Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
dann würde man am glüklichen Verfolg nicht zuzweifeln haben; dann was biß daher vor-
genommen währe/ hätten nur ihrer etliche von der Geistligkeit/ nach getrieb ihres eigenen
Willens/ und vielleicht aus gar zuhefftiger Bewägung ihrer Begierden geschlossen und
verrichtet/ daher man sich nicht verwundern dürffte/ daß es keinen Verfolg gehabt; Und
solten sich die Herren Geistlichen dieses versichern/ daß der Adel und die Gemeine ihren
Göttern ja so fest anhingen als sie/ nur daß man gleichwol die Obrigkeit nicht mit Füssen
treten/ das ist/ sie weder beschimpffen noch trotzen/ sondern sie gebührlich ehren/ und alles
auffs glimpflichste suchen müste/ so lange man Hoffnung zur Einwilligung trüge. Die
Pfaffen musten gleichwol hierauff geschehen lassen/ dz eine Rahtschlagung von den Häup-
tern aller dreyen Stände vorgenommen ward; aber sie drungen hiemit durch/ daß sie vor-
erst antworteten: Der Groß Fürst suchete den Sachen Auffschub zugeben/ und zwar zu
dem ende/ daß anfangs des ganzen Volks Gemühter sich enderten/ und die Liebesbrunst
gegen ihre Götter erkaltete; dann auch/ daß zwischen ihnen der Same der Uneinigkeit aus-
gesträuet würde/ worzu das beste Mittel schon vor die Hand genommen währe/ indem
man die Geistligkeit ausschliessen/ und ihnen der Zungen Freiheit abschneiden wolte/ wel-
chem Unwesen aber beyzeiten müste vorgebauet werden. Dann wer währe so blind und un-
verständig/ der nicht sehen und merken solte/ was gestalt der Großfürst/ oder vielmehr die
junge Herschafft der Stände Trennung suchete/ indem man die Geistligkeit ausschlösse/
weil man versichert währe/ daß diese sich des Gottesdienstes ungleich mehr und ei-
feriger als andere annehmen würden; könte auch wol seyn/ daß man Hoffnung schöpffete/
man würde etliche Häupter der übrigen Stände durch Schenkungen oder statliche Ver-
heissung gewinnen/ und auff der Fürsten Seite bringen können. Dieses ward den unru-
higsten des gemeinen Volks von den Pfaffen tapffer eingeblasen/ welche ein wüstes Ge-
schrey anfingen; man müste diese Sache niemand als den Geistlichen anvertrauen/ damit
man vor Verraht und Betrug sicher bliebe. Wodurch dann aller guter Raht Krebsgän-
gig gemacht/ und das ganze Werk nach der Pfaffen willen angestellet ward. Als die aus-
gesetzete Fürstliche Schildwachten die Zeitung brachten/ daß so ein starkes Heer/ halb zu
Pferde und halb zu Fusse sich sehen liesse/ besetzeten die Fürsten ihr Lager mit aller Man-
schafft/ die sie durch einander gemischet hatten/ und sendeten ihnen Prinsla und Neklam
mit 2000 Wenden und so viel Parthen entgegen/ umb zufragen/ wer sie so verwägen kühn
gemacht hätte/ daß ohn ihres Groß Fürsten ausdrüklichen Befehl sie ihre Wohnungen
verlassen/ und als in einer offentlichen Fehde sich sehen lassen dürfften; doch begehrete ihre
Großfürstl. Hocheit von ihnen vor dißmahl mehr nicht zuwissen/ als wer dieser Aufwiege-
lung Ursach/ Anfänger/ und des Heers Führer währe. Hieselbst wolte sich nun so bald kein
Weltlicher melden/ nur die Pfaffen fingen ihr Geblärre an/ und begehreten/ daß Prinsla
dem Groß Fürsten obgedachte Anfoderungen alsbald einreichen solte/ wann ihnen nicht
könte erlaubet seyn/ vor ihren Groß Fürsten zutreten. Das werde ich wol nicht tuhn/ ant-
wortete er/ daß ich mich von euch Pfaffen vor einen Bohten und Briefeträger solte bestel-
len lassen; ich diene meinem Groß Fürsten als ein Ausländischer/ und euer keinem nicht/
daher werde ich mich schon hüten/ über Befehl nichts auff mich zunehmen; halte auch nit
davor/ daß Ihre Großfürstl. Hocheit vor Abends einige Werbung anhören werde/ nach-

dem
h h h h

Siebendes Buch.
dann wuͤꝛde man am gluͤklichen Verfolg nicht zuzweifeln haben; dann was biß daher vor-
genommen waͤhre/ haͤtten nur ihrer etliche von der Geiſtligkeit/ nach getrieb ihres eigenen
Willens/ und vielleicht aus gar zuhefftiger Bewaͤgung ihrer Begierden geſchloſſen und
verrichtet/ daher man ſich nicht verwundern duͤrffte/ daß es keinen Verfolg gehabt; Und
ſolten ſich die Herren Geiſtlichen dieſes verſichern/ daß der Adel und die Gemeine ihren
Goͤttern ja ſo feſt anhingen als ſie/ nur daß man gleichwol die Obrigkeit nicht mit Fuͤſſen
treten/ das iſt/ ſie weder beſchimpffen noch trotzen/ ſondern ſie gebührlich ehren/ und alles
auffs glimpflichſte ſuchen muͤſte/ ſo lange man Hoffnung zur Einwilligung truͤge. Die
Pfaffen muſten gleichwol hierauff geſchehen laſſen/ dz eine Rahtſchlagung von den Haͤup-
tern aller dreyen Staͤnde vorgenommen ward; aber ſie drungen hiemit durch/ daß ſie voꝛ-
erſt antworteten: Der Groß Fuͤrſt ſuchete den Sachen Auffſchub zugeben/ und zwar zu
dem ende/ daß anfangs des ganzen Volks Gemuͤhter ſich enderten/ und die Liebesbrunſt
gegen ihre Goͤtter erkaltete; dann auch/ daß zwiſchen ihnen der Same der Uneinigkeit aus-
geſtraͤuet würde/ worzu das beſte Mittel ſchon vor die Hand genommen waͤhre/ indem
man die Geiſtligkeit ausſchlieſſen/ und ihnen der Zungen Freiheit abſchneiden wolte/ wel-
chem Unweſen aber beyzeiten muͤſte vorgebauet werden. Dann wer waͤhre ſo blind und un-
verſtaͤndig/ der nicht ſehen und merken ſolte/ was geſtalt der Großfuͤrſt/ oder vielmehr die
junge Herſchafft der Staͤnde Trennung ſuchete/ indem man die Geiſtligkeit ausſchloͤſſe/
weil man verſichert waͤhre/ daß dieſe ſich des Gottesdienſtes ungleich mehr und ei-
feriger als andere annehmen wuͤrden; koͤnte auch wol ſeyn/ daß man Hoffnung ſchoͤpffete/
man wuͤrde etliche Haͤupter der uͤbrigen Staͤnde durch Schenkungen oder ſtatliche Ver-
heiſſung gewinnen/ und auff der Fuͤrſten Seite bringen koͤnnen. Dieſes ward den unru-
higſten des gemeinen Volks von den Pfaffen tapffer eingeblaſen/ welche ein wuͤſtes Ge-
ſchrey anfingen; man muͤſte dieſe Sache niemand als den Geiſtlichen anvertrauen/ damit
man vor Verraht und Betrug ſicher bliebe. Wodurch dann aller guter Raht Krebsgaͤn-
gig gemacht/ und das ganze Werk nach der Pfaffen willen angeſtellet ward. Als die aus-
geſetzete Fuͤrſtliche Schildwachten die Zeitung brachten/ daß ſo ein ſtarkes Heer/ halb zu
Pferde und halb zu Fuſſe ſich ſehen lieſſe/ beſetzeten die Fürſten ihr Lager mit aller Man-
ſchafft/ die ſie durch einander gemiſchet hatten/ und ſendeten ihnen Prinſla und Neklam
mit 2000 Wenden und ſo viel Parthen entgegen/ umb zufragen/ wer ſie ſo verwaͤgen kuͤhn
gemacht haͤtte/ daß ohn ihres Groß Fürſten ausdruͤklichen Befehl ſie ihre Wohnungen
verlaſſen/ und als in einer offentlichen Fehde ſich ſehen laſſen duͤrfften; doch begehrete ihre
Großfuͤrſtl. Hocheit von ihnen vor dißmahl mehr nicht zuwiſſen/ als wer dieſer Aufwiege-
lung Urſach/ Anfaͤnger/ und des Heers Fuͤhrer waͤhre. Hieſelbſt wolte ſich nun ſo bald kein
Weltlicher melden/ nur die Pfaffen fingen ihr Geblaͤrre an/ und begehreten/ daß Prinſla
dem Groß Fuͤrſten obgedachte Anfoderungen alsbald einreichen ſolte/ wann ihnen nicht
koͤnte erlaubet ſeyn/ vor ihren Groß Fuͤrſten zutreten. Das werde ich wol nicht tuhn/ ant-
wortete er/ daß ich mich von euch Pfaffen vor einen Bohten und Briefetraͤger ſolte beſtel-
len laſſen; ich diene meinem Groß Fuͤrſten als ein Auslaͤndiſcher/ und euer keinem nicht/
daher werde ich mich ſchon huͤten/ uͤber Befehl nichts auff mich zunehmen; halte auch nit
davor/ daß Ihre Großfuͤrſtl. Hocheit vor Abends einige Werbung anhoͤren werde/ nach-

dem
h h h h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0615" n="609"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
dann wu&#x0364;&#xA75B;de man am glu&#x0364;klichen Verfolg nicht zuzweifeln haben; dann was biß daher vor-<lb/>
genommen wa&#x0364;hre/ ha&#x0364;tten nur ihrer etliche von der Gei&#x017F;tligkeit/ nach getrieb ihres eigenen<lb/>
Willens/ und vielleicht aus gar zuhefftiger Bewa&#x0364;gung ihrer Begierden ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
verrichtet/ daher man &#x017F;ich nicht verwundern du&#x0364;rffte/ daß es keinen Verfolg gehabt; Und<lb/>
&#x017F;olten &#x017F;ich die Herren Gei&#x017F;tlichen die&#x017F;es ver&#x017F;ichern/ daß der Adel und die Gemeine ihren<lb/>
Go&#x0364;ttern ja &#x017F;o fe&#x017F;t anhingen als &#x017F;ie/ nur daß man gleichwol die Obrigkeit nicht mit Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
treten/ das i&#x017F;t/ &#x017F;ie weder be&#x017F;chimpffen noch trotzen/ &#x017F;ondern &#x017F;ie gebührlich ehren/ und alles<lb/>
auffs glimpflich&#x017F;te &#x017F;uchen mu&#x0364;&#x017F;te/ &#x017F;o lange man Hoffnung zur Einwilligung tru&#x0364;ge. Die<lb/>
Pfaffen mu&#x017F;ten gleichwol hierauff ge&#x017F;chehen la&#x017F;&#x017F;en/ dz eine Raht&#x017F;chlagung von den Ha&#x0364;up-<lb/>
tern aller dreyen Sta&#x0364;nde vorgenommen ward; aber &#x017F;ie drungen hiemit durch/ daß &#x017F;ie vo&#xA75B;-<lb/>
er&#x017F;t antworteten: Der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;uchete den Sachen Auff&#x017F;chub zugeben/ und zwar zu<lb/>
dem ende/ daß anfangs des ganzen Volks Gemu&#x0364;hter &#x017F;ich enderten/ und die Liebesbrun&#x017F;t<lb/>
gegen ihre Go&#x0364;tter erkaltete; dann auch/ daß zwi&#x017F;chen ihnen der Same der Uneinigkeit aus-<lb/>
ge&#x017F;tra&#x0364;uet würde/ worzu das be&#x017F;te Mittel &#x017F;chon vor die Hand genommen wa&#x0364;hre/ indem<lb/>
man die Gei&#x017F;tligkeit aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ und ihnen der Zungen Freiheit ab&#x017F;chneiden wolte/ wel-<lb/>
chem Unwe&#x017F;en aber beyzeiten mu&#x0364;&#x017F;te vorgebauet werden. Dann wer wa&#x0364;hre &#x017F;o blind und un-<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndig/ der nicht &#x017F;ehen und merken &#x017F;olte/ was ge&#x017F;talt der Großfu&#x0364;r&#x017F;t/ oder vielmehr die<lb/>
junge Her&#x017F;chafft der Sta&#x0364;nde Trennung &#x017F;uchete/ indem man die Gei&#x017F;tligkeit aus&#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
weil man ver&#x017F;ichert wa&#x0364;hre/ daß die&#x017F;e &#x017F;ich des Gottesdien&#x017F;tes ungleich mehr und ei-<lb/>
feriger als andere annehmen wu&#x0364;rden; ko&#x0364;nte auch wol &#x017F;eyn/ daß man Hoffnung &#x017F;cho&#x0364;pffete/<lb/>
man wu&#x0364;rde etliche Ha&#x0364;upter der u&#x0364;brigen Sta&#x0364;nde durch Schenkungen oder &#x017F;tatliche Ver-<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;ung gewinnen/ und auff der Fu&#x0364;r&#x017F;ten Seite bringen ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;es ward den unru-<lb/>
hig&#x017F;ten des gemeinen Volks von den Pfaffen tapffer eingebla&#x017F;en/ welche ein wu&#x0364;&#x017F;tes Ge-<lb/>
&#x017F;chrey anfingen; man mu&#x0364;&#x017F;te die&#x017F;e Sache niemand als den Gei&#x017F;tlichen anvertrauen/ damit<lb/>
man vor Verraht und Betrug &#x017F;icher bliebe. Wodurch dann aller guter Raht Krebsga&#x0364;n-<lb/>
gig gemacht/ und das ganze Werk nach der Pfaffen willen ange&#x017F;tellet ward. Als die aus-<lb/>
ge&#x017F;etzete Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Schildwachten die Zeitung brachten/ daß &#x017F;o ein &#x017F;tarkes Heer/ halb zu<lb/>
Pferde und halb zu Fu&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich &#x017F;ehen lie&#x017F;&#x017F;e/ be&#x017F;etzeten die Für&#x017F;ten ihr Lager mit aller Man-<lb/>
&#x017F;chafft/ die &#x017F;ie durch einander gemi&#x017F;chet hatten/ und &#x017F;endeten ihnen Prin&#x017F;la und Neklam<lb/>
mit 2000 Wenden und &#x017F;o viel Parthen entgegen/ umb zufragen/ wer &#x017F;ie &#x017F;o verwa&#x0364;gen ku&#x0364;hn<lb/>
gemacht ha&#x0364;tte/ daß ohn ihres Groß Für&#x017F;ten ausdru&#x0364;klichen Befehl &#x017F;ie ihre Wohnungen<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en/ und als in einer offentlichen Fehde &#x017F;ich &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en du&#x0364;rfften; doch begehrete ihre<lb/>
Großfu&#x0364;r&#x017F;tl. Hocheit von ihnen vor dißmahl mehr nicht zuwi&#x017F;&#x017F;en/ als wer die&#x017F;er Aufwiege-<lb/>
lung Ur&#x017F;ach/ Anfa&#x0364;nger/ und des Heers Fu&#x0364;hrer wa&#x0364;hre. Hie&#x017F;elb&#x017F;t wolte &#x017F;ich nun &#x017F;o bald kein<lb/>
Weltlicher melden/ nur die Pfaffen fingen ihr Gebla&#x0364;rre an/ und begehreten/ daß Prin&#x017F;la<lb/>
dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten obgedachte Anfoderungen alsbald einreichen &#x017F;olte/ wann ihnen nicht<lb/>
ko&#x0364;nte erlaubet &#x017F;eyn/ vor ihren Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten zutreten. Das werde ich wol nicht tuhn/ ant-<lb/>
wortete er/ daß ich mich von euch Pfaffen vor einen Bohten und Briefetra&#x0364;ger &#x017F;olte be&#x017F;tel-<lb/>
len la&#x017F;&#x017F;en; ich diene meinem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten als ein Ausla&#x0364;ndi&#x017F;cher/ und euer keinem nicht/<lb/>
daher werde ich mich &#x017F;chon hu&#x0364;ten/ u&#x0364;ber Befehl nichts auff mich zunehmen; halte auch nit<lb/>
davor/ daß Ihre Großfu&#x0364;r&#x017F;tl. Hocheit vor Abends einige Werbung anho&#x0364;ren werde/ nach-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">h h h h</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[609/0615] Siebendes Buch. dann wuͤꝛde man am gluͤklichen Verfolg nicht zuzweifeln haben; dann was biß daher vor- genommen waͤhre/ haͤtten nur ihrer etliche von der Geiſtligkeit/ nach getrieb ihres eigenen Willens/ und vielleicht aus gar zuhefftiger Bewaͤgung ihrer Begierden geſchloſſen und verrichtet/ daher man ſich nicht verwundern duͤrffte/ daß es keinen Verfolg gehabt; Und ſolten ſich die Herren Geiſtlichen dieſes verſichern/ daß der Adel und die Gemeine ihren Goͤttern ja ſo feſt anhingen als ſie/ nur daß man gleichwol die Obrigkeit nicht mit Fuͤſſen treten/ das iſt/ ſie weder beſchimpffen noch trotzen/ ſondern ſie gebührlich ehren/ und alles auffs glimpflichſte ſuchen muͤſte/ ſo lange man Hoffnung zur Einwilligung truͤge. Die Pfaffen muſten gleichwol hierauff geſchehen laſſen/ dz eine Rahtſchlagung von den Haͤup- tern aller dreyen Staͤnde vorgenommen ward; aber ſie drungen hiemit durch/ daß ſie voꝛ- erſt antworteten: Der Groß Fuͤrſt ſuchete den Sachen Auffſchub zugeben/ und zwar zu dem ende/ daß anfangs des ganzen Volks Gemuͤhter ſich enderten/ und die Liebesbrunſt gegen ihre Goͤtter erkaltete; dann auch/ daß zwiſchen ihnen der Same der Uneinigkeit aus- geſtraͤuet würde/ worzu das beſte Mittel ſchon vor die Hand genommen waͤhre/ indem man die Geiſtligkeit ausſchlieſſen/ und ihnen der Zungen Freiheit abſchneiden wolte/ wel- chem Unweſen aber beyzeiten muͤſte vorgebauet werden. Dann wer waͤhre ſo blind und un- verſtaͤndig/ der nicht ſehen und merken ſolte/ was geſtalt der Großfuͤrſt/ oder vielmehr die junge Herſchafft der Staͤnde Trennung ſuchete/ indem man die Geiſtligkeit ausſchloͤſſe/ weil man verſichert waͤhre/ daß dieſe ſich des Gottesdienſtes ungleich mehr und ei- feriger als andere annehmen wuͤrden; koͤnte auch wol ſeyn/ daß man Hoffnung ſchoͤpffete/ man wuͤrde etliche Haͤupter der uͤbrigen Staͤnde durch Schenkungen oder ſtatliche Ver- heiſſung gewinnen/ und auff der Fuͤrſten Seite bringen koͤnnen. Dieſes ward den unru- higſten des gemeinen Volks von den Pfaffen tapffer eingeblaſen/ welche ein wuͤſtes Ge- ſchrey anfingen; man muͤſte dieſe Sache niemand als den Geiſtlichen anvertrauen/ damit man vor Verraht und Betrug ſicher bliebe. Wodurch dann aller guter Raht Krebsgaͤn- gig gemacht/ und das ganze Werk nach der Pfaffen willen angeſtellet ward. Als die aus- geſetzete Fuͤrſtliche Schildwachten die Zeitung brachten/ daß ſo ein ſtarkes Heer/ halb zu Pferde und halb zu Fuſſe ſich ſehen lieſſe/ beſetzeten die Fürſten ihr Lager mit aller Man- ſchafft/ die ſie durch einander gemiſchet hatten/ und ſendeten ihnen Prinſla und Neklam mit 2000 Wenden und ſo viel Parthen entgegen/ umb zufragen/ wer ſie ſo verwaͤgen kuͤhn gemacht haͤtte/ daß ohn ihres Groß Fürſten ausdruͤklichen Befehl ſie ihre Wohnungen verlaſſen/ und als in einer offentlichen Fehde ſich ſehen laſſen duͤrfften; doch begehrete ihre Großfuͤrſtl. Hocheit von ihnen vor dißmahl mehr nicht zuwiſſen/ als wer dieſer Aufwiege- lung Urſach/ Anfaͤnger/ und des Heers Fuͤhrer waͤhre. Hieſelbſt wolte ſich nun ſo bald kein Weltlicher melden/ nur die Pfaffen fingen ihr Geblaͤrre an/ und begehreten/ daß Prinſla dem Groß Fuͤrſten obgedachte Anfoderungen alsbald einreichen ſolte/ wann ihnen nicht koͤnte erlaubet ſeyn/ vor ihren Groß Fuͤrſten zutreten. Das werde ich wol nicht tuhn/ ant- wortete er/ daß ich mich von euch Pfaffen vor einen Bohten und Briefetraͤger ſolte beſtel- len laſſen; ich diene meinem Groß Fuͤrſten als ein Auslaͤndiſcher/ und euer keinem nicht/ daher werde ich mich ſchon huͤten/ uͤber Befehl nichts auff mich zunehmen; halte auch nit davor/ daß Ihre Großfuͤrſtl. Hocheit vor Abends einige Werbung anhoͤren werde/ nach- dem h h h h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/615
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/615>, abgerufen am 05.06.2024.