Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
beständigkeit versichern/ und anhalten/ daß man ihnen auff drey Tage gnugsame Speise
mitteilete/ damit sie zu leben hätten/ nachdem die Fürsten ihnen alles versageten/ und aus
dem festumbschossenen Lager durch gewalt nichts zuerhalten währe. Der Anschlag geriet
glüklich/ und ward die Speise fein fortgebracht/ da die Teutschen mit zutuhn der Böhmen/
so viel deren sich willig anerbohten noch den dritten Graben und Wahl umb das Lager zo-
gen/ und es unüberwindlich macheten. Die 4000 Reuter samt ihren übrigen Pfaffen hat-
ten des vorigen Abends den versamleten Auffrührern des Groß Fursten Erklärung hin-
terbracht/ und daß man die sechs abgeschikte Geistlichen in Haft zurücke behalten/ welches
die Pfafheit hoch empfand/ und alle beredsamkeit anwendeten/ die Völker auffzumuntern/
daß sie auffs schleunigste den rechten Ernst darzu tähten/ den Groß Fürsten und die junge
Herschaft zur schriftlichen Versicherung und ablegung des Christentuhms ansträngeten/
und mit ihrer unüberwindlichen Faust/ so wol des Landes Freyheit/ als den uhralten Göt-
tern zu hülffe kähmen/ alsdann könte das Feur in der Asche gedämpfet werden/ welches/ wo
es überhand nähme/ und die Teutschen Grenzen überschritte/ nicht würde zu löschen stehen;
erhielten auch bey der Versamlung so viel/ daß sie des folgenden Tages/ bald nach abhoh-
lung der obgedachten Speisen/ andere 6000 Mann abfertigten/ ihrem Groß Fürsten an-
zuzeigen/ die sechs Pfaffen hätten durch vortragung der Landeswerbung/ und daß sie dem
jungen Fürsten Baldrich etwa die Warheit in die Nase gerieben/ nicht wieder befehl ge-
handelt/ wie dann dem hochgelerten Geistlichen Herrn Bertram noch wol so viel Frey-
heit zustünde/ daß er die jungen irrenden Fürsten von der Laster Bahn ab/ auff den guten
Weg wieder anführete; begehreten demnach/ daß sie alsbald auff freien Fuß gestellet/ und
auff des Landes Vortrag bestendige Erklärung möchte gegeben werden/ weil man mit der
schon herausgelassenen nit könte friedlich seyn. Würde dann der Großfürst sich dessen we-
gern/ solten sie nur ausdrüklich sich vernehmen lassen/ dz das Land den Göttern und ihrer Frey-
heit mehr/ als dem Groß Fürsten und der jungen Herschafft verbunden wäre. Insonderheit
solten sie dz Kriegsheer zur beständigkeit vermahnen/ und denen bey ihnen anwesenden Pfaffen
es verweißlich gnug vorhalten/ dz wider genommenen abscheid sie ihnen so gar keine Zeitung zu-
entböhten. Sie setzeten dieses hinzu/ weil die 40 Reuter/ welche die Speisewagen abgeho-
let/ ihnen auffgebunden hatten/ die Pfaffen bey ihnen/ währen ihrer Sachen uneins wor-
den/ und hätten die helffte sich wollen an die Fürsten henken/ aus Furcht/ es dürffte der
Handel unglüklich ablauffen. Ja daß zuverwundern/ hätten ihrer drey ausdrüklich vorge-
geben/ das Christentuhm währe nicht so schnöde als mans austrüge. Je doch hätten sich
die vornehmesten Obersten zwischen ihre Streitigkeiten geleget/ und sie mit einander wie-
der verglichen/ da sie dann bey ihrem abreiten schon damit umgangen währen/ drey ihres
Mittels an die grosse Landes Versamlung abzuschicken/ welche ohn Zweifel sich bald wür-
den einstellen. Weil nun diese sich nicht anfunden/ und sie die Erzählung der Reuter vor
gewiß hielten/ fürchteten sie/ es würde eine Unlust sich zwischen ihnen zugetragen haben/
da sie dann den dreien Christen-Freunden keine gelindere Straffe als den lichten Galgen
dräueten. Als die unsern der Herzunahung obgedachter 6000 Reuter verstendiget wur-
den/ muste Neklam ihnen mit allen Parthern und 3000 Wenden entgegen reiten/ ihr Be-
gehren zuvernehmen/ und da sie auff ihren vorigen Troz verharren würden/ sie ab zuweisen.

Zwölf

Siebendes Buch.
beſtaͤndigkeit verſichern/ und anhalten/ daß man ihnen auff drey Tage gnugſame Speiſe
mitteilete/ damit ſie zu leben haͤtten/ nachdem die Fuͤrſten ihnen alles verſageten/ und aus
dem feſtumbſchoſſenen Lager durch gewalt nichts zuerhalten waͤhre. Der Anſchlag geriet
gluͤklich/ und ward die Speiſe fein fortgebracht/ da die Teutſchen mit zutuhn der Boͤhmẽ/
ſo viel deren ſich willig anerbohten noch den dritten Graben und Wahl umb das Lager zo-
gen/ und es unuͤberwindlich macheten. Die 4000 Reuter ſamt ihren uͤbrigen Pfaffen hat-
ten des vorigen Abends den verſamleten Auffruͤhrern des Groß Furſten Erklaͤꝛung hin-
terbracht/ und daß man die ſechs abgeſchikte Geiſtlichen in Haft zuruͤcke behalten/ welches
die Pfafheit hoch empfand/ und alle beredſamkeit anwendeten/ die Voͤlker auffzumuntern/
daß ſie auffs ſchleunigſte den rechten Ernſt darzu taͤhten/ den Groß Fuͤrſten und die junge
Herſchaft zur ſchriftlichen Verſicherung und ablegung des Chriſtentuhms anſtraͤngeten/
und mit ihrer unuͤberwindlichen Fauſt/ ſo wol des Landes Freyheit/ als den uhralten Goͤt-
tern zu huͤlffe kaͤhmen/ alsdann koͤnte das Feur in der Aſche gedaͤmpfet werden/ welches/ wo
es uͤberhand naͤhme/ und die Teutſchen Grenzen uͤberſchritte/ nicht würde zu loͤſchen ſtehen;
erhielten auch bey der Verſamlung ſo viel/ daß ſie des folgenden Tages/ bald nach abhoh-
lung der obgedachten Speiſen/ andere 6000 Mann abfertigten/ ihrem Groß Fuͤrſten an-
zuzeigen/ die ſechs Pfaffen haͤtten durch vortragung der Landeswerbung/ und daß ſie dem
jungen Fuͤrſten Baldrich etwa die Warheit in die Naſe gerieben/ nicht wieder befehl ge-
handelt/ wie dann dem hochgelerten Geiſtlichen Herrn Bertram noch wol ſo viel Frey-
heit zuſtuͤnde/ daß er die jungen irrenden Fuͤrſten von der Laſter Bahn ab/ auff den guten
Weg wieder anfuͤhrete; begehreten demnach/ daß ſie alsbald auff freien Fuß geſtellet/ und
auff des Landes Vortrag beſtendige Erklaͤrung moͤchte gegeben werden/ weil man mit der
ſchon herausgelaſſenen nit koͤnte friedlich ſeyn. Würde dann der Großfuͤrſt ſich deſſen we-
gern/ ſoltẽ ſie nur ausdruͤklich ſich vernehmen laſſen/ dz das Land dẽ Goͤttern uñ ihrer Frey-
heit mehr/ als dem Groß Fuͤrſten uñ der jungen Herſchafft verbundẽ waͤre. Inſonderheit
ſolten ſie dz Kriegsheer zur beſtaͤndigkeit vermahnẽ/ und denẽ bey ihnen anweſendẽ Pfaffen
es verweißlich gnug vorhalten/ dz wideꝛ genom̃enẽ abſcheid ſie ihnẽ ſo gaꝛ keine Zeitung zu-
entboͤhten. Sie ſetzeten dieſes hinzu/ weil die 40 Reuter/ welche die Speiſewagen abgeho-
let/ ihnen auffgebunden hatten/ die Pfaffen bey ihnen/ waͤhren ihrer Sachen uneins wor-
den/ und haͤtten die helffte ſich wollen an die Fuͤrſten henken/ aus Furcht/ es duͤrffte der
Handel ungluͤklich ablauffen. Ja daß zuverwundern/ haͤtten ihrer drey ausdruͤklich vorge-
geben/ das Chriſtentuhm waͤhre nicht ſo ſchnoͤde als mans austrüge. Je doch haͤtten ſich
die vornehmeſten Oberſten zwiſchen ihre Streitigkeiten geleget/ und ſie mit einander wie-
der verglichen/ da ſie dann bey ihrem abreiten ſchon damit umgangen waͤhren/ drey ihres
Mittels an die groſſe Landes Verſamlung abzuſchicken/ welche ohn Zweifel ſich bald wuͤr-
den einſtellen. Weil nun dieſe ſich nicht anfunden/ und ſie die Erzaͤhlung der Reuter vor
gewiß hielten/ fuͤrchteten ſie/ es wuͤrde eine Unluſt ſich zwiſchen ihnen zugetragen haben/
da ſie dann den dreien Chriſten-Freunden keine gelindere Straffe als den lichten Galgen
draͤueten. Als die unſern der Herzunahung obgedachter 6000 Reuter verſtendiget wur-
den/ muſte Neklam ihnen mit allen Parthern und 3000 Wenden entgegen reiten/ ihr Be-
gehren zuvernehmen/ und da ſie auff ihren vorigen Troz verharren würden/ ſie ab zuweiſẽ.

Zwoͤlf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0612" n="606"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit ver&#x017F;ichern/ und anhalten/ daß man ihnen auff drey Tage gnug&#x017F;ame Spei&#x017F;e<lb/>
mitteilete/ damit &#x017F;ie zu leben ha&#x0364;tten/ nachdem die Fu&#x0364;r&#x017F;ten ihnen alles ver&#x017F;ageten/ und aus<lb/>
dem fe&#x017F;tumb&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;enen Lager durch gewalt nichts zuerhalten wa&#x0364;hre. Der An&#x017F;chlag geriet<lb/>
glu&#x0364;klich/ und ward die Spei&#x017F;e fein fortgebracht/ da die Teut&#x017F;chen mit zutuhn der Bo&#x0364;hme&#x0303;/<lb/>
&#x017F;o viel deren &#x017F;ich willig anerbohten noch den dritten Graben und Wahl umb das Lager zo-<lb/>
gen/ und es unu&#x0364;berwindlich macheten. Die 4000 Reuter &#x017F;amt ihren u&#x0364;brigen Pfaffen hat-<lb/>
ten des vorigen Abends den ver&#x017F;amleten Auffru&#x0364;hrern des Groß Fur&#x017F;ten Erkla&#x0364;&#xA75B;ung hin-<lb/>
terbracht/ und daß man die &#x017F;echs abge&#x017F;chikte Gei&#x017F;tlichen in Haft zuru&#x0364;cke behalten/ welches<lb/>
die Pfafheit hoch empfand/ und alle bered&#x017F;amkeit anwendeten/ die Vo&#x0364;lker auffzumuntern/<lb/>
daß &#x017F;ie auffs &#x017F;chleunig&#x017F;te den rechten Ern&#x017F;t darzu ta&#x0364;hten/ den Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten und die junge<lb/>
Her&#x017F;chaft zur &#x017F;chriftlichen Ver&#x017F;icherung und ablegung des Chri&#x017F;tentuhms an&#x017F;tra&#x0364;ngeten/<lb/>
und mit ihrer unu&#x0364;berwindlichen Fau&#x017F;t/ &#x017F;o wol des Landes Freyheit/ als den uhralten Go&#x0364;t-<lb/>
tern zu hu&#x0364;lffe ka&#x0364;hmen/ alsdann ko&#x0364;nte das Feur in der A&#x017F;che geda&#x0364;mpfet werden/ welches/ wo<lb/>
es u&#x0364;berhand na&#x0364;hme/ und die Teut&#x017F;chen Grenzen u&#x0364;ber&#x017F;chritte/ nicht würde zu lo&#x0364;&#x017F;chen &#x017F;tehen;<lb/>
erhielten auch bey der Ver&#x017F;amlung &#x017F;o viel/ daß &#x017F;ie des folgenden Tages/ bald nach abhoh-<lb/>
lung der obgedachten Spei&#x017F;en/ andere 6000 Mann abfertigten/ ihrem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten an-<lb/>
zuzeigen/ die &#x017F;echs Pfaffen ha&#x0364;tten durch vortragung der Landeswerbung/ und daß &#x017F;ie dem<lb/>
jungen Fu&#x0364;r&#x017F;ten Baldrich etwa die Warheit in die Na&#x017F;e gerieben/ nicht wieder befehl ge-<lb/>
handelt/ wie dann dem hochgelerten Gei&#x017F;tlichen Herrn Bertram noch wol &#x017F;o viel Frey-<lb/>
heit zu&#x017F;tu&#x0364;nde/ daß er die jungen irrenden Fu&#x0364;r&#x017F;ten von der La&#x017F;ter Bahn ab/ auff den guten<lb/>
Weg wieder anfu&#x0364;hrete; begehreten demnach/ daß &#x017F;ie alsbald auff freien Fuß ge&#x017F;tellet/ und<lb/>
auff des Landes Vortrag be&#x017F;tendige Erkla&#x0364;rung mo&#x0364;chte gegeben werden/ weil man mit der<lb/>
&#x017F;chon herausgela&#x017F;&#x017F;enen nit ko&#x0364;nte friedlich &#x017F;eyn. Würde dann der Großfu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en we-<lb/>
gern/ &#x017F;olte&#x0303; &#x017F;ie nur ausdru&#x0364;klich &#x017F;ich vernehmen la&#x017F;&#x017F;en/ dz das Land de&#x0303; Go&#x0364;ttern un&#x0303; ihrer Frey-<lb/>
heit mehr/ als dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten un&#x0303; der jungen Her&#x017F;chafft verbunde&#x0303; wa&#x0364;re. In&#x017F;onderheit<lb/>
&#x017F;olten &#x017F;ie dz Kriegsheer zur be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit vermahne&#x0303;/ und dene&#x0303; bey ihnen anwe&#x017F;ende&#x0303; Pfaffen<lb/>
es verweißlich gnug vorhalten/ dz wide&#xA75B; genom&#x0303;ene&#x0303; ab&#x017F;cheid &#x017F;ie ihne&#x0303; &#x017F;o ga&#xA75B; keine Zeitung zu-<lb/>
entbo&#x0364;hten. Sie &#x017F;etzeten die&#x017F;es hinzu/ weil die 40 Reuter/ welche die Spei&#x017F;ewagen abgeho-<lb/>
let/ ihnen auffgebunden hatten/ die Pfaffen bey ihnen/ wa&#x0364;hren ihrer Sachen uneins wor-<lb/>
den/ und ha&#x0364;tten die helffte &#x017F;ich wollen an die Fu&#x0364;r&#x017F;ten henken/ aus Furcht/ es du&#x0364;rffte der<lb/>
Handel unglu&#x0364;klich ablauffen. Ja daß zuverwundern/ ha&#x0364;tten ihrer drey ausdru&#x0364;klich vorge-<lb/>
geben/ das Chri&#x017F;tentuhm wa&#x0364;hre nicht &#x017F;o &#x017F;chno&#x0364;de als mans austrüge. Je doch ha&#x0364;tten &#x017F;ich<lb/>
die vornehme&#x017F;ten Ober&#x017F;ten zwi&#x017F;chen ihre Streitigkeiten geleget/ und &#x017F;ie mit einander wie-<lb/>
der verglichen/ da &#x017F;ie dann bey ihrem abreiten &#x017F;chon damit umgangen wa&#x0364;hren/ drey ihres<lb/>
Mittels an die gro&#x017F;&#x017F;e Landes Ver&#x017F;amlung abzu&#x017F;chicken/ welche ohn Zweifel &#x017F;ich bald wu&#x0364;r-<lb/>
den ein&#x017F;tellen. Weil nun die&#x017F;e &#x017F;ich nicht anfunden/ und &#x017F;ie die Erza&#x0364;hlung der Reuter vor<lb/>
gewiß hielten/ fu&#x0364;rchteten &#x017F;ie/ es wu&#x0364;rde eine Unlu&#x017F;t &#x017F;ich zwi&#x017F;chen ihnen zugetragen haben/<lb/>
da &#x017F;ie dann den dreien Chri&#x017F;ten-Freunden keine gelindere Straffe als den lichten Galgen<lb/>
dra&#x0364;ueten. Als die un&#x017F;ern der Herzunahung obgedachter 6000 Reuter ver&#x017F;tendiget wur-<lb/>
den/ mu&#x017F;te Neklam ihnen mit allen Parthern und 3000 Wenden entgegen reiten/ ihr Be-<lb/>
gehren zuvernehmen/ und da &#x017F;ie auff ihren vorigen Troz verharren würden/ &#x017F;ie ab zuwei&#x017F;e&#x0303;.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Zwo&#x0364;lf</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[606/0612] Siebendes Buch. beſtaͤndigkeit verſichern/ und anhalten/ daß man ihnen auff drey Tage gnugſame Speiſe mitteilete/ damit ſie zu leben haͤtten/ nachdem die Fuͤrſten ihnen alles verſageten/ und aus dem feſtumbſchoſſenen Lager durch gewalt nichts zuerhalten waͤhre. Der Anſchlag geriet gluͤklich/ und ward die Speiſe fein fortgebracht/ da die Teutſchen mit zutuhn der Boͤhmẽ/ ſo viel deren ſich willig anerbohten noch den dritten Graben und Wahl umb das Lager zo- gen/ und es unuͤberwindlich macheten. Die 4000 Reuter ſamt ihren uͤbrigen Pfaffen hat- ten des vorigen Abends den verſamleten Auffruͤhrern des Groß Furſten Erklaͤꝛung hin- terbracht/ und daß man die ſechs abgeſchikte Geiſtlichen in Haft zuruͤcke behalten/ welches die Pfafheit hoch empfand/ und alle beredſamkeit anwendeten/ die Voͤlker auffzumuntern/ daß ſie auffs ſchleunigſte den rechten Ernſt darzu taͤhten/ den Groß Fuͤrſten und die junge Herſchaft zur ſchriftlichen Verſicherung und ablegung des Chriſtentuhms anſtraͤngeten/ und mit ihrer unuͤberwindlichen Fauſt/ ſo wol des Landes Freyheit/ als den uhralten Goͤt- tern zu huͤlffe kaͤhmen/ alsdann koͤnte das Feur in der Aſche gedaͤmpfet werden/ welches/ wo es uͤberhand naͤhme/ und die Teutſchen Grenzen uͤberſchritte/ nicht würde zu loͤſchen ſtehen; erhielten auch bey der Verſamlung ſo viel/ daß ſie des folgenden Tages/ bald nach abhoh- lung der obgedachten Speiſen/ andere 6000 Mann abfertigten/ ihrem Groß Fuͤrſten an- zuzeigen/ die ſechs Pfaffen haͤtten durch vortragung der Landeswerbung/ und daß ſie dem jungen Fuͤrſten Baldrich etwa die Warheit in die Naſe gerieben/ nicht wieder befehl ge- handelt/ wie dann dem hochgelerten Geiſtlichen Herrn Bertram noch wol ſo viel Frey- heit zuſtuͤnde/ daß er die jungen irrenden Fuͤrſten von der Laſter Bahn ab/ auff den guten Weg wieder anfuͤhrete; begehreten demnach/ daß ſie alsbald auff freien Fuß geſtellet/ und auff des Landes Vortrag beſtendige Erklaͤrung moͤchte gegeben werden/ weil man mit der ſchon herausgelaſſenen nit koͤnte friedlich ſeyn. Würde dann der Großfuͤrſt ſich deſſen we- gern/ ſoltẽ ſie nur ausdruͤklich ſich vernehmen laſſen/ dz das Land dẽ Goͤttern uñ ihrer Frey- heit mehr/ als dem Groß Fuͤrſten uñ der jungen Herſchafft verbundẽ waͤre. Inſonderheit ſolten ſie dz Kriegsheer zur beſtaͤndigkeit vermahnẽ/ und denẽ bey ihnen anweſendẽ Pfaffen es verweißlich gnug vorhalten/ dz wideꝛ genom̃enẽ abſcheid ſie ihnẽ ſo gaꝛ keine Zeitung zu- entboͤhten. Sie ſetzeten dieſes hinzu/ weil die 40 Reuter/ welche die Speiſewagen abgeho- let/ ihnen auffgebunden hatten/ die Pfaffen bey ihnen/ waͤhren ihrer Sachen uneins wor- den/ und haͤtten die helffte ſich wollen an die Fuͤrſten henken/ aus Furcht/ es duͤrffte der Handel ungluͤklich ablauffen. Ja daß zuverwundern/ haͤtten ihrer drey ausdruͤklich vorge- geben/ das Chriſtentuhm waͤhre nicht ſo ſchnoͤde als mans austrüge. Je doch haͤtten ſich die vornehmeſten Oberſten zwiſchen ihre Streitigkeiten geleget/ und ſie mit einander wie- der verglichen/ da ſie dann bey ihrem abreiten ſchon damit umgangen waͤhren/ drey ihres Mittels an die groſſe Landes Verſamlung abzuſchicken/ welche ohn Zweifel ſich bald wuͤr- den einſtellen. Weil nun dieſe ſich nicht anfunden/ und ſie die Erzaͤhlung der Reuter vor gewiß hielten/ fuͤrchteten ſie/ es wuͤrde eine Unluſt ſich zwiſchen ihnen zugetragen haben/ da ſie dann den dreien Chriſten-Freunden keine gelindere Straffe als den lichten Galgen draͤueten. Als die unſern der Herzunahung obgedachter 6000 Reuter verſtendiget wur- den/ muſte Neklam ihnen mit allen Parthern und 3000 Wenden entgegen reiten/ ihr Be- gehren zuvernehmen/ und da ſie auff ihren vorigen Troz verharren würden/ ſie ab zuweiſẽ. Zwoͤlf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/612
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/612>, abgerufen am 05.06.2024.