Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
ist eure Boßheit euch auff eure Scheitel gefallen; Ihr stehet als die verlassene und auff
dem Diebstahl ergriffene/ wie es dann allemahl den Auffwiegelern zuergehen pfleget/ daß
sie doch endlich das Bad austragen müssen. So sprecht euch nun selbst die Urtel/ was durch
solche Boßheit ihr verdienet habet; könnet ihr einiges Recht in der Welt finden/ welches
euch zustatten kommen möchte/ das wil man euch gerne gönnen. Aber euer eigenes Ge-
wissen/ der unbetriegliche Richter rufft eure Schuld und Straffe euch selber zu/ welches
ein jeder vernünfftiger euch vor der Stirne lesen kan. Damit ihr aber eures Groß Fürsten
und seiner Söhne angebohrne Gnade erkennen und geniessen möget/ sol dem grösseren Teil
verzihen/ und die Boßheit geschenket seyn; aber alsbald gebet eure Verführer und Auff-
wiegeler heraus/ und die vor andern sich des Unwesens angenommen; lasset auch diesen
vor allererst hertreten/ welcher in Frießland von mir Urlaub baht/ nach Hause zureisen/
und sein schwangeres Weib zubesuchen/ da er selbst von einem schändlichen Teufel ge-
schwängert/ mit der gottlosen Frucht der algemeinen Auffruhr beladen wahr/ und wie mir
schon bewust ist/ die andern zu solchem übel angereizet hat. Derselbe nun trat willig her-
vor/ weil er sahe/ daß es doch nicht anders seyn kunte/ und brachte ein; Er wäre vor diesem
allemahl ein geträuer Großfürstlicher Diener gewesen/ hätte dieses Werk nicht aus eige-
nem Getrieb getahn/ sondern auff der grossen Göttin Freia ernstlichen Befehl und ange-
hängte Dräuung verrichten müssen/ die ihm nit allein glüklichen Fortgang/ sondern auch
Schuz und Schirm verheissen und zugesagt hätte; und währe er viel zu wenig gewesen/
sich ihrer Macht und hohem Ansehen zuwidersetzen/ deswegen er in solcher Verrichtung
wol würde zuentschuldigen seyn. Zuentschuldigen? sagte König Baldrich; wolan/ laß
uns deine Entschuldigung besehen. Du wendest ein/ deine Göttin Freia habe dichs geheis-
sen. O mein Kerl; der boßhafftige Lügen Geist/ der leidige Teuffel hat dich gereizet/ du Erz-
Bösewicht; derselbe hat gefallen an Unfrieden/ Krieg und Blutstürzung/ und ist ihm dan-
noch/ dem allerhöchsten Gott sey Dank/ nach seinem Willen nicht gelungen/ dann er hatte
euch allen viel ein grösseres Verderben zugeschnitten/ wann nicht viel ein stärker es gnä-
digst abgewendet hätte; aber gesetzet/ deine Freia habe es dir befohlen; hättestu dann nicht
deiner weltlichen Herschafft es zuvor anzeigen sollen? Wie leicht hättestu mirs können
sagen/ als du umb Urlaub der Reise bey mir anhieltest/ und das währe deine Schuldigkeit
gewesen. Aber Gott Lob/ daß es schon so weit kommen ist/ und du erkennest/ auch bekennen
must/ deine vermeinete Göttin habe dich hinter das Licht geführet/ weil du augenscheinlich
sihest/ daß dein Vornehmen den glüklichen Fortgang nicht erreichet; so wirstu auch diese
Stunde empfinden/ ob sie dir wider des Henkers Schwert Schuz halten werde; meinest
du aber/ daß die wahre Gottheit wol könne mit Lügen umgehen/ und ichtwas wider die
Warheit vorbringen? Nein; die gesunde Vernunfft lehret dichs ja/ daß Gottheit/ das
volkommenste Gut/ mit dem schändlichen Laster der Lügen und Betriegerey durch aus keine
Gemeinschafft haben könne. Dann was Gott oder göttlich ist/ das leuget nicht und wz da
leuget und treuget/ das muß oder kan ja kein Gott seyn. Nach dieser Rede End[i]gung muste
der angemassete Feldherr Großpfaffe Seifart mit seinem Statverweser Großpfaffen
Hardek/ und andern Redlensführern hervortreten/ und die ganze Zahl der recht schuldigen
mit ihrem ja bekräftigen/ deren annoch 22 lebendige Pfaffen und 16 Handwerker und Bau-

ren

Siebendes Buch.
iſt eure Boßheit euch auff eure Scheitel gefallen; Ihr ſtehet als die verlaſſene und auff
dem Diebſtahl ergriffene/ wie es dann allemahl den Auffwiegelern zuergehen pfleget/ daß
ſie doch endlich das Bad austꝛagen muͤſſen. So ſpꝛecht euch nun ſelbſt die Uꝛtel/ was duꝛch
ſolche Boßheit ihr verdienet habet; koͤnnet ihr einiges Recht in der Welt finden/ welches
euch zuſtatten kommen moͤchte/ das wil man euch gerne goͤnnen. Aber euer eigenes Ge-
wiſſen/ der unbetriegliche Richter rufft eure Schuld und Straffe euch ſelber zu/ welches
ein jeder vernuͤnfftiger euch vor der Stirne leſen kan. Damit ihr aber eures Groß Fürſten
und ſeiner Soͤhne angebohrne Gnade erkennen und genieſſen moͤget/ ſol dem groͤſſerẽ Teil
verzihen/ und die Boßheit geſchenket ſeyn; aber alsbald gebet eure Verführer und Auff-
wiegeler heraus/ und die vor andern ſich des Unweſens angenommen; laſſet auch dieſen
vor allererſt hertreten/ welcher in Frießland von mir Urlaub baht/ nach Hauſe zureiſen/
und ſein ſchwangeres Weib zubeſuchen/ da er ſelbſt von einem ſchaͤndlichen Teufel ge-
ſchwaͤngert/ mit der gottloſen Frucht der algemeinen Auffruhr beladen wahr/ und wie mir
ſchon bewuſt iſt/ die andern zu ſolchem uͤbel angereizet hat. Derſelbe nun trat willig her-
vor/ weil er ſahe/ daß es doch nicht anders ſeyn kunte/ und brachte ein; Er waͤre vor dieſem
allemahl ein getraͤuer Großfuͤrſtlicher Diener geweſen/ haͤtte dieſes Werk nicht aus eige-
nem Getrieb getahn/ ſondern auff der groſſen Goͤttin Freia ernſtlichen Befehl und ange-
haͤngte Draͤuung verrichten muͤſſen/ die ihm nit allein gluͤklichen Fortgang/ ſondern auch
Schuz und Schirm verheiſſen und zugeſagt haͤtte; und waͤhre er viel zu wenig geweſen/
ſich ihrer Macht und hohem Anſehen zuwiderſetzen/ deswegen er in ſolcher Verrichtung
wol wuͤrde zuentſchuldigen ſeyn. Zuentſchuldigen? ſagte Koͤnig Baldrich; wolan/ laß
uns deine Entſchuldigung beſehen. Du wendeſt ein/ deine Goͤttin Freia habe dichs geheiſ-
ſen. O mein Kerl; der boßhafftige Luͤgen Geiſt/ der leidige Teuffel hat dich gereizet/ du Erz-
Boͤſewicht; derſelbe hat gefallen an Unfrieden/ Krieg und Blutſtuͤrzung/ und iſt ihm dan-
noch/ dem allerhoͤchſten Gott ſey Dank/ nach ſeinem Willen nicht gelungen/ dann er hatte
euch allen viel ein groͤſſeres Verderben zugeſchnitten/ wann nicht viel ein ſtaͤrker es gnaͤ-
digſt abgewendet haͤtte; aber geſetzet/ deine Freia habe es dir befohlen; haͤtteſtu dann nicht
deiner weltlichen Herſchafft es zuvor anzeigen ſollen? Wie leicht haͤtteſtu mirs koͤnnen
ſagen/ als du umb Urlaub der Reiſe bey mir anhielteſt/ und das waͤhre deine Schuldigkeit
geweſen. Aber Gott Lob/ daß es ſchon ſo weit kommen iſt/ und du erkenneſt/ auch bekennen
muſt/ deine vermeinete Goͤttin habe dich hinter das Licht gefuͤhret/ weil du augenſcheinlich
ſiheſt/ daß dein Vornehmen den glüklichen Fortgang nicht erreichet; ſo wirſtu auch dieſe
Stunde empfinden/ ob ſie dir wider des Henkers Schwert Schuz halten werde; meineſt
du aber/ daß die wahre Gottheit wol koͤnne mit Luͤgen umgehen/ und ichtwas wider die
Warheit vorbringen? Nein; die geſunde Vernunfft lehret dichs ja/ daß Gottheit/ das
volkom̄enſte Gut/ mit dem ſchaͤndlichen Laſter der Luͤgen und Betriegerey durch aus keine
Gemeinſchafft haben koͤnne. Dann was Gott oder goͤttlich iſt/ das leuget nicht und wz da
leuget und treuget/ das muß oder kan ja kein Gott ſeyn. Nach dieſer Rede End[i]gung muſte
der angemaſſete Feldherr Großpfaffe Seifart mit ſeinem Statverweſer Großpfaffen
Hardek/ und andern Redlensfuͤhrern hervortreten/ und die ganze Zahl der recht ſchuldigen
mit ihrem ja bekraͤftigen/ deren annoch 22 lebendige Pfaffen und 16 Handwerker uñ Bau-

ren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0636" n="630"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
i&#x017F;t eure Boßheit euch auff eure Scheitel gefallen; Ihr &#x017F;tehet als die verla&#x017F;&#x017F;ene und auff<lb/>
dem Dieb&#x017F;tahl ergriffene/ wie es dann allemahl den Auffwiegelern zuergehen pfleget/ daß<lb/>
&#x017F;ie doch endlich das Bad aust&#xA75B;agen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. So &#x017F;p&#xA75B;echt euch nun &#x017F;elb&#x017F;t die U&#xA75B;tel/ was du&#xA75B;ch<lb/>
&#x017F;olche Boßheit ihr verdienet habet; ko&#x0364;nnet ihr einiges Recht in der Welt finden/ welches<lb/>
euch zu&#x017F;tatten kommen mo&#x0364;chte/ das wil man euch gerne go&#x0364;nnen. Aber euer eigenes Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en/ der unbetriegliche Richter rufft eure Schuld und Straffe euch &#x017F;elber zu/ welches<lb/>
ein jeder vernu&#x0364;nfftiger euch vor der Stirne le&#x017F;en kan. Damit ihr aber eures Groß Für&#x017F;ten<lb/>
und &#x017F;einer So&#x0364;hne angebohrne Gnade erkennen und genie&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;get/ &#x017F;ol dem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere&#x0303; Teil<lb/>
verzihen/ und die Boßheit ge&#x017F;chenket &#x017F;eyn; aber alsbald gebet eure Verführer und Auff-<lb/>
wiegeler heraus/ und die vor andern &#x017F;ich des Unwe&#x017F;ens angenommen; la&#x017F;&#x017F;et auch die&#x017F;en<lb/>
vor allerer&#x017F;t hertreten/ welcher in Frießland von mir Urlaub baht/ nach Hau&#x017F;e zurei&#x017F;en/<lb/>
und &#x017F;ein &#x017F;chwangeres Weib zube&#x017F;uchen/ da er &#x017F;elb&#x017F;t von einem &#x017F;cha&#x0364;ndlichen Teufel ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;ngert/ mit der gottlo&#x017F;en Frucht der algemeinen Auffruhr beladen wahr/ und wie mir<lb/>
&#x017F;chon bewu&#x017F;t i&#x017F;t/ die andern zu &#x017F;olchem u&#x0364;bel angereizet hat. Der&#x017F;elbe nun trat willig her-<lb/>
vor/ weil er &#x017F;ahe/ daß es doch nicht anders &#x017F;eyn kunte/ und brachte ein; Er wa&#x0364;re vor die&#x017F;em<lb/>
allemahl ein getra&#x0364;uer Großfu&#x0364;r&#x017F;tlicher Diener gewe&#x017F;en/ ha&#x0364;tte die&#x017F;es Werk nicht aus eige-<lb/>
nem Getrieb getahn/ &#x017F;ondern auff der gro&#x017F;&#x017F;en Go&#x0364;ttin Freia ern&#x017F;tlichen Befehl und ange-<lb/>
ha&#x0364;ngte Dra&#x0364;uung verrichten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ die ihm nit allein glu&#x0364;klichen Fortgang/ &#x017F;ondern auch<lb/>
Schuz und Schirm verhei&#x017F;&#x017F;en und zuge&#x017F;agt ha&#x0364;tte; und wa&#x0364;hre er viel zu wenig gewe&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;ich ihrer Macht und hohem An&#x017F;ehen zuwider&#x017F;etzen/ deswegen er in &#x017F;olcher Verrichtung<lb/>
wol wu&#x0364;rde zuent&#x017F;chuldigen &#x017F;eyn. Zuent&#x017F;chuldigen? &#x017F;agte Ko&#x0364;nig Baldrich; wolan/ laß<lb/>
uns deine Ent&#x017F;chuldigung be&#x017F;ehen. Du wende&#x017F;t ein/ deine Go&#x0364;ttin Freia habe dichs gehei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. O mein Kerl; der boßhafftige Lu&#x0364;gen Gei&#x017F;t/ der leidige Teuffel hat dich gereizet/ du Erz-<lb/>
Bo&#x0364;&#x017F;ewicht; der&#x017F;elbe hat gefallen an Unfrieden/ Krieg und Blut&#x017F;tu&#x0364;rzung/ und i&#x017F;t ihm dan-<lb/>
noch/ dem allerho&#x0364;ch&#x017F;ten Gott &#x017F;ey Dank/ nach &#x017F;einem Willen nicht gelungen/ dann er hatte<lb/>
euch allen viel ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eres Verderben zuge&#x017F;chnitten/ wann nicht viel ein &#x017F;ta&#x0364;rker es gna&#x0364;-<lb/>
dig&#x017F;t abgewendet ha&#x0364;tte; aber ge&#x017F;etzet/ deine Freia habe es dir befohlen; ha&#x0364;tte&#x017F;tu dann nicht<lb/>
deiner weltlichen Her&#x017F;chafft es zuvor anzeigen &#x017F;ollen? Wie leicht ha&#x0364;tte&#x017F;tu mirs ko&#x0364;nnen<lb/>
&#x017F;agen/ als du umb Urlaub der Rei&#x017F;e bey mir anhielte&#x017F;t/ und das wa&#x0364;hre deine Schuldigkeit<lb/>
gewe&#x017F;en. Aber Gott Lob/ daß es &#x017F;chon &#x017F;o weit kommen i&#x017F;t/ und du erkenne&#x017F;t/ auch bekennen<lb/>
mu&#x017F;t/ deine vermeinete Go&#x0364;ttin habe dich hinter das Licht gefu&#x0364;hret/ weil du augen&#x017F;cheinlich<lb/>
&#x017F;ihe&#x017F;t/ daß dein Vornehmen den glüklichen Fortgang nicht erreichet; &#x017F;o wir&#x017F;tu auch die&#x017F;e<lb/>
Stunde empfinden/ ob &#x017F;ie dir wider des Henkers Schwert Schuz halten werde; meine&#x017F;t<lb/>
du aber/ daß die wahre Gottheit wol ko&#x0364;nne mit Lu&#x0364;gen umgehen/ und ichtwas wider die<lb/>
Warheit vorbringen? Nein; die ge&#x017F;unde Vernunfft lehret dichs ja/ daß Gottheit/ das<lb/>
volkom&#x0304;en&#x017F;te Gut/ mit dem &#x017F;cha&#x0364;ndlichen La&#x017F;ter der Lu&#x0364;gen und Betriegerey durch aus keine<lb/>
Gemein&#x017F;chafft haben ko&#x0364;nne. Dann was Gott oder go&#x0364;ttlich i&#x017F;t/ das leuget nicht und wz da<lb/>
leuget und treuget/ das muß oder kan ja kein Gott &#x017F;eyn. Nach die&#x017F;er Rede End<supplied>i</supplied>gung mu&#x017F;te<lb/>
der angema&#x017F;&#x017F;ete Feldherr Großpfaffe Seifart mit &#x017F;einem Statverwe&#x017F;er Großpfaffen<lb/>
Hardek/ und andern Redlensfu&#x0364;hrern hervortreten/ und die ganze Zahl der recht &#x017F;chuldigen<lb/>
mit ihrem ja bekra&#x0364;ftigen/ deren annoch 22 lebendige Pfaffen und 16 Handwerker un&#x0303; Bau-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[630/0636] Siebendes Buch. iſt eure Boßheit euch auff eure Scheitel gefallen; Ihr ſtehet als die verlaſſene und auff dem Diebſtahl ergriffene/ wie es dann allemahl den Auffwiegelern zuergehen pfleget/ daß ſie doch endlich das Bad austꝛagen muͤſſen. So ſpꝛecht euch nun ſelbſt die Uꝛtel/ was duꝛch ſolche Boßheit ihr verdienet habet; koͤnnet ihr einiges Recht in der Welt finden/ welches euch zuſtatten kommen moͤchte/ das wil man euch gerne goͤnnen. Aber euer eigenes Ge- wiſſen/ der unbetriegliche Richter rufft eure Schuld und Straffe euch ſelber zu/ welches ein jeder vernuͤnfftiger euch vor der Stirne leſen kan. Damit ihr aber eures Groß Fürſten und ſeiner Soͤhne angebohrne Gnade erkennen und genieſſen moͤget/ ſol dem groͤſſerẽ Teil verzihen/ und die Boßheit geſchenket ſeyn; aber alsbald gebet eure Verführer und Auff- wiegeler heraus/ und die vor andern ſich des Unweſens angenommen; laſſet auch dieſen vor allererſt hertreten/ welcher in Frießland von mir Urlaub baht/ nach Hauſe zureiſen/ und ſein ſchwangeres Weib zubeſuchen/ da er ſelbſt von einem ſchaͤndlichen Teufel ge- ſchwaͤngert/ mit der gottloſen Frucht der algemeinen Auffruhr beladen wahr/ und wie mir ſchon bewuſt iſt/ die andern zu ſolchem uͤbel angereizet hat. Derſelbe nun trat willig her- vor/ weil er ſahe/ daß es doch nicht anders ſeyn kunte/ und brachte ein; Er waͤre vor dieſem allemahl ein getraͤuer Großfuͤrſtlicher Diener geweſen/ haͤtte dieſes Werk nicht aus eige- nem Getrieb getahn/ ſondern auff der groſſen Goͤttin Freia ernſtlichen Befehl und ange- haͤngte Draͤuung verrichten muͤſſen/ die ihm nit allein gluͤklichen Fortgang/ ſondern auch Schuz und Schirm verheiſſen und zugeſagt haͤtte; und waͤhre er viel zu wenig geweſen/ ſich ihrer Macht und hohem Anſehen zuwiderſetzen/ deswegen er in ſolcher Verrichtung wol wuͤrde zuentſchuldigen ſeyn. Zuentſchuldigen? ſagte Koͤnig Baldrich; wolan/ laß uns deine Entſchuldigung beſehen. Du wendeſt ein/ deine Goͤttin Freia habe dichs geheiſ- ſen. O mein Kerl; der boßhafftige Luͤgen Geiſt/ der leidige Teuffel hat dich gereizet/ du Erz- Boͤſewicht; derſelbe hat gefallen an Unfrieden/ Krieg und Blutſtuͤrzung/ und iſt ihm dan- noch/ dem allerhoͤchſten Gott ſey Dank/ nach ſeinem Willen nicht gelungen/ dann er hatte euch allen viel ein groͤſſeres Verderben zugeſchnitten/ wann nicht viel ein ſtaͤrker es gnaͤ- digſt abgewendet haͤtte; aber geſetzet/ deine Freia habe es dir befohlen; haͤtteſtu dann nicht deiner weltlichen Herſchafft es zuvor anzeigen ſollen? Wie leicht haͤtteſtu mirs koͤnnen ſagen/ als du umb Urlaub der Reiſe bey mir anhielteſt/ und das waͤhre deine Schuldigkeit geweſen. Aber Gott Lob/ daß es ſchon ſo weit kommen iſt/ und du erkenneſt/ auch bekennen muſt/ deine vermeinete Goͤttin habe dich hinter das Licht gefuͤhret/ weil du augenſcheinlich ſiheſt/ daß dein Vornehmen den glüklichen Fortgang nicht erreichet; ſo wirſtu auch dieſe Stunde empfinden/ ob ſie dir wider des Henkers Schwert Schuz halten werde; meineſt du aber/ daß die wahre Gottheit wol koͤnne mit Luͤgen umgehen/ und ichtwas wider die Warheit vorbringen? Nein; die geſunde Vernunfft lehret dichs ja/ daß Gottheit/ das volkom̄enſte Gut/ mit dem ſchaͤndlichen Laſter der Luͤgen und Betriegerey durch aus keine Gemeinſchafft haben koͤnne. Dann was Gott oder goͤttlich iſt/ das leuget nicht und wz da leuget und treuget/ das muß oder kan ja kein Gott ſeyn. Nach dieſer Rede Endigung muſte der angemaſſete Feldherr Großpfaffe Seifart mit ſeinem Statverweſer Großpfaffen Hardek/ und andern Redlensfuͤhrern hervortreten/ und die ganze Zahl der recht ſchuldigen mit ihrem ja bekraͤftigen/ deren annoch 22 lebendige Pfaffen und 16 Handwerker uñ Bau- ren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/636
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/636>, abgerufen am 05.06.2024.