͤrlichen Reichsgeſchaͤfte ſonſt nicht

zulaſſen
l l l l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0639" n="633"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
abzulehnen; aber die ganze Menge fing ein &#x017F;olches Freuden-ge&#x017F;chrey an/ daß die Er-<lb/>
de erzitterte/ un&#x0303; die Luft &#x017F;ich zerteilete/ auch eine Viertel&#x017F;tunde nichts anders geho&#x0364;ret ward/<lb/>
als; Glu&#x0364;k zu un&#x017F;erm neuen Ko&#x0364;nige Herkules; Glu&#x0364;k zu un&#x017F;erm lieben Ko&#x0364;nige Herkules;<lb/>
Glu&#x0364;k zu dem tapfern/ glükhaften/ unu&#x0364;berwindlichen Ko&#x0364;nige der Teut&#x017F;chen! Einem Ehr-<lb/>
geitzigen ha&#x0364;tte kein angenehmer Lied ko&#x0364;nnen ge&#x017F;ungen werden/ aber der demu&#x0364;htige Herku-<lb/>
les ho&#x0364;rete es mit gro&#x017F;&#x017F;er ungeduld an/ daß er auch dem Volke endlich durch unter&#x017F;chiedli-<lb/>
che Zeichen andeutete/ er wolte gerne geho&#x0364;ret &#x017F;eyn/ da er al&#x017F;o anhuhb: Gna&#x0364;dig&#x017F;ter Herr un&#x0303;<lb/>
Vater/ ich ruffe mein Gewi&#x017F;&#x017F;en zu zeugen/ daß/ wann ich die&#x017F;es &#x017F;olte gemuhtma&#x017F;&#x017F;et haben/<lb/>
ich eurem liebreichen Vaterherzen mich die&#x017F;e Stunde noch nicht ha&#x0364;tte wollen zuerkennen<lb/>
geben; wie ich dann durchaus nicht willens bin/ einen Fuß in die Ko&#x0364;nigliche Her&#x017F;chaft zu<lb/>
&#x017F;etzen/ als lange der grundbarmherzige Gott euch meinen Herr Vater bey Leben und Ver-<lb/>
nunft erhalten wird; nicht wegere ich mich de&#x017F;&#x017F;en aus ungehor&#x017F;am/ &#x017F;ondern aus gebu&#x0364;hrli-<lb/>
cher kindlicher Demuht/ zweifele auch nicht/ mein Herr Vater &#x017F;o wol/ als das ganze hoch-<lb/>
lo&#x0364;bliche Ko&#x0364;nigreich der Teut&#x017F;chen werde mich alles ungleichen verdachts gna&#x0364;dig&#x017F;t und<lb/>
freundlich erla&#x017F;&#x017F;en/ und wil ich zugleich meine herzliebe Bru&#x0364;der/ Ko&#x0364;nig Ladi&#x017F;la und Ko&#x0364;-<lb/>
nig Baldrich gebehten haben/ da &#x017F;on&#x017F;t einige recht&#x017F;chaffene Liebe in ihre&#x0303; Herzen gege&#x0303; mich<lb/>
u&#x0364;brig i&#x017F;t/ meinen Gn. Herr Vater dahin helffen zubereden/ daß er &#x017F;eine gefa&#x017F;&#x017F;ete Meynung<lb/>
Va&#x0364;terlich endern/ und die wi&#xA75B;kliche Beher&#x017F;chung Zeit &#x017F;eines lebens behalten wolle/ &#x017F;on&#x017F;ten/<lb/>
wann es ja &#x017F;o &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;te/ wil ich gerne einwilligen/ daß ich vor einen erwa&#x0364;hleten Ko&#x0364;nig un&#x0303;<lb/>
ku&#x0364;nftigen Her&#x017F;cher der Teut&#x017F;chen gehalten werde. Ladi&#x017F;la und Baldrich &#x017F;ahen &#x017F;einen ern&#x017F;t/<lb/>
und nicht geringe Bewa&#x0364;gung/ daher &#x017F;ie allerhand Ur&#x017F;achen hervor&#x017F;ucheten/ den Groß-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten zur enderung &#x017F;eines Vortrages zubereden/ unter welcher Zeit Herkules von dem<lb/>
Elefanten &#x017F;tieg/ und &#x017F;ein liebes Gemahl vermochte/ ihm bey &#x017F;einem Vater zu hülffe zu tre-<lb/>
ten/ welche alle Reden wol vernommen hatte/ dann &#x017F;ie hielt allerna&#x0364;he&#x017F;t bey dem Elefanten<lb/>
auff ihrer Gut&#x017F;che; &#x017F;tieg demnach willig abe/ &#x017F;tellete &#x017F;ich gegen den Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten gleich ü-<lb/>
ber zu fu&#x017F;&#x017F;e/ da Fu&#x0364;r&#x017F;t Olaff ihr eine Sammete Decke hin&#x017F;preiten ließ/ und hielt die&#x017F;e Rede:<lb/>
Großma&#x0364;chtig&#x017F;ter/ gna&#x0364;dig&#x017F;ter Herr Vater; euer va&#x0364;terliches Herz und hochgeneigter Wil-<lb/>
le gegen mich/ i&#x017F;t in weniger Zeit mir derma&#x017F;&#x017F;en bekant worden/ daß ich eine Tod&#x017F;u&#x0364;nde be-<lb/>
gehen wu&#x0364;rde/ wann in den&#x017F;elben ich einigen zweifel &#x017F;etzete; daher ich dann die fe&#x017F;te Zuver-<lb/>
&#x017F;icht gefa&#x017F;&#x017F;et/ es werde euer Vaterherz das unterta&#x0364;hnige demu&#x0303;htige An&#x017F;uchen euer Hoch-<lb/>
heit ergebenen Tochter nicht ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern ihr beha&#x0364;gliche und erfreuliche Antwort<lb/>
wiederfahren la&#x017F;&#x017F;en. Vor er&#x017F;t aber erku&#x0364;hne ich mich zu fragen/ warumb doch mein Herr<lb/>
Vater meinen herzallerlieb&#x017F;ten Gemahl Fu&#x0364;r&#x017F;t Herkules &#x017F;o hart be&#x017F;chweren/ und ihm als-<lb/>
bald die la&#x017F;t&#x017F;ame Bu&#x0364;rde der Her&#x017F;chaft aufladen wil/ da doch nicht allein mein Herr Vater<lb/>
&#x017F;ein Reich bißdaher &#x017F;o lo&#x0364;blich beher&#x017F;chet/ &#x017F;ondern auch noch &#x017F;tark/ vermo&#x0364;gen und ver&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig gnug i&#x017F;t/ dem&#x017F;elben weiter vorzu&#x017F;tehen; hingegen mein Gemahl Fu&#x0364;r&#x017F;t Herkules bißda-<lb/>
her vor wirkliche beher&#x017F;chung Land und Leute &#x017F;ich aufs ho&#x0364;ch&#x017F;te gehu&#x0364;tet/ un&#x0303; dazu &#x017F;ich durch-<lb/>
aus nicht hat bereden ko&#x0364;nnen. Wil dann mein Herr Vater die&#x017F;es nicht la&#x017F;&#x017F;en gu&#x0364;ltig &#x017F;eyn/<lb/>
ey &#x017F;o endere ihre Hocheit doch die&#x017F;e ihre gefa&#x017F;&#x017F;ete Meinung nur umb meinetwillen/ un&#x0303; go&#x0364;n-<lb/>
ne mir nach &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;em ausge&#x017F;tandenen Herzleide/ daß ich mich an meinem herzallerlieb&#x017F;te&#x0303;<lb/>
Gemahl ein wenig ergetzen mo&#x0364;ge/ welches die unaufho&#x0364;rlichen Reichsge&#x017F;cha&#x0364;fte &#x017F;on&#x017F;t nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">l l l l</fw><fw place="bottom" type="catch">zula&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[633/0639] Siebendes Buch. abzulehnen; aber die ganze Menge fing ein ſolches Freuden-geſchrey an/ daß die Er- de erzitterte/ uñ die Luft ſich zerteilete/ auch eine Viertelſtunde nichts anders gehoͤret ward/ als; Gluͤk zu unſerm neuen Koͤnige Herkules; Gluͤk zu unſerm lieben Koͤnige Herkules; Gluͤk zu dem tapfern/ glükhaften/ unuͤberwindlichen Koͤnige der Teutſchen! Einem Ehr- geitzigen haͤtte kein angenehmer Lied koͤnnen geſungen werden/ aber der demuͤhtige Herku- les hoͤrete es mit groſſer ungeduld an/ daß er auch dem Volke endlich durch unterſchiedli- che Zeichen andeutete/ er wolte gerne gehoͤret ſeyn/ da er alſo anhuhb: Gnaͤdigſter Herr uñ Vater/ ich ruffe mein Gewiſſen zu zeugen/ daß/ wann ich dieſes ſolte gemuhtmaſſet haben/ ich eurem liebreichen Vaterherzen mich dieſe Stunde noch nicht haͤtte wollen zuerkennen geben; wie ich dann durchaus nicht willens bin/ einen Fuß in die Koͤnigliche Herſchaft zu ſetzen/ als lange der grundbarmherzige Gott euch meinen Herr Vater bey Leben und Ver- nunft erhalten wird; nicht wegere ich mich deſſen aus ungehorſam/ ſondern aus gebuͤhrli- cher kindlicher Demuht/ zweifele auch nicht/ mein Herr Vater ſo wol/ als das ganze hoch- loͤbliche Koͤnigreich der Teutſchen werde mich alles ungleichen verdachts gnaͤdigſt und freundlich erlaſſen/ und wil ich zugleich meine herzliebe Bruͤder/ Koͤnig Ladiſla und Koͤ- nig Baldrich gebehten haben/ da ſonſt einige rechtſchaffene Liebe in ihrẽ Herzen gegẽ mich uͤbrig iſt/ meinen Gn. Herr Vater dahin helffen zubereden/ daß er ſeine gefaſſete Meynung Vaͤterlich endern/ und die wiꝛkliche Beherſchung Zeit ſeines lebens behalten wolle/ ſonſten/ wann es ja ſo ſeyn muͤſte/ wil ich gerne einwilligen/ daß ich vor einen erwaͤhleten Koͤnig uñ kuͤnftigen Herſcher der Teutſchen gehalten werde. Ladiſla und Baldrich ſahen ſeinen ernſt/ und nicht geringe Bewaͤgung/ daher ſie allerhand Urſachen hervorſucheten/ den Groß- Fuͤrſten zur enderung ſeines Vortrages zubereden/ unter welcher Zeit Herkules von dem Elefanten ſtieg/ und ſein liebes Gemahl vermochte/ ihm bey ſeinem Vater zu hülffe zu tre- ten/ welche alle Reden wol vernommen hatte/ dann ſie hielt allernaͤheſt bey dem Elefanten auff ihrer Gutſche; ſtieg demnach willig abe/ ſtellete ſich gegen den Groß Fuͤrſten gleich ü- ber zu fuſſe/ da Fuͤrſt Olaff ihr eine Sammete Decke hinſpreiten ließ/ und hielt dieſe Rede: Großmaͤchtigſter/ gnaͤdigſter Herr Vater; euer vaͤterliches Herz und hochgeneigter Wil- le gegen mich/ iſt in weniger Zeit mir dermaſſen bekant worden/ daß ich eine Todſuͤnde be- gehen wuͤrde/ wann in denſelben ich einigen zweifel ſetzete; daher ich dann die feſte Zuver- ſicht gefaſſet/ es werde euer Vaterherz das untertaͤhnige demũhtige Anſuchen euer Hoch- heit ergebenen Tochter nicht verſtoſſen/ ſondern ihr behaͤgliche und erfreuliche Antwort wiederfahren laſſen. Vor erſt aber erkuͤhne ich mich zu fragen/ warumb doch mein Herr Vater meinen herzallerliebſten Gemahl Fuͤrſt Herkules ſo hart beſchweren/ und ihm als- bald die laſtſame Buͤrde der Herſchaft aufladen wil/ da doch nicht allein mein Herr Vater ſein Reich bißdaher ſo loͤblich beherſchet/ ſondern auch noch ſtark/ vermoͤgen und verſtaͤn- dig gnug iſt/ demſelben weiter vorzuſtehen; hingegen mein Gemahl Fuͤrſt Herkules bißda- her vor wirkliche beherſchung Land und Leute ſich aufs hoͤchſte gehuͤtet/ uñ dazu ſich durch- aus nicht hat bereden koͤnnen. Wil dann mein Herr Vater dieſes nicht laſſen guͤltig ſeyn/ ey ſo endere ihre Hocheit doch dieſe ihre gefaſſete Meinung nur umb meinetwillen/ uñ goͤn- ne mir nach ſo groſſem ausgeſtandenen Herzleide/ daß ich mich an meinem herzallerliebſtẽ Gemahl ein wenig ergetzen moͤge/ welches die unaufhoͤrlichen Reichsgeſchaͤfte ſonſt nicht zulaſſen l l l l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/639
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/639>, abgerufen am 05.06.2024.