Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
Zwölf Pfaffen/ welche den Hauffen sühreten/ stelleten sich ganz verwägen/ so dz sie auch etliche
Schmähe Worte mit einmengeten/ und durchaus begehreten/ man solte ihre sechs Amts
Brüder (dann von den übrigen wahr ihnen noch nichts kund getahn) loß geben/ sonst
wolten sie sich von allem daraus entstehendem Unheil auffs zierlichste bedinget haben.
Prinsla/ welcher Neklam auff Herkules gutheissen/ gefolget wahr/ zeichnete die Redlens-
Führer fleissig an/ und antwortete; man hätte keinen Befehl sich mit ihnen zuzanken; stün-
de ihnen doch frey/ selbst hin zureiten/ und dem Großfürsten ihre Werbung vorzutragen.
Sie nicht saul/ ritten alsbald mit ihnen fort/ und wurden geschwinde vorgelassen. Weil sie
sich dann nicht weniger trotzig als zuvor im freyen Felde vernehmen liessen/ ungeachtet sie
vor Augen sahen/ daß das ganze Heer sich zu dem Fürsten geschlagen hatte/ sprach ihnen
der Großfurst diese Urtel/ daß den sechs Worthaltern der Grind solte herunter geschmissen
werden; welches sie anfangs vor eine blosse Bedrauung hielten/ aber da der Scharf Richter
bald darauff mit seinen Knechten zu jhnen nahete/ ihnen auch der vier hingerichteten Häup-
ter vor Augen gestellet wurden/ begunte ihre frecheit sich in eine Reue zuverkehren/ wiewol
sie sich bedingeten/ dz man nach aller Völker Recht mit ihnen handeln/ und sie als des Landes
Abgeordente ünbeschimpfet lassen solte; Aber Ladisla gab ihnen zur Antwort; sie währen
nicht des Landes/ sondern der Auffrührer Abgeordente/ und zwar solche/ die ihnen dieses
Amt selbst erwählet hätten; weil sie dann an ihrer Obrigkeit sich nicht allein durch Em-
pörung/ sondern auch durch frevelmuhtige Schmachreden hart vergriffen hätten/ solten
sie alsobald zum willigen Tode niderknien/ oder aber lebendig gespiesset werden; welches
so viel bey ihnen wirkete/ daß/ weil es anders nicht seyn wolte/ sie den gelindern Tod an-
namen/ und nichts höhers wünscheten/ als dz ihre übrige Amts Brüder nur wissen möch-
ten/ wie es ihnen hieselbst erginge. Worauff Neklam zur Antwort gab/ wann dieselben mit
Troz sich anfinden würden/ könte ihnen eben der Groschen zum Arbeits Lohn ausgezahlet
werden. Ihre abgehauene Köpffe wurden inwendig des Lagers auffgestecket/ und die übri-
gen sechse zu den andern gefangenen getahn/ da sie mit Brod und Wasser sehr kärglich
gespeiset wurden. Nach solcher Volstreckung ging Prinsla mit allen Parthen/ 3000 Wen
den und gleich so viel Friesen den Auffrührischen sechstausenden abermahl entgegen/ ihnen
gebietend/ sie solten auff Befehl ihres herschenden Großfürsten stehendes Fusses sich hin-
weg packen/ und da sich nach diesem jemand mit dergleichen trozigen Reden als die heu-
tigen Pfaffen wurde finden lassen/ solte es ihm den besten Hals kosten; ihr Großfürst hätte
sich gestriges Tages erkläret/ ganz Teutschland bey ihren Geist- und weltlichen Freyheiten
zulassen/ dabey hätte es sein verbleiben; währe dann solches den Landsassen noch nicht
gnug/ solten sie morgen gegen Abend ihre Abgeordenten/ jedoch keine schmähsüchtige
trotzige Pfaffen/ sondern höfliche vom Adel und von der Gemeine abschicken/ die ihre Wer-
bung mit geziemender Untertähnigkeit vortrügen/ als dann solte eine gebührende gnädigste
Antwort erfolgen. Die 12 Pfaffen hätte man wegen ihrer Unhöfligkeit und Schmähe-
worte angehalten/ mit denen ihre Großfürstl. Hocheit schon also würde zuverfahren wissen/
wie sichs gebühren wolte. Diese wolten mit solcher Antwort nicht friedlich seyn/ und be-
gehreten insonderheit etliche Pfaffen von dem Fürstlichen Heer zusprechen; aber Prinsla
umzog sie mit seinen Völkern/ reiß den Worthalter vom Pferde/ und dräuete ihm den

Tod/

Siebendes Buch.
Zwoͤlf Pfaffen/ welche dẽ Hauffen ſuͤhretẽ/ ſtelleten ſich ganz verwaͤgen/ ſo dz ſie auch etliche
Schmaͤhe Worte mit einmengeten/ und durchaus begehreten/ man ſolte ihre ſechs Amts
Bruͤder (dann von den uͤbrigen wahr ihnen noch nichts kund getahn) loß geben/ ſonſt
wolten ſie ſich von allem daraus entſtehendem Unheil auffs zierlichſte bedinget haben.
Prinſla/ welcher Neklam auff Herkules gutheiſſen/ gefolget wahr/ zeichnete die Redlens-
Fuͤhrer fleiſſig an/ und antwortete; man haͤtte keinen Befehl ſich mit ihnen zuzanken; ſtuͤn-
de ihnen doch frey/ ſelbſt hin zureiten/ und dem Großfürſten ihre Werbung vorzutragen.
Sie nicht ſaul/ ritten alsbald mit ihnen fort/ und wurden geſchwinde vorgelaſſen. Weil ſie
ſich dann nicht weniger trotzig als zuvor im freyen Felde vernehmen lieſſen/ ungeachtet ſie
vor Augen ſahen/ daß das ganze Heer ſich zu dem Fürſten geſchlagen hatte/ ſprach ihnen
der Großfurſt dieſe Urtel/ daß den ſechs Worthaltern der Grind ſolte herunter geſchmiſſẽ
werden; welches ſie anfangs vor eine bloſſe Bedrauung hieltẽ/ aber da der Scharf Richter
bald daꝛauff mit ſeinen Knechten zu jhnen nahete/ ihnen auch deꝛ vieꝛ hingeꝛichteten Haͤup-
ter vor Augen geſtellet wurden/ begunte ihre frecheit ſich in eine Reue zuverkehren/ wiewol
ſie ſich bedingetẽ/ dz man nach aller Voͤlker Recht mit ihnen handeln/ uñ ſie als des Landes
Abgeordente uͤnbeſchimpfet laſſen ſolte; Aber Ladiſla gab ihnen zur Antwort; ſie waͤhren
nicht des Landes/ ſondern der Auffrührer Abgeordente/ und zwar ſolche/ die ihnen dieſes
Amt ſelbſt erwaͤhlet haͤtten; weil ſie dann an ihrer Obrigkeit ſich nicht allein durch Em-
poͤrung/ ſondern auch durch frevelmuhtige Schmachreden hart vergriffen haͤtten/ ſolten
ſie alſobald zum willigen Tode niderknien/ oder aber lebendig geſpieſſet werden; welches
ſo viel bey ihnen wirkete/ daß/ weil es anders nicht ſeyn wolte/ ſie den gelindern Tod an-
namen/ und nichts hoͤhers wuͤnſcheten/ als dz ihre uͤbrige Amts Bruͤder nur wiſſen moͤch-
ten/ wie es ihnen hieſelbſt erginge. Worauff Neklam zur Antwort gab/ wann dieſelben mit
Troz ſich anfinden wuͤrden/ koͤnte ihnen eben der Groſchen zum Arbeits Lohn ausgezahlet
werden. Ihre abgehauene Koͤpffe wurden inwendig des Lagers auffgeſtecket/ und die uͤbri-
gen ſechſe zu den andern gefangenen getahn/ da ſie mit Brod und Waſſer ſehr kaͤrglich
geſpeiſet wurden. Nach ſolcher Volſtreckung ging Prinſla mit allen Parthen/ 3000 Wen
den und gleich ſo viel Frieſen den Auffruͤhriſchen ſechstauſenden abermahl entgegen/ ihnẽ
gebietend/ ſie ſolten auff Befehl ihres herſchenden Großfuͤrſten ſtehendes Fuſſes ſich hin-
weg packen/ und da ſich nach dieſem jemand mit dergleichen trozigen Reden als die heu-
tigen Pfaffen wurde finden laſſen/ ſolte es ihm den beſten Hals koſten; ihr Großfuͤrſt haͤtte
ſich geſtriges Tages erklaͤret/ ganz Teutſchland bey ihren Geiſt- und weltlichen Freyheiten
zulaſſen/ dabey haͤtte es ſein verbleiben; waͤhre dann ſolches den Landſaſſen noch nicht
gnug/ ſolten ſie morgen gegen Abend ihre Abgeordenten/ jedoch keine ſchmaͤhſuͤchtige
trotzige Pfaffen/ ſondern hoͤfliche vom Adel und von der Gemeine abſchicken/ die ihre Wer-
bung mit geziemendeꝛ Untertaͤhnigkeit vortruͤgen/ als dann ſolte eine gebuͤhꝛende gnaͤdigſte
Antwort erfolgen. Die 12 Pfaffen haͤtte man wegen ihrer Unhoͤfligkeit und Schmaͤhe-
worte angehalten/ mit denen ihre Großfuͤꝛſtl. Hocheit ſchon alſo wuͤrde zuverfahren wiſſẽ/
wie ſichs gebuͤhren wolte. Dieſe wolten mit ſolcher Antwort nicht friedlich ſeyn/ und be-
gehreten inſonderheit etliche Pfaffen von dem Fuͤrſtlichen Heer zuſprechen; aber Prinſla
umzog ſie mit ſeinen Voͤlkern/ reiß den Worthalter vom Pferde/ und draͤuete ihm den

Tod/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0613" n="607"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
Zwo&#x0364;lf Pfaffen/ welche de&#x0303; Hauffen &#x017F;u&#x0364;hrete&#x0303;/ &#x017F;telleten &#x017F;ich ganz verwa&#x0364;gen/ &#x017F;o dz &#x017F;ie auch etliche<lb/>
Schma&#x0364;he Worte mit einmengeten/ und durchaus begehreten/ man &#x017F;olte ihre &#x017F;echs Amts<lb/>
Bru&#x0364;der (dann von den u&#x0364;brigen wahr ihnen noch nichts kund getahn) loß geben/ &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
wolten &#x017F;ie &#x017F;ich von allem daraus ent&#x017F;tehendem Unheil auffs zierlich&#x017F;te bedinget haben.<lb/>
Prin&#x017F;la/ welcher Neklam auff Herkules guthei&#x017F;&#x017F;en/ gefolget wahr/ zeichnete die Redlens-<lb/>
Fu&#x0364;hrer flei&#x017F;&#x017F;ig an/ und antwortete; man ha&#x0364;tte keinen Befehl &#x017F;ich mit ihnen zuzanken; &#x017F;tu&#x0364;n-<lb/>
de ihnen doch frey/ &#x017F;elb&#x017F;t hin zureiten/ und dem Großfür&#x017F;ten ihre Werbung vorzutragen.<lb/>
Sie nicht &#x017F;aul/ ritten alsbald mit ihnen fort/ und wurden ge&#x017F;chwinde vorgela&#x017F;&#x017F;en. Weil &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich dann nicht weniger trotzig als zuvor im freyen Felde vernehmen lie&#x017F;&#x017F;en/ ungeachtet &#x017F;ie<lb/>
vor Augen &#x017F;ahen/ daß das ganze Heer &#x017F;ich zu dem Für&#x017F;ten ge&#x017F;chlagen hatte/ &#x017F;prach ihnen<lb/>
der Großfur&#x017F;t die&#x017F;e Urtel/ daß den &#x017F;echs Worthaltern der Grind &#x017F;olte herunter ge&#x017F;chmi&#x017F;&#x017F;e&#x0303;<lb/>
werden; welches &#x017F;ie anfangs vor eine blo&#x017F;&#x017F;e Bedrauung hielte&#x0303;/ aber da der Scharf Richter<lb/>
bald da&#xA75B;auff mit &#x017F;einen Knechten zu jhnen nahete/ ihnen auch de&#xA75B; vie&#xA75B; hinge&#xA75B;ichteten Ha&#x0364;up-<lb/>
ter vor Augen ge&#x017F;tellet wurden/ begunte ihre frecheit &#x017F;ich in eine Reue zuverkehren/ wiewol<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich bedingete&#x0303;/ dz man nach aller Vo&#x0364;lker Recht mit ihnen handeln/ un&#x0303; &#x017F;ie als des Landes<lb/>
Abgeordente u&#x0364;nbe&#x017F;chimpfet la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte; Aber Ladi&#x017F;la gab ihnen zur Antwort; &#x017F;ie wa&#x0364;hren<lb/>
nicht des Landes/ &#x017F;ondern der Auffrührer Abgeordente/ und zwar &#x017F;olche/ die ihnen die&#x017F;es<lb/>
Amt &#x017F;elb&#x017F;t erwa&#x0364;hlet ha&#x0364;tten; weil &#x017F;ie dann an ihrer Obrigkeit &#x017F;ich nicht allein durch Em-<lb/>
po&#x0364;rung/ &#x017F;ondern auch durch frevelmuhtige Schmachreden hart vergriffen ha&#x0364;tten/ &#x017F;olten<lb/>
&#x017F;ie al&#x017F;obald zum willigen Tode niderknien/ oder aber lebendig ge&#x017F;pie&#x017F;&#x017F;et werden; welches<lb/>
&#x017F;o viel bey ihnen wirkete/ daß/ weil es anders nicht &#x017F;eyn wolte/ &#x017F;ie den gelindern Tod an-<lb/>
namen/ und nichts ho&#x0364;hers wu&#x0364;n&#x017F;cheten/ als dz ihre u&#x0364;brige Amts Bru&#x0364;der nur wi&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;ch-<lb/>
ten/ wie es ihnen hie&#x017F;elb&#x017F;t erginge. Worauff Neklam zur Antwort gab/ wann die&#x017F;elben mit<lb/>
Troz &#x017F;ich anfinden wu&#x0364;rden/ ko&#x0364;nte ihnen eben der Gro&#x017F;chen zum Arbeits Lohn ausgezahlet<lb/>
werden. Ihre abgehauene Ko&#x0364;pffe wurden inwendig des Lagers auffge&#x017F;tecket/ und die u&#x0364;bri-<lb/>
gen &#x017F;ech&#x017F;e zu den andern gefangenen getahn/ da &#x017F;ie mit Brod und Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ehr ka&#x0364;rglich<lb/>
ge&#x017F;pei&#x017F;et wurden. Nach &#x017F;olcher Vol&#x017F;treckung ging Prin&#x017F;la mit allen Parthen/ 3000 Wen<lb/>
den und gleich &#x017F;o viel Frie&#x017F;en den Auffru&#x0364;hri&#x017F;chen &#x017F;echstau&#x017F;enden abermahl entgegen/ ihne&#x0303;<lb/>
gebietend/ &#x017F;ie &#x017F;olten auff Befehl ihres her&#x017F;chenden Großfu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;tehendes Fu&#x017F;&#x017F;es &#x017F;ich hin-<lb/>
weg packen/ und da &#x017F;ich nach die&#x017F;em jemand mit dergleichen trozigen Reden als die heu-<lb/>
tigen Pfaffen wurde finden la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;olte es ihm den be&#x017F;ten Hals ko&#x017F;ten; ihr Großfu&#x0364;r&#x017F;t ha&#x0364;tte<lb/>
&#x017F;ich ge&#x017F;triges Tages erkla&#x0364;ret/ ganz Teut&#x017F;chland bey ihren Gei&#x017F;t- und weltlichen Freyheiten<lb/>
zula&#x017F;&#x017F;en/ dabey ha&#x0364;tte es &#x017F;ein verbleiben; wa&#x0364;hre dann &#x017F;olches den Land&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en noch nicht<lb/>
gnug/ &#x017F;olten &#x017F;ie morgen gegen Abend ihre Abgeordenten/ jedoch keine &#x017F;chma&#x0364;h&#x017F;u&#x0364;chtige<lb/>
trotzige Pfaffen/ &#x017F;ondern ho&#x0364;fliche vom Adel und von der Gemeine ab&#x017F;chicken/ die ihre Wer-<lb/>
bung mit geziemende&#xA75B; Unterta&#x0364;hnigkeit vortru&#x0364;gen/ als dann &#x017F;olte eine gebu&#x0364;h&#xA75B;ende gna&#x0364;dig&#x017F;te<lb/>
Antwort erfolgen. Die 12 Pfaffen ha&#x0364;tte man wegen ihrer Unho&#x0364;fligkeit und Schma&#x0364;he-<lb/>
worte angehalten/ mit denen ihre Großfu&#x0364;&#xA75B;&#x017F;tl. Hocheit &#x017F;chon al&#x017F;o wu&#x0364;rde zuverfahren wi&#x017F;&#x017F;e&#x0303;/<lb/>
wie &#x017F;ichs gebu&#x0364;hren wolte. Die&#x017F;e wolten mit &#x017F;olcher Antwort nicht friedlich &#x017F;eyn/ und be-<lb/>
gehreten in&#x017F;onderheit etliche Pfaffen von dem Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Heer zu&#x017F;prechen; aber Prin&#x017F;la<lb/>
umzog &#x017F;ie mit &#x017F;einen Vo&#x0364;lkern/ reiß den Worthalter vom Pferde/ und dra&#x0364;uete ihm den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Tod/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[607/0613] Siebendes Buch. Zwoͤlf Pfaffen/ welche dẽ Hauffen ſuͤhretẽ/ ſtelleten ſich ganz verwaͤgen/ ſo dz ſie auch etliche Schmaͤhe Worte mit einmengeten/ und durchaus begehreten/ man ſolte ihre ſechs Amts Bruͤder (dann von den uͤbrigen wahr ihnen noch nichts kund getahn) loß geben/ ſonſt wolten ſie ſich von allem daraus entſtehendem Unheil auffs zierlichſte bedinget haben. Prinſla/ welcher Neklam auff Herkules gutheiſſen/ gefolget wahr/ zeichnete die Redlens- Fuͤhrer fleiſſig an/ und antwortete; man haͤtte keinen Befehl ſich mit ihnen zuzanken; ſtuͤn- de ihnen doch frey/ ſelbſt hin zureiten/ und dem Großfürſten ihre Werbung vorzutragen. Sie nicht ſaul/ ritten alsbald mit ihnen fort/ und wurden geſchwinde vorgelaſſen. Weil ſie ſich dann nicht weniger trotzig als zuvor im freyen Felde vernehmen lieſſen/ ungeachtet ſie vor Augen ſahen/ daß das ganze Heer ſich zu dem Fürſten geſchlagen hatte/ ſprach ihnen der Großfurſt dieſe Urtel/ daß den ſechs Worthaltern der Grind ſolte herunter geſchmiſſẽ werden; welches ſie anfangs vor eine bloſſe Bedrauung hieltẽ/ aber da der Scharf Richter bald daꝛauff mit ſeinen Knechten zu jhnen nahete/ ihnen auch deꝛ vieꝛ hingeꝛichteten Haͤup- ter vor Augen geſtellet wurden/ begunte ihre frecheit ſich in eine Reue zuverkehren/ wiewol ſie ſich bedingetẽ/ dz man nach aller Voͤlker Recht mit ihnen handeln/ uñ ſie als des Landes Abgeordente uͤnbeſchimpfet laſſen ſolte; Aber Ladiſla gab ihnen zur Antwort; ſie waͤhren nicht des Landes/ ſondern der Auffrührer Abgeordente/ und zwar ſolche/ die ihnen dieſes Amt ſelbſt erwaͤhlet haͤtten; weil ſie dann an ihrer Obrigkeit ſich nicht allein durch Em- poͤrung/ ſondern auch durch frevelmuhtige Schmachreden hart vergriffen haͤtten/ ſolten ſie alſobald zum willigen Tode niderknien/ oder aber lebendig geſpieſſet werden; welches ſo viel bey ihnen wirkete/ daß/ weil es anders nicht ſeyn wolte/ ſie den gelindern Tod an- namen/ und nichts hoͤhers wuͤnſcheten/ als dz ihre uͤbrige Amts Bruͤder nur wiſſen moͤch- ten/ wie es ihnen hieſelbſt erginge. Worauff Neklam zur Antwort gab/ wann dieſelben mit Troz ſich anfinden wuͤrden/ koͤnte ihnen eben der Groſchen zum Arbeits Lohn ausgezahlet werden. Ihre abgehauene Koͤpffe wurden inwendig des Lagers auffgeſtecket/ und die uͤbri- gen ſechſe zu den andern gefangenen getahn/ da ſie mit Brod und Waſſer ſehr kaͤrglich geſpeiſet wurden. Nach ſolcher Volſtreckung ging Prinſla mit allen Parthen/ 3000 Wen den und gleich ſo viel Frieſen den Auffruͤhriſchen ſechstauſenden abermahl entgegen/ ihnẽ gebietend/ ſie ſolten auff Befehl ihres herſchenden Großfuͤrſten ſtehendes Fuſſes ſich hin- weg packen/ und da ſich nach dieſem jemand mit dergleichen trozigen Reden als die heu- tigen Pfaffen wurde finden laſſen/ ſolte es ihm den beſten Hals koſten; ihr Großfuͤrſt haͤtte ſich geſtriges Tages erklaͤret/ ganz Teutſchland bey ihren Geiſt- und weltlichen Freyheiten zulaſſen/ dabey haͤtte es ſein verbleiben; waͤhre dann ſolches den Landſaſſen noch nicht gnug/ ſolten ſie morgen gegen Abend ihre Abgeordenten/ jedoch keine ſchmaͤhſuͤchtige trotzige Pfaffen/ ſondern hoͤfliche vom Adel und von der Gemeine abſchicken/ die ihre Wer- bung mit geziemendeꝛ Untertaͤhnigkeit vortruͤgen/ als dann ſolte eine gebuͤhꝛende gnaͤdigſte Antwort erfolgen. Die 12 Pfaffen haͤtte man wegen ihrer Unhoͤfligkeit und Schmaͤhe- worte angehalten/ mit denen ihre Großfuͤꝛſtl. Hocheit ſchon alſo wuͤrde zuverfahren wiſſẽ/ wie ſichs gebuͤhren wolte. Dieſe wolten mit ſolcher Antwort nicht friedlich ſeyn/ und be- gehreten inſonderheit etliche Pfaffen von dem Fuͤrſtlichen Heer zuſprechen; aber Prinſla umzog ſie mit ſeinen Voͤlkern/ reiß den Worthalter vom Pferde/ und draͤuete ihm den Tod/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/613
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/613>, abgerufen am 05.06.2024.