Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
sondern blieb steiff dabey/ er wolte die Warheit zu seiner Zeit vorstellen; welches dem er-
zürneten Fürsten zuverschmerzen unmöglich wahr/ zog sein Schwert aus/ und schlug ihm
mit einem Hiebe den Schedel reine hinweg/ sagend: Du wirst mir forthin die Auffruhr
wol nicht weiter schüren. Die übrigen Pfaffen erschraken dermassen/ daß sie kein Wort
sprechen kunten; so wahr auch der Groß Fürst selbst nicht allerdinge damit zufrieden/ mei-
nete/ man hätte ihn allemahl noch finden können. Doch die Taht wahr geschehen/ und nu-
mehr zubedenken/ wie sie eine zeitlang vertuschet bliebe; wurden also die fünff übrige Pfaf-
fen fleissig bewachet/ und setzete Baldrich sich alsbald zu Pferde/ ritte in Geselschafft 50
Friesischer Reuter zurücke/ unmb zubefodern/ daß die begehrete Mannschafft aus seinem
neuen Königreiche herzu eilete. Den abgeordenten Reutern und Pfaffen aber ließ der
Großfürst andeuten/ sie solten sich straks angesichts nach den ihrigen machen/ und ihnen
seine getahne Groß Fürstliche Erklärung vortragen; die 6 Pfaffen müsten bey ihm in
freier Hafft bleiben/ biß man sich erkündigen würde/ ob ihre hochmuhtige frevelhaffte An-
werbung nebest angefügeten gräulichen Schmachreden wider die jungen Fürsten/ ihnen
von seinen Untertahnen einhellig auffgetragen währe oder nicht. Zwar die annoch übrige
Pfaffen durfften trotzig anhalten/ daß sie ihre Amts Brüder auff freyen Füssen haben/ und
das Fürstliche Heer sprechen wolten; bekahmen aber von Prinsla zur Antwort: Das lez-
te würde man ihnen durchaus nicht gönnen/ nachdem der Auffwiegeler schon mehr als zu
viel unter dem Heer währen; das erste dürffte niemand als sie selbst bey dem Großfürsten
werben/ welches ihnen dann solte erläubet seyn; aber die guten Herren rochen Lunten/ und
nahmen mit ihren Reutern den Abzug/ wie wol nicht ohn hefftige Dräuungen/ welche doch
Prinsla/ wie ihm befohlen wahr/ unbeantwortet ließ/ als hätte er sie nicht gehöret. Ladisla
wuste nicht/ was er vor Zorn wegen seiner Böhmen Träulosigkeit anfahen solte/ nam
Prinsla und Neklam zu sich/ ritte nach dem Heer/ und hielt zu ihnen diese Rede: Ihr Teut-
schen; ich als Böhmischer König/ habe euch wegen eures tuhns und lassens weder zube-
fehlen noch zuverbieten; nur mit meinen anwesenden Untertahnen des Böhmischen
Reichs rede ich/ und frage dieselben/ ob sie auff mich auch etwas zusprechen haben/ das der
Auffruhr und ihres Ungehorsams wert sey; solches sollen sie alsbald durch einen Gevol-
mächtigten andeuten; Ich erinnere mich/ daß ich den Kern meiner jungen Ritterschafft
alhie bey mir habe; wie es nun ihren frommen redlichen Eltern und Anverwanten gefallen
wird/ wann sie dieses von ihnen erfahren sollen/ stehet zu erwarten; Ich meyne/ sie werden
es empfinden/ wann ihre Söhne erbloß gemacht/ vor ihres Königes Verrähter ausge-
ruffen/ des ganzen Königreichs von meiner Fr. Mutter und den sämtlichen Land Ständen
in Ewigkeit verbannet/ und vor Vogelfrey ausgeruffen/ wo nicht wol gar die Ketten der
Leibeigenschafft ihnen angelegt werden. Darum so vernehmet meine Königliche Gnade/
und gebraucht derselben zu eurer Wolfahrt/ wo euch sonst nicht aller Wiz entgangen ist;
Ein jeder Böhme/ der gleich diese Stunde zu mir treten/ ein Zeichen der Rene an den Tag
legen/ mir auffs neue den äid leisten/ und wie ein redlicher Untertahn sich nach diesem ver-
halten wird/ sol volle Erlassung des jezt ergangenen/ krafft dieses meines Königlichen ver-
sprechens haben/ so gar/ daß dessen/ als währe es nie geschehen/ in Ewigkeit nicht gedacht
werden sol. Da hätte man ein elendes Geschrey hören sollen. Alles was Böhmisch wahr/

so bald

Siebendes Buch.
ſondern blieb ſteiff dabey/ er wolte die Warheit zu ſeiner Zeit vorſtellen; welches dem er-
zuͤrneten Fuͤrſten zuverſchmerzen unmoͤglich wahr/ zog ſein Schwert aus/ und ſchlug ihm
mit einem Hiebe den Schedel reine hinweg/ ſagend: Du wirſt mir forthin die Auffruhr
wol nicht weiter ſchuͤren. Die uͤbrigen Pfaffen erſchraken dermaſſen/ daß ſie kein Wort
ſprechen kunten; ſo wahr auch der Groß Fuͤrſt ſelbſt nicht allerdinge damit zufrieden/ mei-
nete/ man haͤtte ihn allemahl noch finden koͤnnen. Doch die Taht wahr geſchehen/ und nu-
mehr zubedenken/ wie ſie eine zeitlang vertuſchet bliebe; wurden alſo die fünff uͤbrige Pfaf-
fen fleiſſig bewachet/ und ſetzete Baldrich ſich alsbald zu Pferde/ ritte in Geſelſchafft 50
Frieſiſcher Reuter zuruͤcke/ ũmb zubefodern/ daß die begehrete Mannſchafft aus ſeinem
neuen Koͤnigreiche herzu eilete. Den abgeordenten Reutern und Pfaffen aber ließ der
Großfuͤrſt andeuten/ ſie ſolten ſich ſtraks angeſichts nach den ihrigen machen/ und ihnen
ſeine getahne Groß Fuͤrſtliche Erklaͤrung vortragen; die 6 Pfaffen muͤſten bey ihm in
freier Hafft bleiben/ biß man ſich erkuͤndigen wuͤrde/ ob ihre hochmuhtige frevelhaffte An-
werbung nebeſt angefuͤgeten graͤulichen Schmachreden wider die jungen Fuͤrſten/ ihnen
von ſeinen Untertahnen einhellig auffgetragen waͤhre oder nicht. Zwar die annoch uͤbrige
Pfaffen durfften trotzig anhalten/ daß ſie ihre Amts Bruͤder auff freyen Fuͤſſen haben/ und
das Fuͤrſtliche Heer ſprechen wolten; bekahmen aber von Prinſla zur Antwort: Das lez-
te wuͤrde man ihnen durchaus nicht goͤnnen/ nachdem der Auffwiegeler ſchon mehr als zu
viel unter dem Heer waͤhren; das erſte duͤrffte niemand als ſie ſelbſt bey dem Großfuͤrſtẽ
werben/ welches ihnen dann ſolte erlaͤubet ſeyn; aber die guten Herren rochen Lunten/ und
nahmen mit ihren Reutern den Abzug/ wie wol nicht ohn hefftige Draͤuungen/ welche doch
Prinſla/ wie ihm befohlen wahr/ unbeantwortet ließ/ als haͤtte er ſie nicht gehoͤret. Ladiſla
wuſte nicht/ was er vor Zorn wegen ſeiner Boͤhmen Traͤuloſigkeit anfahen ſolte/ nam
Prinſla und Neklam zu ſich/ ritte nach dem Heer/ und hielt zu ihnen dieſe Rede: Ihr Teut-
ſchen; ich als Boͤhmiſcher Koͤnig/ habe euch wegen eures tuhns und laſſens weder zube-
fehlen noch zuverbieten; nur mit meinen anweſenden Untertahnen des Boͤhmiſchen
Reichs rede ich/ und frage dieſelben/ ob ſie auff mich auch etwas zuſprechen haben/ das deꝛ
Auffruhr und ihres Ungehorſams wert ſey; ſolches ſollen ſie alsbald durch einen Gevol-
maͤchtigten andeuten; Ich erinnere mich/ daß ich den Kern meiner jungen Ritterſchafft
alhie bey mir habe; wie es nun ihren frommen redlichen Eltern und Anverwanten gefallen
wird/ wann ſie dieſes von ihnen erfahren ſollen/ ſtehet zu erwarten; Ich meyne/ ſie werden
es empfinden/ wann ihre Soͤhne erbloß gemacht/ vor ihres Koͤniges Verraͤhter ausge-
ruffen/ des ganzen Koͤnigreichs von meiner Fr. Mutter und den ſaͤmtlichen Land Staͤnden
in Ewigkeit verbannet/ und vor Vogelfrey ausgeruffen/ wo nicht wol gar die Ketten der
Leibeigenſchafft ihnen angelegt werden. Darum ſo vernehmet meine Koͤnigliche Gnade/
und gebraucht derſelben zu eurer Wolfahrt/ wo euch ſonſt nicht aller Wiz entgangen iſt;
Ein jeder Boͤhme/ der gleich dieſe Stunde zu mir treten/ ein Zeichen der Rene an den Tag
legen/ mir auffs neue den aͤid leiſten/ und wie ein redlicher Untertahn ſich nach dieſem ver-
halten wird/ ſol volle Erlaſſung des jezt ergangenen/ krafft dieſes meines Koͤniglichen ver-
ſprechens haben/ ſo gar/ daß deſſen/ als waͤhre es nie geſchehen/ in Ewigkeit nicht gedacht
werden ſol. Da haͤtte man ein elendes Geſchrey hoͤren ſollen. Alles was Boͤhmiſch wahr/

ſo bald
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0608" n="602"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ondern blieb &#x017F;teiff dabey/ er wolte die Warheit zu &#x017F;einer Zeit vor&#x017F;tellen; welches dem er-<lb/>
zu&#x0364;rneten Fu&#x0364;r&#x017F;ten zuver&#x017F;chmerzen unmo&#x0364;glich wahr/ zog &#x017F;ein Schwert aus/ und &#x017F;chlug ihm<lb/>
mit einem Hiebe den Schedel reine hinweg/ &#x017F;agend: Du wir&#x017F;t mir forthin die Auffruhr<lb/>
wol nicht weiter &#x017F;chu&#x0364;ren. Die u&#x0364;brigen Pfaffen er&#x017F;chraken derma&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie kein Wort<lb/>
&#x017F;prechen kunten; &#x017F;o wahr auch der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t nicht allerdinge damit zufrieden/ mei-<lb/>
nete/ man ha&#x0364;tte ihn allemahl noch finden ko&#x0364;nnen. Doch die Taht wahr ge&#x017F;chehen/ und nu-<lb/>
mehr zubedenken/ wie &#x017F;ie eine zeitlang vertu&#x017F;chet bliebe; wurden al&#x017F;o die fünff u&#x0364;brige Pfaf-<lb/>
fen flei&#x017F;&#x017F;ig bewachet/ und &#x017F;etzete Baldrich &#x017F;ich alsbald zu Pferde/ ritte in Ge&#x017F;el&#x017F;chafft 50<lb/>
Frie&#x017F;i&#x017F;cher Reuter zuru&#x0364;cke/ u&#x0303;mb zubefodern/ daß die begehrete Mann&#x017F;chafft aus &#x017F;einem<lb/>
neuen Ko&#x0364;nigreiche herzu eilete. Den abgeordenten Reutern und Pfaffen aber ließ der<lb/>
Großfu&#x0364;r&#x017F;t andeuten/ &#x017F;ie &#x017F;olten &#x017F;ich &#x017F;traks ange&#x017F;ichts nach den ihrigen machen/ und ihnen<lb/>
&#x017F;eine getahne Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Erkla&#x0364;rung vortragen; die 6 Pfaffen mu&#x0364;&#x017F;ten bey ihm in<lb/>
freier Hafft bleiben/ biß man &#x017F;ich erku&#x0364;ndigen wu&#x0364;rde/ ob ihre hochmuhtige frevelhaffte An-<lb/>
werbung nebe&#x017F;t angefu&#x0364;geten gra&#x0364;ulichen Schmachreden wider die jungen Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ ihnen<lb/>
von &#x017F;einen Untertahnen einhellig auffgetragen wa&#x0364;hre oder nicht. Zwar die annoch u&#x0364;brige<lb/>
Pfaffen durfften trotzig anhalten/ daß &#x017F;ie ihre Amts Bru&#x0364;der auff freyen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en haben/ und<lb/>
das Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Heer &#x017F;prechen wolten; bekahmen aber von Prin&#x017F;la zur Antwort: Das lez-<lb/>
te wu&#x0364;rde man ihnen durchaus nicht go&#x0364;nnen/ nachdem der Auffwiegeler &#x017F;chon mehr als zu<lb/>
viel unter dem Heer wa&#x0364;hren; das er&#x017F;te du&#x0364;rffte niemand als &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t bey dem Großfu&#x0364;r&#x017F;te&#x0303;<lb/>
werben/ welches ihnen dann &#x017F;olte erla&#x0364;ubet &#x017F;eyn; aber die guten Herren rochen Lunten/ und<lb/>
nahmen mit ihren Reutern den Abzug/ wie wol nicht ohn hefftige Dra&#x0364;uungen/ welche doch<lb/>
Prin&#x017F;la/ wie ihm befohlen wahr/ unbeantwortet ließ/ als ha&#x0364;tte er &#x017F;ie nicht geho&#x0364;ret. Ladi&#x017F;la<lb/>
wu&#x017F;te nicht/ was er vor Zorn wegen &#x017F;einer Bo&#x0364;hmen Tra&#x0364;ulo&#x017F;igkeit anfahen &#x017F;olte/ nam<lb/>
Prin&#x017F;la und Neklam zu &#x017F;ich/ ritte nach dem Heer/ und hielt zu ihnen die&#x017F;e Rede: Ihr Teut-<lb/>
&#x017F;chen; ich als Bo&#x0364;hmi&#x017F;cher Ko&#x0364;nig/ habe euch wegen eures tuhns und la&#x017F;&#x017F;ens weder zube-<lb/>
fehlen noch zuverbieten; nur mit meinen anwe&#x017F;enden Untertahnen des Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen<lb/>
Reichs rede ich/ und frage die&#x017F;elben/ ob &#x017F;ie auff mich auch etwas zu&#x017F;prechen haben/ das de&#xA75B;<lb/>
Auffruhr und ihres Ungehor&#x017F;ams wert &#x017F;ey; &#x017F;olches &#x017F;ollen &#x017F;ie alsbald durch einen Gevol-<lb/>
ma&#x0364;chtigten andeuten; Ich erinnere mich/ daß ich den Kern meiner jungen Ritter&#x017F;chafft<lb/>
alhie bey mir habe; wie es nun ihren frommen redlichen Eltern und Anverwanten gefallen<lb/>
wird/ wann &#x017F;ie die&#x017F;es von ihnen erfahren &#x017F;ollen/ &#x017F;tehet zu erwarten; Ich meyne/ &#x017F;ie werden<lb/>
es empfinden/ wann ihre So&#x0364;hne erbloß gemacht/ vor ihres Ko&#x0364;niges Verra&#x0364;hter ausge-<lb/>
ruffen/ des ganzen Ko&#x0364;nigreichs von meiner Fr. Mutter und den &#x017F;a&#x0364;mtlichen Land Sta&#x0364;nden<lb/>
in Ewigkeit verbannet/ und vor Vogelfrey ausgeruffen/ wo nicht wol gar die Ketten der<lb/>
Leibeigen&#x017F;chafft ihnen angelegt werden. Darum &#x017F;o vernehmet meine Ko&#x0364;nigliche Gnade/<lb/>
und gebraucht der&#x017F;elben zu eurer Wolfahrt/ wo euch &#x017F;on&#x017F;t nicht aller Wiz entgangen i&#x017F;t;<lb/>
Ein jeder Bo&#x0364;hme/ der gleich die&#x017F;e Stunde zu mir treten/ ein Zeichen der Rene an den Tag<lb/>
legen/ mir auffs neue den a&#x0364;id lei&#x017F;ten/ und wie ein redlicher Untertahn &#x017F;ich nach die&#x017F;em ver-<lb/>
halten wird/ &#x017F;ol volle Erla&#x017F;&#x017F;ung des jezt ergangenen/ krafft die&#x017F;es meines Ko&#x0364;niglichen ver-<lb/>
&#x017F;prechens haben/ &#x017F;o gar/ daß de&#x017F;&#x017F;en/ als wa&#x0364;hre es nie ge&#x017F;chehen/ in Ewigkeit nicht gedacht<lb/>
werden &#x017F;ol. Da ha&#x0364;tte man ein elendes Ge&#x017F;chrey ho&#x0364;ren &#x017F;ollen. Alles was Bo&#x0364;hmi&#x017F;ch wahr/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o bald</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[602/0608] Siebendes Buch. ſondern blieb ſteiff dabey/ er wolte die Warheit zu ſeiner Zeit vorſtellen; welches dem er- zuͤrneten Fuͤrſten zuverſchmerzen unmoͤglich wahr/ zog ſein Schwert aus/ und ſchlug ihm mit einem Hiebe den Schedel reine hinweg/ ſagend: Du wirſt mir forthin die Auffruhr wol nicht weiter ſchuͤren. Die uͤbrigen Pfaffen erſchraken dermaſſen/ daß ſie kein Wort ſprechen kunten; ſo wahr auch der Groß Fuͤrſt ſelbſt nicht allerdinge damit zufrieden/ mei- nete/ man haͤtte ihn allemahl noch finden koͤnnen. Doch die Taht wahr geſchehen/ und nu- mehr zubedenken/ wie ſie eine zeitlang vertuſchet bliebe; wurden alſo die fünff uͤbrige Pfaf- fen fleiſſig bewachet/ und ſetzete Baldrich ſich alsbald zu Pferde/ ritte in Geſelſchafft 50 Frieſiſcher Reuter zuruͤcke/ ũmb zubefodern/ daß die begehrete Mannſchafft aus ſeinem neuen Koͤnigreiche herzu eilete. Den abgeordenten Reutern und Pfaffen aber ließ der Großfuͤrſt andeuten/ ſie ſolten ſich ſtraks angeſichts nach den ihrigen machen/ und ihnen ſeine getahne Groß Fuͤrſtliche Erklaͤrung vortragen; die 6 Pfaffen muͤſten bey ihm in freier Hafft bleiben/ biß man ſich erkuͤndigen wuͤrde/ ob ihre hochmuhtige frevelhaffte An- werbung nebeſt angefuͤgeten graͤulichen Schmachreden wider die jungen Fuͤrſten/ ihnen von ſeinen Untertahnen einhellig auffgetragen waͤhre oder nicht. Zwar die annoch uͤbrige Pfaffen durfften trotzig anhalten/ daß ſie ihre Amts Bruͤder auff freyen Fuͤſſen haben/ und das Fuͤrſtliche Heer ſprechen wolten; bekahmen aber von Prinſla zur Antwort: Das lez- te wuͤrde man ihnen durchaus nicht goͤnnen/ nachdem der Auffwiegeler ſchon mehr als zu viel unter dem Heer waͤhren; das erſte duͤrffte niemand als ſie ſelbſt bey dem Großfuͤrſtẽ werben/ welches ihnen dann ſolte erlaͤubet ſeyn; aber die guten Herren rochen Lunten/ und nahmen mit ihren Reutern den Abzug/ wie wol nicht ohn hefftige Draͤuungen/ welche doch Prinſla/ wie ihm befohlen wahr/ unbeantwortet ließ/ als haͤtte er ſie nicht gehoͤret. Ladiſla wuſte nicht/ was er vor Zorn wegen ſeiner Boͤhmen Traͤuloſigkeit anfahen ſolte/ nam Prinſla und Neklam zu ſich/ ritte nach dem Heer/ und hielt zu ihnen dieſe Rede: Ihr Teut- ſchen; ich als Boͤhmiſcher Koͤnig/ habe euch wegen eures tuhns und laſſens weder zube- fehlen noch zuverbieten; nur mit meinen anweſenden Untertahnen des Boͤhmiſchen Reichs rede ich/ und frage dieſelben/ ob ſie auff mich auch etwas zuſprechen haben/ das deꝛ Auffruhr und ihres Ungehorſams wert ſey; ſolches ſollen ſie alsbald durch einen Gevol- maͤchtigten andeuten; Ich erinnere mich/ daß ich den Kern meiner jungen Ritterſchafft alhie bey mir habe; wie es nun ihren frommen redlichen Eltern und Anverwanten gefallen wird/ wann ſie dieſes von ihnen erfahren ſollen/ ſtehet zu erwarten; Ich meyne/ ſie werden es empfinden/ wann ihre Soͤhne erbloß gemacht/ vor ihres Koͤniges Verraͤhter ausge- ruffen/ des ganzen Koͤnigreichs von meiner Fr. Mutter und den ſaͤmtlichen Land Staͤnden in Ewigkeit verbannet/ und vor Vogelfrey ausgeruffen/ wo nicht wol gar die Ketten der Leibeigenſchafft ihnen angelegt werden. Darum ſo vernehmet meine Koͤnigliche Gnade/ und gebraucht derſelben zu eurer Wolfahrt/ wo euch ſonſt nicht aller Wiz entgangen iſt; Ein jeder Boͤhme/ der gleich dieſe Stunde zu mir treten/ ein Zeichen der Rene an den Tag legen/ mir auffs neue den aͤid leiſten/ und wie ein redlicher Untertahn ſich nach dieſem ver- halten wird/ ſol volle Erlaſſung des jezt ergangenen/ krafft dieſes meines Koͤniglichen ver- ſprechens haben/ ſo gar/ daß deſſen/ als waͤhre es nie geſchehen/ in Ewigkeit nicht gedacht werden ſol. Da haͤtte man ein elendes Geſchrey hoͤren ſollen. Alles was Boͤhmiſch wahr/ ſo bald

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/608
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/608>, abgerufen am 05.06.2024.