Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
der nähe währen. Als sie mit diesen traurigen Gedanken und Unterredungen sich also pla-
geten/ trat Neklam zu dem Groß Fürsten/ und meldete an/ es währe ein alter abgelebter
Mann auff einem Bauren Wagen ankommen/ trüge einen volgestopften Sak auff dem
Rücken/ und gäbe vor/ er müste den Groß Fürsten aus Teutschland selber sprechen/ dessen
hätte er ausdrüklichen Befehl. Lasset ihn herkommen/ sagete der Großfürst/ wer weiß/ was
er vorzutragen hat. Neklam verrichtete diesen Befehl/ wolte nicht lange nachfragen/ von
wannen er kähme/ und was er suchete/ sondern erinnerte ihn bloß/ den Sak haussen stehen
zulassen; Worauff dieser zur Antwort gab: Ich werde ja dasselbe nicht von mir legen/ wel-
ches einzuliefern ich eigentlich überkommen bin. Also ließ ers gerne geschehen/ daß er nach
seinem Willen verfuhr. Als dieser mit seiner Bürde zur Tühr hinein trat/ und den grossen
Fürstlichen Pracht sahe/ währe ihn schier geschwunden/ setzete den Sak neben sich auff die
Erde/ und lehnete sich dran/ endlich erhohlete er sich wieder/ zohe sein Hühtlein ab/ lösete den
Sak ohn einiges Wortsprechen auff/ zohe hernach der Fräulein rohten Unter Rok/ und
das Himmelblaue Silber Stücken-Oberkleid hervor (dann er wahr der alte Wittho/ bey
dem sie auff dem Häu ihre erste Herberge hatten) trat vor den Groß Fürsten/ und wolte
seine Erzählung anfahen/ da er beyde Kleider im Arme trug; aber die alte Groß Fürstin
kennete dieselben straks ansehens/ und fing an überlaut zuruffen: O du almächtiger Gott/
das sind ja meiner lieben Tochter Kleider! bald saget mir/ mein guter Alter/ ob sie lebe oder
tod sey. Der gute Mann erschrak der Rede/ wuste nicht/ was er antworten solte/ und in der
Verwirrung fing er an: Was weiß ichs/ ob sie lebendig oder tod ist/ wann sie hie nicht ist?
Darauff fing die betrübete Mutter an zuklagen und weinen/ daß ihr Gemahl ihr gnug ein-
zureden hatte: Sie möchte doch in Geduld stehen/ und dem alten einfältigen Manne Zeit
gönnen/ anzudeuten/ was er davon wüste; befahl auch diesem/ sein Wort vorzubringen/
welcher also redete: Gnädigster Großfürst/ ich habe des abends nach gehaltener Schlacht
einen jungen Ritter und eine Jungfer in meiner Hütten auff dem Häu/ umb Gefahr zu
meiden/ heimlich verstecket/ welche sich anfangs vor Bruder und Schwester angaben/ a-
ber ich nachgehends wol merkete/ dz es eine andere Beschaffenheit mit ihnen haben möch-
te/ davon ich doch eigentlich nicht zusagen weiß/ wiewol sie mir so viel anvertraueten/ daß
sie des höchsten Adels in diesem ganzen Königreiche währen; Diese haben nach ihrem Ab-
scheide mir befohlen/ wann inwendig sieben Tagen nicht Nachfrage kommen/ oder sie mir
nicht einen Wagen senden würden/ solte ich mich nach dem Groß Fürsten der Teutschen
machen/ ihm diese Kleider bringen/ und zur Nachricht anzeigen/ daß sie bey mir gewesen
währen. Das ist mir ja wol eine recht wunderliche Sache/ sagte der Groß Fürst; ist dann
diese Schwester mit ihrem lieben Bruder mutternacket davon gesprungen/ und hat Un-
ter- und Ober Kleider verlauffen wollen? Nein/ antwortete er; sondern sie durfften in die-
sen statlichen Kleidern im Felde nicht wanken/ wegen der flüchtigen streiffenden Reuter/
und hatten alte Lumpen angelegt/ daß sie sicher durchkommen möchten. Das wird ihr we-
nig helffen/ sagte der Groß Fürst; die Haut und Farbe wird sie bald verrahten/ daß sie kei-
ne Bauren Magd ist. Davor hätte ich sie in dieser Kleidung leicht angesehen/ sagte der
Alte/ dann wie zart und schön sie mir des ersten Abends bey ihrer Ankunfft vorkam/ so heß-
lich und fahlbraun sahe ich sie im wegreisen/ daß ich nicht wissen kan/ wie sich ein Mensch

so
e e e e iij

Siebendes Buch.
der naͤhe waͤhren. Als ſie mit dieſen traurigen Gedanken und Unterredungen ſich alſo pla-
geten/ trat Neklam zu dem Groß Fuͤrſten/ und meldete an/ es waͤhre ein alter abgelebter
Mann auff einem Bauren Wagen ankommen/ truͤge einen volgeſtopften Sak auff dem
Ruͤcken/ und gaͤbe vor/ er müſte den Groß Fuͤrſten aus Teutſchland ſelber ſprechen/ deſſen
haͤtte er ausdrüklichen Befehl. Laſſet ihn herkommen/ ſagete der Großfuͤrſt/ wer weiß/ was
er vorzutragen hat. Neklam verrichtete dieſen Befehl/ wolte nicht lange nachfragen/ von
wannen er kaͤhme/ und was er ſuchete/ ſondern erinnerte ihn bloß/ den Sak hauſſen ſtehen
zulaſſen; Worauff dieſer zur Antwort gab: Ich werde ja daſſelbe nicht von mir legen/ wel-
ches einzuliefern ich eigentlich uͤberkommen bin. Alſo ließ ers gerne geſchehen/ daß er nach
ſeinem Willen verfuhr. Als dieſer mit ſeiner Buͤrde zur Tuͤhr hinein trat/ und den groſſen
Fuͤrſtlichen Pracht ſahe/ waͤhre ihn ſchier geſchwunden/ ſetzete den Sak neben ſich auff die
Erde/ und lehnete ſich dran/ endlich erhohlete er ſich wieder/ zohe ſein Huͤhtlein ab/ loͤſete dẽ
Sak ohn einiges Wortſprechen auff/ zohe hernach der Fraͤulein rohten Unter Rok/ und
das Himmelblaue Silber Stuͤcken-Oberkleid hervor (dann er wahr der alte Wittho/ bey
dem ſie auff dem Haͤu ihre erſte Herberge hatten) trat vor den Groß Fuͤrſten/ und wolte
ſeine Erzaͤhlung anfahen/ da er beyde Kleider im Arme trug; aber die alte Groß Fuͤrſtin
kennete dieſelben ſtraks anſehens/ und fing an uͤberlaut zuruffen: O du almaͤchtiger Gott/
das ſind ja meiner lieben Tochter Kleider! bald ſaget mir/ mein guter Alter/ ob ſie lebe oder
tod ſey. Der gute Mann erſchrak der Rede/ wuſte nicht/ was er antworten ſolte/ und in der
Verwirrung fing er an: Was weiß ichs/ ob ſie lebendig oder tod iſt/ wann ſie hie nicht iſt?
Darauff fing die betruͤbete Mutter an zuklagen und weinen/ daß ihr Gemahl ihr gnug ein-
zureden hatte: Sie moͤchte doch in Geduld ſtehen/ und dem alten einfaͤltigen Manne Zeit
goͤnnen/ anzudeuten/ was er davon wuͤſte; befahl auch dieſem/ ſein Wort vorzubringen/
welcher alſo redete: Gnaͤdigſter Großfuͤrſt/ ich habe des abends nach gehaltener Schlacht
einen jungen Ritter und eine Jungfer in meiner Huͤtten auff dem Haͤu/ umb Gefahr zu
meiden/ heimlich verſtecket/ welche ſich anfangs vor Bruder und Schweſter angaben/ a-
ber ich nachgehends wol merkete/ dz es eine andere Beſchaffenheit mit ihnen haben moͤch-
te/ davon ich doch eigentlich nicht zuſagen weiß/ wiewol ſie mir ſo viel anvertraueten/ daß
ſie des hoͤchſten Adels in dieſem ganzen Koͤnigreiche waͤhren; Dieſe haben nach ihrem Ab-
ſcheide mir befohlen/ wann inwendig ſieben Tagen nicht Nachfrage kommen/ oder ſie mir
nicht einen Wagen ſenden wuͤrden/ ſolte ich mich nach dem Groß Fuͤrſten der Teutſchen
machen/ ihm dieſe Kleider bringen/ und zur Nachricht anzeigen/ daß ſie bey mir geweſen
waͤhren. Das iſt mir ja wol eine recht wunderliche Sache/ ſagte der Groß Fuͤrſt; iſt dann
dieſe Schweſter mit ihrem lieben Bruder mutternacket davon geſprungen/ und hat Un-
ter- und Ober Kleider verlauffen wollen? Nein/ antwortete er; ſondern ſie durfften in die-
ſen ſtatlichen Kleidern im Felde nicht wanken/ wegen der fluͤchtigen ſtreiffenden Reuter/
und hatten alte Lumpen angelegt/ daß ſie ſicher durchkommen moͤchten. Das wird ihr we-
nig helffen/ ſagte der Groß Fuͤrſt; die Haut und Farbe wird ſie bald verrahten/ daß ſie kei-
ne Bauren Magd iſt. Davor haͤtte ich ſie in dieſer Kleidung leicht angeſehen/ ſagte der
Alte/ dann wie zart und ſchoͤn ſie mir des erſten Abends bey ihrer Ankunfft vorkam/ ſo heß-
lich und fahlbraun ſahe ich ſie im wegreiſen/ daß ich nicht wiſſen kan/ wie ſich ein Menſch

ſo
e e e e iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0595" n="589"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
der na&#x0364;he wa&#x0364;hren. Als &#x017F;ie mit die&#x017F;en traurigen Gedanken und Unterredungen &#x017F;ich al&#x017F;o pla-<lb/>
geten/ trat Neklam zu dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ und meldete an/ es wa&#x0364;hre ein alter abgelebter<lb/>
Mann auff einem Bauren Wagen ankommen/ tru&#x0364;ge einen volge&#x017F;topften Sak auff dem<lb/>
Ru&#x0364;cken/ und ga&#x0364;be vor/ er mü&#x017F;te den Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten aus Teut&#x017F;chland &#x017F;elber &#x017F;prechen/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ha&#x0364;tte er ausdrüklichen Befehl. La&#x017F;&#x017F;et ihn herkommen/ &#x017F;agete der Großfu&#x0364;r&#x017F;t/ wer weiß/ was<lb/>
er vorzutragen hat. Neklam verrichtete die&#x017F;en Befehl/ wolte nicht lange nachfragen/ von<lb/>
wannen er ka&#x0364;hme/ und was er &#x017F;uchete/ &#x017F;ondern erinnerte ihn bloß/ den Sak hau&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tehen<lb/>
zula&#x017F;&#x017F;en; Worauff die&#x017F;er zur Antwort gab: Ich werde ja da&#x017F;&#x017F;elbe nicht von mir legen/ wel-<lb/>
ches einzuliefern ich eigentlich u&#x0364;berkommen bin. Al&#x017F;o ließ ers gerne ge&#x017F;chehen/ daß er nach<lb/>
&#x017F;einem Willen verfuhr. Als die&#x017F;er mit &#x017F;einer Bu&#x0364;rde zur Tu&#x0364;hr hinein trat/ und den gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Pracht &#x017F;ahe/ wa&#x0364;hre ihn &#x017F;chier ge&#x017F;chwunden/ &#x017F;etzete den Sak neben &#x017F;ich auff die<lb/>
Erde/ und lehnete &#x017F;ich dran/ endlich erhohlete er &#x017F;ich wieder/ zohe &#x017F;ein Hu&#x0364;htlein ab/ lo&#x0364;&#x017F;ete de&#x0303;<lb/>
Sak ohn einiges Wort&#x017F;prechen auff/ zohe hernach der Fra&#x0364;ulein rohten Unter Rok/ und<lb/>
das Himmelblaue Silber Stu&#x0364;cken-Oberkleid hervor (dann er wahr der alte Wittho/ bey<lb/>
dem &#x017F;ie auff dem Ha&#x0364;u ihre er&#x017F;te Herberge hatten) trat vor den Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ und wolte<lb/>
&#x017F;eine Erza&#x0364;hlung anfahen/ da er beyde Kleider im Arme trug; aber die alte Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin<lb/>
kennete die&#x017F;elben &#x017F;traks an&#x017F;ehens/ und fing an u&#x0364;berlaut zuruffen: O du alma&#x0364;chtiger Gott/<lb/>
das &#x017F;ind ja meiner lieben Tochter Kleider! bald &#x017F;aget mir/ mein guter Alter/ ob &#x017F;ie lebe oder<lb/>
tod &#x017F;ey. Der gute Mann er&#x017F;chrak der Rede/ wu&#x017F;te nicht/ was er antworten &#x017F;olte/ und in der<lb/>
Verwirrung fing er an: Was weiß ichs/ ob &#x017F;ie lebendig oder tod i&#x017F;t/ wann &#x017F;ie hie nicht i&#x017F;t?<lb/>
Darauff fing die betru&#x0364;bete Mutter an zuklagen und weinen/ daß ihr Gemahl ihr gnug ein-<lb/>
zureden hatte: Sie mo&#x0364;chte doch in Geduld &#x017F;tehen/ und dem alten einfa&#x0364;ltigen Manne Zeit<lb/>
go&#x0364;nnen/ anzudeuten/ was er davon wu&#x0364;&#x017F;te; befahl auch die&#x017F;em/ &#x017F;ein Wort vorzubringen/<lb/>
welcher al&#x017F;o redete: Gna&#x0364;dig&#x017F;ter Großfu&#x0364;r&#x017F;t/ ich habe des abends nach gehaltener Schlacht<lb/>
einen jungen Ritter und eine Jungfer in meiner Hu&#x0364;tten auff dem Ha&#x0364;u/ umb Gefahr zu<lb/>
meiden/ heimlich ver&#x017F;tecket/ welche &#x017F;ich anfangs vor Bruder und Schwe&#x017F;ter angaben/ a-<lb/>
ber ich nachgehends wol merkete/ dz es eine andere Be&#x017F;chaffenheit mit ihnen haben mo&#x0364;ch-<lb/>
te/ davon ich doch eigentlich nicht zu&#x017F;agen weiß/ wiewol &#x017F;ie mir &#x017F;o viel anvertraueten/ daß<lb/>
&#x017F;ie des ho&#x0364;ch&#x017F;ten Adels in die&#x017F;em ganzen Ko&#x0364;nigreiche wa&#x0364;hren; Die&#x017F;e haben nach ihrem Ab-<lb/>
&#x017F;cheide mir befohlen/ wann inwendig &#x017F;ieben Tagen nicht Nachfrage kommen/ oder &#x017F;ie mir<lb/>
nicht einen Wagen &#x017F;enden wu&#x0364;rden/ &#x017F;olte ich mich nach dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten der Teut&#x017F;chen<lb/>
machen/ ihm die&#x017F;e Kleider bringen/ und zur Nachricht anzeigen/ daß &#x017F;ie bey mir gewe&#x017F;en<lb/>
wa&#x0364;hren. Das i&#x017F;t mir ja wol eine recht wunderliche Sache/ &#x017F;agte der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t; i&#x017F;t dann<lb/>
die&#x017F;e Schwe&#x017F;ter mit ihrem lieben Bruder mutternacket davon ge&#x017F;prungen/ und hat Un-<lb/>
ter- und Ober Kleider verlauffen wollen? Nein/ antwortete er; &#x017F;ondern &#x017F;ie durfften in die-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;tatlichen Kleidern im Felde nicht wanken/ wegen der flu&#x0364;chtigen &#x017F;treiffenden Reuter/<lb/>
und hatten alte Lumpen angelegt/ daß &#x017F;ie &#x017F;icher durchkommen mo&#x0364;chten. Das wird ihr we-<lb/>
nig helffen/ &#x017F;agte der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t; die Haut und Farbe wird &#x017F;ie bald verrahten/ daß &#x017F;ie kei-<lb/>
ne Bauren Magd i&#x017F;t. Davor ha&#x0364;tte ich &#x017F;ie in die&#x017F;er Kleidung leicht ange&#x017F;ehen/ &#x017F;agte der<lb/>
Alte/ dann wie zart und &#x017F;cho&#x0364;n &#x017F;ie mir des er&#x017F;ten Abends bey ihrer Ankunfft vorkam/ &#x017F;o heß-<lb/>
lich und fahlbraun &#x017F;ahe ich &#x017F;ie im wegrei&#x017F;en/ daß ich nicht wi&#x017F;&#x017F;en kan/ wie &#x017F;ich ein Men&#x017F;ch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">e e e e iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[589/0595] Siebendes Buch. der naͤhe waͤhren. Als ſie mit dieſen traurigen Gedanken und Unterredungen ſich alſo pla- geten/ trat Neklam zu dem Groß Fuͤrſten/ und meldete an/ es waͤhre ein alter abgelebter Mann auff einem Bauren Wagen ankommen/ truͤge einen volgeſtopften Sak auff dem Ruͤcken/ und gaͤbe vor/ er müſte den Groß Fuͤrſten aus Teutſchland ſelber ſprechen/ deſſen haͤtte er ausdrüklichen Befehl. Laſſet ihn herkommen/ ſagete der Großfuͤrſt/ wer weiß/ was er vorzutragen hat. Neklam verrichtete dieſen Befehl/ wolte nicht lange nachfragen/ von wannen er kaͤhme/ und was er ſuchete/ ſondern erinnerte ihn bloß/ den Sak hauſſen ſtehen zulaſſen; Worauff dieſer zur Antwort gab: Ich werde ja daſſelbe nicht von mir legen/ wel- ches einzuliefern ich eigentlich uͤberkommen bin. Alſo ließ ers gerne geſchehen/ daß er nach ſeinem Willen verfuhr. Als dieſer mit ſeiner Buͤrde zur Tuͤhr hinein trat/ und den groſſen Fuͤrſtlichen Pracht ſahe/ waͤhre ihn ſchier geſchwunden/ ſetzete den Sak neben ſich auff die Erde/ und lehnete ſich dran/ endlich erhohlete er ſich wieder/ zohe ſein Huͤhtlein ab/ loͤſete dẽ Sak ohn einiges Wortſprechen auff/ zohe hernach der Fraͤulein rohten Unter Rok/ und das Himmelblaue Silber Stuͤcken-Oberkleid hervor (dann er wahr der alte Wittho/ bey dem ſie auff dem Haͤu ihre erſte Herberge hatten) trat vor den Groß Fuͤrſten/ und wolte ſeine Erzaͤhlung anfahen/ da er beyde Kleider im Arme trug; aber die alte Groß Fuͤrſtin kennete dieſelben ſtraks anſehens/ und fing an uͤberlaut zuruffen: O du almaͤchtiger Gott/ das ſind ja meiner lieben Tochter Kleider! bald ſaget mir/ mein guter Alter/ ob ſie lebe oder tod ſey. Der gute Mann erſchrak der Rede/ wuſte nicht/ was er antworten ſolte/ und in der Verwirrung fing er an: Was weiß ichs/ ob ſie lebendig oder tod iſt/ wann ſie hie nicht iſt? Darauff fing die betruͤbete Mutter an zuklagen und weinen/ daß ihr Gemahl ihr gnug ein- zureden hatte: Sie moͤchte doch in Geduld ſtehen/ und dem alten einfaͤltigen Manne Zeit goͤnnen/ anzudeuten/ was er davon wuͤſte; befahl auch dieſem/ ſein Wort vorzubringen/ welcher alſo redete: Gnaͤdigſter Großfuͤrſt/ ich habe des abends nach gehaltener Schlacht einen jungen Ritter und eine Jungfer in meiner Huͤtten auff dem Haͤu/ umb Gefahr zu meiden/ heimlich verſtecket/ welche ſich anfangs vor Bruder und Schweſter angaben/ a- ber ich nachgehends wol merkete/ dz es eine andere Beſchaffenheit mit ihnen haben moͤch- te/ davon ich doch eigentlich nicht zuſagen weiß/ wiewol ſie mir ſo viel anvertraueten/ daß ſie des hoͤchſten Adels in dieſem ganzen Koͤnigreiche waͤhren; Dieſe haben nach ihrem Ab- ſcheide mir befohlen/ wann inwendig ſieben Tagen nicht Nachfrage kommen/ oder ſie mir nicht einen Wagen ſenden wuͤrden/ ſolte ich mich nach dem Groß Fuͤrſten der Teutſchen machen/ ihm dieſe Kleider bringen/ und zur Nachricht anzeigen/ daß ſie bey mir geweſen waͤhren. Das iſt mir ja wol eine recht wunderliche Sache/ ſagte der Groß Fuͤrſt; iſt dann dieſe Schweſter mit ihrem lieben Bruder mutternacket davon geſprungen/ und hat Un- ter- und Ober Kleider verlauffen wollen? Nein/ antwortete er; ſondern ſie durfften in die- ſen ſtatlichen Kleidern im Felde nicht wanken/ wegen der fluͤchtigen ſtreiffenden Reuter/ und hatten alte Lumpen angelegt/ daß ſie ſicher durchkommen moͤchten. Das wird ihr we- nig helffen/ ſagte der Groß Fuͤrſt; die Haut und Farbe wird ſie bald verrahten/ daß ſie kei- ne Bauren Magd iſt. Davor haͤtte ich ſie in dieſer Kleidung leicht angeſehen/ ſagte der Alte/ dann wie zart und ſchoͤn ſie mir des erſten Abends bey ihrer Ankunfft vorkam/ ſo heß- lich und fahlbraun ſahe ich ſie im wegreiſen/ daß ich nicht wiſſen kan/ wie ſich ein Menſch ſo e e e e iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/595
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/595>, abgerufen am 04.06.2024.