Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
wie dann der Großmächtigste König in Dännemark sein Gnädigster Herr Vater ihn in
seiner gerechten Sache nicht hülff-loß oder unentsetzet lassen würde/ dabey man sich zuer-
innern hätte/ daß wol ehe die Sachsen der Dänischen Kron hätten müssen ein Knie beu-
gen. Inzwischen/ da es dem Groß Fürsten also gefallen würde/ könte er sich an seiner Fe-
stung versuchen/ vielleicht fünde er mehr/ als er gemeynet hätte. Er wolte zwar vor dißmal
dem Trometer seinen unbesonnenen Frevel übersehen; würde aber noch einer nach ihm
kommen/ und sich unterstehen/ ihm seine Leute abspenstig oder aufrührisch zumachen/ wol-
te er ihm den gebührlichen Lohn geben/ und ihn über die Maur hinaus henken lassen. Die
unsern vernahmen solche Erklärung ungerne/ sahen auch/ daß es viel Zeit und Blut kosten
würde/ die Festung mit Gewalt anzugreiffen; so ward ihnen des Dänischen Fürsten Herz-
hafftigkeit und ritterliche Erfahrenheit von allen Ständen hoch gerühmet. Herkules be-
trachtete am meisten/ daß er gleichwol ein zimliches Schein Recht vor sich hätte/ insonder-
heit/ weil die Stände anfangs ihm nicht widersprochen; daher er in der Fürstlichen Ver-
samlung also anfing: Ich habe nie keinen Krieg mit grösserem Unwillen/ als diese Bela-
gerung/ geführet/ und däucht mich/ mein Gewissen werde dadurch in etwas beleidiget; am
besten währe es/ man könte den Fürsten/ der uns ohndas verwand ist/ in der Güte bewägen/
daß er sich der Ansprache dieses Reichs begäbe/ welches mich däucht auff diese weise wol
geschehen könte. Erzählete hierauff seine Meinung/ und bekam von allen Beifal und Vol-
macht zuhandeln. Also setzete er sich/ und nach kurzem bedenken schrieb er folgenden Brief
an den Dänischen Fürsten.

Ich Herkules/ gebohrner Großfürst und nähester Erbe/ des freyen Teutschen Reichs/ erwähle-
ter Fürst zu Susa in Asien/ und Obrister Feld Herr der Königl. und Großfürstlichen Verbündnis in
Asien wieder den Parther König Artabanus/ entbiete dem Durchleuchtigsten Fürsten/ und nähesten
Erben des Königreichs Dännenmark/ Fürsten Olaff/ meinem geliebeten Oheim/ meinen Gruß und
alles gutes/ und lasse dessen Liebe hiemit wissen/ welcher gestalt nach Erlegung des boßhafften Men-
schen Räubers Krito/ die sämtlichen Stände dieses freyen Königreichs Frießland/ meinem Gn. Herrn
Vater/ dem Großmächtigsten Großfürsten auß Teutschland die Beherschung dieser Länder einhellig
auffgetragen/ und die Krone ohn Abbruch ihrer uhralten wolhergebrachten Freyheiten auffzusetzen/
sich anerbohten/ mit dem außdrüklichen Vorbehalt/ daß sie lieber alle miteinander zum Lande außzihen/
als der Dänen Herschafft über sich nehmen wollen/ und könte sie nichts hindern/ daß ihr gewesen er
lieber König/ ihnen den Dänischen Fürsten vorgeschlagen/ welchen anzunehmen sie nie Willens
gewesen/ wie wol sie/ Unruhe zumeiden/ ihrem Könige bey dessen Lebzeit nicht außdrüklich wieder-
sprechen wollen/ auch dessen blosser Vorschlag dem Dänischen Fürsten kein Recht zu disem entledigten
Reiche geben konne. Wann nun mein Herr Vater mich seinen ältern Sohn mit dieser Kron gnädigst
anzusehen Willens ist/ und kein Mensch/ als Eure Liebe/ mir dieselbe streitig machet/ ungeachtet die-
selbe weiß und sihet/ daß mit der Stände Bewilligung/ sie ihren Vorsatz nicht heben/ noch dieses Reich
erhalten kan. Als wil dieselbe ich Oheimlich ermahnet haben/ sich wol zubedenken/ ob sie mit gutem
Gewissen die Beherschung dieses Reichs wieder der Untertahnen Willen durch Blutvergiessung er-
halten können/ und ihr nicht rühmlicher anstünde/ sich ihres vorhabens willig zubegeben. Mein Oheim
traue mir zu als einem auffrichtigen Fürsten/ daß wann meine Wahl nicht schon geschehen währe/ ich
mit ihm mich den Ständen stellen/ und wann die Stimmen auff seine Liebe fielen/ der erste sein wolte/
der ihm hierzu von Herzen glük wünschete. Lasset uns demnach/ Durchl. Oheim/ nicht ohn noht Blut
stürzung anrichten/ meidet die Gefahr/ welche von euren Friesischen Knechten die kaum des Ernstes
erwarten werden/ euch zustossen könte/ und begebet euch euer vermeinten Ansp rach/ alsdann wil ich

mich

Siebendes Buch.
wie dann der Großmaͤchtigſte Koͤnig in Daͤnnemark ſein Gnaͤdigſter Herr Vater ihn in
ſeiner gerechten Sache nicht huͤlff-loß oder unentſetzet laſſen wuͤrde/ dabey man ſich zuer-
innern haͤtte/ daß wol ehe die Sachſen der Daͤniſchen Kron haͤtten muͤſſen ein Knie beu-
gen. Inzwiſchen/ da es dem Groß Fuͤrſten alſo gefallen wuͤrde/ koͤnte er ſich an ſeiner Fe-
ſtung verſuchen/ vielleicht fuͤnde er mehr/ als er gemeynet haͤtte. Er wolte zwar vor dißmal
dem Trometer ſeinen unbeſonnenen Frevel uͤberſehen; würde aber noch einer nach ihm
kommen/ und ſich unterſtehen/ ihm ſeine Leute abſpenſtig oder aufruͤhriſch zumachen/ wol-
te er ihm den gebuͤhrlichen Lohn geben/ und ihn uͤber die Maur hinaus henken laſſen. Die
unſern vernahmen ſolche Erklaͤrung ungerne/ ſahen auch/ daß es viel Zeit und Blut koſten
wuͤrde/ die Feſtung mit Gewalt anzugreiffen; ſo ward ihnen des Daͤniſchen Fuͤrſten Herz-
hafftigkeit und ritterliche Erfahrenheit von allen Staͤnden hoch geruͤhmet. Herkules be-
trachtete am meiſten/ daß er gleichwol ein zimliches Schein Recht vor ſich haͤtte/ inſonder-
heit/ weil die Staͤnde anfangs ihm nicht widerſprochen; daher er in der Fuͤrſtlichen Ver-
ſamlung alſo anfing: Ich habe nie keinen Krieg mit groͤſſerem Unwillen/ als dieſe Bela-
gerung/ gefuͤhret/ und daͤucht mich/ mein Gewiſſen werde dadurch in etwas beleidiget; am
beſten waͤhre es/ man koͤnte den Fuͤrſten/ der uns ohndas verwand iſt/ in der Guͤte bewaͤgẽ/
daß er ſich der Anſprache dieſes Reichs begaͤbe/ welches mich daͤucht auff dieſe weiſe wol
geſchehen koͤnte. Erzaͤhlete hierauff ſeine Meinung/ und bekam von allen Beifal und Vol-
macht zuhandeln. Alſo ſetzete er ſich/ und nach kurzem bedenken ſchrieb er folgenden Brief
an den Daͤniſchen Fuͤrſten.

Ich Herkules/ gebohrner Großfuͤrſt und naͤheſter Erbe/ des freyen Teutſchen Reichs/ erwaͤhle-
ter Fuͤrſt zu Suſa in Aſien/ und Obriſter Feld Herr der Koͤnigl. und Großfuͤrſtlichen Verbuͤndnis in
Aſien wieder den Parther Koͤnig Artabanus/ entbiete dem Durchleuchtigſten Fuͤrſten/ und naͤheſten
Erben des Koͤnigreichs Daͤñenmark/ Fuͤrſten Olaff/ meinem geliebeten Oheim/ meinen Gruß und
alles gutes/ und laſſe deſſen Liebe hiemit wiſſen/ welcher geſtalt nach Erlegung des boßhafften Men-
ſchen Raͤubers Krito/ die ſaͤmtlichen Staͤnde dieſes freyen Koͤnigreichs Frießland/ meinem Gn. Herrn
Vater/ dem Großmaͤchtigſten Großfuͤrſten auß Teutſchland die Beherſchung dieſer Laͤnder einhellig
auffgetragen/ und die Krone ohn Abbruch ihrer uhralten wolhergebrachten Freyheiten auffzuſetzen/
ſich anerbohten/ mit dem außdruͤklichen Vorbehalt/ daß ſie lieber alle miteinander zum Lande außzihẽ/
als der Daͤnen Herſchafft uͤber ſich nehmen wollen/ und koͤnte ſie nichts hindern/ daß ihr geweſen er
lieber Koͤnig/ ihnen den Daͤniſchen Fuͤrſten vorgeſchlagen/ welchen anzunehmen ſie nie Willens
geweſen/ wie wol ſie/ Unruhe zumeiden/ ihrem Koͤnige bey deſſen Lebzeit nicht außdruͤklich wieder-
ſprechen wollen/ auch deſſen bloſſer Vorſchlag dem Daͤniſchen Fuͤrſten kein Recht zu diſem entledigten
Reiche geben konne. Wann nun mein Herr Vater mich ſeinen aͤltern Sohn mit dieſer Kron gnaͤdigſt
anzuſehen Willens iſt/ und kein Menſch/ als Eure Liebe/ mir dieſelbe ſtreitig machet/ ungeachtet die-
ſelbe weiß und ſihet/ daß mit der Staͤnde Bewilligung/ ſie ihren Vorſatz nicht heben/ noch dieſes Reich
erhalten kan. Als wil dieſelbe ich Oheimlich ermahnet haben/ ſich wol zubedenken/ ob ſie mit gutem
Gewiſſen die Beherſchung dieſes Reichs wieder der Untertahnen Willen durch Blutvergieſſung er-
halten koͤnnen/ und ihr nicht ruͤhmlicher anſtuͤnde/ ſich ihres vorhabens willig zubegeben. Mein Oheim
traue mir zu als einem auffrichtigen Fuͤrſten/ daß wann meine Wahl nicht ſchon geſchehen waͤhre/ ich
mit ihm mich den Staͤnden ſtellen/ und wann die Stimmen auff ſeine Liebe fielen/ der erſte ſein wolte/
der ihm hierzu von Herzen gluͤk wuͤnſchete. Laſſet uns demnach/ Durchl. Oheim/ nicht ohn noht Blut
ſtuͤrzung anrichten/ meidet die Gefahr/ welche von euren Frieſiſchen Knechten die kaum des Ernſtes
erwarten werden/ euch zuſtoſſen koͤnte/ und begebet euch euer vermeinten Anſp rach/ alsdann wil ich

mich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0581" n="575"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
wie dann der Großma&#x0364;chtig&#x017F;te Ko&#x0364;nig in Da&#x0364;nnemark &#x017F;ein Gna&#x0364;dig&#x017F;ter Herr Vater ihn in<lb/>
&#x017F;einer gerechten Sache nicht hu&#x0364;lff-loß oder unent&#x017F;etzet la&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde/ dabey man &#x017F;ich zuer-<lb/>
innern ha&#x0364;tte/ daß wol ehe die Sach&#x017F;en der Da&#x0364;ni&#x017F;chen Kron ha&#x0364;tten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ein Knie beu-<lb/>
gen. Inzwi&#x017F;chen/ da es dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten al&#x017F;o gefallen wu&#x0364;rde/ ko&#x0364;nte er &#x017F;ich an &#x017F;einer Fe-<lb/>
&#x017F;tung ver&#x017F;uchen/ vielleicht fu&#x0364;nde er mehr/ als er gemeynet ha&#x0364;tte. Er wolte zwar vor dißmal<lb/>
dem Trometer &#x017F;einen unbe&#x017F;onnenen Frevel u&#x0364;ber&#x017F;ehen; würde aber noch einer nach ihm<lb/>
kommen/ und &#x017F;ich unter&#x017F;tehen/ ihm &#x017F;eine Leute ab&#x017F;pen&#x017F;tig oder aufru&#x0364;hri&#x017F;ch zumachen/ wol-<lb/>
te er ihm den gebu&#x0364;hrlichen Lohn geben/ und ihn u&#x0364;ber die Maur hinaus henken la&#x017F;&#x017F;en. Die<lb/>
un&#x017F;ern vernahmen &#x017F;olche Erkla&#x0364;rung ungerne/ &#x017F;ahen auch/ daß es viel Zeit und Blut ko&#x017F;ten<lb/>
wu&#x0364;rde/ die Fe&#x017F;tung mit Gewalt anzugreiffen; &#x017F;o ward ihnen des Da&#x0364;ni&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten Herz-<lb/>
hafftigkeit und ritterliche Erfahrenheit von allen Sta&#x0364;nden hoch geru&#x0364;hmet. Herkules be-<lb/>
trachtete am mei&#x017F;ten/ daß er gleichwol ein zimliches Schein Recht vor &#x017F;ich ha&#x0364;tte/ in&#x017F;onder-<lb/>
heit/ weil die Sta&#x0364;nde anfangs ihm nicht wider&#x017F;prochen; daher er in der Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ver-<lb/>
&#x017F;amlung al&#x017F;o anfing: Ich habe nie keinen Krieg mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erem Unwillen/ als die&#x017F;e Bela-<lb/>
gerung/ gefu&#x0364;hret/ und da&#x0364;ucht mich/ mein Gewi&#x017F;&#x017F;en werde dadurch in etwas beleidiget; am<lb/>
be&#x017F;ten wa&#x0364;hre es/ man ko&#x0364;nte den Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ der uns ohndas verwand i&#x017F;t/ in der Gu&#x0364;te bewa&#x0364;ge&#x0303;/<lb/>
daß er &#x017F;ich der An&#x017F;prache die&#x017F;es Reichs bega&#x0364;be/ welches mich da&#x0364;ucht auff die&#x017F;e wei&#x017F;e wol<lb/>
ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nte. Erza&#x0364;hlete hierauff &#x017F;eine Meinung/ und bekam von allen Beifal und Vol-<lb/>
macht zuhandeln. Al&#x017F;o &#x017F;etzete er &#x017F;ich/ und nach kurzem bedenken &#x017F;chrieb er folgenden Brief<lb/>
an den Da&#x0364;ni&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten.</p><lb/>
          <p>Ich Herkules/ gebohrner Großfu&#x0364;r&#x017F;t und na&#x0364;he&#x017F;ter Erbe/ des freyen Teut&#x017F;chen Reichs/ erwa&#x0364;hle-<lb/>
ter Fu&#x0364;r&#x017F;t zu Su&#x017F;a in A&#x017F;ien/ und Obri&#x017F;ter Feld Herr der Ko&#x0364;nigl. und Großfu&#x0364;r&#x017F;tlichen Verbu&#x0364;ndnis in<lb/>
A&#x017F;ien wieder den Parther Ko&#x0364;nig Artabanus/ entbiete dem Durchleuchtig&#x017F;ten Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ und na&#x0364;he&#x017F;ten<lb/>
Erben des Ko&#x0364;nigreichs Da&#x0364;n&#x0303;enmark/ Fu&#x0364;r&#x017F;ten Olaff/ meinem geliebeten Oheim/ meinen Gruß und<lb/>
alles gutes/ und la&#x017F;&#x017F;e de&#x017F;&#x017F;en Liebe hiemit wi&#x017F;&#x017F;en/ welcher ge&#x017F;talt nach Erlegung des boßhafften Men-<lb/>
&#x017F;chen Ra&#x0364;ubers Krito/ die &#x017F;a&#x0364;mtlichen Sta&#x0364;nde die&#x017F;es freyen Ko&#x0364;nigreichs Frießland/ meinem Gn. Herrn<lb/>
Vater/ dem Großma&#x0364;chtig&#x017F;ten Großfu&#x0364;r&#x017F;ten auß Teut&#x017F;chland die Beher&#x017F;chung die&#x017F;er La&#x0364;nder einhellig<lb/>
auffgetragen/ und die Krone ohn Abbruch ihrer uhralten wolhergebrachten Freyheiten auffzu&#x017F;etzen/<lb/>
&#x017F;ich anerbohten/ mit dem außdru&#x0364;klichen Vorbehalt/ daß &#x017F;ie lieber alle miteinander zum Lande außzihe&#x0303;/<lb/>
als der Da&#x0364;nen Her&#x017F;chafft u&#x0364;ber &#x017F;ich nehmen wollen/ und ko&#x0364;nte &#x017F;ie nichts hindern/ daß ihr gewe&#x017F;en er<lb/>
lieber Ko&#x0364;nig/ ihnen den Da&#x0364;ni&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten vorge&#x017F;chlagen/ welchen anzunehmen &#x017F;ie nie Willens<lb/>
gewe&#x017F;en/ wie wol &#x017F;ie/ Unruhe zumeiden/ ihrem Ko&#x0364;nige bey de&#x017F;&#x017F;en Lebzeit nicht außdru&#x0364;klich wieder-<lb/>
&#x017F;prechen wollen/ auch de&#x017F;&#x017F;en blo&#x017F;&#x017F;er Vor&#x017F;chlag dem Da&#x0364;ni&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten kein Recht zu di&#x017F;em entledigten<lb/>
Reiche geben konne. Wann nun mein Herr Vater mich &#x017F;einen a&#x0364;ltern Sohn mit die&#x017F;er Kron gna&#x0364;dig&#x017F;t<lb/>
anzu&#x017F;ehen Willens i&#x017F;t/ und kein Men&#x017F;ch/ als Eure Liebe/ mir die&#x017F;elbe &#x017F;treitig machet/ ungeachtet die-<lb/>
&#x017F;elbe weiß und &#x017F;ihet/ daß mit der Sta&#x0364;nde Bewilligung/ &#x017F;ie ihren Vor&#x017F;atz nicht heben/ noch die&#x017F;es Reich<lb/>
erhalten kan. Als wil die&#x017F;elbe ich Oheimlich ermahnet haben/ &#x017F;ich wol zubedenken/ ob &#x017F;ie mit gutem<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en die Beher&#x017F;chung die&#x017F;es Reichs wieder der Untertahnen Willen durch Blutvergie&#x017F;&#x017F;ung er-<lb/>
halten ko&#x0364;nnen/ und ihr nicht ru&#x0364;hmlicher an&#x017F;tu&#x0364;nde/ &#x017F;ich ihres vorhabens willig zubegeben. Mein Oheim<lb/>
traue mir zu als einem auffrichtigen Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ daß wann meine Wahl nicht &#x017F;chon ge&#x017F;chehen wa&#x0364;hre/ ich<lb/>
mit ihm mich den Sta&#x0364;nden &#x017F;tellen/ und wann die Stimmen auff &#x017F;eine Liebe fielen/ der er&#x017F;te &#x017F;ein wolte/<lb/>
der ihm hierzu von Herzen glu&#x0364;k wu&#x0364;n&#x017F;chete. La&#x017F;&#x017F;et uns demnach/ Durchl. Oheim/ nicht ohn noht Blut<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rzung anrichten/ meidet die Gefahr/ welche von euren Frie&#x017F;i&#x017F;chen Knechten die kaum des Ern&#x017F;tes<lb/>
erwarten werden/ euch zu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nte/ und begebet euch euer vermeinten An&#x017F;p rach/ alsdann wil ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[575/0581] Siebendes Buch. wie dann der Großmaͤchtigſte Koͤnig in Daͤnnemark ſein Gnaͤdigſter Herr Vater ihn in ſeiner gerechten Sache nicht huͤlff-loß oder unentſetzet laſſen wuͤrde/ dabey man ſich zuer- innern haͤtte/ daß wol ehe die Sachſen der Daͤniſchen Kron haͤtten muͤſſen ein Knie beu- gen. Inzwiſchen/ da es dem Groß Fuͤrſten alſo gefallen wuͤrde/ koͤnte er ſich an ſeiner Fe- ſtung verſuchen/ vielleicht fuͤnde er mehr/ als er gemeynet haͤtte. Er wolte zwar vor dißmal dem Trometer ſeinen unbeſonnenen Frevel uͤberſehen; würde aber noch einer nach ihm kommen/ und ſich unterſtehen/ ihm ſeine Leute abſpenſtig oder aufruͤhriſch zumachen/ wol- te er ihm den gebuͤhrlichen Lohn geben/ und ihn uͤber die Maur hinaus henken laſſen. Die unſern vernahmen ſolche Erklaͤrung ungerne/ ſahen auch/ daß es viel Zeit und Blut koſten wuͤrde/ die Feſtung mit Gewalt anzugreiffen; ſo ward ihnen des Daͤniſchen Fuͤrſten Herz- hafftigkeit und ritterliche Erfahrenheit von allen Staͤnden hoch geruͤhmet. Herkules be- trachtete am meiſten/ daß er gleichwol ein zimliches Schein Recht vor ſich haͤtte/ inſonder- heit/ weil die Staͤnde anfangs ihm nicht widerſprochen; daher er in der Fuͤrſtlichen Ver- ſamlung alſo anfing: Ich habe nie keinen Krieg mit groͤſſerem Unwillen/ als dieſe Bela- gerung/ gefuͤhret/ und daͤucht mich/ mein Gewiſſen werde dadurch in etwas beleidiget; am beſten waͤhre es/ man koͤnte den Fuͤrſten/ der uns ohndas verwand iſt/ in der Guͤte bewaͤgẽ/ daß er ſich der Anſprache dieſes Reichs begaͤbe/ welches mich daͤucht auff dieſe weiſe wol geſchehen koͤnte. Erzaͤhlete hierauff ſeine Meinung/ und bekam von allen Beifal und Vol- macht zuhandeln. Alſo ſetzete er ſich/ und nach kurzem bedenken ſchrieb er folgenden Brief an den Daͤniſchen Fuͤrſten. Ich Herkules/ gebohrner Großfuͤrſt und naͤheſter Erbe/ des freyen Teutſchen Reichs/ erwaͤhle- ter Fuͤrſt zu Suſa in Aſien/ und Obriſter Feld Herr der Koͤnigl. und Großfuͤrſtlichen Verbuͤndnis in Aſien wieder den Parther Koͤnig Artabanus/ entbiete dem Durchleuchtigſten Fuͤrſten/ und naͤheſten Erben des Koͤnigreichs Daͤñenmark/ Fuͤrſten Olaff/ meinem geliebeten Oheim/ meinen Gruß und alles gutes/ und laſſe deſſen Liebe hiemit wiſſen/ welcher geſtalt nach Erlegung des boßhafften Men- ſchen Raͤubers Krito/ die ſaͤmtlichen Staͤnde dieſes freyen Koͤnigreichs Frießland/ meinem Gn. Herrn Vater/ dem Großmaͤchtigſten Großfuͤrſten auß Teutſchland die Beherſchung dieſer Laͤnder einhellig auffgetragen/ und die Krone ohn Abbruch ihrer uhralten wolhergebrachten Freyheiten auffzuſetzen/ ſich anerbohten/ mit dem außdruͤklichen Vorbehalt/ daß ſie lieber alle miteinander zum Lande außzihẽ/ als der Daͤnen Herſchafft uͤber ſich nehmen wollen/ und koͤnte ſie nichts hindern/ daß ihr geweſen er lieber Koͤnig/ ihnen den Daͤniſchen Fuͤrſten vorgeſchlagen/ welchen anzunehmen ſie nie Willens geweſen/ wie wol ſie/ Unruhe zumeiden/ ihrem Koͤnige bey deſſen Lebzeit nicht außdruͤklich wieder- ſprechen wollen/ auch deſſen bloſſer Vorſchlag dem Daͤniſchen Fuͤrſten kein Recht zu diſem entledigten Reiche geben konne. Wann nun mein Herr Vater mich ſeinen aͤltern Sohn mit dieſer Kron gnaͤdigſt anzuſehen Willens iſt/ und kein Menſch/ als Eure Liebe/ mir dieſelbe ſtreitig machet/ ungeachtet die- ſelbe weiß und ſihet/ daß mit der Staͤnde Bewilligung/ ſie ihren Vorſatz nicht heben/ noch dieſes Reich erhalten kan. Als wil dieſelbe ich Oheimlich ermahnet haben/ ſich wol zubedenken/ ob ſie mit gutem Gewiſſen die Beherſchung dieſes Reichs wieder der Untertahnen Willen durch Blutvergieſſung er- halten koͤnnen/ und ihr nicht ruͤhmlicher anſtuͤnde/ ſich ihres vorhabens willig zubegeben. Mein Oheim traue mir zu als einem auffrichtigen Fuͤrſten/ daß wann meine Wahl nicht ſchon geſchehen waͤhre/ ich mit ihm mich den Staͤnden ſtellen/ und wann die Stimmen auff ſeine Liebe fielen/ der erſte ſein wolte/ der ihm hierzu von Herzen gluͤk wuͤnſchete. Laſſet uns demnach/ Durchl. Oheim/ nicht ohn noht Blut ſtuͤrzung anrichten/ meidet die Gefahr/ welche von euren Frieſiſchen Knechten die kaum des Ernſtes erwarten werden/ euch zuſtoſſen koͤnte/ und begebet euch euer vermeinten Anſp rach/ alsdann wil ich mich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/581
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/581>, abgerufen am 04.06.2024.