Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
gen ward/ dieselbe den ihrigen/ so auff der Grenze in grosser Menge lagen/ zuhinterbringen/
mit dem ernstlichen Befehl/ daß sie darauff alsbald in Ruhe stehen/ und hinter sich in ihre
Gewahrsam zihen solten/ wolten die 20 Pfaffen damit durchaus nicht friedlich seyn/ fra-
geten die Gegenwertigen Häuptleute/ so mit Prinsla kommen wahren/ ob sie mit solcher
Erklärung könten einstimmen; und als dieselben zur Antwort gaben/ sie hätten zuverneh-
men/ wessen der grösseste Teil ihrer Lands Leute gesinnet währe/ trugen diese Pfaffen im
Nahmen des ganzen Teutschlandes vor/ es müste sowol der Großfürst selber/ als die An-
wesende junge Fürsten/ der Bömische König mit eingeschlossen/ sich äidlich verpflichten/
und schrifftlichen Schein von sich geben/ daß sie nicht allein den alten Gottesdienst ihren
Inwohnern frey lassen/ sondern auch vor ihr Häupt denselben gut halten/ die neuen Göt-
ter abschaffen/ den Christlichen Glauben verleugnen und verfluchen/ und die uhral-
ten Land Götter vor die wahren und rechtmässigen erkennen wolten; würden sie die-
ses eingehen/ alsdann währen sie nach wie vor ihre liebe Obrigkeit; wo nicht/ wür-
de man der Teutschen versamleten Macht es nicht verdencken/ daß sie die Großfürst-
liche Erklärung vor gefährlich und als auff Schrauben gesetzet/ halten müste. Daß auch
der Großfürst so hart und strenge auf einen Ankläger drünge/ währe nicht anzusehen/ ge-
staltsam es klärlich am Tage läge/ daß sein Sohn und Oheim sich öffentlich vor Christen
außgäben/ und nach des Großfürsten Anzeige ungescheuet gestünden/ daß sie allein ihren
einigen Gott vor den wahren Gott hielten. Nun würden sie ja nicht leugnen/ daß die Chri-
sten alle andere Götter in ihren Herzen verflucheten/ und vor Lügen-Teufel hielten; wie
könte dann Teutschland zugeben/ daß ihre Obrigkeit alle Inwohner in ihrem Gottesdienste
verfluchen und vor einen Abscheu halten solten? könte dieses wol einige Vertrauligkeit se-
tzen? ja könte es wol möglich seyn/ daß unter dieser Mißhelligkeit das Teutsche Reich be-
stehen solte? Die abgeschikten Hauptleute fingen auf diese Rede schon wieder an zu wan-
ken/ ungeachtet sie sich Großfürstlich erkläret hatten/ wegerten sich aber doch gleich so wol/
als Prinsla selbst/ diese Antwort dem Großfürsten zu hinterbringen/ sondern begehreten/
es möchten etliche ihres Mittels solches selbst verrichten; dessen sich diese gar nicht scheue-
ten/ wähleten 6. Pfaffen/ welche mit fortritten/ dieses Anmuhten mit gleich so dürren wor-
ten vorzutragen. Als diese ankamen/ wahren des Großfürsten seine getreue Leute sehr ge-
schäftig/ die Schanze umb die Wagenburg aufzuführen/ welche schon in solchem Stande
wahr/ daß man sich daraus aller ihrer Menge erwehren kunte/ und hatte man bey diesem
Graben unterschiedliche Quellen angetroffen/ die ein kleines Wasser in guter Menge her-
vor gaben. Nun wusten die neu ankommende Teutsche Völcker noch nicht/ daß Herkules
wieder zu Lande geschlagen währe/ weil er/ da der erste Pfaffe von dem Heere nach Teutsch-
land gieng/ sich den Völckern noch nicht kund gegeben hatte/ daher wolte er auch noch diß-
mal sich von diesen 6. Pfaffen nicht sehen lassen/ als sie vor die Fürstliche Geselschaft (de-
nen Fürst Olaf stets beyzuwohnen genöhtiget ward) sich stelleten/ und ihre unverschämte
Meinung mit eben den vorigen Worten verwägen gnug vortragen durften; ja der älteste
unter ihnen grief König Baldrichen solcher gestalt absonderlich an: Großmächtigster
König/ ich erinnere mich dessen ehmahliger Teutscher Gottseligkeit/ welche er mir zum öf-
tern bey unserm uhralten köstlichen Gottesdienste hat sehen und erscheinen lassen/ so gar/

daß

Siebendes Buch.
gen ward/ dieſelbe den ihrigen/ ſo auff der Grenze in groſſer Menge lagen/ zuhinterbringen/
mit dem ernſtlichen Befehl/ daß ſie darauff alsbald in Ruhe ſtehen/ und hinter ſich in ihre
Gewahrſam zihen ſolten/ wolten die 20 Pfaffen damit durchaus nicht friedlich ſeyn/ fra-
geten die Gegenwertigen Haͤuptleute/ ſo mit Prinſla kommen wahren/ ob ſie mit ſolcher
Erklaͤrung koͤnten einſtimmen; und als dieſelben zur Antwort gaben/ ſie haͤtten zuverneh-
men/ weſſen der groͤſſeſte Teil ihrer Lands Leute geſinnet waͤhre/ trugen dieſe Pfaffen im
Nahmen des ganzen Teutſchlandes vor/ es muͤſte ſowol der Großfuͤrſt ſelber/ als die An-
weſende junge Fuͤrſten/ der Boͤmiſche Koͤnig mit eingeſchloſſen/ ſich aͤidlich verpflichten/
und ſchrifftlichen Schein von ſich geben/ daß ſie nicht allein den alten Gottesdienſt ihren
Inwohnern frey laſſen/ ſondern auch vor ihr Haͤupt denſelben gut halten/ die neuen Goͤt-
ter abſchaffen/ den Chriſtlichen Glauben verleugnen und verfluchen/ und die uhral-
ten Land Goͤtter vor die wahren und rechtmaͤſſigen erkennen wolten; wuͤrden ſie die-
ſes eingehen/ alsdann waͤhren ſie nach wie vor ihre liebe Obrigkeit; wo nicht/ wuͤr-
de man der Teutſchen verſamleten Macht es nicht verdencken/ daß ſie die Großfuͤrſt-
liche Erklaͤrung vor gefaͤhrlich und als auff Schrauben geſetzet/ halten muͤſte. Daß auch
der Großfuͤrſt ſo hart und ſtrenge auf einen Anklaͤger druͤnge/ waͤhre nicht anzuſehen/ ge-
ſtaltſam es klaͤrlich am Tage laͤge/ daß ſein Sohn und Oheim ſich oͤffentlich vor Chriſten
außgaͤben/ und nach des Großfürſten Anzeige ungeſcheuet geſtuͤnden/ daß ſie allein ihren
einigen Gott vor den wahren Gott hielten. Nun würden ſie ja nicht leugnen/ daß die Chri-
ſten alle andere Goͤtter in ihren Herzen verflucheten/ und vor Luͤgen-Teufel hielten; wie
koͤnte dann Teutſchland zugeben/ daß ihre Obrigkeit alle Inwohner in ihrem Gottesdienſte
verfluchen und vor einen Abſcheu halten ſolten? koͤnte dieſes wol einige Vertrauligkeit ſe-
tzen? ja koͤnte es wol moͤglich ſeyn/ daß unter dieſer Mißhelligkeit das Teutſche Reich be-
ſtehen ſolte? Die abgeſchikten Hauptleute fingen auf dieſe Rede ſchon wieder an zu wan-
ken/ ungeachtet ſie ſich Großfuͤrſtlich erklaͤret hatten/ wegerten ſich aber doch gleich ſo wol/
als Prinſla ſelbſt/ dieſe Antwort dem Großfuͤrſten zu hinterbringen/ ſondern begehreten/
es moͤchten etliche ihres Mittels ſolches ſelbſt verrichten; deſſen ſich dieſe gar nicht ſcheue-
ten/ waͤhleten 6. Pfaffen/ welche mit fortritten/ dieſes Anmuhten mit gleich ſo duͤrren wor-
ten vorzutragen. Als dieſe ankamen/ wahren des Großfuͤrſten ſeine getreue Leute ſehr ge-
ſchaͤftig/ die Schanze umb die Wagenburg aufzufuͤhren/ welche ſchon in ſolchem Stande
wahr/ daß man ſich daraus aller ihrer Menge erwehren kunte/ und hatte man bey dieſem
Graben unterſchiedliche Quellen angetroffen/ die ein kleines Waſſer in guter Menge her-
vor gaben. Nun wuſten die neu ankommende Teutſche Voͤlcker noch nicht/ daß Herkules
wieder zu Lande geſchlagẽ waͤhre/ weil er/ da der erſte Pfaffe von dem Heere nach Teutſch-
land gieng/ ſich den Voͤlckern noch nicht kund gegeben hatte/ daher wolte er auch noch diß-
mal ſich von dieſen 6. Pfaffen nicht ſehen laſſen/ als ſie vor die Fuͤrſtliche Geſelſchaft (de-
nen Fuͤrſt Olaf ſtets beyzuwohnen genoͤhtiget ward) ſich ſtelleten/ und ihre unverſchaͤmte
Meinung mit eben den vorigen Worten verwaͤgen gnug vortragen durften; ja der aͤlteſte
unter ihnen grief Koͤnig Baldrichen ſolcher geſtalt abſonderlich an: Großmaͤchtigſter
Koͤnig/ ich erinnere mich deſſen ehmahliger Teutſcher Gottſeligkeit/ welche er mir zum oͤf-
tern bey unſerm uhralten koͤſtlichen Gottesdienſte hat ſehen und erſcheinen laſſen/ ſo gar/

daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0606" n="600"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
gen ward/ die&#x017F;elbe den ihrigen/ &#x017F;o auff der Grenze in gro&#x017F;&#x017F;er Menge lagen/ zuhinterbringen/<lb/>
mit dem ern&#x017F;tlichen Befehl/ daß &#x017F;ie darauff alsbald in Ruhe &#x017F;tehen/ und hinter &#x017F;ich in ihre<lb/>
Gewahr&#x017F;am zihen &#x017F;olten/ wolten die 20 Pfaffen damit durchaus nicht friedlich &#x017F;eyn/ fra-<lb/>
geten die Gegenwertigen Ha&#x0364;uptleute/ &#x017F;o mit Prin&#x017F;la kommen wahren/ ob &#x017F;ie mit &#x017F;olcher<lb/>
Erkla&#x0364;rung ko&#x0364;nten ein&#x017F;timmen; und als die&#x017F;elben zur Antwort gaben/ &#x017F;ie ha&#x0364;tten zuverneh-<lb/>
men/ we&#x017F;&#x017F;en der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Teil ihrer Lands Leute ge&#x017F;innet wa&#x0364;hre/ trugen die&#x017F;e Pfaffen im<lb/>
Nahmen des ganzen Teut&#x017F;chlandes vor/ es mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;owol der Großfu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;elber/ als die An-<lb/>
we&#x017F;ende junge Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ der Bo&#x0364;mi&#x017F;che Ko&#x0364;nig mit einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ich a&#x0364;idlich verpflichten/<lb/>
und &#x017F;chrifftlichen Schein von &#x017F;ich geben/ daß &#x017F;ie nicht allein den alten Gottesdien&#x017F;t ihren<lb/>
Inwohnern frey la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern auch vor ihr Ha&#x0364;upt den&#x017F;elben gut halten/ die neuen Go&#x0364;t-<lb/>
ter ab&#x017F;chaffen/ den Chri&#x017F;tlichen Glauben verleugnen und verfluchen/ und die uhral-<lb/>
ten Land Go&#x0364;tter vor die wahren und rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen erkennen wolten; wu&#x0364;rden &#x017F;ie die-<lb/>
&#x017F;es eingehen/ alsdann wa&#x0364;hren &#x017F;ie nach wie vor ihre liebe Obrigkeit; wo nicht/ wu&#x0364;r-<lb/>
de man der Teut&#x017F;chen ver&#x017F;amleten Macht es nicht verdencken/ daß &#x017F;ie die Großfu&#x0364;r&#x017F;t-<lb/>
liche Erkla&#x0364;rung vor gefa&#x0364;hrlich und als auff Schrauben ge&#x017F;etzet/ halten mu&#x0364;&#x017F;te. Daß auch<lb/>
der Großfu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;o hart und &#x017F;trenge auf einen Ankla&#x0364;ger dru&#x0364;nge/ wa&#x0364;hre nicht anzu&#x017F;ehen/ ge-<lb/>
&#x017F;talt&#x017F;am es kla&#x0364;rlich am Tage la&#x0364;ge/ daß &#x017F;ein Sohn und Oheim &#x017F;ich o&#x0364;ffentlich vor Chri&#x017F;ten<lb/>
außga&#x0364;ben/ und nach des Großfür&#x017F;ten Anzeige unge&#x017F;cheuet ge&#x017F;tu&#x0364;nden/ daß &#x017F;ie allein ihren<lb/>
einigen Gott vor den wahren Gott hielten. Nun würden &#x017F;ie ja nicht leugnen/ daß die Chri-<lb/>
&#x017F;ten alle andere Go&#x0364;tter in ihren Herzen verflucheten/ und vor Lu&#x0364;gen-Teufel hielten; wie<lb/>
ko&#x0364;nte dann Teut&#x017F;chland zugeben/ daß ihre Obrigkeit alle Inwohner in ihrem Gottesdien&#x017F;te<lb/>
verfluchen und vor einen Ab&#x017F;cheu halten &#x017F;olten? ko&#x0364;nte die&#x017F;es wol einige Vertrauligkeit &#x017F;e-<lb/>
tzen? ja ko&#x0364;nte es wol mo&#x0364;glich &#x017F;eyn/ daß unter die&#x017F;er Mißhelligkeit das Teut&#x017F;che Reich be-<lb/>
&#x017F;tehen &#x017F;olte? Die abge&#x017F;chikten Hauptleute fingen auf die&#x017F;e Rede &#x017F;chon wieder an zu wan-<lb/>
ken/ ungeachtet &#x017F;ie &#x017F;ich Großfu&#x0364;r&#x017F;tlich erkla&#x0364;ret hatten/ wegerten &#x017F;ich aber doch gleich &#x017F;o wol/<lb/>
als Prin&#x017F;la &#x017F;elb&#x017F;t/ die&#x017F;e Antwort dem Großfu&#x0364;r&#x017F;ten zu hinterbringen/ &#x017F;ondern begehreten/<lb/>
es mo&#x0364;chten etliche ihres Mittels &#x017F;olches &#x017F;elb&#x017F;t verrichten; de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die&#x017F;e gar nicht &#x017F;cheue-<lb/>
ten/ wa&#x0364;hleten 6. Pfaffen/ welche mit fortritten/ die&#x017F;es Anmuhten mit gleich &#x017F;o du&#x0364;rren wor-<lb/>
ten vorzutragen. Als die&#x017F;e ankamen/ wahren des Großfu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;eine getreue Leute &#x017F;ehr ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ftig/ die Schanze umb die Wagenburg aufzufu&#x0364;hren/ welche &#x017F;chon in &#x017F;olchem Stande<lb/>
wahr/ daß man &#x017F;ich daraus aller ihrer Menge erwehren kunte/ und hatte man bey die&#x017F;em<lb/>
Graben unter&#x017F;chiedliche Quellen angetroffen/ die ein kleines Wa&#x017F;&#x017F;er in guter Menge her-<lb/>
vor gaben. Nun wu&#x017F;ten die neu ankommende Teut&#x017F;che Vo&#x0364;lcker noch nicht/ daß Herkules<lb/>
wieder zu Lande ge&#x017F;chlage&#x0303; wa&#x0364;hre/ weil er/ da der er&#x017F;te Pfaffe von dem Heere nach Teut&#x017F;ch-<lb/>
land gieng/ &#x017F;ich den Vo&#x0364;lckern noch nicht kund gegeben hatte/ daher wolte er auch noch diß-<lb/>
mal &#x017F;ich von die&#x017F;en 6. Pfaffen nicht &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ als &#x017F;ie vor die Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Ge&#x017F;el&#x017F;chaft (de-<lb/>
nen Fu&#x0364;r&#x017F;t Olaf &#x017F;tets beyzuwohnen geno&#x0364;htiget ward) &#x017F;ich &#x017F;telleten/ und ihre unver&#x017F;cha&#x0364;mte<lb/>
Meinung mit eben den vorigen Worten verwa&#x0364;gen gnug vortragen durften; ja der a&#x0364;lte&#x017F;te<lb/>
unter ihnen grief Ko&#x0364;nig Baldrichen &#x017F;olcher ge&#x017F;talt ab&#x017F;onderlich an: Großma&#x0364;chtig&#x017F;ter<lb/>
Ko&#x0364;nig/ ich erinnere mich de&#x017F;&#x017F;en ehmahliger Teut&#x017F;cher Gott&#x017F;eligkeit/ welche er mir zum o&#x0364;f-<lb/>
tern bey un&#x017F;erm uhralten ko&#x0364;&#x017F;tlichen Gottesdien&#x017F;te hat &#x017F;ehen und er&#x017F;cheinen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o gar/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[600/0606] Siebendes Buch. gen ward/ dieſelbe den ihrigen/ ſo auff der Grenze in groſſer Menge lagen/ zuhinterbringen/ mit dem ernſtlichen Befehl/ daß ſie darauff alsbald in Ruhe ſtehen/ und hinter ſich in ihre Gewahrſam zihen ſolten/ wolten die 20 Pfaffen damit durchaus nicht friedlich ſeyn/ fra- geten die Gegenwertigen Haͤuptleute/ ſo mit Prinſla kommen wahren/ ob ſie mit ſolcher Erklaͤrung koͤnten einſtimmen; und als dieſelben zur Antwort gaben/ ſie haͤtten zuverneh- men/ weſſen der groͤſſeſte Teil ihrer Lands Leute geſinnet waͤhre/ trugen dieſe Pfaffen im Nahmen des ganzen Teutſchlandes vor/ es muͤſte ſowol der Großfuͤrſt ſelber/ als die An- weſende junge Fuͤrſten/ der Boͤmiſche Koͤnig mit eingeſchloſſen/ ſich aͤidlich verpflichten/ und ſchrifftlichen Schein von ſich geben/ daß ſie nicht allein den alten Gottesdienſt ihren Inwohnern frey laſſen/ ſondern auch vor ihr Haͤupt denſelben gut halten/ die neuen Goͤt- ter abſchaffen/ den Chriſtlichen Glauben verleugnen und verfluchen/ und die uhral- ten Land Goͤtter vor die wahren und rechtmaͤſſigen erkennen wolten; wuͤrden ſie die- ſes eingehen/ alsdann waͤhren ſie nach wie vor ihre liebe Obrigkeit; wo nicht/ wuͤr- de man der Teutſchen verſamleten Macht es nicht verdencken/ daß ſie die Großfuͤrſt- liche Erklaͤrung vor gefaͤhrlich und als auff Schrauben geſetzet/ halten muͤſte. Daß auch der Großfuͤrſt ſo hart und ſtrenge auf einen Anklaͤger druͤnge/ waͤhre nicht anzuſehen/ ge- ſtaltſam es klaͤrlich am Tage laͤge/ daß ſein Sohn und Oheim ſich oͤffentlich vor Chriſten außgaͤben/ und nach des Großfürſten Anzeige ungeſcheuet geſtuͤnden/ daß ſie allein ihren einigen Gott vor den wahren Gott hielten. Nun würden ſie ja nicht leugnen/ daß die Chri- ſten alle andere Goͤtter in ihren Herzen verflucheten/ und vor Luͤgen-Teufel hielten; wie koͤnte dann Teutſchland zugeben/ daß ihre Obrigkeit alle Inwohner in ihrem Gottesdienſte verfluchen und vor einen Abſcheu halten ſolten? koͤnte dieſes wol einige Vertrauligkeit ſe- tzen? ja koͤnte es wol moͤglich ſeyn/ daß unter dieſer Mißhelligkeit das Teutſche Reich be- ſtehen ſolte? Die abgeſchikten Hauptleute fingen auf dieſe Rede ſchon wieder an zu wan- ken/ ungeachtet ſie ſich Großfuͤrſtlich erklaͤret hatten/ wegerten ſich aber doch gleich ſo wol/ als Prinſla ſelbſt/ dieſe Antwort dem Großfuͤrſten zu hinterbringen/ ſondern begehreten/ es moͤchten etliche ihres Mittels ſolches ſelbſt verrichten; deſſen ſich dieſe gar nicht ſcheue- ten/ waͤhleten 6. Pfaffen/ welche mit fortritten/ dieſes Anmuhten mit gleich ſo duͤrren wor- ten vorzutragen. Als dieſe ankamen/ wahren des Großfuͤrſten ſeine getreue Leute ſehr ge- ſchaͤftig/ die Schanze umb die Wagenburg aufzufuͤhren/ welche ſchon in ſolchem Stande wahr/ daß man ſich daraus aller ihrer Menge erwehren kunte/ und hatte man bey dieſem Graben unterſchiedliche Quellen angetroffen/ die ein kleines Waſſer in guter Menge her- vor gaben. Nun wuſten die neu ankommende Teutſche Voͤlcker noch nicht/ daß Herkules wieder zu Lande geſchlagẽ waͤhre/ weil er/ da der erſte Pfaffe von dem Heere nach Teutſch- land gieng/ ſich den Voͤlckern noch nicht kund gegeben hatte/ daher wolte er auch noch diß- mal ſich von dieſen 6. Pfaffen nicht ſehen laſſen/ als ſie vor die Fuͤrſtliche Geſelſchaft (de- nen Fuͤrſt Olaf ſtets beyzuwohnen genoͤhtiget ward) ſich ſtelleten/ und ihre unverſchaͤmte Meinung mit eben den vorigen Worten verwaͤgen gnug vortragen durften; ja der aͤlteſte unter ihnen grief Koͤnig Baldrichen ſolcher geſtalt abſonderlich an: Großmaͤchtigſter Koͤnig/ ich erinnere mich deſſen ehmahliger Teutſcher Gottſeligkeit/ welche er mir zum oͤf- tern bey unſerm uhralten koͤſtlichen Gottesdienſte hat ſehen und erſcheinen laſſen/ ſo gar/ daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/606
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/606>, abgerufen am 05.06.2024.