Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
so schleunig verendern mögen. Valiska merkete bald/ daß Arbianes sie würde angestrichen
haben/ und vermeldete solches den Eltern/ fragete hernach den Bauren/ wohin sie dann ih-
ren Weg genommen hätten. Davon sagten sie mir nichts eigentliches/ antwortete Wittho/
nur daß aus allen Umständen ich wol merkete/ sie wolten sich hieher begeben/ wie mich auch
des folgenden Tages ihr neuer Diener/ meines Bruders Sohn Wolffgang berichtete/
gegen welchen sie wegen seiner Träue sich sehr freygebig erzeiget/ und ihm einen grossen
Beutel vol güldener Pfennige/ welche man Kronen nennet/ verehret haben/ die er bey mir
nidergesetzet/ und ich wol drey Tage darauff zugebracht/ ehe ich sie alle zählen können/ habe
endlich durch fleissiges anmerken die rechte Zahl getroffen/ als nehmlich 135 Stiege (eine
Stiege aber ist 20)/ davon ich/ weil er michs geheissen/ etliche wenige verzehret/ und die ü-
brigen mit mir gebracht habe. Es ist mir aber unlieb/ daß ich sie hieselbst nicht finde/ wil ja
nicht hoffen/ daß sie in der Feuersbrunst drauff solten gangen seyn. Ach mein Gott/ sagte
die alte Groß Fürstin; sind sie dann in Feuersnoht gerahten? Ja/ Gn. Frau/ antwortete
er/ das Städchen/ darinnen sie lagen/ ist mehrenteils abgebrand/ und sollen in die 30 und
mehr Menschen im Schlaffe elendig umkommen seyn. Da ging es nun an ein klagen/
weinen und heulen/ dann es wahr niemand/ der ihm nicht gänzlich eingebildet hätte/ sie
währen zu Staub und Aschen verbrand/ so daß Herkules selbst das ärgeste vor wahr hielt;
endlich noch gab Valiska den Raht/ man solte 100 schnelle Reuter ausschicken/ und ver-
nehmen lassen/ ob kein Mensch von ihnen Nachricht zugeben wüste; welches alsbald zu
werke gerichtet/ und dem alten Wittho eine Renne Gutsche angespannet ward/ mit über-
zufahren. Prinsla und Ekhard musten ihre Hauptleute seyn/ eileten geschwinde fort/ und
auff scharffe Nachfrage zogen sie den Bericht ein/ Wolffgang währe mit einem unbekan-
ten jungen Manne/ und mit einer fremden jungen Frauen davon gestrichen/ gleich als der
Brand angangen/ und hielte man gänzlich davor/ das Feur währe von ihnen angelegt/
daher vier Bürger auff Pferden ihnen nachgesezt hätten/ welche man des andern Tages/
teils mit Steinen zu tode geworffen/ teils nidergehauen angetroffen hätte/ und wüste kein
Mensch zusagen/ wo jene müsten geblieben seyn. Der alte Wittho wider sprach dieser Be-
schuldigung/ und erboht sich/ sein Leben zulassen/ dafern sein Oheim oder diese fremden sol-
ches Bubenstük verrichtet hätten; es möchte dann ohngefehr geschehen seyn/ oder aus Un-
vorsicht; begehrete auch Nachricht/ wo ihr Wirt anzutreffen währe. Man gab zur Ant-
wort; weil man ihm wegen des Feurschadens mit dem Tode gedräuet/ hätte er sich heim-
lich davon gemacht/ und ginge das Geschrey/ er hielte sich auff dem nähesten Dorffe auff/
unter der Hoffnung/ von der Obrigkeit Schuz und Freyheit zuerlangen/ daß er sein abge-
brantes Hauß wieder bauen möchte. Es musten also bald 20 Reuter dahin jagen/ welche
in demselben Dorffe ihn antraffen/ und begehreten/ daß er unter ihrem Schuz und auff
gutem Glauben mit nach seiner Stad zihen solte; welches er willig leistete/ und den unsern
alles offenbahrett/ so viel ihm bewust wahr; taht endlich hinzu/ wie bößlich sein Nachbar
ihn wegen des Feurschadens verleumdet/ welches aus dem Brauhause nohtwendig mü-
ste entstanden seyn/ und erboht sich/ daß er sich mit demselben auff Leib- und Lebensstraffe
wolte setzen lassen/ würde auch die Warheit bald an den Tag kommen/ wann nur dessen
Gesinde unter harter Bedräuung absonderlich befraget würde; welches auch erfolgete/

massen

Siebendes Buch.
ſo ſchleunig verendern moͤgen. Valiſka merkete bald/ daß Arbianes ſie wuͤrde angeſtrichen
haben/ und vermeldete ſolches den Eltern/ fragete hernach den Bauren/ wohin ſie dann ih-
ren Weg genom̃en haͤtten. Davon ſagten ſie mir nichts eigentliches/ antwortete Wittho/
nur daß aus allen Umſtaͤnden ich wol merkete/ ſie wolten ſich hieher begebẽ/ wie mich auch
des folgenden Tages ihr neuer Diener/ meines Bruders Sohn Wolffgang berichtete/
gegen welchen ſie wegen ſeiner Traͤue ſich ſehr freygebig erzeiget/ und ihm einen groſſen
Beutel vol guͤldener Pfennige/ welche man Kronen nennet/ verehret haben/ die er bey mir
nidergeſetzet/ und ich wol drey Tage darauff zugebracht/ ehe ich ſie alle zaͤhlen koͤnnen/ habe
endlich durch fleiſſiges anmerken die rechte Zahl getroffen/ als nehmlich 135 Stiege (eine
Stiege aber iſt 20)/ davon ich/ weil er michs geheiſſen/ etliche wenige verzehret/ und die uͤ-
brigen mit mir gebracht habe. Es iſt mir aber unlieb/ daß ich ſie hieſelbſt nicht finde/ wil ja
nicht hoffen/ daß ſie in der Feuersbrunſt drauff ſolten gangen ſeyn. Ach mein Gott/ ſagte
die alte Groß Fuͤrſtin; ſind ſie dann in Feuersnoht gerahten? Ja/ Gn. Frau/ antwortete
er/ das Staͤdchen/ darinnen ſie lagen/ iſt mehrenteils abgebrand/ und ſollen in die 30 und
mehr Menſchen im Schlaffe elendig umkommen ſeyn. Da ging es nun an ein klagen/
weinen und heulen/ dann es wahr niemand/ der ihm nicht gaͤnzlich eingebildet haͤtte/ ſie
waͤhren zu Staub und Aſchen verbrand/ ſo daß Herkules ſelbſt das aͤrgeſte vor wahr hielt;
endlich noch gab Valiſka den Raht/ man ſolte 100 ſchnelle Reuter ausſchicken/ und ver-
nehmen laſſen/ ob kein Menſch von ihnen Nachricht zugeben wuͤſte; welches alsbald zu
werke gerichtet/ und dem alten Wittho eine Renne Gutſche angeſpannet ward/ mit uͤber-
zufahren. Prinſla und Ekhard muſten ihre Hauptleute ſeyn/ eileten geſchwinde fort/ und
auff ſcharffe Nachfrage zogen ſie den Bericht ein/ Wolffgang waͤhre mit einem unbekan-
ten jungen Manne/ und mit einer fremden jungen Frauen davon geſtrichen/ gleich als der
Brand angangen/ und hielte man gaͤnzlich davor/ das Feur waͤhre von ihnen angelegt/
daher vier Bürger auff Pferden ihnen nachgeſezt haͤtten/ welche man des andern Tages/
teils mit Steinen zu tode geworffen/ teils nidergehauen angetroffen haͤtte/ und wüſte kein
Menſch zuſagen/ wo jene muͤſten geblieben ſeyn. Der alte Wittho wider ſprach dieſer Be-
ſchuldigung/ und erboht ſich/ ſein Leben zulaſſen/ dafern ſein Oheim oder dieſe fremden ſol-
ches Bubenſtuͤk verrichtet haͤtten; es moͤchte dann ohngefehr geſchehen ſeyn/ oder aus Un-
vorſicht; begehrete auch Nachricht/ wo ihr Wirt anzutreffen waͤhre. Man gab zur Ant-
wort; weil man ihm wegen des Feurſchadens mit dem Tode gedraͤuet/ haͤtte er ſich heim-
lich davon gemacht/ und ginge das Geſchrey/ er hielte ſich auff dem naͤheſten Dorffe auff/
unter der Hoffnung/ von der Obrigkeit Schuz und Freyheit zuerlangen/ daß er ſein abge-
brantes Hauß wieder bauen moͤchte. Es muſten alſo bald 20 Reuter dahin jagen/ welche
in demſelben Dorffe ihn antraffen/ und begehreten/ daß er unter ihrem Schuz und auff
gutem Glauben mit nach ſeiner Stad zihen ſolte; welches er willig leiſtete/ und den unſern
alles offenbahrett/ ſo viel ihm bewuſt wahr; taht endlich hinzu/ wie boͤßlich ſein Nachbar
ihn wegen des Feurſchadens verleumdet/ welches aus dem Brauhauſe nohtwendig muͤ-
ſte entſtanden ſeyn/ und erboht ſich/ daß er ſich mit demſelben auff Leib- und Lebensſtraffe
wolte ſetzen laſſen/ wuͤrde auch die Warheit bald an den Tag kommen/ wann nur deſſen
Geſinde unter harter Bedraͤuung abſonderlich befraget wuͤrde; welches auch erfolgete/

maſſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0596" n="590"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;o &#x017F;chleunig verendern mo&#x0364;gen. Vali&#x017F;ka merkete bald/ daß Arbianes &#x017F;ie wu&#x0364;rde ange&#x017F;trichen<lb/>
haben/ und vermeldete &#x017F;olches den Eltern/ fragete hernach den Bauren/ wohin &#x017F;ie dann ih-<lb/>
ren Weg genom&#x0303;en ha&#x0364;tten. Davon &#x017F;agten &#x017F;ie mir nichts eigentliches/ antwortete Wittho/<lb/>
nur daß aus allen Um&#x017F;ta&#x0364;nden ich wol merkete/ &#x017F;ie wolten &#x017F;ich hieher begebe&#x0303;/ wie mich auch<lb/>
des folgenden Tages ihr neuer Diener/ meines Bruders Sohn Wolffgang berichtete/<lb/>
gegen welchen &#x017F;ie wegen &#x017F;einer Tra&#x0364;ue &#x017F;ich &#x017F;ehr freygebig erzeiget/ und ihm einen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Beutel vol gu&#x0364;ldener Pfennige/ welche man Kronen nennet/ verehret haben/ die er bey mir<lb/>
niderge&#x017F;etzet/ und ich wol drey Tage darauff zugebracht/ ehe ich &#x017F;ie alle za&#x0364;hlen ko&#x0364;nnen/ habe<lb/>
endlich durch flei&#x017F;&#x017F;iges anmerken die rechte Zahl getroffen/ als nehmlich 135 Stiege (eine<lb/>
Stiege aber i&#x017F;t 20)/ davon ich/ weil er michs gehei&#x017F;&#x017F;en/ etliche wenige verzehret/ und die u&#x0364;-<lb/>
brigen mit mir gebracht habe. Es i&#x017F;t mir aber unlieb/ daß ich &#x017F;ie hie&#x017F;elb&#x017F;t nicht finde/ wil ja<lb/>
nicht hoffen/ daß &#x017F;ie in der Feuersbrun&#x017F;t drauff &#x017F;olten gangen &#x017F;eyn. Ach mein Gott/ &#x017F;agte<lb/>
die alte Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin; &#x017F;ind &#x017F;ie dann in Feuersnoht gerahten? Ja/ Gn. Frau/ antwortete<lb/>
er/ das Sta&#x0364;dchen/ darinnen &#x017F;ie lagen/ i&#x017F;t mehrenteils abgebrand/ und &#x017F;ollen in die 30 und<lb/>
mehr Men&#x017F;chen im Schlaffe elendig umkommen &#x017F;eyn. Da ging es nun an ein klagen/<lb/>
weinen und heulen/ dann es wahr niemand/ der ihm nicht ga&#x0364;nzlich eingebildet ha&#x0364;tte/ &#x017F;ie<lb/>
wa&#x0364;hren zu Staub und A&#x017F;chen verbrand/ &#x017F;o daß Herkules &#x017F;elb&#x017F;t das a&#x0364;rge&#x017F;te vor wahr hielt;<lb/>
endlich noch gab Vali&#x017F;ka den Raht/ man &#x017F;olte 100 &#x017F;chnelle Reuter aus&#x017F;chicken/ und ver-<lb/>
nehmen la&#x017F;&#x017F;en/ ob kein Men&#x017F;ch von ihnen Nachricht zugeben wu&#x0364;&#x017F;te; welches alsbald zu<lb/>
werke gerichtet/ und dem alten Wittho eine Renne Gut&#x017F;che ange&#x017F;pannet ward/ mit u&#x0364;ber-<lb/>
zufahren. Prin&#x017F;la und Ekhard mu&#x017F;ten ihre Hauptleute &#x017F;eyn/ eileten ge&#x017F;chwinde fort/ und<lb/>
auff &#x017F;charffe Nachfrage zogen &#x017F;ie den Bericht ein/ Wolffgang wa&#x0364;hre mit einem unbekan-<lb/>
ten jungen Manne/ und mit einer fremden jungen Frauen davon ge&#x017F;trichen/ gleich als der<lb/>
Brand angangen/ und hielte man ga&#x0364;nzlich davor/ das Feur wa&#x0364;hre von ihnen angelegt/<lb/>
daher vier Bürger auff Pferden ihnen nachge&#x017F;ezt ha&#x0364;tten/ welche man des andern Tages/<lb/>
teils mit Steinen zu tode geworffen/ teils nidergehauen angetroffen ha&#x0364;tte/ und wü&#x017F;te kein<lb/>
Men&#x017F;ch zu&#x017F;agen/ wo jene mu&#x0364;&#x017F;ten geblieben &#x017F;eyn. Der alte Wittho wider &#x017F;prach die&#x017F;er Be-<lb/>
&#x017F;chuldigung/ und erboht &#x017F;ich/ &#x017F;ein Leben zula&#x017F;&#x017F;en/ dafern &#x017F;ein Oheim oder die&#x017F;e fremden &#x017F;ol-<lb/>
ches Buben&#x017F;tu&#x0364;k verrichtet ha&#x0364;tten; es mo&#x0364;chte dann ohngefehr ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn/ oder aus Un-<lb/>
vor&#x017F;icht; begehrete auch Nachricht/ wo ihr Wirt anzutreffen wa&#x0364;hre. Man gab zur Ant-<lb/>
wort; weil man ihm wegen des Feur&#x017F;chadens mit dem Tode gedra&#x0364;uet/ ha&#x0364;tte er &#x017F;ich heim-<lb/>
lich davon gemacht/ und ginge das Ge&#x017F;chrey/ er hielte &#x017F;ich auff dem na&#x0364;he&#x017F;ten Dorffe auff/<lb/>
unter der Hoffnung/ von der Obrigkeit Schuz und Freyheit zuerlangen/ daß er &#x017F;ein abge-<lb/>
brantes Hauß wieder bauen mo&#x0364;chte. Es mu&#x017F;ten al&#x017F;o bald 20 Reuter dahin jagen/ welche<lb/>
in dem&#x017F;elben Dorffe ihn antraffen/ und begehreten/ daß er unter ihrem Schuz und auff<lb/>
gutem Glauben mit nach &#x017F;einer Stad zihen &#x017F;olte; welches er willig lei&#x017F;tete/ und den un&#x017F;ern<lb/>
alles offenbahrett/ &#x017F;o viel ihm bewu&#x017F;t wahr; taht endlich hinzu/ wie bo&#x0364;ßlich &#x017F;ein Nachbar<lb/>
ihn wegen des Feur&#x017F;chadens verleumdet/ welches aus dem Brauhau&#x017F;e nohtwendig mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te ent&#x017F;tanden &#x017F;eyn/ und erboht &#x017F;ich/ daß er &#x017F;ich mit dem&#x017F;elben auff Leib- und Lebens&#x017F;traffe<lb/>
wolte &#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en/ wu&#x0364;rde auch die Warheit bald an den Tag kommen/ wann nur de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ge&#x017F;inde unter harter Bedra&#x0364;uung ab&#x017F;onderlich befraget wu&#x0364;rde; welches auch erfolgete/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ma&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[590/0596] Siebendes Buch. ſo ſchleunig verendern moͤgen. Valiſka merkete bald/ daß Arbianes ſie wuͤrde angeſtrichen haben/ und vermeldete ſolches den Eltern/ fragete hernach den Bauren/ wohin ſie dann ih- ren Weg genom̃en haͤtten. Davon ſagten ſie mir nichts eigentliches/ antwortete Wittho/ nur daß aus allen Umſtaͤnden ich wol merkete/ ſie wolten ſich hieher begebẽ/ wie mich auch des folgenden Tages ihr neuer Diener/ meines Bruders Sohn Wolffgang berichtete/ gegen welchen ſie wegen ſeiner Traͤue ſich ſehr freygebig erzeiget/ und ihm einen groſſen Beutel vol guͤldener Pfennige/ welche man Kronen nennet/ verehret haben/ die er bey mir nidergeſetzet/ und ich wol drey Tage darauff zugebracht/ ehe ich ſie alle zaͤhlen koͤnnen/ habe endlich durch fleiſſiges anmerken die rechte Zahl getroffen/ als nehmlich 135 Stiege (eine Stiege aber iſt 20)/ davon ich/ weil er michs geheiſſen/ etliche wenige verzehret/ und die uͤ- brigen mit mir gebracht habe. Es iſt mir aber unlieb/ daß ich ſie hieſelbſt nicht finde/ wil ja nicht hoffen/ daß ſie in der Feuersbrunſt drauff ſolten gangen ſeyn. Ach mein Gott/ ſagte die alte Groß Fuͤrſtin; ſind ſie dann in Feuersnoht gerahten? Ja/ Gn. Frau/ antwortete er/ das Staͤdchen/ darinnen ſie lagen/ iſt mehrenteils abgebrand/ und ſollen in die 30 und mehr Menſchen im Schlaffe elendig umkommen ſeyn. Da ging es nun an ein klagen/ weinen und heulen/ dann es wahr niemand/ der ihm nicht gaͤnzlich eingebildet haͤtte/ ſie waͤhren zu Staub und Aſchen verbrand/ ſo daß Herkules ſelbſt das aͤrgeſte vor wahr hielt; endlich noch gab Valiſka den Raht/ man ſolte 100 ſchnelle Reuter ausſchicken/ und ver- nehmen laſſen/ ob kein Menſch von ihnen Nachricht zugeben wuͤſte; welches alsbald zu werke gerichtet/ und dem alten Wittho eine Renne Gutſche angeſpannet ward/ mit uͤber- zufahren. Prinſla und Ekhard muſten ihre Hauptleute ſeyn/ eileten geſchwinde fort/ und auff ſcharffe Nachfrage zogen ſie den Bericht ein/ Wolffgang waͤhre mit einem unbekan- ten jungen Manne/ und mit einer fremden jungen Frauen davon geſtrichen/ gleich als der Brand angangen/ und hielte man gaͤnzlich davor/ das Feur waͤhre von ihnen angelegt/ daher vier Bürger auff Pferden ihnen nachgeſezt haͤtten/ welche man des andern Tages/ teils mit Steinen zu tode geworffen/ teils nidergehauen angetroffen haͤtte/ und wüſte kein Menſch zuſagen/ wo jene muͤſten geblieben ſeyn. Der alte Wittho wider ſprach dieſer Be- ſchuldigung/ und erboht ſich/ ſein Leben zulaſſen/ dafern ſein Oheim oder dieſe fremden ſol- ches Bubenſtuͤk verrichtet haͤtten; es moͤchte dann ohngefehr geſchehen ſeyn/ oder aus Un- vorſicht; begehrete auch Nachricht/ wo ihr Wirt anzutreffen waͤhre. Man gab zur Ant- wort; weil man ihm wegen des Feurſchadens mit dem Tode gedraͤuet/ haͤtte er ſich heim- lich davon gemacht/ und ginge das Geſchrey/ er hielte ſich auff dem naͤheſten Dorffe auff/ unter der Hoffnung/ von der Obrigkeit Schuz und Freyheit zuerlangen/ daß er ſein abge- brantes Hauß wieder bauen moͤchte. Es muſten alſo bald 20 Reuter dahin jagen/ welche in demſelben Dorffe ihn antraffen/ und begehreten/ daß er unter ihrem Schuz und auff gutem Glauben mit nach ſeiner Stad zihen ſolte; welches er willig leiſtete/ und den unſern alles offenbahrett/ ſo viel ihm bewuſt wahr; taht endlich hinzu/ wie boͤßlich ſein Nachbar ihn wegen des Feurſchadens verleumdet/ welches aus dem Brauhauſe nohtwendig muͤ- ſte entſtanden ſeyn/ und erboht ſich/ daß er ſich mit demſelben auff Leib- und Lebensſtraffe wolte ſetzen laſſen/ wuͤrde auch die Warheit bald an den Tag kommen/ wann nur deſſen Geſinde unter harter Bedraͤuung abſonderlich befraget wuͤrde; welches auch erfolgete/ maſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/596
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 590. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/596>, abgerufen am 04.06.2024.