Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
Tod/ wo er sich noch eines Worts wieder seine hohe Landes Obrigkeit würde verlauten
lassen/ fragete auch die ganze Schaar/ ob sie willens wären/ in güte oder gezwungen abzuzihen;
welche als übermannet sich erbohten zu gehorsamen/ und den gegebenen Befehl zuhinter-
bringen. Ihre Ankunft erweckete nicht geringen Aufstand/ insonderheit/ weil alle ihre Pfaf-
fen zurük blieben/ worüber die Geistligkeit nicht wenig erschrak/ da sie noch über daß anhö-
ren musten/ daß der Großfürst ihrer keinen mehr hören/ sondern nur mit den weltlichen
Handlung pflegen wolte; gingen darüber fleissig zuraht/ verteileten sich durch das ganze
Lager/ und macheten die Sache so gefährlich/ als ob ihnen allen/ grossen und kleinen/ das
Leben schon abgesprochen währe. In des Fürstlichen Heers Zustand aber wusten sie sich
gar nicht zurichten/ scholten auf ihre Amts Brüder hefftig/ daß dieselben unter sich selbst
zwiespalt angefangen hätten/ und dem gemeinen Wesen dadurch nicht geringe Ungelegen-
heit zuzögen; gerieten zugleich auf die Gedanken/ der Großfürst müste dem Heer die We-
ge versperret haben/ daß keine Botschafft von ihnen durchkommen könte. Durch ihr un-
gestümes anhalten aber brachten sie es vor dismahl dahin/ daß die Einwilligung geschahe/
es solte morgen zeitig früh/ ungeachtet alles Großfürstlichen Verbohts/ diese ernstliche
und/ wie sie es nenneten/ schließliche Anfoderung eingeschicket und vorgetragen werden/
daß I ihre Pfaffen alle miteinander auff freien Fuß gestellet. II Die begehrete schrift-
liche Versicherung wegen Erhaltung des Uhralten Gottesdienstes von dem Großfürsten
und der jungen Herschaft innerhalb 24 Stunden ausgefertiget; III der Christliche Glaube
von allen und jeden so ihn angenommen hätten/ abgelegt und verschworen; IV Allen und je-
den/ wie sie Nahmen haben möchten/ so zu dieser Handlung Raht und Taht gegeben/ auch
dabey sich wirklich finden liessen/ durchgehend/ verzihen/ und dessen in Ewigkeit nicht ge-
dacht werden solte. Dieses solten 20 Pfaffen/ 20 ädle/ und 20 von der Gemeine dem Groß-
Fürsten und der jungen Herschafft ungescheuhet vortragen/ und zur Begleitung 40000
Mann zu sich nehmen. Die ädlen hielten die auffgezeichneten Foderungen gar zu frech seyn/
wolten auch den Aufbruch verhindern/ und den gelindern Weg gehen; aber der Pfaffen
Geschrey drang durch/ da sie vor gaben/ man sähe numehr schon wol/ wie hoch man die
Götter achtete/ deren Ehre und Beschützung man um eines bedräulichen Wortes Wil-
len wolte fahren lassen. Ihnen ward geantwortet; es hätte diese Meinung durchaus nicht/
aber doch müste man Vernunft gebrauchen/ und wol bedenken/ daß man nit mit Feinden/
noch mit Fremden/ noch mit seines gleichen/ sondern mit der angebohrnen höchsten O-
brigkeit zuhandeln hätte; dieselbe nun begehrete an ihre Untertahnen zweyerley; vor erst/
daß man vor morgen abends keine Handlung vornähme; hernach/ des Landes Anfoderung
nicht durch geistliche sondern weltliche vorgetragen würde; was nun davon nicht könte
beliebet werden/ müste nicht von einem Stande allein vor sich geschlossen/ und den andern
beiden Ständen einzuwilligen auffgedrungen/ sondern ihnen reifflich zubedenken vorge-
stellet/ und ihr Wolmeinen darüber gehöret werden; ja daß allem Dinge sein Recht ge-
schähe/ währe nöhtig und heilsam/ daß die Verständigsten aus allen dreyen Ständen sich
zusammen tähten/ alles wol erwögen/ einen Entwurff aufsetzeten/ nachgehends der ganzen
Gemeine vortrügen/ und geschickte Männer erwähleten/ die als Abgeschickte gebraucht/
und ihnen schrifftlicher Unterricht erteilet würde/ was und wie weit sie handeln solten/ als-

dann

Siebendes Buch.
Tod/ wo er ſich noch eines Worts wieder ſeine hohe Landes Obrigkeit wuͤrde verlauten
laſſen/ fragete auch die ganze Schaaꝛ/ ob ſie willens waͤꝛen/ in güte odeꝛ gezwungẽ abzuzihẽ;
welche als uͤbermannet ſich erbohten zu gehorſamen/ und den gegebenen Befehl zuhinter-
bꝛingen. Ihre Ankunft erweckete nicht geringen Aufſtand/ inſonderheit/ weil alle ihre Pfaf-
fen zuruͤk blieben/ woruͤber die Geiſtligkeit nicht wenig erſchrak/ da ſie noch uͤber daß anhoͤ-
ren muſten/ daß der Großfuͤrſt ihrer keinen mehr hoͤren/ ſondern nur mit den weltlichen
Handlung pflegen wolte; gingen daruͤber fleiſſig zuraht/ verteileten ſich durch das ganze
Lager/ und macheten die Sache ſo gefaͤhrlich/ als ob ihnen allen/ groſſen und kleinen/ das
Leben ſchon abgeſprochen waͤhre. In des Fuͤrſtlichen Heers Zuſtand aber wuſten ſie ſich
gar nicht zurichten/ ſcholten auf ihre Amts Bruͤder hefftig/ daß dieſelben unter ſich ſelbſt
zwieſpalt angefangen haͤtten/ und dem gemeinẽ Weſen dadurch nicht geringe Ungelegen-
heit zuzoͤgen; gerieten zugleich auf die Gedanken/ der Großfuͤrſt muͤſte dem Heer die We-
ge verſperret haben/ daß keine Botſchafft von ihnen durchkommen koͤnte. Durch ihr un-
geſtuͤmes anhalten aber brachten ſie es vor diſmahl dahin/ daß die Einwilligung geſchahe/
es ſolte morgen zeitig fruͤh/ ungeachtet alles Großfuͤrſtlichen Verbohts/ dieſe ernſtliche
und/ wie ſie es nenneten/ ſchließliche Anfoderung eingeſchicket und vorgetragen werden/
daß I ihre Pfaffen alle miteinander auff freien Fuß geſtellet. II Die begehrete ſchrift-
liche Verſicherung wegen Erhaltung des Uhralten Gottesdienſtes von dem Großfürſtẽ
und der jungen Herſchaft innerhalb 24 Stunden ausgefertiget; III der Chriſtliche Glaube
von allen und jeden ſo ihn angenommen haͤtten/ abgelegt und verſchworen; IV Allen und je-
den/ wie ſie Nahmen haben moͤchten/ ſo zu dieſer Handlung Raht und Taht gegeben/ auch
dabey ſich wirklich finden lieſſen/ durchgehend/ verzihen/ und deſſen in Ewigkeit nicht ge-
dacht werden ſolte. Dieſes ſolten 20 Pfaffen/ 20 aͤdle/ und 20 von der Gemeine dem Groß-
Fürſten und der jungen Herſchafft ungeſcheuhet vortragen/ und zur Begleitung 40000
Mann zu ſich nehmen. Die aͤdlen hielten die auffgezeichneten Foderungen gaꝛ zu fꝛech ſeyn/
wolten auch den Aufbruch verhindern/ und den gelindern Weg gehen; aber der Pfaffen
Geſchrey drang durch/ da ſie vor gaben/ man ſaͤhe numehr ſchon wol/ wie hoch man die
Goͤtter achtete/ deren Ehre und Beſchuͤtzung man um eines bedraͤulichen Wortes Wil-
len wolte fahren laſſen. Ihnen ward geantwortet; es haͤtte dieſe Meinung durchaus nicht/
aber doch muͤſte man Vernunft gebrauchen/ und wol bedenken/ daß man nit mit Feinden/
noch mit Fremden/ noch mit ſeines gleichen/ ſondern mit der angebohrnen hoͤchſten O-
brigkeit zuhandeln haͤtte; dieſelbe nun begehrete an ihre Untertahnen zweyerley; vor erſt/
daß man vor morgen abends keine Handlung vornaͤhme; hernach/ des Landes Anfoderung
nicht durch geiſtliche ſondern weltliche vorgetragen wuͤrde; was nun davon nicht koͤnte
beliebet werden/ muͤſte nicht von einem Stande allein vor ſich geſchloſſen/ und den andeꝛn
beiden Staͤnden einzuwilligen auffgedrungen/ ſondern ihnen reifflich zubedenken vorge-
ſtellet/ und ihr Wolmeinen daruͤber gehoͤret werden; ja daß allem Dinge ſein Recht ge-
ſchaͤhe/ waͤhre noͤhtig und heilſam/ daß die Verſtaͤndigſten aus allen dreyen Staͤnden ſich
zuſammen taͤhten/ alles wol erwoͤgen/ einen Entwurff aufſetzeten/ nachgehends der ganzẽ
Gemeine vortruͤgen/ und geſchickte Maͤnner erwaͤhleten/ die als Abgeſchickte gebraucht/
und ihnen ſchrifftlicher Unterricht erteilet wuͤrde/ was und wie weit ſie handeln ſolten/ als-

dann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0614" n="608"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
Tod/ wo er &#x017F;ich noch eines Worts wieder &#x017F;eine hohe Landes Obrigkeit wu&#x0364;rde verlauten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ fragete auch die ganze Schaa&#xA75B;/ ob &#x017F;ie willens wa&#x0364;&#xA75B;en/ in güte ode&#xA75B; gezwunge&#x0303; abzuzihe&#x0303;;<lb/>
welche als u&#x0364;bermannet &#x017F;ich erbohten zu gehor&#x017F;amen/ und den gegebenen Befehl zuhinter-<lb/>
b&#xA75B;ingen. Ihre Ankunft erweckete nicht geringen Auf&#x017F;tand/ in&#x017F;onderheit/ weil alle ihre Pfaf-<lb/>
fen zuru&#x0364;k blieben/ woru&#x0364;ber die Gei&#x017F;tligkeit nicht wenig er&#x017F;chrak/ da &#x017F;ie noch u&#x0364;ber daß anho&#x0364;-<lb/>
ren mu&#x017F;ten/ daß der Großfu&#x0364;r&#x017F;t ihrer keinen mehr ho&#x0364;ren/ &#x017F;ondern nur mit den weltlichen<lb/>
Handlung pflegen wolte; gingen daru&#x0364;ber flei&#x017F;&#x017F;ig zuraht/ verteileten &#x017F;ich durch das ganze<lb/>
Lager/ und macheten die Sache &#x017F;o gefa&#x0364;hrlich/ als ob ihnen allen/ gro&#x017F;&#x017F;en und kleinen/ das<lb/>
Leben &#x017F;chon abge&#x017F;prochen wa&#x0364;hre. In des Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Heers Zu&#x017F;tand aber wu&#x017F;ten &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
gar nicht zurichten/ &#x017F;cholten auf ihre Amts Bru&#x0364;der hefftig/ daß die&#x017F;elben unter &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zwie&#x017F;palt angefangen ha&#x0364;tten/ und dem gemeine&#x0303; We&#x017F;en dadurch nicht geringe Ungelegen-<lb/>
heit zuzo&#x0364;gen; gerieten zugleich auf die Gedanken/ der Großfu&#x0364;r&#x017F;t mu&#x0364;&#x017F;te dem Heer die We-<lb/>
ge ver&#x017F;perret haben/ daß keine Bot&#x017F;chafft von ihnen durchkommen ko&#x0364;nte. Durch ihr un-<lb/>
ge&#x017F;tu&#x0364;mes anhalten aber brachten &#x017F;ie es vor di&#x017F;mahl dahin/ daß die Einwilligung ge&#x017F;chahe/<lb/>
es &#x017F;olte morgen zeitig fru&#x0364;h/ ungeachtet alles Großfu&#x0364;r&#x017F;tlichen Verbohts/ die&#x017F;e ern&#x017F;tliche<lb/>
und/ wie &#x017F;ie es nenneten/ &#x017F;chließliche Anfoderung einge&#x017F;chicket und vorgetragen werden/<lb/>
daß <hi rendition="#aq">I</hi> ihre Pfaffen alle miteinander auff freien Fuß ge&#x017F;tellet. <hi rendition="#aq">II</hi> Die begehrete &#x017F;chrift-<lb/>
liche Ver&#x017F;icherung wegen Erhaltung des Uhralten Gottesdien&#x017F;tes von dem Großfür&#x017F;te&#x0303;<lb/>
und der jungen Her&#x017F;chaft innerhalb 24 Stunden ausgefertiget; <hi rendition="#aq">III</hi> der Chri&#x017F;tliche Glaube<lb/>
von allen und jeden &#x017F;o ihn angenommen ha&#x0364;tten/ abgelegt und ver&#x017F;chworen; <hi rendition="#aq">IV</hi> Allen und je-<lb/>
den/ wie &#x017F;ie Nahmen haben mo&#x0364;chten/ &#x017F;o zu die&#x017F;er Handlung Raht und Taht gegeben/ auch<lb/>
dabey &#x017F;ich wirklich finden lie&#x017F;&#x017F;en/ durchgehend/ verzihen/ und de&#x017F;&#x017F;en in Ewigkeit nicht ge-<lb/>
dacht werden &#x017F;olte. Die&#x017F;es &#x017F;olten 20 Pfaffen/ 20 a&#x0364;dle/ und 20 von der Gemeine dem Groß-<lb/>
Für&#x017F;ten und der jungen Her&#x017F;chafft unge&#x017F;cheuhet vortragen/ und zur Begleitung 40000<lb/>
Mann zu &#x017F;ich nehmen. Die a&#x0364;dlen hielten die auffgezeichneten Foderungen ga&#xA75B; zu f&#xA75B;ech &#x017F;eyn/<lb/>
wolten auch den Aufbruch verhindern/ und den gelindern Weg gehen; aber der Pfaffen<lb/>
Ge&#x017F;chrey drang durch/ da &#x017F;ie vor gaben/ man &#x017F;a&#x0364;he numehr &#x017F;chon wol/ wie hoch man die<lb/>
Go&#x0364;tter achtete/ deren Ehre und Be&#x017F;chu&#x0364;tzung man um eines bedra&#x0364;ulichen Wortes Wil-<lb/>
len wolte fahren la&#x017F;&#x017F;en. Ihnen ward geantwortet; es ha&#x0364;tte die&#x017F;e Meinung durchaus nicht/<lb/>
aber doch mu&#x0364;&#x017F;te man Vernunft gebrauchen/ und wol bedenken/ daß man nit mit Feinden/<lb/>
noch mit Fremden/ noch mit &#x017F;eines gleichen/ &#x017F;ondern mit der angebohrnen ho&#x0364;ch&#x017F;ten O-<lb/>
brigkeit zuhandeln ha&#x0364;tte; die&#x017F;elbe nun begehrete an ihre Untertahnen zweyerley; vor er&#x017F;t/<lb/>
daß man vor morgen abends keine Handlung vorna&#x0364;hme; hernach/ des Landes Anfoderung<lb/>
nicht durch gei&#x017F;tliche &#x017F;ondern weltliche vorgetragen wu&#x0364;rde; was nun davon nicht ko&#x0364;nte<lb/>
beliebet werden/ mu&#x0364;&#x017F;te nicht von einem Stande allein vor &#x017F;ich ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ und den ande&#xA75B;n<lb/>
beiden Sta&#x0364;nden einzuwilligen auffgedrungen/ &#x017F;ondern ihnen reifflich zubedenken vorge-<lb/>
&#x017F;tellet/ und ihr Wolmeinen daru&#x0364;ber geho&#x0364;ret werden; ja daß allem Dinge &#x017F;ein Recht ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;he/ wa&#x0364;hre no&#x0364;htig und heil&#x017F;am/ daß die Ver&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;ten aus allen dreyen Sta&#x0364;nden &#x017F;ich<lb/>
zu&#x017F;ammen ta&#x0364;hten/ alles wol erwo&#x0364;gen/ einen Entwurff auf&#x017F;etzeten/ nachgehends der ganze&#x0303;<lb/>
Gemeine vortru&#x0364;gen/ und ge&#x017F;chickte Ma&#x0364;nner erwa&#x0364;hleten/ die als Abge&#x017F;chickte gebraucht/<lb/>
und ihnen &#x017F;chrifftlicher Unterricht erteilet wu&#x0364;rde/ was und wie weit &#x017F;ie handeln &#x017F;olten/ als-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dann</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[608/0614] Siebendes Buch. Tod/ wo er ſich noch eines Worts wieder ſeine hohe Landes Obrigkeit wuͤrde verlauten laſſen/ fragete auch die ganze Schaaꝛ/ ob ſie willens waͤꝛen/ in güte odeꝛ gezwungẽ abzuzihẽ; welche als uͤbermannet ſich erbohten zu gehorſamen/ und den gegebenen Befehl zuhinter- bꝛingen. Ihre Ankunft erweckete nicht geringen Aufſtand/ inſonderheit/ weil alle ihre Pfaf- fen zuruͤk blieben/ woruͤber die Geiſtligkeit nicht wenig erſchrak/ da ſie noch uͤber daß anhoͤ- ren muſten/ daß der Großfuͤrſt ihrer keinen mehr hoͤren/ ſondern nur mit den weltlichen Handlung pflegen wolte; gingen daruͤber fleiſſig zuraht/ verteileten ſich durch das ganze Lager/ und macheten die Sache ſo gefaͤhrlich/ als ob ihnen allen/ groſſen und kleinen/ das Leben ſchon abgeſprochen waͤhre. In des Fuͤrſtlichen Heers Zuſtand aber wuſten ſie ſich gar nicht zurichten/ ſcholten auf ihre Amts Bruͤder hefftig/ daß dieſelben unter ſich ſelbſt zwieſpalt angefangen haͤtten/ und dem gemeinẽ Weſen dadurch nicht geringe Ungelegen- heit zuzoͤgen; gerieten zugleich auf die Gedanken/ der Großfuͤrſt muͤſte dem Heer die We- ge verſperret haben/ daß keine Botſchafft von ihnen durchkommen koͤnte. Durch ihr un- geſtuͤmes anhalten aber brachten ſie es vor diſmahl dahin/ daß die Einwilligung geſchahe/ es ſolte morgen zeitig fruͤh/ ungeachtet alles Großfuͤrſtlichen Verbohts/ dieſe ernſtliche und/ wie ſie es nenneten/ ſchließliche Anfoderung eingeſchicket und vorgetragen werden/ daß I ihre Pfaffen alle miteinander auff freien Fuß geſtellet. II Die begehrete ſchrift- liche Verſicherung wegen Erhaltung des Uhralten Gottesdienſtes von dem Großfürſtẽ und der jungen Herſchaft innerhalb 24 Stunden ausgefertiget; III der Chriſtliche Glaube von allen und jeden ſo ihn angenommen haͤtten/ abgelegt und verſchworen; IV Allen und je- den/ wie ſie Nahmen haben moͤchten/ ſo zu dieſer Handlung Raht und Taht gegeben/ auch dabey ſich wirklich finden lieſſen/ durchgehend/ verzihen/ und deſſen in Ewigkeit nicht ge- dacht werden ſolte. Dieſes ſolten 20 Pfaffen/ 20 aͤdle/ und 20 von der Gemeine dem Groß- Fürſten und der jungen Herſchafft ungeſcheuhet vortragen/ und zur Begleitung 40000 Mann zu ſich nehmen. Die aͤdlen hielten die auffgezeichneten Foderungen gaꝛ zu fꝛech ſeyn/ wolten auch den Aufbruch verhindern/ und den gelindern Weg gehen; aber der Pfaffen Geſchrey drang durch/ da ſie vor gaben/ man ſaͤhe numehr ſchon wol/ wie hoch man die Goͤtter achtete/ deren Ehre und Beſchuͤtzung man um eines bedraͤulichen Wortes Wil- len wolte fahren laſſen. Ihnen ward geantwortet; es haͤtte dieſe Meinung durchaus nicht/ aber doch muͤſte man Vernunft gebrauchen/ und wol bedenken/ daß man nit mit Feinden/ noch mit Fremden/ noch mit ſeines gleichen/ ſondern mit der angebohrnen hoͤchſten O- brigkeit zuhandeln haͤtte; dieſelbe nun begehrete an ihre Untertahnen zweyerley; vor erſt/ daß man vor morgen abends keine Handlung vornaͤhme; hernach/ des Landes Anfoderung nicht durch geiſtliche ſondern weltliche vorgetragen wuͤrde; was nun davon nicht koͤnte beliebet werden/ muͤſte nicht von einem Stande allein vor ſich geſchloſſen/ und den andeꝛn beiden Staͤnden einzuwilligen auffgedrungen/ ſondern ihnen reifflich zubedenken vorge- ſtellet/ und ihr Wolmeinen daruͤber gehoͤret werden; ja daß allem Dinge ſein Recht ge- ſchaͤhe/ waͤhre noͤhtig und heilſam/ daß die Verſtaͤndigſten aus allen dreyen Staͤnden ſich zuſammen taͤhten/ alles wol erwoͤgen/ einen Entwurff aufſetzeten/ nachgehends der ganzẽ Gemeine vortruͤgen/ und geſchickte Maͤnner erwaͤhleten/ die als Abgeſchickte gebraucht/ und ihnen ſchrifftlicher Unterricht erteilet wuͤrde/ was und wie weit ſie handeln ſolten/ als- dann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/614
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 608. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/614>, abgerufen am 05.06.2024.