Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
dem sie Arzney eingenommen hat. Inzwischen ritte der/ welchen er vorigen Tages vom
Pferde gerissen/ zu ihm hinan/ und fragete ihn/ warumb er ihm den Schimpff angeleget/
welches er ihm nicht gut heissen könte/ sondern müste sich deswegen ritterlich mit ihm ver-
gleichen. Gar willig und gern/ mein guter Kerl/ antwortete er/ so bald ich dessen nur von
meinem Allergnädigsten Könige Erlaubniß habe/ sol dir ein solcher Rittertanz unversa-
get seyn/ dessen zum Pfande ich dir diesen Handschuch gebe. Dieser wolte so lange nicht
harren/ aber die ädlen redeten ihm ein: Er solte der Sachen einen geringen Anstand geben/
weil dieser Herr sich aller Billigkeit erböhte. Sie wolten aber auff vorgebrachte Groß-
fürstliche Frage ein mehres nicht antworten/ sondern zogen/ Prinslaen Einrede ungeach-
tet/ frisch fort nach des Groß Fürsten Lager zu. Herkules verdroß dieser Troz nicht wenig/
nam Prinsla mit seinen Reutern in die Festung/ und gab ihm Urlaub/ wieder hinaus zu
reiten/ und dem Ausfoderer Fuß zuhalten; welches er geschwinde verrichtete/ und im ach-
ten Hiebe ihm den Schedel herunter schlug/ welches die Pfaffheit nicht vor ein gutes Zei-
chen hielt/ deren doch 12 sich nach geendigtem Kampffe nahe an den äussersten Graben ma-
cheten/ und hinüber rieffen: Der Großfürst möchte sichs gefallen lassen/ den Abgeordenten
Gehör zugeben; ward ihnen aber durch Neklam geantwortet: Seine Großfürstl. Hocheit
könte sich über diesen grossen Frevel nicht gnug verwundern/ warumb sie mit so starker
Manschafft herzu nahen dürfften/ und überdas wider sein ausdrükliches Verbot diesen
Morgen umb Handelung anhalten; Ihr Groß Fürst währe anjetzo ganz unmüssig/ und
mit andern Wichtigkeiten beladen/ solten biß gegen den Abend verharren/ und alsdann/
was vorzubringen währe/ durch verständige und höfliche des Teutschen Adels und der
Gemeine antragen lassen; Es währen Reichs Händel/ die man vor hätte; die Pfaffen sol-
ten ihres dinges warten/ und sich umb solches/ was sie nicht anginge/ unbekümmert lassen/
welches ihnen bey Vermeidung hoher Ungnade und unausbleiblicher Straffe hiemit sol-
te gebohten seyn. Köntet nun ihr anwesende alle miteinander euch rahten lassen/ setzete er
auff Befehl hinzu/ soltet ihr straks angesichts euren Frevel erkennen/ umb Gnade anhalten/
und wie das Fürstliche Heer alsbald getahn/ euch zu eures Groß Fürsten Schuz einstellen/
alsdann würdet ihr redlich bey eurer Obrigkeit/ und wol bey euch selbst handeln. Diese
Pfaffen kunten solches Vorbringen kaum abwarten/ und gaben zur Antwort: Sie müsten
es dahin lassen gestellet seyn/ daß ihr Groß Fürst in so hochwichtiger Sache ihnen Gehör
versagete/ dessen man in Teutschland bißher ganz ungewohnet währe; doch würden die
Götter es in kurzem anders schicken; fingen darauff an/ die Großfürstlichen Völker hef-
tig auszuschelten/ daß sie widersinnisch worden/ und das gemeine Wesen stecken liessen/ sie
würden solches alle miteinander in wenig Tagen mit dem Leben bezahlen müssen/ wo sie nit
alsbald wieder kehreten. Es rief aber einer von dem Heer über den Wahl ihnen zu/ er wäh-
re von dem ganzen Heer befehlichet/ ihren Landsleuten zudanken vor die guten Speisen/
welche sie ihnen zukommen lassen/ hoffeten/ wann sie verzehret seyn würden/ dürfte man um
ein mehres ansuchen. O ihr meinäidige Betrieger rief ein Pfaffe darauff/ freuet euch des
Diebstahls nicht/ Gott Krodo wird euch die Speise gesegnen/ daß sie euch das Herz ab-
stossen muß. Herkules ließ 26 Parther ausgehen/ welche diese Pfaffen alle griffen/ und
ins Lager sühreten; Ihre Völker solches sehend/ ranten in zimlicher Anzahl herzu/ in Mei-

nung

Siebendes Buch.
dem ſie Arzney eingenommen hat. Inzwiſchen ritte der/ welchen er vorigen Tages vom
Pferde geriſſen/ zu ihm hinan/ und fragete ihn/ warumb er ihm den Schimpff angeleget/
welches er ihm nicht gut heiſſen koͤnte/ ſondern muͤſte ſich deswegen ritterlich mit ihm ver-
gleichen. Gar willig und gern/ mein guter Kerl/ antwortete er/ ſo bald ich deſſen nur von
meinem Allergnaͤdigſten Koͤnige Erlaubniß habe/ ſol dir ein ſolcher Rittertanz unverſa-
get ſeyn/ deſſen zum Pfande ich dir dieſen Handſchuch gebe. Dieſer wolte ſo lange nicht
harren/ aber die aͤdlen redeten ihm ein: Er ſolte der Sachen einen geringen Anſtand gebẽ/
weil dieſer Herr ſich aller Billigkeit erboͤhte. Sie wolten aber auff vorgebrachte Groß-
fuͤrſtliche Frage ein mehres nicht antworten/ ſondern zogen/ Prinſlaen Einrede ungeach-
tet/ friſch fort nach des Groß Fuͤrſten Lager zu. Herkules verdroß dieſer Troz nicht wenig/
nam Prinſla mit ſeinen Reutern in die Feſtung/ und gab ihm Urlaub/ wieder hinaus zu
reiten/ und dem Ausfoderer Fuß zuhalten; welches er geſchwinde verrichtete/ und im ach-
ten Hiebe ihm den Schedel herunter ſchlug/ welches die Pfaffheit nicht vor ein gutes Zei-
chen hielt/ deren doch 12 ſich nach geendigtem Kampffe nahe an den aͤuſſerſten Graben ma-
cheten/ und hinuͤber rieffen: Der Großfuͤrſt moͤchte ſichs gefallen laſſen/ den Abgeordentẽ
Gehoͤr zugeben; ward ihnen aber durch Neklam geantwortet: Seine Großfuͤrſtl. Hocheit
koͤnte ſich uͤber dieſen groſſen Frevel nicht gnug verwundern/ warumb ſie mit ſo ſtarker
Manſchafft herzu nahen duͤrfften/ und uͤberdas wider ſein ausdruͤkliches Verbot dieſen
Morgen umb Handelung anhalten; Ihr Groß Fuͤrſt waͤhre anjetzo ganz unmuͤſſig/ und
mit andern Wichtigkeiten beladen/ ſolten biß gegen den Abend verharren/ und alsdann/
was vorzubringen waͤhre/ durch verſtaͤndige und hoͤfliche des Teutſchen Adels und der
Gemeine antragen laſſen; Es waͤhren Reichs Haͤndel/ die man vor haͤtte; die Pfaffen ſol-
ten ihres dinges warten/ und ſich umb ſolches/ was ſie nicht anginge/ unbekümmert laſſen/
welches ihnen bey Vermeidung hoher Ungnade und unausbleiblicher Straffe hiemit ſol-
te gebohten ſeyn. Koͤntet nun ihr anweſende alle miteinander euch rahten laſſen/ ſetzete er
auff Befehl hinzu/ ſoltet ihr ſtraks angeſichts euren Frevel erkennen/ umb Gnade anhaltẽ/
und wie das Fuͤrſtliche Heer alsbald getahn/ euch zu eures Groß Fuͤrſten Schuz einſtellẽ/
alsdann wuͤrdet ihr redlich bey eurer Obrigkeit/ und wol bey euch ſelbſt handeln. Dieſe
Pfaffen kunten ſolches Vorbringen kaum abwarten/ und gaben zur Antwort: Sie muͤſten
es dahin laſſen geſtellet ſeyn/ daß ihr Groß Fuͤrſt in ſo hochwichtiger Sache ihnen Gehoͤr
verſagete/ deſſen man in Teutſchland bißher ganz ungewohnet waͤhre; doch wuͤrden die
Goͤtter es in kurzem anders ſchicken; fingen darauff an/ die Großfuͤrſtlichen Voͤlker hef-
tig auszuſchelten/ daß ſie widerſinniſch worden/ und das gemeine Weſen ſtecken lieſſen/ ſie
wuͤrden ſolches alle miteinander in wenig Tagen mit dem Leben bezahlen muͤſſen/ wo ſie nit
alsbald wieder kehreten. Es rief aber einer von dem Heer über den Wahl ihnen zu/ er waͤh-
re von dem ganzen Heer befehlichet/ ihren Landsleuten zudanken vor die guten Speiſen/
welche ſie ihnen zukom̃en laſſen/ hoffeten/ wann ſie verzehret ſeyn wuͤrden/ duͤrfte man um
ein mehres anſuchen. O ihr meinaͤidige Betrieger rief ein Pfaffe darauff/ freuet euch des
Diebſtahls nicht/ Gott Krodo wird euch die Speiſe geſegnen/ daß ſie euch das Herz ab-
ſtoſſen muß. Herkules ließ 26 Parther ausgehen/ welche dieſe Pfaffen alle griffen/ und
ins Lager ſuͤhreten; Ihre Voͤlker ſolches ſehend/ ranten in zimlicher Anzahl herzu/ in Mei-

nung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0616" n="610"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
dem &#x017F;ie Arzney eingenommen hat. Inzwi&#x017F;chen ritte der/ welchen er vorigen Tages vom<lb/>
Pferde geri&#x017F;&#x017F;en/ zu ihm hinan/ und fragete ihn/ warumb er ihm den Schimpff angeleget/<lb/>
welches er ihm nicht gut hei&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nte/ &#x017F;ondern mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ich deswegen ritterlich mit ihm ver-<lb/>
gleichen. Gar willig und gern/ mein guter Kerl/ antwortete er/ &#x017F;o bald ich de&#x017F;&#x017F;en nur von<lb/>
meinem Allergna&#x0364;dig&#x017F;ten Ko&#x0364;nige Erlaubniß habe/ &#x017F;ol dir ein &#x017F;olcher Rittertanz unver&#x017F;a-<lb/>
get &#x017F;eyn/ de&#x017F;&#x017F;en zum Pfande ich dir die&#x017F;en Hand&#x017F;chuch gebe. Die&#x017F;er wolte &#x017F;o lange nicht<lb/>
harren/ aber die a&#x0364;dlen redeten ihm ein: Er &#x017F;olte der Sachen einen geringen An&#x017F;tand gebe&#x0303;/<lb/>
weil die&#x017F;er Herr &#x017F;ich aller Billigkeit erbo&#x0364;hte. Sie wolten aber auff vorgebrachte Groß-<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tliche Frage ein mehres nicht antworten/ &#x017F;ondern zogen/ Prin&#x017F;laen Einrede ungeach-<lb/>
tet/ fri&#x017F;ch fort nach des Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten Lager zu. Herkules verdroß die&#x017F;er Troz nicht wenig/<lb/>
nam Prin&#x017F;la mit &#x017F;einen Reutern in die Fe&#x017F;tung/ und gab ihm Urlaub/ wieder hinaus zu<lb/>
reiten/ und dem Ausfoderer Fuß zuhalten; welches er ge&#x017F;chwinde verrichtete/ und im ach-<lb/>
ten Hiebe ihm den Schedel herunter &#x017F;chlug/ welches die Pfaffheit nicht vor ein gutes Zei-<lb/>
chen hielt/ deren doch 12 &#x017F;ich nach geendigtem Kampffe nahe an den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Graben ma-<lb/>
cheten/ und hinu&#x0364;ber rieffen: Der Großfu&#x0364;r&#x017F;t mo&#x0364;chte &#x017F;ichs gefallen la&#x017F;&#x017F;en/ den Abgeordente&#x0303;<lb/>
Geho&#x0364;r zugeben; ward ihnen aber durch Neklam geantwortet: Seine Großfu&#x0364;r&#x017F;tl. Hocheit<lb/>
ko&#x0364;nte &#x017F;ich u&#x0364;ber die&#x017F;en gro&#x017F;&#x017F;en Frevel nicht gnug verwundern/ warumb &#x017F;ie mit &#x017F;o &#x017F;tarker<lb/>
Man&#x017F;chafft herzu nahen du&#x0364;rfften/ und u&#x0364;berdas wider &#x017F;ein ausdru&#x0364;kliches Verbot die&#x017F;en<lb/>
Morgen umb Handelung anhalten; Ihr Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t wa&#x0364;hre anjetzo ganz unmu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ und<lb/>
mit andern Wichtigkeiten beladen/ &#x017F;olten biß gegen den Abend verharren/ und alsdann/<lb/>
was vorzubringen wa&#x0364;hre/ durch ver&#x017F;ta&#x0364;ndige und ho&#x0364;fliche des Teut&#x017F;chen Adels und der<lb/>
Gemeine antragen la&#x017F;&#x017F;en; Es wa&#x0364;hren Reichs Ha&#x0364;ndel/ die man vor ha&#x0364;tte; die Pfaffen &#x017F;ol-<lb/>
ten ihres dinges warten/ und &#x017F;ich umb &#x017F;olches/ was &#x017F;ie nicht anginge/ unbekümmert la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
welches ihnen bey Vermeidung hoher Ungnade und unausbleiblicher Straffe hiemit &#x017F;ol-<lb/>
te gebohten &#x017F;eyn. Ko&#x0364;ntet nun ihr anwe&#x017F;ende alle miteinander euch rahten la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;etzete er<lb/>
auff Befehl hinzu/ &#x017F;oltet ihr &#x017F;traks ange&#x017F;ichts euren Frevel erkennen/ umb Gnade anhalte&#x0303;/<lb/>
und wie das Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Heer alsbald getahn/ euch zu eures Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten Schuz ein&#x017F;telle&#x0303;/<lb/>
alsdann wu&#x0364;rdet ihr redlich bey eurer Obrigkeit/ und wol bey euch &#x017F;elb&#x017F;t handeln. Die&#x017F;e<lb/>
Pfaffen kunten &#x017F;olches Vorbringen kaum abwarten/ und gaben zur Antwort: Sie mu&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
es dahin la&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;tellet &#x017F;eyn/ daß ihr Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t in &#x017F;o hochwichtiger Sache ihnen Geho&#x0364;r<lb/>
ver&#x017F;agete/ de&#x017F;&#x017F;en man in Teut&#x017F;chland bißher ganz ungewohnet wa&#x0364;hre; doch wu&#x0364;rden die<lb/>
Go&#x0364;tter es in kurzem anders &#x017F;chicken; fingen darauff an/ die Großfu&#x0364;r&#x017F;tlichen Vo&#x0364;lker hef-<lb/>
tig auszu&#x017F;chelten/ daß &#x017F;ie wider&#x017F;inni&#x017F;ch worden/ und das gemeine We&#x017F;en &#x017F;tecken lie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ie<lb/>
wu&#x0364;rden &#x017F;olches alle miteinander in wenig Tagen mit dem Leben bezahlen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wo &#x017F;ie nit<lb/>
alsbald wieder kehreten. Es rief aber einer von dem Heer über den Wahl ihnen zu/ er wa&#x0364;h-<lb/>
re von dem ganzen Heer befehlichet/ ihren Landsleuten zudanken vor die guten Spei&#x017F;en/<lb/>
welche &#x017F;ie ihnen zukom&#x0303;en la&#x017F;&#x017F;en/ hoffeten/ wann &#x017F;ie verzehret &#x017F;eyn wu&#x0364;rden/ du&#x0364;rfte man um<lb/>
ein mehres an&#x017F;uchen. O ihr meina&#x0364;idige Betrieger rief ein Pfaffe darauff/ freuet euch des<lb/>
Dieb&#x017F;tahls nicht/ Gott Krodo wird euch die Spei&#x017F;e ge&#x017F;egnen/ daß &#x017F;ie euch das Herz ab-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en muß. Herkules ließ 26 Parther ausgehen/ welche die&#x017F;e Pfaffen alle griffen/ und<lb/>
ins Lager &#x017F;u&#x0364;hreten; Ihre Vo&#x0364;lker &#x017F;olches &#x017F;ehend/ ranten in zimlicher Anzahl herzu/ in Mei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nung</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[610/0616] Siebendes Buch. dem ſie Arzney eingenommen hat. Inzwiſchen ritte der/ welchen er vorigen Tages vom Pferde geriſſen/ zu ihm hinan/ und fragete ihn/ warumb er ihm den Schimpff angeleget/ welches er ihm nicht gut heiſſen koͤnte/ ſondern muͤſte ſich deswegen ritterlich mit ihm ver- gleichen. Gar willig und gern/ mein guter Kerl/ antwortete er/ ſo bald ich deſſen nur von meinem Allergnaͤdigſten Koͤnige Erlaubniß habe/ ſol dir ein ſolcher Rittertanz unverſa- get ſeyn/ deſſen zum Pfande ich dir dieſen Handſchuch gebe. Dieſer wolte ſo lange nicht harren/ aber die aͤdlen redeten ihm ein: Er ſolte der Sachen einen geringen Anſtand gebẽ/ weil dieſer Herr ſich aller Billigkeit erboͤhte. Sie wolten aber auff vorgebrachte Groß- fuͤrſtliche Frage ein mehres nicht antworten/ ſondern zogen/ Prinſlaen Einrede ungeach- tet/ friſch fort nach des Groß Fuͤrſten Lager zu. Herkules verdroß dieſer Troz nicht wenig/ nam Prinſla mit ſeinen Reutern in die Feſtung/ und gab ihm Urlaub/ wieder hinaus zu reiten/ und dem Ausfoderer Fuß zuhalten; welches er geſchwinde verrichtete/ und im ach- ten Hiebe ihm den Schedel herunter ſchlug/ welches die Pfaffheit nicht vor ein gutes Zei- chen hielt/ deren doch 12 ſich nach geendigtem Kampffe nahe an den aͤuſſerſten Graben ma- cheten/ und hinuͤber rieffen: Der Großfuͤrſt moͤchte ſichs gefallen laſſen/ den Abgeordentẽ Gehoͤr zugeben; ward ihnen aber durch Neklam geantwortet: Seine Großfuͤrſtl. Hocheit koͤnte ſich uͤber dieſen groſſen Frevel nicht gnug verwundern/ warumb ſie mit ſo ſtarker Manſchafft herzu nahen duͤrfften/ und uͤberdas wider ſein ausdruͤkliches Verbot dieſen Morgen umb Handelung anhalten; Ihr Groß Fuͤrſt waͤhre anjetzo ganz unmuͤſſig/ und mit andern Wichtigkeiten beladen/ ſolten biß gegen den Abend verharren/ und alsdann/ was vorzubringen waͤhre/ durch verſtaͤndige und hoͤfliche des Teutſchen Adels und der Gemeine antragen laſſen; Es waͤhren Reichs Haͤndel/ die man vor haͤtte; die Pfaffen ſol- ten ihres dinges warten/ und ſich umb ſolches/ was ſie nicht anginge/ unbekümmert laſſen/ welches ihnen bey Vermeidung hoher Ungnade und unausbleiblicher Straffe hiemit ſol- te gebohten ſeyn. Koͤntet nun ihr anweſende alle miteinander euch rahten laſſen/ ſetzete er auff Befehl hinzu/ ſoltet ihr ſtraks angeſichts euren Frevel erkennen/ umb Gnade anhaltẽ/ und wie das Fuͤrſtliche Heer alsbald getahn/ euch zu eures Groß Fuͤrſten Schuz einſtellẽ/ alsdann wuͤrdet ihr redlich bey eurer Obrigkeit/ und wol bey euch ſelbſt handeln. Dieſe Pfaffen kunten ſolches Vorbringen kaum abwarten/ und gaben zur Antwort: Sie muͤſten es dahin laſſen geſtellet ſeyn/ daß ihr Groß Fuͤrſt in ſo hochwichtiger Sache ihnen Gehoͤr verſagete/ deſſen man in Teutſchland bißher ganz ungewohnet waͤhre; doch wuͤrden die Goͤtter es in kurzem anders ſchicken; fingen darauff an/ die Großfuͤrſtlichen Voͤlker hef- tig auszuſchelten/ daß ſie widerſinniſch worden/ und das gemeine Weſen ſtecken lieſſen/ ſie wuͤrden ſolches alle miteinander in wenig Tagen mit dem Leben bezahlen muͤſſen/ wo ſie nit alsbald wieder kehreten. Es rief aber einer von dem Heer über den Wahl ihnen zu/ er waͤh- re von dem ganzen Heer befehlichet/ ihren Landsleuten zudanken vor die guten Speiſen/ welche ſie ihnen zukom̃en laſſen/ hoffeten/ wann ſie verzehret ſeyn wuͤrden/ duͤrfte man um ein mehres anſuchen. O ihr meinaͤidige Betrieger rief ein Pfaffe darauff/ freuet euch des Diebſtahls nicht/ Gott Krodo wird euch die Speiſe geſegnen/ daß ſie euch das Herz ab- ſtoſſen muß. Herkules ließ 26 Parther ausgehen/ welche dieſe Pfaffen alle griffen/ und ins Lager ſuͤhreten; Ihre Voͤlker ſolches ſehend/ ranten in zimlicher Anzahl herzu/ in Mei- nung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/616
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/616>, abgerufen am 05.06.2024.