Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
Pfaffengeschmeiß fing darauff ihr Zetergeschrey an/ und ermahneten die ihrigen zur Ra-
che; nun sähe man augenscheinlich/ wie es gemeynet währe; ohn zweifel würden alle ihre
abgeschikte Amts Brüder schon solcher gestalt hingerichtet seyn/ auff daß man die gesam-
te Geistligkeit abschlachtete/ und keiner übrig bliebe/ der sich ihrer Götter geträulich annäh-
me/ und den alten Gottesdienst erhielte. Aber Valiska fiel ihnen in die Rede/ und fing mit
freundlichen Geberden an: Ihr redliche fromme Teutschen/ lasset euch ja von diesen Bu-
ben nicht zu weiterem Auffruhr verleiten; Ihr sehet/ daß man euch gewachsen ist; befodert
euren Untergang nicht selber mutwillig; ich habe den Schand Buben wegen seiner Läste-
rung billich gestraffet/ ihr aber sollet so viel grössere Gnade zugewarten haben. Doch rahte
ich euch als eure geträue Freundin; lasset die Pfaffen abtreten/ oder zum wenigsten das
Schände-Maul halten/ dann sie verhindern eure Wolfahrt; und erkläret euch/ ob ihr eu-
res gnädigsten Groß Fürsten gehorsame Untertahnen oder muhtwillige Auffrührer seyn
wollet; werdet ihr aber länger schweigen/ muß man solches vor eine augenscheinliche Wi-
derspenstigkeit halten/ welche euch den garaus machen wird. Das gemeine Volk/ ohndas
der Pfaffheit ergeben/ ward hierüber entrüstet/ meineten/ man verführe mit ihnen gar zu
stränge/ begunten sich auch fertig zum Streit zumachen/ und wahr an dem/ daß sie den
Angriff auff Herkules Völker wagen wolten. Aber der Adel begütigete sie/ mit dem ver-
sprechen/ es würde noch alles nach ihrem Willen ergehen/ lauffen und kauffen wolte nicht
zu hauffe; die ansehnliche Groß Fürstin hätte den ihr angelegten Schimpf nach Teutschen
Gebrauch gerochen; Der Pfaffe solte höflicher gefahren seyn/ dessen ungestüme verächtli-
che Reden kein vernünfftiger Mensch billichen könte; Könige und Fürsten müsten dan-
noch ihre Wirde und Hocheit behalten/ und währe kein Untertahn befuget/ dieselbe solcher
gestalt zubeschimpffen/ massen auch fremde den hohen Häuptern Ehrerbietigkeit zuerzei-
gen schuldig währen. Herkules/ so bald er des Pövels Vorhaben merkete/ taht den 20000
Reutern die ihm folgeten/ Befehl/ umb des Feindes Völker herzuhauen/ und ihnen den
Weg nach ihrem Lager zuverlegen/ seine 40000 Reuter aber stellete er ihnen entgegen in
einer ausgedehneten ansehnlichen Schlachtordnung/ und wahren 8000 Schützen aus
den fünff Schanzen mit herzu gefodert. Die Kriegserfahrne unter den Auffrührern sahen
wol/ mit was Vorsaz Herkules (den sie noch nicht kenneten) umging/ daß er sie einschlies-
sen/ und aller gelegenheit zur Gegenwehr berauben wolte/ daher sie die Obersten warneten/
ihres Tuhns wahrzunehmen/ und sich weit genug von einander zusetzen; aber ehe sie dieses
ins werk richten kunten/ wahren sie dergestalt schon eingefasset/ daß ihnen unmöglich war/
sich der unsern zuerwehren; worüber der Adel höchlich erschrak/ den großsprechigen Pfaf-
fen ihren Hochmuht verwieß/ und zu ihnen sagte: Weil sie alles nach ihrem steiffen Sinne
richten wolten/ solten sie sich nun auch des Streits annehmen/ und die Schlacht ordnen/
nun sie von allen Seiten her umgeben währen/ daß sie sich nicht regen noch wenden/ noch
das Gewehr gebrauchen könten. Herkules fuhr in seiner Bereitschafft immer fort/ hatte
sein Reuterheer in zween gleiche Flügel geteilet/ die sich von beyden Seiten zimlich nahe
an den Feind gehenket hatten. Hinter ihnen/ wie gesagt/ stunden auch 20000 Reuter unter
Prinsla Anführung/ und die Schützen hielten Stand vor dem Feinde. Neklam muste
mit 500 Reutern nahe hinzu reiten/ und ihnen anmelden/ es tähte dem Großfürstlichen

Heer-

Siebendes Buch.
Pfaffengeſchmeiß fing darauff ihr Zetergeſchrey an/ und ermahneten die ihrigen zur Ra-
che; nun ſaͤhe man augenſcheinlich/ wie es gemeynet waͤhre; ohn zweifel wuͤrden alle ihre
abgeſchikte Amts Bruͤder ſchon ſolcher geſtalt hingerichtet ſeyn/ auff daß man die geſam-
te Geiſtligkeit abſchlachtete/ uñ keiner uͤbrig bliebe/ der ſich ihrer Goͤtter getraͤulich annaͤh-
me/ und den alten Gottesdienſt erhielte. Aber Valiſka fiel ihnen in die Rede/ und fing mit
freundlichen Geberden an: Ihr redliche fromme Teutſchen/ laſſet euch ja von dieſen Bu-
ben nicht zu weiterem Auffruhr verleiten; Ihr ſehet/ daß man euch gewachſen iſt; befodert
euren Untergang nicht ſelber mutwillig; ich habe den Schand Buben wegen ſeiner Laͤſte-
rung billich geſtraffet/ ihr aber ſollet ſo viel groͤſſere Gnade zugewarten haben. Doch rahte
ich euch als eure getraͤue Freundin; laſſet die Pfaffen abtreten/ oder zum wenigſten das
Schaͤnde-Maul halten/ dann ſie verhindern eure Wolfahrt; und erklaͤret euch/ ob ihr eu-
res gnaͤdigſten Groß Fuͤrſten gehorſame Untertahnen oder muhtwillige Auffruͤhrer ſeyn
wollet; werdet ihr aber laͤnger ſchweigen/ muß man ſolches vor eine augenſcheinliche Wi-
derſpenſtigkeit halten/ welche euch den garaus machen wird. Das gemeine Volk/ ohndas
der Pfaffheit ergeben/ ward hieruͤber entruͤſtet/ meineten/ man verfuͤhre mit ihnen gar zu
ſtraͤnge/ begunten ſich auch fertig zum Streit zumachen/ und wahr an dem/ daß ſie den
Angriff auff Herkules Voͤlker wagen wolten. Aber der Adel begütigete ſie/ mit dem ver-
ſprechen/ es wuͤrde noch alles nach ihrem Willen ergehen/ lauffen und kauffen wolte nicht
zu hauffe; die anſehnliche Groß Fuͤrſtin haͤtte den ihr angelegten Schimpf nach Teutſchẽ
Gebrauch gerochen; Der Pfaffe ſolte hoͤflicher gefahren ſeyn/ deſſen ungeſtuͤme veraͤchtli-
che Reden kein vernuͤnfftiger Menſch billichen koͤnte; Koͤnige und Fuͤrſten müſten dan-
noch ihre Wirde und Hocheit behalten/ und waͤhre kein Untertahn befuget/ dieſelbe ſolcheꝛ
geſtalt zubeſchimpffen/ maſſen auch fremde den hohen Haͤuptern Ehrerbietigkeit zuerzei-
gen ſchuldig waͤhren. Herkules/ ſo bald er des Poͤvels Vorhaben merkete/ taht den 20000
Reutern die ihm folgeten/ Befehl/ umb des Feindes Voͤlker herzuhauen/ und ihnen den
Weg nach ihrem Lager zuverlegen/ ſeine 40000 Reuter aber ſtellete er ihnen entgegen in
einer ausgedehneten anſehnlichen Schlachtordnung/ und wahren 8000 Schuͤtzen aus
den fuͤnff Schanzen mit herzu gefodert. Die Kriegserfahrne unter den Auffruͤhrern ſahen
wol/ mit was Vorſaz Herkules (den ſie noch nicht kenneten) umging/ daß er ſie einſchlieſ-
ſen/ und aller gelegenheit zur Gegenwehr berauben wolte/ daher ſie die Oberſten warnetẽ/
ihres Tuhns wahrzunehmen/ und ſich weit genug von einander zuſetzen; aber ehe ſie dieſes
ins werk richten kunten/ wahren ſie dergeſtalt ſchon eingefaſſet/ daß ihnen unmoͤglich war/
ſich der unſern zuerwehren; woruͤber der Adel hoͤchlich erſchrak/ den großſprechigen Pfaf-
fen ihren Hochmuht verwieß/ und zu ihnen ſagte: Weil ſie alles nach ihrem ſteiffen Sinne
richten wolten/ ſolten ſie ſich nun auch des Streits annehmen/ und die Schlacht ordnen/
nun ſie von allen Seiten her umgeben waͤhren/ daß ſie ſich nicht regen noch wenden/ noch
das Gewehr gebrauchen koͤnten. Herkules fuhr in ſeiner Bereitſchafft immer fort/ hatte
ſein Reuterheer in zween gleiche Fluͤgel geteilet/ die ſich von beyden Seiten zimlich nahe
an den Feind gehenket hatten. Hinter ihnen/ wie geſagt/ ſtunden auch 20000 Reuter unter
Prinſla Anfuͤhrung/ und die Schuͤtzen hielten Stand vor dem Feinde. Neklam muſte
mit 500 Reutern nahe hinzu reiten/ und ihnen anmelden/ es taͤhte dem Großfuͤrſtlichen

Heer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0626" n="620"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
Pfaffenge&#x017F;chmeiß fing darauff ihr Zeterge&#x017F;chrey an/ und ermahneten die ihrigen zur Ra-<lb/>
che; nun &#x017F;a&#x0364;he man augen&#x017F;cheinlich/ wie es gemeynet wa&#x0364;hre; ohn zweifel wu&#x0364;rden alle ihre<lb/>
abge&#x017F;chikte Amts Bru&#x0364;der &#x017F;chon &#x017F;olcher ge&#x017F;talt hingerichtet &#x017F;eyn/ auff daß man die ge&#x017F;am-<lb/>
te Gei&#x017F;tligkeit ab&#x017F;chlachtete/ un&#x0303; keiner u&#x0364;brig bliebe/ der &#x017F;ich ihrer Go&#x0364;tter getra&#x0364;ulich anna&#x0364;h-<lb/>
me/ und den alten Gottesdien&#x017F;t erhielte. Aber Vali&#x017F;ka fiel ihnen in die Rede/ und fing mit<lb/>
freundlichen Geberden an: Ihr redliche fromme Teut&#x017F;chen/ la&#x017F;&#x017F;et euch ja von die&#x017F;en Bu-<lb/>
ben nicht zu weiterem Auffruhr verleiten; Ihr &#x017F;ehet/ daß man euch gewach&#x017F;en i&#x017F;t; befodert<lb/>
euren Untergang nicht &#x017F;elber mutwillig; ich habe den Schand Buben wegen &#x017F;einer La&#x0364;&#x017F;te-<lb/>
rung billich ge&#x017F;traffet/ ihr aber &#x017F;ollet &#x017F;o viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Gnade zugewarten haben. Doch rahte<lb/>
ich euch als eure getra&#x0364;ue Freundin; la&#x017F;&#x017F;et die Pfaffen abtreten/ oder zum wenig&#x017F;ten das<lb/>
Scha&#x0364;nde-Maul halten/ dann &#x017F;ie verhindern eure Wolfahrt; und erkla&#x0364;ret euch/ ob ihr eu-<lb/>
res gna&#x0364;dig&#x017F;ten Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten gehor&#x017F;ame Untertahnen oder muhtwillige Auffru&#x0364;hrer &#x017F;eyn<lb/>
wollet; werdet ihr aber la&#x0364;nger &#x017F;chweigen/ muß man &#x017F;olches vor eine augen&#x017F;cheinliche Wi-<lb/>
der&#x017F;pen&#x017F;tigkeit halten/ welche euch den garaus machen wird. Das gemeine Volk/ ohndas<lb/>
der Pfaffheit ergeben/ ward hieru&#x0364;ber entru&#x0364;&#x017F;tet/ meineten/ man verfu&#x0364;hre mit ihnen gar zu<lb/>
&#x017F;tra&#x0364;nge/ begunten &#x017F;ich auch fertig zum Streit zumachen/ und wahr an dem/ daß &#x017F;ie den<lb/>
Angriff auff Herkules Vo&#x0364;lker wagen wolten. Aber der Adel begütigete &#x017F;ie/ mit dem ver-<lb/>
&#x017F;prechen/ es wu&#x0364;rde noch alles nach ihrem Willen ergehen/ lauffen und kauffen wolte nicht<lb/>
zu hauffe; die an&#x017F;ehnliche Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin ha&#x0364;tte den ihr angelegten Schimpf nach Teut&#x017F;che&#x0303;<lb/>
Gebrauch gerochen; Der Pfaffe &#x017F;olte ho&#x0364;flicher gefahren &#x017F;eyn/ de&#x017F;&#x017F;en unge&#x017F;tu&#x0364;me vera&#x0364;chtli-<lb/>
che Reden kein vernu&#x0364;nfftiger Men&#x017F;ch billichen ko&#x0364;nte; Ko&#x0364;nige und Fu&#x0364;r&#x017F;ten mü&#x017F;ten dan-<lb/>
noch ihre Wirde und Hocheit behalten/ und wa&#x0364;hre kein Untertahn befuget/ die&#x017F;elbe &#x017F;olche&#xA75B;<lb/>
ge&#x017F;talt zube&#x017F;chimpffen/ ma&#x017F;&#x017F;en auch fremde den hohen Ha&#x0364;uptern Ehrerbietigkeit zuerzei-<lb/>
gen &#x017F;chuldig wa&#x0364;hren. Herkules/ &#x017F;o bald er des Po&#x0364;vels Vorhaben merkete/ taht den 20000<lb/>
Reutern die ihm folgeten/ Befehl/ umb des Feindes Vo&#x0364;lker herzuhauen/ und ihnen den<lb/>
Weg nach ihrem Lager zuverlegen/ &#x017F;eine 40000 Reuter aber &#x017F;tellete er ihnen entgegen in<lb/>
einer ausgedehneten an&#x017F;ehnlichen Schlachtordnung/ und wahren 8000 Schu&#x0364;tzen aus<lb/>
den fu&#x0364;nff Schanzen mit herzu gefodert. Die Kriegserfahrne unter den Auffru&#x0364;hrern &#x017F;ahen<lb/>
wol/ mit was Vor&#x017F;az Herkules (den &#x017F;ie noch nicht kenneten) umging/ daß er &#x017F;ie ein&#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und aller gelegenheit zur Gegenwehr berauben wolte/ daher &#x017F;ie die Ober&#x017F;ten warnete&#x0303;/<lb/>
ihres Tuhns wahrzunehmen/ und &#x017F;ich weit genug von einander zu&#x017F;etzen; aber ehe &#x017F;ie die&#x017F;es<lb/>
ins werk richten kunten/ wahren &#x017F;ie derge&#x017F;talt &#x017F;chon eingefa&#x017F;&#x017F;et/ daß ihnen unmo&#x0364;glich war/<lb/>
&#x017F;ich der un&#x017F;ern zuerwehren; woru&#x0364;ber der Adel ho&#x0364;chlich er&#x017F;chrak/ den groß&#x017F;prechigen Pfaf-<lb/>
fen ihren Hochmuht verwieß/ und zu ihnen &#x017F;agte: Weil &#x017F;ie alles nach ihrem &#x017F;teiffen Sinne<lb/>
richten wolten/ &#x017F;olten &#x017F;ie &#x017F;ich nun auch des Streits annehmen/ und die Schlacht ordnen/<lb/>
nun &#x017F;ie von allen Seiten her umgeben wa&#x0364;hren/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht regen noch wenden/ noch<lb/>
das Gewehr gebrauchen ko&#x0364;nten. Herkules fuhr in &#x017F;einer Bereit&#x017F;chafft immer fort/ hatte<lb/>
&#x017F;ein Reuterheer in zween gleiche Flu&#x0364;gel geteilet/ die &#x017F;ich von beyden Seiten zimlich nahe<lb/>
an den Feind gehenket hatten. Hinter ihnen/ wie ge&#x017F;agt/ &#x017F;tunden auch 20000 Reuter unter<lb/>
Prin&#x017F;la Anfu&#x0364;hrung/ und die Schu&#x0364;tzen hielten Stand vor dem Feinde. Neklam mu&#x017F;te<lb/>
mit 500 Reutern nahe hinzu reiten/ und ihnen anmelden/ es ta&#x0364;hte dem Großfu&#x0364;r&#x017F;tlichen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Heer-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[620/0626] Siebendes Buch. Pfaffengeſchmeiß fing darauff ihr Zetergeſchrey an/ und ermahneten die ihrigen zur Ra- che; nun ſaͤhe man augenſcheinlich/ wie es gemeynet waͤhre; ohn zweifel wuͤrden alle ihre abgeſchikte Amts Bruͤder ſchon ſolcher geſtalt hingerichtet ſeyn/ auff daß man die geſam- te Geiſtligkeit abſchlachtete/ uñ keiner uͤbrig bliebe/ der ſich ihrer Goͤtter getraͤulich annaͤh- me/ und den alten Gottesdienſt erhielte. Aber Valiſka fiel ihnen in die Rede/ und fing mit freundlichen Geberden an: Ihr redliche fromme Teutſchen/ laſſet euch ja von dieſen Bu- ben nicht zu weiterem Auffruhr verleiten; Ihr ſehet/ daß man euch gewachſen iſt; befodert euren Untergang nicht ſelber mutwillig; ich habe den Schand Buben wegen ſeiner Laͤſte- rung billich geſtraffet/ ihr aber ſollet ſo viel groͤſſere Gnade zugewarten haben. Doch rahte ich euch als eure getraͤue Freundin; laſſet die Pfaffen abtreten/ oder zum wenigſten das Schaͤnde-Maul halten/ dann ſie verhindern eure Wolfahrt; und erklaͤret euch/ ob ihr eu- res gnaͤdigſten Groß Fuͤrſten gehorſame Untertahnen oder muhtwillige Auffruͤhrer ſeyn wollet; werdet ihr aber laͤnger ſchweigen/ muß man ſolches vor eine augenſcheinliche Wi- derſpenſtigkeit halten/ welche euch den garaus machen wird. Das gemeine Volk/ ohndas der Pfaffheit ergeben/ ward hieruͤber entruͤſtet/ meineten/ man verfuͤhre mit ihnen gar zu ſtraͤnge/ begunten ſich auch fertig zum Streit zumachen/ und wahr an dem/ daß ſie den Angriff auff Herkules Voͤlker wagen wolten. Aber der Adel begütigete ſie/ mit dem ver- ſprechen/ es wuͤrde noch alles nach ihrem Willen ergehen/ lauffen und kauffen wolte nicht zu hauffe; die anſehnliche Groß Fuͤrſtin haͤtte den ihr angelegten Schimpf nach Teutſchẽ Gebrauch gerochen; Der Pfaffe ſolte hoͤflicher gefahren ſeyn/ deſſen ungeſtuͤme veraͤchtli- che Reden kein vernuͤnfftiger Menſch billichen koͤnte; Koͤnige und Fuͤrſten müſten dan- noch ihre Wirde und Hocheit behalten/ und waͤhre kein Untertahn befuget/ dieſelbe ſolcheꝛ geſtalt zubeſchimpffen/ maſſen auch fremde den hohen Haͤuptern Ehrerbietigkeit zuerzei- gen ſchuldig waͤhren. Herkules/ ſo bald er des Poͤvels Vorhaben merkete/ taht den 20000 Reutern die ihm folgeten/ Befehl/ umb des Feindes Voͤlker herzuhauen/ und ihnen den Weg nach ihrem Lager zuverlegen/ ſeine 40000 Reuter aber ſtellete er ihnen entgegen in einer ausgedehneten anſehnlichen Schlachtordnung/ und wahren 8000 Schuͤtzen aus den fuͤnff Schanzen mit herzu gefodert. Die Kriegserfahrne unter den Auffruͤhrern ſahen wol/ mit was Vorſaz Herkules (den ſie noch nicht kenneten) umging/ daß er ſie einſchlieſ- ſen/ und aller gelegenheit zur Gegenwehr berauben wolte/ daher ſie die Oberſten warnetẽ/ ihres Tuhns wahrzunehmen/ und ſich weit genug von einander zuſetzen; aber ehe ſie dieſes ins werk richten kunten/ wahren ſie dergeſtalt ſchon eingefaſſet/ daß ihnen unmoͤglich war/ ſich der unſern zuerwehren; woruͤber der Adel hoͤchlich erſchrak/ den großſprechigen Pfaf- fen ihren Hochmuht verwieß/ und zu ihnen ſagte: Weil ſie alles nach ihrem ſteiffen Sinne richten wolten/ ſolten ſie ſich nun auch des Streits annehmen/ und die Schlacht ordnen/ nun ſie von allen Seiten her umgeben waͤhren/ daß ſie ſich nicht regen noch wenden/ noch das Gewehr gebrauchen koͤnten. Herkules fuhr in ſeiner Bereitſchafft immer fort/ hatte ſein Reuterheer in zween gleiche Fluͤgel geteilet/ die ſich von beyden Seiten zimlich nahe an den Feind gehenket hatten. Hinter ihnen/ wie geſagt/ ſtunden auch 20000 Reuter unter Prinſla Anfuͤhrung/ und die Schuͤtzen hielten Stand vor dem Feinde. Neklam muſte mit 500 Reutern nahe hinzu reiten/ und ihnen anmelden/ es taͤhte dem Großfuͤrſtlichen Heer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/626
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 620. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/626>, abgerufen am 05.06.2024.