Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
daß er auch äidlich versprochen/ sich davon nimmermehr abzuwenden/ und mus ich dan-
noch mit grossem Unmuht und inniglichen Seelen-Schmerzen hören und vernehmen/
daß derselbe solches so liederlich hindan gesetzet/ und nach dem Beyspiel seines abtrünnigen
Bruders den gekreuzigten falschen Gott und verführer angenommen; hätte nimmermehr
gemeinet/ daß ein solcher frommer tugendliebender Fürst zu einem so lasterreichen Unglau-
ben sein Gemüht hätte können hinwenden: Er wolte in seiner verweißlichen Schmachre-
de fortfahren/ aber Baldrich ward durch die dreyfache schändung/ welche dieser Bube sei-
nem Gotte/ seinem Bruder und ihm selbst anlegete/ zu so heftigem Zorn bewäget/ daß ihm
das Blut vor die Augen schoß/ daher er ihn alsbald schweigen hieß/ und die andern fünff
Pfaffen fragete/ ob diesem ihren Worthalter ausdrüklich befohlen währe/ ihn der gestalt
absonderlich vorzunehmen; welches sie aus furcht weder mit ja noch nein beantworten durf-
ten/ biß endlich dieser freche sich vernehmen ließ/ ob ihm solches gleich so eben nit währe auf-
getragen/ so hätte er doch gnugsame Volmacht/ die Warheit zu reden/ und die Fürsten im
nahmen des ganzen Volkes ihrer Schuldigkeit zuerinnern. Baldrich ergriff sich inzwi-
schen in etwas/ und antwortete ihm: Wolan/ ich bin mit dieser dir gegebenen Volmacht
zu frieden/ daß du die Warheit reden solt; aber Lügen vorbringen/ und deiner Obrigkeit sel-
be auffbürden stehet dir nicht frey. Also mustu nun deine ausgespeiete Reden wahr machen/
oder als ein frevelmühtiger Lügener und Verleumder deiner angebohrnen Obrigkeit/ die
Straffe leiden. Sol ich aber deine Rede vor wahr halten/ so mustu anfangs Sonnenklar
darlegen/ daß mein Gott ein falscher und verfürischer Gott sey; hernach daß mein Glaube
ein Lasterreicher sey/ und endlich wie du vor diesem meinen Herr Bruder zu verleumden
pflagest/ daß derselbe in allerhand Uuzucht nnd Unflätereyen sich mit andern Schand-er-
gebenen wälzete; und werde ich willig seyn/ deinen dreyfachen Beweißtuhm anzuhören/
aber auch/ wann dirs daran fehlen wird/ soltu mit mir in Unglüks Küche kommen. Die-
ser beantwortete es mit einem kaltsinnigen einwenden; was öffentlich am Tage läge/ be-
dürffte keines grossen Beweißtuhms/ dann es währe schon Sonnen-klar; so währe er auch
vor dißmahl nicht abgeschicket/ sich in solche weitläufftigkeit hinein führen zulassen. Pfaf-
fe Bertram/ bedenke dich ja bald einer bessern Antwort/ sagte Baldrich; ich sage/ daß du
alles dreyes schändlich gelogen hast; wiltu nun dein Leben retten/ so führe Beweißtuhm/
oder bekenne dein gottloses Verbrechen; dann bistu nicht ausgeschikt/ dich in Weitläuff-
tigkeit einzulassen/ so wirstu viel weniger ausgeschikt seyn/ meinen Herr Bruder und mich
mit falschem lügenhafftem Maule zuverleumden. Der Pfaffe fing darauff an: Gn. Kö-
nig/ dräuet mir und meinem Leben nicht/ auff daß ihr euer eigenes nicht in gefahr setzet;
was ich geredet habe/ wil ich zu seiner zeit gnugsam verantworten. Da kunte nun Baldrich
seinen Zorn länger nicht einzwingen/ sondern griff ihn mit dieser Rede an: Je du gottloser
ehrvergessener Schelm und Verleumder; wer hat dir dann die Kühnheit und Gewalt
erteilet/ meinen Gott in meiner Gegenwart zuschmähen/ meinen Herrn Bruder vor einen
Abtrünnigen/ und mich/ einen herschenden König/ vor einen Meinäidigen auszuschelten?
ist dirs nicht gnug/ was du vorhin schon gelogen/ und bey meinem gn. Herr Vater/ hoch-
gedachten meinen preißwirdigen Herr Bruder/ als einen Tugend/ Feind und der abscheu-
lichsten Laster ergebenen angetragen hast? Dieser wolte noch nicht zum Kreuz kriechen/

son-
g g g g

Siebendes Buch.
daß er auch aͤidlich verſprochen/ ſich davon nimmermehr abzuwenden/ und mus ich dan-
noch mit groſſem Unmuht und inniglichen Seelen-Schmerzen hoͤren und vernehmen/
daß derſelbe ſolches ſo liederlich hindan geſetzet/ und nach dem Beyſpiel ſeines abtruͤnnigen
Bruders den gekreuzigten falſchen Gott und verfuͤhrer angenommen; haͤtte nimmermehr
gemeinet/ daß ein ſolcher frommer tugendliebender Fuͤrſt zu einem ſo laſterreichen Unglau-
ben ſein Gemuͤht haͤtte koͤnnen hinwenden: Er wolte in ſeiner verweißlichen Schmachre-
de fortfahren/ aber Baldrich ward durch die dreyfache ſchaͤndung/ welche dieſer Bube ſei-
nem Gotte/ ſeinem Bruder und ihm ſelbſt anlegete/ zu ſo heftigem Zorn bewaͤget/ daß ihm
das Blut vor die Augen ſchoß/ daher er ihn alsbald ſchweigen hieß/ und die andern fuͤnff
Pfaffen fragete/ ob dieſem ihren Worthalter ausdrüklich befohlen waͤhre/ ihn der geſtalt
abſonderlich vorzunehmen; welches ſie aus furcht weder mit ja noch nein beantwortẽ durf-
ten/ biß endlich dieſer freche ſich vernehmen ließ/ ob ihm ſolches gleich ſo eben nit waͤhre auf-
getragen/ ſo haͤtte er doch gnugſame Volmacht/ die Warheit zu reden/ und die Fürſten im
nahmen des ganzen Volkes ihrer Schuldigkeit zuerinnern. Baldrich ergriff ſich inzwi-
ſchen in etwas/ und antwortete ihm: Wolan/ ich bin mit dieſer dir gegebenen Volmacht
zu frieden/ daß du die Warheit reden ſolt; aber Lügen vorbringen/ und deineꝛ Obrigkeit ſel-
be auffbürden ſtehet dir nicht frey. Alſo muſtu nun deine ausgeſpeiete Reden wahr machẽ/
oder als ein frevelmuͤhtiger Luͤgener und Verleumder deiner angebohrnen Obrigkeit/ die
Straffe leiden. Sol ich aber deine Rede vor wahr halten/ ſo muſtu anfangs Sonnenklar
darlegen/ daß mein Gott ein falſcher und verfuͤriſcher Gott ſey; hernach daß mein Glaube
ein Laſterreicher ſey/ und endlich wie du vor dieſem meinen Herr Bruder zu verleumden
pflageſt/ daß derſelbe in allerhand Uuzucht nnd Unflaͤtereyen ſich mit andern Schand-er-
gebenen waͤlzete; und werde ich willig ſeyn/ deinen dreyfachen Beweißtuhm anzuhoͤren/
aber auch/ wann dirs daran fehlen wird/ ſoltu mit mir in Ungluͤks Kuͤche kommen. Die-
ſer beantwortete es mit einem kaltſinnigen einwenden; was oͤffentlich am Tage laͤge/ be-
duͤrffte keines groſſen Beweißtuhms/ dañ es waͤhre ſchon Sonnen-klar; ſo waͤhre er auch
vor dißmahl nicht abgeſchicket/ ſich in ſolche weitlaͤufftigkeit hinein führen zulaſſen. Pfaf-
fe Bertram/ bedenke dich ja bald einer beſſern Antwort/ ſagte Baldrich; ich ſage/ daß du
alles dreyes ſchaͤndlich gelogen haſt; wiltu nun dein Leben retten/ ſo fuͤhre Beweißtuhm/
oder bekenne dein gottloſes Verbrechen; dann biſtu nicht ausgeſchikt/ dich in Weitlaͤuff-
tigkeit einzulaſſen/ ſo wirſtu viel weniger ausgeſchikt ſeyn/ meinen Herr Bruder und mich
mit falſchem luͤgenhafftem Maule zuverleumden. Der Pfaffe fing darauff an: Gn. Koͤ-
nig/ draͤuet mir und meinem Leben nicht/ auff daß ihr euer eigenes nicht in gefahr ſetzet;
was ich geredet habe/ wil ich zu ſeiner zeit gnugſam verantwortẽ. Da kunte nun Baldrich
ſeinen Zorn laͤnger nicht einzwingen/ ſondern griff ihn mit dieſer Rede an: Je du gottloſeꝛ
ehrvergeſſener Schelm und Verleumder; wer hat dir dann die Kuͤhnheit und Gewalt
erteilet/ meinen Gott in meiner Gegenwart zuſchmaͤhen/ meinen Herrn Bruder vor einen
Abtruͤnnigen/ und mich/ einen herſchenden Koͤnig/ vor einen Meinaͤidigen auszuſchelten?
iſt dirs nicht gnug/ was du vorhin ſchon gelogen/ und bey meinem gn. Herr Vater/ hoch-
gedachten meinen preißwirdigen Herr Bruder/ als einen Tugend/ Feind und der abſcheu-
lichſten Laſter ergebenen angetragen haſt? Dieſer wolte noch nicht zum Kreuz kriechen/

ſon-
g g g g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0607" n="601"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
daß er auch a&#x0364;idlich ver&#x017F;prochen/ &#x017F;ich davon nimmermehr abzuwenden/ und mus ich dan-<lb/>
noch mit gro&#x017F;&#x017F;em Unmuht und inniglichen Seelen-Schmerzen ho&#x0364;ren und vernehmen/<lb/>
daß der&#x017F;elbe &#x017F;olches &#x017F;o liederlich hindan ge&#x017F;etzet/ und nach dem Bey&#x017F;piel &#x017F;eines abtru&#x0364;nnigen<lb/>
Bruders den gekreuzigten fal&#x017F;chen Gott und verfu&#x0364;hrer angenommen; ha&#x0364;tte nimmermehr<lb/>
gemeinet/ daß ein &#x017F;olcher frommer tugendliebender Fu&#x0364;r&#x017F;t zu einem &#x017F;o la&#x017F;terreichen Unglau-<lb/>
ben &#x017F;ein Gemu&#x0364;ht ha&#x0364;tte ko&#x0364;nnen hinwenden: Er wolte in &#x017F;einer verweißlichen Schmachre-<lb/>
de fortfahren/ aber Baldrich ward durch die dreyfache &#x017F;cha&#x0364;ndung/ welche die&#x017F;er Bube &#x017F;ei-<lb/>
nem Gotte/ &#x017F;einem Bruder und ihm &#x017F;elb&#x017F;t anlegete/ zu &#x017F;o heftigem Zorn bewa&#x0364;get/ daß ihm<lb/>
das Blut vor die Augen &#x017F;choß/ daher er ihn alsbald &#x017F;chweigen hieß/ und die andern fu&#x0364;nff<lb/>
Pfaffen fragete/ ob die&#x017F;em ihren Worthalter ausdrüklich befohlen wa&#x0364;hre/ ihn der ge&#x017F;talt<lb/>
ab&#x017F;onderlich vorzunehmen; welches &#x017F;ie aus furcht weder mit ja noch nein beantworte&#x0303; durf-<lb/>
ten/ biß endlich die&#x017F;er freche &#x017F;ich vernehmen ließ/ ob ihm &#x017F;olches gleich &#x017F;o eben nit wa&#x0364;hre auf-<lb/>
getragen/ &#x017F;o ha&#x0364;tte er doch gnug&#x017F;ame Volmacht/ die Warheit zu reden/ und die Für&#x017F;ten im<lb/>
nahmen des ganzen Volkes ihrer Schuldigkeit zuerinnern. Baldrich ergriff &#x017F;ich inzwi-<lb/>
&#x017F;chen in etwas/ und antwortete ihm: Wolan/ ich bin mit die&#x017F;er dir gegebenen Volmacht<lb/>
zu frieden/ daß du die Warheit reden &#x017F;olt; aber Lügen vorbringen/ und deine&#xA75B; Obrigkeit &#x017F;el-<lb/>
be auffbürden &#x017F;tehet dir nicht frey. Al&#x017F;o mu&#x017F;tu nun deine ausge&#x017F;peiete Reden wahr mache&#x0303;/<lb/>
oder als ein frevelmu&#x0364;htiger Lu&#x0364;gener und Verleumder deiner angebohrnen Obrigkeit/ die<lb/>
Straffe leiden. Sol ich aber deine Rede vor wahr halten/ &#x017F;o mu&#x017F;tu anfangs Sonnenklar<lb/>
darlegen/ daß mein Gott ein fal&#x017F;cher und verfu&#x0364;ri&#x017F;cher Gott &#x017F;ey; hernach daß mein Glaube<lb/>
ein La&#x017F;terreicher &#x017F;ey/ und endlich wie du vor die&#x017F;em meinen Herr Bruder zu verleumden<lb/>
pflage&#x017F;t/ daß der&#x017F;elbe in allerhand Uuzucht nnd Unfla&#x0364;tereyen &#x017F;ich mit andern Schand-er-<lb/>
gebenen wa&#x0364;lzete; und werde ich willig &#x017F;eyn/ deinen dreyfachen Beweißtuhm anzuho&#x0364;ren/<lb/>
aber auch/ wann dirs daran fehlen wird/ &#x017F;oltu mit mir in Unglu&#x0364;ks Ku&#x0364;che kommen. Die-<lb/>
&#x017F;er beantwortete es mit einem kalt&#x017F;innigen einwenden; was o&#x0364;ffentlich am Tage la&#x0364;ge/ be-<lb/>
du&#x0364;rffte keines gro&#x017F;&#x017F;en Beweißtuhms/ dan&#x0303; es wa&#x0364;hre &#x017F;chon Sonnen-klar; &#x017F;o wa&#x0364;hre er auch<lb/>
vor dißmahl nicht abge&#x017F;chicket/ &#x017F;ich in &#x017F;olche weitla&#x0364;ufftigkeit hinein führen zula&#x017F;&#x017F;en. Pfaf-<lb/>
fe Bertram/ bedenke dich ja bald einer be&#x017F;&#x017F;ern Antwort/ &#x017F;agte Baldrich; ich &#x017F;age/ daß du<lb/>
alles dreyes &#x017F;cha&#x0364;ndlich gelogen ha&#x017F;t; wiltu nun dein Leben retten/ &#x017F;o fu&#x0364;hre Beweißtuhm/<lb/>
oder bekenne dein gottlo&#x017F;es Verbrechen; dann bi&#x017F;tu nicht ausge&#x017F;chikt/ dich in Weitla&#x0364;uff-<lb/>
tigkeit einzula&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wir&#x017F;tu viel weniger ausge&#x017F;chikt &#x017F;eyn/ meinen Herr Bruder und mich<lb/>
mit fal&#x017F;chem lu&#x0364;genhafftem Maule zuverleumden. Der Pfaffe fing darauff an: Gn. Ko&#x0364;-<lb/>
nig/ dra&#x0364;uet mir und meinem Leben nicht/ auff daß ihr euer eigenes nicht in gefahr &#x017F;etzet;<lb/>
was ich geredet habe/ wil ich zu &#x017F;einer zeit gnug&#x017F;am verantworte&#x0303;. Da kunte nun Baldrich<lb/>
&#x017F;einen Zorn la&#x0364;nger nicht einzwingen/ &#x017F;ondern griff ihn mit die&#x017F;er Rede an: Je du gottlo&#x017F;e&#xA75B;<lb/>
ehrverge&#x017F;&#x017F;ener Schelm und Verleumder; wer hat dir dann die Ku&#x0364;hnheit und Gewalt<lb/>
erteilet/ meinen Gott in meiner Gegenwart zu&#x017F;chma&#x0364;hen/ meinen Herrn Bruder vor einen<lb/>
Abtru&#x0364;nnigen/ und mich/ einen her&#x017F;chenden Ko&#x0364;nig/ vor einen Meina&#x0364;idigen auszu&#x017F;chelten?<lb/>
i&#x017F;t dirs nicht gnug/ was du vorhin &#x017F;chon gelogen/ und bey meinem gn. Herr Vater/ hoch-<lb/>
gedachten meinen preißwirdigen Herr Bruder/ als einen Tugend/ Feind und der ab&#x017F;cheu-<lb/>
lich&#x017F;ten La&#x017F;ter ergebenen angetragen ha&#x017F;t? Die&#x017F;er wolte noch nicht zum Kreuz kriechen/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">g g g g</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;on-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[601/0607] Siebendes Buch. daß er auch aͤidlich verſprochen/ ſich davon nimmermehr abzuwenden/ und mus ich dan- noch mit groſſem Unmuht und inniglichen Seelen-Schmerzen hoͤren und vernehmen/ daß derſelbe ſolches ſo liederlich hindan geſetzet/ und nach dem Beyſpiel ſeines abtruͤnnigen Bruders den gekreuzigten falſchen Gott und verfuͤhrer angenommen; haͤtte nimmermehr gemeinet/ daß ein ſolcher frommer tugendliebender Fuͤrſt zu einem ſo laſterreichen Unglau- ben ſein Gemuͤht haͤtte koͤnnen hinwenden: Er wolte in ſeiner verweißlichen Schmachre- de fortfahren/ aber Baldrich ward durch die dreyfache ſchaͤndung/ welche dieſer Bube ſei- nem Gotte/ ſeinem Bruder und ihm ſelbſt anlegete/ zu ſo heftigem Zorn bewaͤget/ daß ihm das Blut vor die Augen ſchoß/ daher er ihn alsbald ſchweigen hieß/ und die andern fuͤnff Pfaffen fragete/ ob dieſem ihren Worthalter ausdrüklich befohlen waͤhre/ ihn der geſtalt abſonderlich vorzunehmen; welches ſie aus furcht weder mit ja noch nein beantwortẽ durf- ten/ biß endlich dieſer freche ſich vernehmen ließ/ ob ihm ſolches gleich ſo eben nit waͤhre auf- getragen/ ſo haͤtte er doch gnugſame Volmacht/ die Warheit zu reden/ und die Fürſten im nahmen des ganzen Volkes ihrer Schuldigkeit zuerinnern. Baldrich ergriff ſich inzwi- ſchen in etwas/ und antwortete ihm: Wolan/ ich bin mit dieſer dir gegebenen Volmacht zu frieden/ daß du die Warheit reden ſolt; aber Lügen vorbringen/ und deineꝛ Obrigkeit ſel- be auffbürden ſtehet dir nicht frey. Alſo muſtu nun deine ausgeſpeiete Reden wahr machẽ/ oder als ein frevelmuͤhtiger Luͤgener und Verleumder deiner angebohrnen Obrigkeit/ die Straffe leiden. Sol ich aber deine Rede vor wahr halten/ ſo muſtu anfangs Sonnenklar darlegen/ daß mein Gott ein falſcher und verfuͤriſcher Gott ſey; hernach daß mein Glaube ein Laſterreicher ſey/ und endlich wie du vor dieſem meinen Herr Bruder zu verleumden pflageſt/ daß derſelbe in allerhand Uuzucht nnd Unflaͤtereyen ſich mit andern Schand-er- gebenen waͤlzete; und werde ich willig ſeyn/ deinen dreyfachen Beweißtuhm anzuhoͤren/ aber auch/ wann dirs daran fehlen wird/ ſoltu mit mir in Ungluͤks Kuͤche kommen. Die- ſer beantwortete es mit einem kaltſinnigen einwenden; was oͤffentlich am Tage laͤge/ be- duͤrffte keines groſſen Beweißtuhms/ dañ es waͤhre ſchon Sonnen-klar; ſo waͤhre er auch vor dißmahl nicht abgeſchicket/ ſich in ſolche weitlaͤufftigkeit hinein führen zulaſſen. Pfaf- fe Bertram/ bedenke dich ja bald einer beſſern Antwort/ ſagte Baldrich; ich ſage/ daß du alles dreyes ſchaͤndlich gelogen haſt; wiltu nun dein Leben retten/ ſo fuͤhre Beweißtuhm/ oder bekenne dein gottloſes Verbrechen; dann biſtu nicht ausgeſchikt/ dich in Weitlaͤuff- tigkeit einzulaſſen/ ſo wirſtu viel weniger ausgeſchikt ſeyn/ meinen Herr Bruder und mich mit falſchem luͤgenhafftem Maule zuverleumden. Der Pfaffe fing darauff an: Gn. Koͤ- nig/ draͤuet mir und meinem Leben nicht/ auff daß ihr euer eigenes nicht in gefahr ſetzet; was ich geredet habe/ wil ich zu ſeiner zeit gnugſam verantwortẽ. Da kunte nun Baldrich ſeinen Zorn laͤnger nicht einzwingen/ ſondern griff ihn mit dieſer Rede an: Je du gottloſeꝛ ehrvergeſſener Schelm und Verleumder; wer hat dir dann die Kuͤhnheit und Gewalt erteilet/ meinen Gott in meiner Gegenwart zuſchmaͤhen/ meinen Herrn Bruder vor einen Abtruͤnnigen/ und mich/ einen herſchenden Koͤnig/ vor einen Meinaͤidigen auszuſchelten? iſt dirs nicht gnug/ was du vorhin ſchon gelogen/ und bey meinem gn. Herr Vater/ hoch- gedachten meinen preißwirdigen Herr Bruder/ als einen Tugend/ Feind und der abſcheu- lichſten Laſter ergebenen angetragen haſt? Dieſer wolte noch nicht zum Kreuz kriechen/ ſon- g g g g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/607
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/607>, abgerufen am 05.06.2024.