Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
Fürst- und Königliche Ehre dermassen geschändet/ daß du verdienet hast/ man schnitte dir
Rienen aus dem Leibe/ und henkete dich dran. Aber es tuht mir leid/ daß über dich Unflat
ich meinen viel zu ädlen Zorn auslasse. Euch rede ich forthin an/ ihr redliche Teutschen/
schlaget meinen Raht ja nicht aus/ wollet ihr sonst leben. Nehmet die angebohtene Gnade
und eingewilligte unbrüchige Sicherheit eures Gottesdienstes ohn ferner bedenken an/
und fürchtet euch nicht vor den schwarzen Raben/ welche dieser Schänder nur mit Was-
serfarbe mahlet/ und nimmermehr ausgehecket werden sollen. Er wird nur bloß von dem
bösen Teufel getrieben/ welcher an dem gestrigen Blutbade noch kein genügen hat/ sondern
euer noch viel tausend gerne auff die Fleischbank opfern wolte/ woran er eine grosse Freu-
de haben würde/ dafern es ihm nach Wunsch gerahten solte. So sey nun euch ädlen er-
läubet zureden/ ja auch den verständigen aus der Gemeine/ was eure weitere Ansoderung
seyn möchte; ich wil euch gnädigst hören/ und meinem Gn. Herr Vater alles gerne hin-
terbringen; aber was Pfaffe ist und heisset/ das schweige hinfüro/ dann deren Geifer ist so
hoher Ehren nicht wirdig/ werde mich auch nach diesem mit keinem mehr einlassen/ es ge-
schehe dann zu seinem Verderben/ und zu Erhaltung meiner Fürst- und Königlichen Eh-
re. Die Pfaffen sahen wol/ wo dieses hinaus wolte/ daher sie nicht bedacht wahren/ ihnen
die Zunge hemmen zulassen/ sondern der vorige/ Nahmens Wilken/ fing seine Schmach-
rede von neuen also an: Ich wil ja nimmermehr hoffen/ daß die hochädle tapffere Teutsche
Ritterschafft/ und die ganze Gemeine/ sich von einer jungen Frauen/ welche erst von dem
Spiegel hinweg getreten ist/ werde vorschreiben/ und von unserm hochlöblichen Werke ab-
wendig machen lassen; ich meyne ja nicht/ daß dem Adel es Nachteil geben könne/ wann
sie mit der Geistligkeit an einem Joche zihen/ und zwar daselbst/ wo man vom Gottesdienst
handelt. Es würde trauen dem Teutschen Adel höchst schimpflich seyn/ daß man heut oder
morgen sagen solte/ sie hätten den gemachten Bund auff Einrede einer schönen jungen
Frauen/ welche sie vor niemahls gesehen/ zerfliessen lassen/ und des Vaterlandes Wolfahrt
zurük gestellet. Bißher haben wir Männer in Teutschland unsere Weiber befehlichet/ und
ihnen nicht gegönnet/ sich in Reichshändel zumischen; und nun mehr scheinet es/ als wür-
den wir unwerd geachtet/ mit denen man durch Männer handele/ daß diese Jungefrau ge-
harnischten Männern Gesetze vorschreiben/ und im Nahmen der höchsten Obrigkeit an-
tragen sol. Valiska wolte ihm länger nicht zuhören/ und fing an: Was sagestu schändli-
cher Verleumder? Wiltu mir antichten/ ob solte ich den löblichen Teutschen Adel zu un-
verantwortlichen Sachen anreizen wollen? Ja hastu so gelernet/ deines angebornen jun-
gen Groß Fürsten und künfftigen Herschers Ehegemahl zuehren/ daß du sie einem gemei-
nen Weibe vergleichest/ und unwert ausschreihest/ die im Namen ihres Gn. Herrn Schwie-
gervaters/ mit dessen Untertahnen zu ihren eigenen besten handele? Dieser Schimpff
müste auff mich nicht ersitzen/ oder ich unwirdig seyn/ eines Fürsten Gemahl zuheissen.
Fassete hiemit ihren Bogen/ und schoß ihm einen Pfeil ins Herz/ daß er ohn Wortspre-
chen niderstürzete. Die Pfaffen lieffen geschwinde zu/ huben den zappelnden auff/ in mey-
nung/ er würde dem Tode noch so nahe nicht seyn/ daher ihm einer zurief: Herr Wilken/
Herr Wilken/ was vor ein Mordpfeil hat euch übereilet? Dieser verkehrete die Augen im
Kopffe/ brüllete wie ein Ochse/ und fuhr damit zu seinem Gott Krodo. Das anwesende

Pfaf-
i i i i ij

Siebendes Buch.
Fuͤrſt- und Koͤnigliche Ehre dermaſſen geſchaͤndet/ daß du verdienet haſt/ man ſchnitte dir
Rienen aus dem Leibe/ und henkete dich dran. Aber es tuht mir leid/ daß uͤber dich Unflat
ich meinen viel zu aͤdlen Zorn auslaſſe. Euch rede ich forthin an/ ihr redliche Teutſchen/
ſchlaget meinen Raht ja nicht aus/ wollet ihr ſonſt leben. Nehmet die angebohtene Gnade
und eingewilligte unbruͤchige Sicherheit eures Gottesdienſtes ohn ferner bedenken an/
und fuͤrchtet euch nicht vor den ſchwarzen Raben/ welche dieſer Schaͤnder nur mit Waſ-
ſerfarbe mahlet/ und nimmermehr ausgehecket werden ſollen. Er wird nur bloß von dem
boͤſen Teufel getrieben/ welcher an dem geſtrigen Blutbade noch kein genuͤgen hat/ ſondeꝛn
euer noch viel tauſend gerne auff die Fleiſchbank opfern wolte/ woran er eine groſſe Freu-
de haben wuͤrde/ dafern es ihm nach Wunſch gerahten ſolte. So ſey nun euch aͤdlen er-
laͤubet zureden/ ja auch den verſtaͤndigen aus der Gemeine/ was eure weitere Anſoderung
ſeyn moͤchte; ich wil euch gnaͤdigſt hoͤren/ und meinem Gn. Herr Vater alles gerne hin-
terbringen; aber was Pfaffe iſt und heiſſet/ das ſchweige hinfuͤro/ dann deren Geifer iſt ſo
hoher Ehren nicht wirdig/ werde mich auch nach dieſem mit keinem mehr einlaſſen/ es ge-
ſchehe dann zu ſeinem Verderben/ und zu Erhaltung meiner Fuͤrſt- und Koͤniglichen Eh-
re. Die Pfaffen ſahen wol/ wo dieſes hinaus wolte/ daher ſie nicht bedacht wahren/ ihnen
die Zunge hemmen zulaſſen/ ſondern der vorige/ Nahmens Wilken/ fing ſeine Schmach-
rede von neuen alſo an: Ich wil ja nimmermehr hoffen/ daß die hochaͤdle tapffere Teutſche
Ritterſchafft/ und die ganze Gemeine/ ſich von einer jungen Frauen/ welche erſt von dem
Spiegel hinweg getreten iſt/ werde vorſchreiben/ und von unſerm hochloͤblichen Werke ab-
wendig machen laſſen; ich meyne ja nicht/ daß dem Adel es Nachteil geben koͤnne/ wann
ſie mit der Geiſtligkeit an einem Joche zihen/ und zwar daſelbſt/ wo man vom Gottesdienſt
handelt. Es wuͤrde trauen dem Teutſchen Adel hoͤchſt ſchimpflich ſeyn/ daß man heut oder
morgen ſagen ſolte/ ſie haͤtten den gemachten Bund auff Einrede einer ſchoͤnen jungen
Frauen/ welche ſie vor niemahls geſehen/ zerflieſſen laſſen/ und des Vaterlandes Wolfahꝛt
zuruͤk geſtellet. Bißher haben wir Maͤnner in Teutſchland unſere Weiber befehlichet/ und
ihnen nicht gegoͤnnet/ ſich in Reichshaͤndel zumiſchen; und nun mehr ſcheinet es/ als wuͤr-
den wir unwerd geachtet/ mit denen man durch Maͤnner handele/ daß dieſe Jungefrau ge-
harniſchten Maͤnnern Geſetze vorſchreiben/ und im Nahmen der hoͤchſten Obrigkeit an-
tragen ſol. Valiſka wolte ihm laͤnger nicht zuhoͤren/ und fing an: Was ſageſtu ſchaͤndli-
cher Verleumder? Wiltu mir antichten/ ob ſolte ich den loͤblichen Teutſchen Adel zu un-
verantwortlichen Sachen anreizen wollen? Ja haſtu ſo gelernet/ deines angebornen jun-
gen Groß Fuͤrſten und kuͤnfftigen Herſchers Ehegemahl zuehren/ daß du ſie einem gemei-
nen Weibe vergleicheſt/ uñ unwert ausſchreiheſt/ die im Namen ihres Gn. Herꝛn Schwie-
gervaters/ mit deſſen Untertahnen zu ihren eigenen beſten handele? Dieſer Schimpff
muͤſte auff mich nicht erſitzen/ oder ich unwirdig ſeyn/ eines Fuͤrſten Gemahl zuheiſſen.
Faſſete hiemit ihren Bogen/ und ſchoß ihm einen Pfeil ins Herz/ daß er ohn Wortſpre-
chen niderſtuͤrzete. Die Pfaffen lieffen geſchwinde zu/ huben den zappelnden auff/ in mey-
nung/ er wuͤrde dem Tode noch ſo nahe nicht ſeyn/ daher ihm einer zurief: Herr Wilken/
Herr Wilken/ was vor ein Mordpfeil hat euch uͤbereilet? Dieſer verkehrete die Augen im
Kopffe/ brüllete wie ein Ochſe/ und fuhr damit zu ſeinem Gott Krodo. Das anweſende

Pfaf-
i i i i ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0625" n="619"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t- und Ko&#x0364;nigliche Ehre derma&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;cha&#x0364;ndet/ daß du verdienet ha&#x017F;t/ man &#x017F;chnitte dir<lb/>
Rienen aus dem Leibe/ und henkete dich dran. Aber es tuht mir leid/ daß u&#x0364;ber dich Unflat<lb/>
ich meinen viel zu a&#x0364;dlen Zorn ausla&#x017F;&#x017F;e. Euch rede ich forthin an/ ihr redliche Teut&#x017F;chen/<lb/>
&#x017F;chlaget meinen Raht ja nicht aus/ wollet ihr &#x017F;on&#x017F;t leben. Nehmet die angebohtene Gnade<lb/>
und eingewilligte unbru&#x0364;chige Sicherheit eures Gottesdien&#x017F;tes ohn ferner bedenken an/<lb/>
und fu&#x0364;rchtet euch nicht vor den &#x017F;chwarzen Raben/ welche die&#x017F;er Scha&#x0364;nder nur mit Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erfarbe mahlet/ und nimmermehr ausgehecket werden &#x017F;ollen. Er wird nur bloß von dem<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en Teufel getrieben/ welcher an dem ge&#x017F;trigen Blutbade noch kein genu&#x0364;gen hat/ &#x017F;onde&#xA75B;n<lb/>
euer noch viel tau&#x017F;end gerne auff die Flei&#x017F;chbank opfern wolte/ woran er eine gro&#x017F;&#x017F;e Freu-<lb/>
de haben wu&#x0364;rde/ dafern es ihm nach Wun&#x017F;ch gerahten &#x017F;olte. So &#x017F;ey nun euch a&#x0364;dlen er-<lb/>
la&#x0364;ubet zureden/ ja auch den ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen aus der Gemeine/ was eure weitere An&#x017F;oderung<lb/>
&#x017F;eyn mo&#x0364;chte; ich wil euch gna&#x0364;dig&#x017F;t ho&#x0364;ren/ und meinem Gn. Herr Vater alles gerne hin-<lb/>
terbringen; aber was Pfaffe i&#x017F;t und hei&#x017F;&#x017F;et/ das &#x017F;chweige hinfu&#x0364;ro/ dann deren Geifer i&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
hoher Ehren nicht wirdig/ werde mich auch nach die&#x017F;em mit keinem mehr einla&#x017F;&#x017F;en/ es ge-<lb/>
&#x017F;chehe dann zu &#x017F;einem Verderben/ und zu Erhaltung meiner Fu&#x0364;r&#x017F;t- und Ko&#x0364;niglichen Eh-<lb/>
re. Die Pfaffen &#x017F;ahen wol/ wo die&#x017F;es hinaus wolte/ daher &#x017F;ie nicht bedacht wahren/ ihnen<lb/>
die Zunge hemmen zula&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern der vorige/ Nahmens Wilken/ fing &#x017F;eine Schmach-<lb/>
rede von neuen al&#x017F;o an: Ich wil ja nimmermehr hoffen/ daß die hocha&#x0364;dle tapffere Teut&#x017F;che<lb/>
Ritter&#x017F;chafft/ und die ganze Gemeine/ &#x017F;ich von einer jungen Frauen/ welche er&#x017F;t von dem<lb/>
Spiegel hinweg getreten i&#x017F;t/ werde vor&#x017F;chreiben/ und von un&#x017F;erm hochlo&#x0364;blichen Werke ab-<lb/>
wendig machen la&#x017F;&#x017F;en; ich meyne ja nicht/ daß dem Adel es Nachteil geben ko&#x0364;nne/ wann<lb/>
&#x017F;ie mit der Gei&#x017F;tligkeit an einem Joche zihen/ und zwar da&#x017F;elb&#x017F;t/ wo man vom Gottesdien&#x017F;t<lb/>
handelt. Es wu&#x0364;rde trauen dem Teut&#x017F;chen Adel ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;chimpflich &#x017F;eyn/ daß man heut oder<lb/>
morgen &#x017F;agen &#x017F;olte/ &#x017F;ie ha&#x0364;tten den gemachten Bund auff Einrede einer &#x017F;cho&#x0364;nen jungen<lb/>
Frauen/ welche &#x017F;ie vor niemahls ge&#x017F;ehen/ zerflie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ und des Vaterlandes Wolfah&#xA75B;t<lb/>
zuru&#x0364;k ge&#x017F;tellet. Bißher haben wir Ma&#x0364;nner in Teut&#x017F;chland un&#x017F;ere Weiber befehlichet/ und<lb/>
ihnen nicht gego&#x0364;nnet/ &#x017F;ich in Reichsha&#x0364;ndel zumi&#x017F;chen; und nun mehr &#x017F;cheinet es/ als wu&#x0364;r-<lb/>
den wir unwerd geachtet/ mit denen man durch Ma&#x0364;nner handele/ daß die&#x017F;e Jungefrau ge-<lb/>
harni&#x017F;chten Ma&#x0364;nnern Ge&#x017F;etze vor&#x017F;chreiben/ und im Nahmen der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Obrigkeit an-<lb/>
tragen &#x017F;ol. Vali&#x017F;ka wolte ihm la&#x0364;nger nicht zuho&#x0364;ren/ und fing an: Was &#x017F;age&#x017F;tu &#x017F;cha&#x0364;ndli-<lb/>
cher Verleumder? Wiltu mir antichten/ ob &#x017F;olte ich den lo&#x0364;blichen Teut&#x017F;chen Adel zu un-<lb/>
verantwortlichen Sachen anreizen wollen? Ja ha&#x017F;tu &#x017F;o gelernet/ deines angebornen jun-<lb/>
gen Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten und ku&#x0364;nfftigen Her&#x017F;chers Ehegemahl zuehren/ daß du &#x017F;ie einem gemei-<lb/>
nen Weibe vergleiche&#x017F;t/ un&#x0303; unwert aus&#x017F;chreihe&#x017F;t/ die im Namen ihres Gn. Her&#xA75B;n Schwie-<lb/>
gervaters/ mit de&#x017F;&#x017F;en Untertahnen zu ihren eigenen be&#x017F;ten handele? Die&#x017F;er Schimpff<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te auff mich nicht er&#x017F;itzen/ oder ich unwirdig &#x017F;eyn/ eines Fu&#x0364;r&#x017F;ten Gemahl zuhei&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Fa&#x017F;&#x017F;ete hiemit ihren Bogen/ und &#x017F;choß ihm einen Pfeil ins Herz/ daß er ohn Wort&#x017F;pre-<lb/>
chen nider&#x017F;tu&#x0364;rzete. Die Pfaffen lieffen ge&#x017F;chwinde zu/ huben den zappelnden auff/ in mey-<lb/>
nung/ er wu&#x0364;rde dem Tode noch &#x017F;o nahe nicht &#x017F;eyn/ daher ihm einer zurief: Herr Wilken/<lb/>
Herr Wilken/ was vor ein Mordpfeil hat euch u&#x0364;bereilet? Die&#x017F;er verkehrete die Augen im<lb/>
Kopffe/ brüllete wie ein Och&#x017F;e/ und fuhr damit zu &#x017F;einem Gott Krodo. Das anwe&#x017F;ende<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">i i i i ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Pfaf-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[619/0625] Siebendes Buch. Fuͤrſt- und Koͤnigliche Ehre dermaſſen geſchaͤndet/ daß du verdienet haſt/ man ſchnitte dir Rienen aus dem Leibe/ und henkete dich dran. Aber es tuht mir leid/ daß uͤber dich Unflat ich meinen viel zu aͤdlen Zorn auslaſſe. Euch rede ich forthin an/ ihr redliche Teutſchen/ ſchlaget meinen Raht ja nicht aus/ wollet ihr ſonſt leben. Nehmet die angebohtene Gnade und eingewilligte unbruͤchige Sicherheit eures Gottesdienſtes ohn ferner bedenken an/ und fuͤrchtet euch nicht vor den ſchwarzen Raben/ welche dieſer Schaͤnder nur mit Waſ- ſerfarbe mahlet/ und nimmermehr ausgehecket werden ſollen. Er wird nur bloß von dem boͤſen Teufel getrieben/ welcher an dem geſtrigen Blutbade noch kein genuͤgen hat/ ſondeꝛn euer noch viel tauſend gerne auff die Fleiſchbank opfern wolte/ woran er eine groſſe Freu- de haben wuͤrde/ dafern es ihm nach Wunſch gerahten ſolte. So ſey nun euch aͤdlen er- laͤubet zureden/ ja auch den verſtaͤndigen aus der Gemeine/ was eure weitere Anſoderung ſeyn moͤchte; ich wil euch gnaͤdigſt hoͤren/ und meinem Gn. Herr Vater alles gerne hin- terbringen; aber was Pfaffe iſt und heiſſet/ das ſchweige hinfuͤro/ dann deren Geifer iſt ſo hoher Ehren nicht wirdig/ werde mich auch nach dieſem mit keinem mehr einlaſſen/ es ge- ſchehe dann zu ſeinem Verderben/ und zu Erhaltung meiner Fuͤrſt- und Koͤniglichen Eh- re. Die Pfaffen ſahen wol/ wo dieſes hinaus wolte/ daher ſie nicht bedacht wahren/ ihnen die Zunge hemmen zulaſſen/ ſondern der vorige/ Nahmens Wilken/ fing ſeine Schmach- rede von neuen alſo an: Ich wil ja nimmermehr hoffen/ daß die hochaͤdle tapffere Teutſche Ritterſchafft/ und die ganze Gemeine/ ſich von einer jungen Frauen/ welche erſt von dem Spiegel hinweg getreten iſt/ werde vorſchreiben/ und von unſerm hochloͤblichen Werke ab- wendig machen laſſen; ich meyne ja nicht/ daß dem Adel es Nachteil geben koͤnne/ wann ſie mit der Geiſtligkeit an einem Joche zihen/ und zwar daſelbſt/ wo man vom Gottesdienſt handelt. Es wuͤrde trauen dem Teutſchen Adel hoͤchſt ſchimpflich ſeyn/ daß man heut oder morgen ſagen ſolte/ ſie haͤtten den gemachten Bund auff Einrede einer ſchoͤnen jungen Frauen/ welche ſie vor niemahls geſehen/ zerflieſſen laſſen/ und des Vaterlandes Wolfahꝛt zuruͤk geſtellet. Bißher haben wir Maͤnner in Teutſchland unſere Weiber befehlichet/ und ihnen nicht gegoͤnnet/ ſich in Reichshaͤndel zumiſchen; und nun mehr ſcheinet es/ als wuͤr- den wir unwerd geachtet/ mit denen man durch Maͤnner handele/ daß dieſe Jungefrau ge- harniſchten Maͤnnern Geſetze vorſchreiben/ und im Nahmen der hoͤchſten Obrigkeit an- tragen ſol. Valiſka wolte ihm laͤnger nicht zuhoͤren/ und fing an: Was ſageſtu ſchaͤndli- cher Verleumder? Wiltu mir antichten/ ob ſolte ich den loͤblichen Teutſchen Adel zu un- verantwortlichen Sachen anreizen wollen? Ja haſtu ſo gelernet/ deines angebornen jun- gen Groß Fuͤrſten und kuͤnfftigen Herſchers Ehegemahl zuehren/ daß du ſie einem gemei- nen Weibe vergleicheſt/ uñ unwert ausſchreiheſt/ die im Namen ihres Gn. Herꝛn Schwie- gervaters/ mit deſſen Untertahnen zu ihren eigenen beſten handele? Dieſer Schimpff muͤſte auff mich nicht erſitzen/ oder ich unwirdig ſeyn/ eines Fuͤrſten Gemahl zuheiſſen. Faſſete hiemit ihren Bogen/ und ſchoß ihm einen Pfeil ins Herz/ daß er ohn Wortſpre- chen niderſtuͤrzete. Die Pfaffen lieffen geſchwinde zu/ huben den zappelnden auff/ in mey- nung/ er wuͤrde dem Tode noch ſo nahe nicht ſeyn/ daher ihm einer zurief: Herr Wilken/ Herr Wilken/ was vor ein Mordpfeil hat euch uͤbereilet? Dieſer verkehrete die Augen im Kopffe/ brüllete wie ein Ochſe/ und fuhr damit zu ſeinem Gott Krodo. Das anweſende Pfaf- i i i i ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/625
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/625>, abgerufen am 05.06.2024.