Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
zulassen würden; massen/ wann ich meinete/ ich hätte ihn bey mir am Tische sitzen/ würde er
sich hinweg machen/ den Königlichen Stuel besteigen/ und den Untertahnen Recht spre-
chen müssen. Nun mir zweifelt nicht/ mein Herr Vater werde diese meine erste öffentliche
Bitte mir nicht ungnädig abschlagen/ sondern uns ein wenig ruhe gönnen/ nachdem wir
bißdaher die weit abgelegenen Weltwinkel durchkrochen/ und fast keinen Tag allein mit
einander reden können; es ist uns gnug und unbrig gnug/ daß wir schon wissen/ was wir nach
unsers Herrn Vaters Tode (welchen Gott ja lange verhüten wolle) dereins seyn sollen/
daß wir noch zur Zeit nicht begehren. Hierauff kehrete sie sich umb nach dem Heer/ und re-
dete dasselbe also an: O ihr unüberwindlichen Teutschen! wie könnet ihr mit geduldigen
Ohren anhören/ daß euer Groß Fürst/ der euch bißher so wol und redlich vorgestanden/ sich
euer gar abzutuhn vorhabens ist? lieber gebet nicht zu/ daß durch seine abdankung eure
schuldige dankbarkeit gehindert werde/ welche zuerzeigen ihr nach eingepflanzetem Recht
gehalten seid; deswegen helffet mir und meinem Gemahl bitten/ daß euer Groß Fürst/ der
euch bißdaher so wol geschützet/ den Reichsstab in der Hand behalten/ und ja nicht ablegen
möge. O ruffet ihm den Nahmen eines Königes zu/ dz wie ihr dem Bömischen/ Frisischen
und andern umliegenden Königreichen weder an Macht noch Adel/ noch weitleuftigkeit
ichtwas bevorgebet/ auch an der Benahmung nicht geringer seid/ weil eure Voreltern
von undenklichen Jahren her/ unter Königen gelebet haben. Sehet da; werdet ihr helf-
fen/ daß meine Bitte haften kan/ wil ich dem ganzen Teutschen Kriegs Heer durch die
Bank hin ein Denkgeschenk austeilen/ und einem jeden ohn unterscheid zwo Kronen ein-
reichen lassen. Die Kriegs Obersten liessen sich hierzu leicht bereden/ traten vor den Ele-
fanten/ und fing ein vornehmer Herr unter ihnen also an: Großmächtigster/ unüber-
windlicher Groß Fürst/ gnädigster Herr und Landes-Vater; wie gnädig eure Hocheit sich
gegen uns seine ungehorsame Untertahnen hat erzeiget/ und nach erlassung aller miß-
handelung und Straffe/ ihren geliebten Herr Sohn den unvergleichlichen Held/ G Fürst
Herkules/ uns zur höchsten Obrigkeit vorstellen wollen/ werden wir Zeit unsers Lebens
zu preisen Ursach haben/ und doch nimmermehr gnug preisen können. Ob nun zwar an ihre
Hochfürstl. Durchl. unserm gnädigsten Groß fürsten/ Herrn Herkules wir im geringsten
nit zu tadeln haben/ sondern bekennen müssen/ auch willigst bekennen/ daß seine preißwir-
dige Tahten des ganzen Teutschen Nahmens Ehre seyn und ewig bleiben werden/ so ist
doch auff dessen/ wie auch der unvergleichlichen Großfürstin und Frauen/ Fr. Valiska/
inständiges begehren/ an Eure Hocheit unser aller flehendliches suchen und untertähnig-
stes bitten/ dieselbe wollen ihren Untertahnen nicht so schleunigst aufdanken/ sondern den-
selben etwas Zeit gönnen/ daß vor erzeigete väterliche Gnade sie ihr dankbegieriges Herz
in etwas sehen lassen können. Damit aber Eure Hocheit sehe und gnädigst merke/ wie ge-
nehme derselben Vortrag uns allen sey/ so verpflichtet sich hiemit und Krafft dieses/ das
Teutsche Reich/ daß wir seine Großfürstl. Durchl. Herrn Herkules nicht weniger ehren/
fürchten und lieben wollen/ als ob er schon auff dem Reichs Stuel sässe/ aber doch/ wie
schon erwähnet/ wollen ihre Hocheit wir untertähnigst und demühtigst nochmahls ersuchet
haben/ dieselbe wolle bey Lebzeit/ den Reichs Stab nicht aus den Händen legen. Schließ-
lich zeiget der Adel und die ganze Gemeine an/ daß sie nach diesem nicht mehr zugeben kön-

nen/

Siebendes Buch.
zulaſſen wuͤrden; maſſen/ wann ich meinete/ ich haͤtte ihn bey mir am Tiſche ſitzen/ wuͤrde er
ſich hinweg machen/ den Koͤniglichen Stuel beſteigen/ und den Untertahnen Recht ſpre-
chen muͤſſen. Nun mir zweifelt nicht/ mein Herr Vater werde dieſe meine erſte oͤffentliche
Bitte mir nicht ungnaͤdig abſchlagen/ ſondern uns ein wenig ruhe goͤnnen/ nachdem wir
bißdaher die weit abgelegenen Weltwinkel durchkrochen/ und faſt keinen Tag allein mit
einander reden koͤnnen; es iſt uns gnug uñ ūbrig gnug/ daß wir ſchon wiſſen/ was wir nach
unſers Herrn Vaters Tode (welchen Gott ja lange verhuͤten wolle) dereins ſeyn ſollen/
daß wir noch zur Zeit nicht begehren. Hierauff kehrete ſie ſich umb nach dem Heer/ und re-
dete daſſelbe alſo an: O ihr unuͤberwindlichen Teutſchen! wie koͤnnet ihr mit geduldigen
Ohren anhoͤren/ daß euer Groß Fuͤrſt/ der euch bißher ſo wol und redlich vorgeſtanden/ ſich
euer gar abzutuhn vorhabens iſt? lieber gebet nicht zu/ daß durch ſeine abdankung eure
ſchuldige dankbarkeit gehindert werde/ welche zuerzeigen ihr nach eingepflanzetem Recht
gehalten ſeid; deswegen helffet mir und meinem Gemahl bitten/ daß euer Groß Fuͤrſt/ der
euch bißdaher ſo wol geſchuͤtzet/ den Reichsſtab in der Hand behalten/ und ja nicht ablegen
moͤge. O ruffet ihm den Nahmen eines Koͤniges zu/ dz wie ihr dem Boͤmiſchen/ Friſiſchen
und andern umliegenden Koͤnigreichen weder an Macht noch Adel/ noch weitleuftigkeit
ichtwas bevorgebet/ auch an der Benahmung nicht geringer ſeid/ weil eure Voreltern
von undenklichen Jahren her/ unter Koͤnigen gelebet haben. Sehet da; werdet ihr helf-
fen/ daß meine Bitte haften kan/ wil ich dem ganzen Teutſchen Kriegs Heer durch die
Bank hin ein Denkgeſchenk austeilen/ und einem jeden ohn unterſcheid zwo Kronen ein-
reichen laſſen. Die Kriegs Oberſten lieſſen ſich hierzu leicht bereden/ traten vor den Ele-
fanten/ und fing ein vornehmer Herr unter ihnen alſo an: Großmaͤchtigſter/ unuͤber-
windlicher Groß Fuͤrſt/ gnaͤdigſter Herr und Landes-Vater; wie gnaͤdig eure Hocheit ſich
gegen uns ſeine ungehorſame Untertahnen hat erzeiget/ und nach erlaſſung aller miß-
handelung und Straffe/ ihren geliebten Herr Sohn den unvergleichlichen Held/ G Fuͤrſt
Herkules/ uns zur hoͤchſten Obrigkeit vorſtellen wollen/ werden wir Zeit unſers Lebens
zu preiſen Urſach haben/ und doch nim̄ermehr gnug preiſen koͤnnen. Ob nun zwar an ihre
Hochfuͤrſtl. Durchl. unſerm gnaͤdigſten Groß fürſten/ Herrn Herkules wir im geringſten
nit zu tadeln haben/ ſondern bekennen muͤſſen/ auch willigſt bekennen/ daß ſeine preißwir-
dige Tahten des ganzen Teutſchen Nahmens Ehre ſeyn und ewig bleiben werden/ ſo iſt
doch auff deſſen/ wie auch der unvergleichlichen Großfürſtin und Frauen/ Fr. Valiſka/
inſtaͤndiges begehren/ an Eure Hocheit unſer aller flehendliches ſuchen und untertaͤhnig-
ſtes bitten/ dieſelbe wollen ihren Untertahnen nicht ſo ſchleunigſt aufdanken/ ſondern den-
ſelben etwas Zeit goͤnnen/ daß vor erzeigete vaͤterliche Gnade ſie ihr dankbegieriges Herz
in etwas ſehen laſſen koͤnnen. Damit aber Eure Hocheit ſehe und gnaͤdigſt merke/ wie ge-
nehme derſelben Vortrag uns allen ſey/ ſo verpflichtet ſich hiemit und Krafft dieſes/ das
Teutſche Reich/ daß wir ſeine Großfuͤrſtl. Durchl. Herrn Herkules nicht weniger ehren/
fuͤrchten und lieben wollen/ als ob er ſchon auff dem Reichs Stuel ſaͤſſe/ aber doch/ wie
ſchon eꝛwaͤhnet/ wollen ihꝛe Hocheit wir unteꝛtaͤhnigſt und demuͤhtigſt nochmahls eꝛſuchet
haben/ dieſelbe wolle bey Lebzeit/ den Reichs Stab nicht aus den Haͤnden legen. Schließ-
lich zeiget der Adel und die ganze Gemeine an/ daß ſie nach dieſem nicht mehr zugeben koͤn-

nen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0640" n="634"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
zula&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rden; ma&#x017F;&#x017F;en/ wann ich meinete/ ich ha&#x0364;tte ihn bey mir am Ti&#x017F;che &#x017F;itzen/ wu&#x0364;rde er<lb/>
&#x017F;ich hinweg machen/ den Ko&#x0364;niglichen Stuel be&#x017F;teigen/ und den Untertahnen Recht &#x017F;pre-<lb/>
chen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Nun mir zweifelt nicht/ mein Herr Vater werde die&#x017F;e meine er&#x017F;te o&#x0364;ffentliche<lb/>
Bitte mir nicht ungna&#x0364;dig ab&#x017F;chlagen/ &#x017F;ondern uns ein wenig ruhe go&#x0364;nnen/ nachdem wir<lb/>
bißdaher die weit abgelegenen Weltwinkel durchkrochen/ und fa&#x017F;t keinen Tag allein mit<lb/>
einander reden ko&#x0364;nnen; es i&#x017F;t uns gnug un&#x0303; u&#x0304;brig gnug/ daß wir &#x017F;chon wi&#x017F;&#x017F;en/ was wir nach<lb/>
un&#x017F;ers Herrn Vaters Tode (welchen Gott ja lange verhu&#x0364;ten wolle) dereins &#x017F;eyn &#x017F;ollen/<lb/>
daß wir noch zur Zeit nicht begehren. Hierauff kehrete &#x017F;ie &#x017F;ich umb nach dem Heer/ und re-<lb/>
dete da&#x017F;&#x017F;elbe al&#x017F;o an: O ihr unu&#x0364;berwindlichen Teut&#x017F;chen! wie ko&#x0364;nnet ihr mit geduldigen<lb/>
Ohren anho&#x0364;ren/ daß euer Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t/ der euch bißher &#x017F;o wol und redlich vorge&#x017F;tanden/ &#x017F;ich<lb/>
euer gar abzutuhn vorhabens i&#x017F;t? lieber gebet nicht zu/ daß durch &#x017F;eine abdankung eure<lb/>
&#x017F;chuldige dankbarkeit gehindert werde/ welche zuerzeigen ihr nach eingepflanzetem Recht<lb/>
gehalten &#x017F;eid; deswegen helffet mir und meinem Gemahl bitten/ daß euer Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t/ der<lb/>
euch bißdaher &#x017F;o wol ge&#x017F;chu&#x0364;tzet/ den Reichs&#x017F;tab in der Hand behalten/ und ja nicht ablegen<lb/>
mo&#x0364;ge. O ruffet ihm den Nahmen eines Ko&#x0364;niges zu/ dz wie ihr dem Bo&#x0364;mi&#x017F;chen/ Fri&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
und andern umliegenden Ko&#x0364;nigreichen weder an Macht noch Adel/ noch weitleuftigkeit<lb/>
ichtwas bevorgebet/ auch an der Benahmung nicht geringer &#x017F;eid/ weil eure Voreltern<lb/>
von undenklichen Jahren her/ unter Ko&#x0364;nigen gelebet haben. Sehet da; werdet ihr helf-<lb/>
fen/ daß meine Bitte haften kan/ wil ich dem ganzen Teut&#x017F;chen Kriegs Heer durch die<lb/>
Bank hin ein Denkge&#x017F;chenk austeilen/ und einem jeden ohn unter&#x017F;cheid zwo Kronen ein-<lb/>
reichen la&#x017F;&#x017F;en. Die Kriegs Ober&#x017F;ten lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich hierzu leicht bereden/ traten vor den Ele-<lb/>
fanten/ und fing ein vornehmer Herr unter ihnen al&#x017F;o an: Großma&#x0364;chtig&#x017F;ter/ unu&#x0364;ber-<lb/>
windlicher Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t/ gna&#x0364;dig&#x017F;ter Herr und Landes-Vater; wie gna&#x0364;dig eure Hocheit &#x017F;ich<lb/>
gegen uns &#x017F;eine ungehor&#x017F;ame Untertahnen hat erzeiget/ und nach erla&#x017F;&#x017F;ung aller miß-<lb/>
handelung und Straffe/ ihren geliebten Herr Sohn den unvergleichlichen Held/ G Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
Herkules/ uns zur ho&#x0364;ch&#x017F;ten Obrigkeit vor&#x017F;tellen wollen/ werden wir Zeit un&#x017F;ers Lebens<lb/>
zu prei&#x017F;en Ur&#x017F;ach haben/ und doch nim&#x0304;ermehr gnug prei&#x017F;en ko&#x0364;nnen. Ob nun zwar an ihre<lb/>
Hochfu&#x0364;r&#x017F;tl. Durchl. un&#x017F;erm gna&#x0364;dig&#x017F;ten Groß für&#x017F;ten/ Herrn Herkules wir im gering&#x017F;ten<lb/>
nit zu tadeln haben/ &#x017F;ondern bekennen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ auch willig&#x017F;t bekennen/ daß &#x017F;eine preißwir-<lb/>
dige Tahten des ganzen Teut&#x017F;chen Nahmens Ehre &#x017F;eyn und ewig bleiben werden/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
doch auff de&#x017F;&#x017F;en/ wie auch der unvergleichlichen Großfür&#x017F;tin und Frauen/ Fr. Vali&#x017F;ka/<lb/>
in&#x017F;ta&#x0364;ndiges begehren/ an Eure Hocheit un&#x017F;er aller flehendliches &#x017F;uchen und unterta&#x0364;hnig-<lb/>
&#x017F;tes bitten/ die&#x017F;elbe wollen ihren Untertahnen nicht &#x017F;o &#x017F;chleunig&#x017F;t aufdanken/ &#x017F;ondern den-<lb/>
&#x017F;elben etwas Zeit go&#x0364;nnen/ daß vor erzeigete va&#x0364;terliche Gnade &#x017F;ie ihr dankbegieriges Herz<lb/>
in etwas &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen. Damit aber Eure Hocheit &#x017F;ehe und gna&#x0364;dig&#x017F;t merke/ wie ge-<lb/>
nehme der&#x017F;elben Vortrag uns allen &#x017F;ey/ &#x017F;o verpflichtet &#x017F;ich hiemit und Krafft die&#x017F;es/ das<lb/>
Teut&#x017F;che Reich/ daß wir &#x017F;eine Großfu&#x0364;r&#x017F;tl. Durchl. Herrn Herkules nicht weniger ehren/<lb/>
fu&#x0364;rchten und lieben wollen/ als ob er &#x017F;chon auff dem Reichs Stuel &#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ aber doch/ wie<lb/>
&#x017F;chon e&#xA75B;wa&#x0364;hnet/ wollen ih&#xA75B;e Hocheit wir unte&#xA75B;ta&#x0364;hnig&#x017F;t und demu&#x0364;htig&#x017F;t nochmahls e&#xA75B;&#x017F;uchet<lb/>
haben/ die&#x017F;elbe wolle bey Lebzeit/ den Reichs Stab nicht aus den Ha&#x0364;nden legen. Schließ-<lb/>
lich zeiget der Adel und die ganze Gemeine an/ daß &#x017F;ie nach die&#x017F;em nicht mehr zugeben ko&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[634/0640] Siebendes Buch. zulaſſen wuͤrden; maſſen/ wann ich meinete/ ich haͤtte ihn bey mir am Tiſche ſitzen/ wuͤrde er ſich hinweg machen/ den Koͤniglichen Stuel beſteigen/ und den Untertahnen Recht ſpre- chen muͤſſen. Nun mir zweifelt nicht/ mein Herr Vater werde dieſe meine erſte oͤffentliche Bitte mir nicht ungnaͤdig abſchlagen/ ſondern uns ein wenig ruhe goͤnnen/ nachdem wir bißdaher die weit abgelegenen Weltwinkel durchkrochen/ und faſt keinen Tag allein mit einander reden koͤnnen; es iſt uns gnug uñ ūbrig gnug/ daß wir ſchon wiſſen/ was wir nach unſers Herrn Vaters Tode (welchen Gott ja lange verhuͤten wolle) dereins ſeyn ſollen/ daß wir noch zur Zeit nicht begehren. Hierauff kehrete ſie ſich umb nach dem Heer/ und re- dete daſſelbe alſo an: O ihr unuͤberwindlichen Teutſchen! wie koͤnnet ihr mit geduldigen Ohren anhoͤren/ daß euer Groß Fuͤrſt/ der euch bißher ſo wol und redlich vorgeſtanden/ ſich euer gar abzutuhn vorhabens iſt? lieber gebet nicht zu/ daß durch ſeine abdankung eure ſchuldige dankbarkeit gehindert werde/ welche zuerzeigen ihr nach eingepflanzetem Recht gehalten ſeid; deswegen helffet mir und meinem Gemahl bitten/ daß euer Groß Fuͤrſt/ der euch bißdaher ſo wol geſchuͤtzet/ den Reichsſtab in der Hand behalten/ und ja nicht ablegen moͤge. O ruffet ihm den Nahmen eines Koͤniges zu/ dz wie ihr dem Boͤmiſchen/ Friſiſchen und andern umliegenden Koͤnigreichen weder an Macht noch Adel/ noch weitleuftigkeit ichtwas bevorgebet/ auch an der Benahmung nicht geringer ſeid/ weil eure Voreltern von undenklichen Jahren her/ unter Koͤnigen gelebet haben. Sehet da; werdet ihr helf- fen/ daß meine Bitte haften kan/ wil ich dem ganzen Teutſchen Kriegs Heer durch die Bank hin ein Denkgeſchenk austeilen/ und einem jeden ohn unterſcheid zwo Kronen ein- reichen laſſen. Die Kriegs Oberſten lieſſen ſich hierzu leicht bereden/ traten vor den Ele- fanten/ und fing ein vornehmer Herr unter ihnen alſo an: Großmaͤchtigſter/ unuͤber- windlicher Groß Fuͤrſt/ gnaͤdigſter Herr und Landes-Vater; wie gnaͤdig eure Hocheit ſich gegen uns ſeine ungehorſame Untertahnen hat erzeiget/ und nach erlaſſung aller miß- handelung und Straffe/ ihren geliebten Herr Sohn den unvergleichlichen Held/ G Fuͤrſt Herkules/ uns zur hoͤchſten Obrigkeit vorſtellen wollen/ werden wir Zeit unſers Lebens zu preiſen Urſach haben/ und doch nim̄ermehr gnug preiſen koͤnnen. Ob nun zwar an ihre Hochfuͤrſtl. Durchl. unſerm gnaͤdigſten Groß fürſten/ Herrn Herkules wir im geringſten nit zu tadeln haben/ ſondern bekennen muͤſſen/ auch willigſt bekennen/ daß ſeine preißwir- dige Tahten des ganzen Teutſchen Nahmens Ehre ſeyn und ewig bleiben werden/ ſo iſt doch auff deſſen/ wie auch der unvergleichlichen Großfürſtin und Frauen/ Fr. Valiſka/ inſtaͤndiges begehren/ an Eure Hocheit unſer aller flehendliches ſuchen und untertaͤhnig- ſtes bitten/ dieſelbe wollen ihren Untertahnen nicht ſo ſchleunigſt aufdanken/ ſondern den- ſelben etwas Zeit goͤnnen/ daß vor erzeigete vaͤterliche Gnade ſie ihr dankbegieriges Herz in etwas ſehen laſſen koͤnnen. Damit aber Eure Hocheit ſehe und gnaͤdigſt merke/ wie ge- nehme derſelben Vortrag uns allen ſey/ ſo verpflichtet ſich hiemit und Krafft dieſes/ das Teutſche Reich/ daß wir ſeine Großfuͤrſtl. Durchl. Herrn Herkules nicht weniger ehren/ fuͤrchten und lieben wollen/ als ob er ſchon auff dem Reichs Stuel ſaͤſſe/ aber doch/ wie ſchon eꝛwaͤhnet/ wollen ihꝛe Hocheit wir unteꝛtaͤhnigſt und demuͤhtigſt nochmahls eꝛſuchet haben/ dieſelbe wolle bey Lebzeit/ den Reichs Stab nicht aus den Haͤnden legen. Schließ- lich zeiget der Adel und die ganze Gemeine an/ daß ſie nach dieſem nicht mehr zugeben koͤn- nen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/640
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 634. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/640>, abgerufen am 05.06.2024.