Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
ein verwirretes Wesen aus solchem ümtauschen erfolgen/ und wie gar beschwerlich es die-
sem Königreiche und mir fallen wolte; hoffe auch/ dafern du mich liebest/ wie ich dann dar-
an im geringsten nicht zweifele/ du werdest hinfüro dich dergleichen Entschuldigungen be-
geben/ und dieses dir von Gott versehene Königreich nach seinem Willen annehmen/ wie
ich dann mich dessen versichert halte/ die Land Stände werden in diesem falle des Landes
Wolfahrt reiflich erwägen/ und sich schließlich zuerklären wissen. Baldrich wolte seine Ge-
gen Antwort tuhn/ aber sein Herr Vater redete ihm ein; er solte sich nicht wegern/ seines
Bruders Willen und seinem gutheissen gemäß zuleben. Worauff der Friefische Wort-
halter diese Landes Erklärung ablegete: Gegen Eure Groß Fürstliche Hocheit und Durch-
leuchtigkeiten bedanken sich die sämtlichen Land Stände dieses löblichen Königreichs un-
tertähnigst/ daß dieselben in hochweiser Betrachtung/ was diesem Lande am vorträglich-
sten seyn möchte/ uns einen Herscher und schierkünfftigen König auff unser einhelliges un-
tertähnigstes Begehren/ gnädigst bestimmen und setzen wollen/ wie auch nicht weniger vor
die mildreiche Erlassung der einjährigen Schatzung/ dann endlich Auffheb- und Milte-
rung der ungewöhnlichen Zölle/ Auflagen und Frohndienste/ untertähnigst gedanket wird;
nehmen darauff den Durchleuchtigsten Groß Fürsten und Herrn/ Herrn Baldrich/ vor
ihren herschenden allergnädigsten König untertähnigst auff und an/ und sind bereitwilligst/
über drey Tage die Erb Huldigung und gewöhnliche Krönung mit gebührlicher Feirlig-
keit ergehen zulassen; wünschen ihrem gnädigsten Könige Friede/ Gesundheit/ langes Le-
ben/ glükliche Herschung und alles Königliche Wolergehen/ und ergeben demselben sich
mit alle dem ihrigen ohn einige Ausrede und Bedingung untertähnigst/ demühtigst bit-
tend/ Ihre Durchl. und Würden/ ihrer aller gnädigster König seyn und verbleiben wolle.
Hierauff ward von allen Seiten Glük gewünschet/ und am bestimmeten Tage die Krö-
nung vorgenommen/ da Baldrich und sein Gemahl Fürstin Lukrezie mit treflichem Pracht
gekrönet/ auch dabey allerhand Freygebigkeit vorgenommen ward; aber die Fröligkeit wol-
te bey der Fürstlichen Geselschafft nicht recht loßdrücken; dann weil das Großfürstliche
Fräulein schon 11 Tage verlohren wahr/ und man nicht die allergeringste Zeitung von ihr
erfuhr/ besorgeten sie sich sehr/ es müste nicht recht mit ihr und Arbianes stehen. Des ersten
Tages nach der Krönung sassen die Fürsten und Fürstinnen ingesamt an einem Tische/
da unter der Mahlzeit der alten Großfürstin die Klaren-Trähnen von den Augen herunter
flossen/ und sie zugleich also zu ihrer Schwieger Tochter Fr. Valisken anfing: Ach meine
Herzen Fr. Tochter/ wie frölich würde ich seyn/ wann mir nur ein Mensch die Zeitung
brächte/ daß mein allerliebstes Kind Klärichen annoch am Leben währe/ kan mir aber nun-
mehr keine Hoffnung darzu machen/ dann mein Herz trägt mirs eigen zu/ sie müsse entwe-
der tod/ oder in überaus grosser Trübsaal seyn. Mein Gott weiß/ antwortete Valiska/ daß
ich bey keiner frölichen Geselschaft trauriger/ als eben bey dieser gewest bin/ jedoch hat mein
Geist annoch gute Hoffnung/ der allerhöchste Gott werde das allerliebste grundfromme
Herz neben den Gottfürchtigen Fürsten (dann sein Christentuhm hatte sie ihnen allen schon
zuwissen getahn) vor Lebens- und Ehren-Gefahr gnädiglich erhalten. Ich trage eben die-
ses Vertrauen zu meinem Heylande/ sagte Herkules/ wiewol ich mich nicht darein zufinden
weiß/ daß sie uns so gar nichts zuentbieten/ welches kaum möglich seyn könte/ wann sie in

der

Siebendes Buch.
ein verwirretes Weſen aus ſolchem uͤmtauſchen erfolgen/ und wie gar beſchwerlich es die-
ſem Koͤnigreiche und mir fallen wolte; hoffe auch/ dafern du mich liebeſt/ wie ich dann dar-
an im geringſten nicht zweifele/ du werdeſt hinfuͤro dich dergleichen Entſchuldigungen be-
geben/ und dieſes dir von Gott verſehene Koͤnigreich nach ſeinem Willen annehmen/ wie
ich dann mich deſſen verſichert halte/ die Land Staͤnde werden in dieſem falle des Landes
Wolfahrt reiflich erwaͤgen/ und ſich ſchließlich zuerklaͤren wiſſen. Baldrich wolte ſeine Ge-
gen Antwort tuhn/ aber ſein Herr Vater redete ihm ein; er ſolte ſich nicht wegern/ ſeines
Bruders Willen und ſeinem gutheiſſen gemaͤß zuleben. Worauff der Friefiſche Wort-
halter dieſe Landes Erklaͤrung ablegete: Gegen Eure Groß Fuͤrſtliche Hocheit und Durch-
leuchtigkeiten bedanken ſich die ſaͤmtlichen Land Staͤnde dieſes loͤblichen Koͤnigreichs un-
tertaͤhnigſt/ daß dieſelben in hochweiſer Betrachtung/ was dieſem Lande am vortraͤglich-
ſten ſeyn moͤchte/ uns einen Herſcher und ſchierkuͤnfftigen Koͤnig auff unſer einhelliges un-
tertaͤhnigſtes Begehren/ gnaͤdigſt beſtimmen und ſetzen wollen/ wie auch nicht weniger vor
die mildreiche Erlaſſung der einjaͤhrigen Schatzung/ dann endlich Auffheb- und Milte-
rung der ungewoͤhnlichen Zoͤlle/ Auflagen und Frohndienſte/ untertaͤhnigſt gedanket wird;
nehmen darauff den Durchleuchtigſten Groß Fuͤrſten und Herrn/ Herrn Baldrich/ vor
ihren herſchenden allergnaͤdigſten Koͤnig untertaͤhnigſt auff und an/ uñ ſind bereitwilligſt/
uͤber drey Tage die Erb Huldigung und gewoͤhnliche Kroͤnung mit gebuͤhrlicher Feirlig-
keit ergehen zulaſſen; wuͤnſchen ihrem gnaͤdigſten Koͤnige Friede/ Geſundheit/ langes Le-
ben/ gluͤkliche Herſchung und alles Koͤnigliche Wolergehen/ und ergeben demſelben ſich
mit alle dem ihrigen ohn einige Ausrede und Bedingung untertaͤhnigſt/ demuͤhtigſt bit-
tend/ Ihre Durchl. und Wuͤrden/ ihrer aller gnaͤdigſter Koͤnig ſeyn und verbleiben wolle.
Hierauff ward von allen Seiten Gluͤk gewuͤnſchet/ und am beſtimmeten Tage die Kroͤ-
nung vorgenommen/ da Baldrich und ſein Gemahl Fuͤrſtin Lukrezie mit treflichem Pracht
gekroͤnet/ auch dabey allerhand Freygebigkeit vorgenommen ward; aber die Froͤligkeit wol-
te bey der Fuͤrſtlichen Geſelſchafft nicht recht loßdruͤcken; dann weil das Großfürſtliche
Fraͤulein ſchon 11 Tage verlohren wahr/ und man nicht die allergeringſte Zeitung von ihr
erfuhr/ beſorgeten ſie ſich ſehr/ es muͤſte nicht recht mit ihr und Arbianes ſtehen. Des erſten
Tages nach der Kroͤnung ſaſſen die Fuͤrſten und Fuͤrſtinnen ingeſamt an einem Tiſche/
da unter der Mahlzeit der alten Großfuͤrſtin die Klaren-Traͤhnen von den Augen herunter
floſſen/ und ſie zugleich alſo zu ihrer Schwieger Tochter Fr. Valiſken anfing: Ach meine
Herzen Fr. Tochter/ wie froͤlich wuͤrde ich ſeyn/ wann mir nur ein Menſch die Zeitung
braͤchte/ daß mein allerliebſtes Kind Klaͤrichen annoch am Leben waͤhre/ kan mir aber nun-
mehr keine Hoffnung darzu machen/ dann mein Herz traͤgt mirs eigen zu/ ſie muͤſſe entwe-
der tod/ oder in uͤberaus groſſer Truͤbſaal ſeyn. Mein Gott weiß/ antwortete Valiſka/ daß
ich bey keiner froͤlichen Geſelſchaft trauriger/ als ebẽ bey dieſer geweſt bin/ jedoch hat mein
Geiſt annoch gute Hoffnung/ der allerhoͤchſte Gott werde das allerliebſte grundfromme
Herz neben den Gottfürchtigen Fuͤrſten (dañ ſein Chriſtentuhm hatte ſie ihnen allen ſchon
zuwiſſen getahn) vor Lebens- und Ehren-Gefahr gnaͤdiglich erhalten. Ich trage eben die-
ſes Vertrauen zu meinem Heylande/ ſagte Herkules/ wiewol ich mich nicht darein zufindẽ
weiß/ daß ſie uns ſo gar nichts zuentbieten/ welches kaum moͤglich ſeyn koͤnte/ wann ſie in

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0594" n="588"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
ein verwirretes We&#x017F;en aus &#x017F;olchem u&#x0364;mtau&#x017F;chen erfolgen/ und wie gar be&#x017F;chwerlich es die-<lb/>
&#x017F;em Ko&#x0364;nigreiche und mir fallen wolte; hoffe auch/ dafern du mich liebe&#x017F;t/ wie ich dann dar-<lb/>
an im gering&#x017F;ten nicht zweifele/ du werde&#x017F;t hinfu&#x0364;ro dich dergleichen Ent&#x017F;chuldigungen be-<lb/>
geben/ und die&#x017F;es dir von Gott ver&#x017F;ehene Ko&#x0364;nigreich nach &#x017F;einem Willen annehmen/ wie<lb/>
ich dann mich de&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;ichert halte/ die Land Sta&#x0364;nde werden in die&#x017F;em falle des Landes<lb/>
Wolfahrt reiflich erwa&#x0364;gen/ und &#x017F;ich &#x017F;chließlich zuerkla&#x0364;ren wi&#x017F;&#x017F;en. Baldrich wolte &#x017F;eine Ge-<lb/>
gen Antwort tuhn/ aber &#x017F;ein Herr Vater redete ihm ein; er &#x017F;olte &#x017F;ich nicht wegern/ &#x017F;eines<lb/>
Bruders Willen und &#x017F;einem guthei&#x017F;&#x017F;en gema&#x0364;ß zuleben. Worauff der Friefi&#x017F;che Wort-<lb/>
halter die&#x017F;e Landes Erkla&#x0364;rung ablegete: Gegen Eure Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Hocheit und Durch-<lb/>
leuchtigkeiten bedanken &#x017F;ich die &#x017F;a&#x0364;mtlichen Land Sta&#x0364;nde die&#x017F;es lo&#x0364;blichen Ko&#x0364;nigreichs un-<lb/>
terta&#x0364;hnig&#x017F;t/ daß die&#x017F;elben in hochwei&#x017F;er Betrachtung/ was die&#x017F;em Lande am vortra&#x0364;glich-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;eyn mo&#x0364;chte/ uns einen Her&#x017F;cher und &#x017F;chierku&#x0364;nfftigen Ko&#x0364;nig auff un&#x017F;er einhelliges un-<lb/>
terta&#x0364;hnig&#x017F;tes Begehren/ gna&#x0364;dig&#x017F;t be&#x017F;timmen und &#x017F;etzen wollen/ wie auch nicht weniger vor<lb/>
die mildreiche Erla&#x017F;&#x017F;ung der einja&#x0364;hrigen Schatzung/ dann endlich Auffheb- und Milte-<lb/>
rung der ungewo&#x0364;hnlichen Zo&#x0364;lle/ Auflagen und Frohndien&#x017F;te/ unterta&#x0364;hnig&#x017F;t gedanket wird;<lb/>
nehmen darauff den Durchleuchtig&#x017F;ten Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Herrn/ Herrn Baldrich/ vor<lb/>
ihren her&#x017F;chenden allergna&#x0364;dig&#x017F;ten Ko&#x0364;nig unterta&#x0364;hnig&#x017F;t auff und an/ un&#x0303; &#x017F;ind bereitwillig&#x017F;t/<lb/>
u&#x0364;ber drey Tage die Erb Huldigung und gewo&#x0364;hnliche Kro&#x0364;nung mit gebu&#x0364;hrlicher Feirlig-<lb/>
keit ergehen zula&#x017F;&#x017F;en; wu&#x0364;n&#x017F;chen ihrem gna&#x0364;dig&#x017F;ten Ko&#x0364;nige Friede/ Ge&#x017F;undheit/ langes Le-<lb/>
ben/ glu&#x0364;kliche Her&#x017F;chung und alles Ko&#x0364;nigliche Wolergehen/ und ergeben dem&#x017F;elben &#x017F;ich<lb/>
mit alle dem ihrigen ohn einige Ausrede und Bedingung unterta&#x0364;hnig&#x017F;t/ demu&#x0364;htig&#x017F;t bit-<lb/>
tend/ Ihre Durchl. und Wu&#x0364;rden/ ihrer aller gna&#x0364;dig&#x017F;ter Ko&#x0364;nig &#x017F;eyn und verbleiben wolle.<lb/>
Hierauff ward von allen Seiten Glu&#x0364;k gewu&#x0364;n&#x017F;chet/ und am be&#x017F;timmeten Tage die Kro&#x0364;-<lb/>
nung vorgenommen/ da Baldrich und &#x017F;ein Gemahl Fu&#x0364;r&#x017F;tin Lukrezie mit treflichem Pracht<lb/>
gekro&#x0364;net/ auch dabey allerhand Freygebigkeit vorgenommen ward; aber die Fro&#x0364;ligkeit wol-<lb/>
te bey der Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ge&#x017F;el&#x017F;chafft nicht recht loßdru&#x0364;cken; dann weil das Großfür&#x017F;tliche<lb/>
Fra&#x0364;ulein &#x017F;chon 11 Tage verlohren wahr/ und man nicht die allergering&#x017F;te Zeitung von ihr<lb/>
erfuhr/ be&#x017F;orgeten &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;ehr/ es mu&#x0364;&#x017F;te nicht recht mit ihr und Arbianes &#x017F;tehen. Des er&#x017F;ten<lb/>
Tages nach der Kro&#x0364;nung &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en die Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Fu&#x0364;r&#x017F;tinnen inge&#x017F;amt an einem Ti&#x017F;che/<lb/>
da unter der Mahlzeit der alten Großfu&#x0364;r&#x017F;tin die Klaren-Tra&#x0364;hnen von den Augen herunter<lb/>
flo&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ie zugleich al&#x017F;o zu ihrer Schwieger Tochter Fr. Vali&#x017F;ken anfing: Ach meine<lb/>
Herzen Fr. Tochter/ wie fro&#x0364;lich wu&#x0364;rde ich &#x017F;eyn/ wann mir nur ein Men&#x017F;ch die Zeitung<lb/>
bra&#x0364;chte/ daß mein allerlieb&#x017F;tes Kind Kla&#x0364;richen annoch am Leben wa&#x0364;hre/ kan mir aber nun-<lb/>
mehr keine Hoffnung darzu machen/ dann mein Herz tra&#x0364;gt mirs eigen zu/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e entwe-<lb/>
der tod/ oder in u&#x0364;beraus gro&#x017F;&#x017F;er Tru&#x0364;b&#x017F;aal &#x017F;eyn. Mein Gott weiß/ antwortete Vali&#x017F;ka/ daß<lb/>
ich bey keiner fro&#x0364;lichen Ge&#x017F;el&#x017F;chaft trauriger/ als ebe&#x0303; bey die&#x017F;er gewe&#x017F;t bin/ jedoch hat mein<lb/>
Gei&#x017F;t annoch gute Hoffnung/ der allerho&#x0364;ch&#x017F;te Gott werde das allerlieb&#x017F;te grundfromme<lb/>
Herz neben den Gottfürchtigen Fu&#x0364;r&#x017F;ten (dan&#x0303; &#x017F;ein Chri&#x017F;tentuhm hatte &#x017F;ie ihnen allen &#x017F;chon<lb/>
zuwi&#x017F;&#x017F;en getahn) vor Lebens- und Ehren-Gefahr gna&#x0364;diglich erhalten. Ich trage eben die-<lb/>
&#x017F;es Vertrauen zu meinem Heylande/ &#x017F;agte Herkules/ wiewol ich mich nicht darein zufinde&#x0303;<lb/>
weiß/ daß &#x017F;ie uns &#x017F;o gar nichts zuentbieten/ welches kaum mo&#x0364;glich &#x017F;eyn ko&#x0364;nte/ wann &#x017F;ie in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0594] Siebendes Buch. ein verwirretes Weſen aus ſolchem uͤmtauſchen erfolgen/ und wie gar beſchwerlich es die- ſem Koͤnigreiche und mir fallen wolte; hoffe auch/ dafern du mich liebeſt/ wie ich dann dar- an im geringſten nicht zweifele/ du werdeſt hinfuͤro dich dergleichen Entſchuldigungen be- geben/ und dieſes dir von Gott verſehene Koͤnigreich nach ſeinem Willen annehmen/ wie ich dann mich deſſen verſichert halte/ die Land Staͤnde werden in dieſem falle des Landes Wolfahrt reiflich erwaͤgen/ und ſich ſchließlich zuerklaͤren wiſſen. Baldrich wolte ſeine Ge- gen Antwort tuhn/ aber ſein Herr Vater redete ihm ein; er ſolte ſich nicht wegern/ ſeines Bruders Willen und ſeinem gutheiſſen gemaͤß zuleben. Worauff der Friefiſche Wort- halter dieſe Landes Erklaͤrung ablegete: Gegen Eure Groß Fuͤrſtliche Hocheit und Durch- leuchtigkeiten bedanken ſich die ſaͤmtlichen Land Staͤnde dieſes loͤblichen Koͤnigreichs un- tertaͤhnigſt/ daß dieſelben in hochweiſer Betrachtung/ was dieſem Lande am vortraͤglich- ſten ſeyn moͤchte/ uns einen Herſcher und ſchierkuͤnfftigen Koͤnig auff unſer einhelliges un- tertaͤhnigſtes Begehren/ gnaͤdigſt beſtimmen und ſetzen wollen/ wie auch nicht weniger vor die mildreiche Erlaſſung der einjaͤhrigen Schatzung/ dann endlich Auffheb- und Milte- rung der ungewoͤhnlichen Zoͤlle/ Auflagen und Frohndienſte/ untertaͤhnigſt gedanket wird; nehmen darauff den Durchleuchtigſten Groß Fuͤrſten und Herrn/ Herrn Baldrich/ vor ihren herſchenden allergnaͤdigſten Koͤnig untertaͤhnigſt auff und an/ uñ ſind bereitwilligſt/ uͤber drey Tage die Erb Huldigung und gewoͤhnliche Kroͤnung mit gebuͤhrlicher Feirlig- keit ergehen zulaſſen; wuͤnſchen ihrem gnaͤdigſten Koͤnige Friede/ Geſundheit/ langes Le- ben/ gluͤkliche Herſchung und alles Koͤnigliche Wolergehen/ und ergeben demſelben ſich mit alle dem ihrigen ohn einige Ausrede und Bedingung untertaͤhnigſt/ demuͤhtigſt bit- tend/ Ihre Durchl. und Wuͤrden/ ihrer aller gnaͤdigſter Koͤnig ſeyn und verbleiben wolle. Hierauff ward von allen Seiten Gluͤk gewuͤnſchet/ und am beſtimmeten Tage die Kroͤ- nung vorgenommen/ da Baldrich und ſein Gemahl Fuͤrſtin Lukrezie mit treflichem Pracht gekroͤnet/ auch dabey allerhand Freygebigkeit vorgenommen ward; aber die Froͤligkeit wol- te bey der Fuͤrſtlichen Geſelſchafft nicht recht loßdruͤcken; dann weil das Großfürſtliche Fraͤulein ſchon 11 Tage verlohren wahr/ und man nicht die allergeringſte Zeitung von ihr erfuhr/ beſorgeten ſie ſich ſehr/ es muͤſte nicht recht mit ihr und Arbianes ſtehen. Des erſten Tages nach der Kroͤnung ſaſſen die Fuͤrſten und Fuͤrſtinnen ingeſamt an einem Tiſche/ da unter der Mahlzeit der alten Großfuͤrſtin die Klaren-Traͤhnen von den Augen herunter floſſen/ und ſie zugleich alſo zu ihrer Schwieger Tochter Fr. Valiſken anfing: Ach meine Herzen Fr. Tochter/ wie froͤlich wuͤrde ich ſeyn/ wann mir nur ein Menſch die Zeitung braͤchte/ daß mein allerliebſtes Kind Klaͤrichen annoch am Leben waͤhre/ kan mir aber nun- mehr keine Hoffnung darzu machen/ dann mein Herz traͤgt mirs eigen zu/ ſie muͤſſe entwe- der tod/ oder in uͤberaus groſſer Truͤbſaal ſeyn. Mein Gott weiß/ antwortete Valiſka/ daß ich bey keiner froͤlichen Geſelſchaft trauriger/ als ebẽ bey dieſer geweſt bin/ jedoch hat mein Geiſt annoch gute Hoffnung/ der allerhoͤchſte Gott werde das allerliebſte grundfromme Herz neben den Gottfürchtigen Fuͤrſten (dañ ſein Chriſtentuhm hatte ſie ihnen allen ſchon zuwiſſen getahn) vor Lebens- und Ehren-Gefahr gnaͤdiglich erhalten. Ich trage eben die- ſes Vertrauen zu meinem Heylande/ ſagte Herkules/ wiewol ich mich nicht darein zufindẽ weiß/ daß ſie uns ſo gar nichts zuentbieten/ welches kaum moͤglich ſeyn koͤnte/ wann ſie in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/594
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/594>, abgerufen am 04.06.2024.