Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
te. Währe dann dem Dänischen Fürsten das Reich bescheret/ würde es ihm hiedurch nit
entzogen. Fürst Krito wolte diesen angebohtenen Vogel nicht gerne aus der Hand fliegen
lassen/ wie er ohndas sehr ehrgeizig wahr/ und ihm schon die Hoffnung zur erblichen Frie-
sischen Krone gemacht hatte/ trat die Verwesung an/ und gelobete den Ständen bey seinen
Ehren/ daß er ihren befehl und freien Willen nicht ein Haar überschreiten wolte; ließ dar-
auff dem Dänischen Fürsten anmelden/ wiewol im Nahmen der Stände/ daß er eine Zeit-
lang das Königreich räumen solte/ biß er durch eine freie Wahl zur Herschafft gefodert
würde. Dieses fiederten die Vornehmsten des Reichs/ dann ihnen grauete vor der Däni-
schen Herschaft/ welche sie wol ehmahls mit ihrem grossen Schaden erfahren hatten; wie-
wol sie viel ein härter Joch an dem Wenden würden gehabt haben/ wann derselbe ihr vol-
kommener Meister und König solte worden seyn. Der Dänische Fürst roch den Braten
gar zeitig/ klagete es seinem Herr Vater/ bey welchem er schon zimlich wieder ausgesöhnet
wahr; der beydes die Stände und seinen Schwager Krito schriftlich erinnerte/ sie möchten
sich des vorigen Königes gemachter sorgfältigen Versehung gemäß bezeigen/ und nicht
Ursach zu grosser unnöhtiger Blutstürzung geben/ nachdem sie/ und die ganze erbare Welt
leicht ermässen würde/ wie schimflich es der Dänischen Kron anstehen wolte/ wann diesel-
be ihres Königs Sohn ohn alle gegebene Ursach aus dem wolbefugten Sattel ausheben
liesse. Welches dann Krito nicht anders als eine Ankündigung des Kriegs auslegte/ gleich
da er mit den Gedanken schwanger ging/ das Teutsche Fräulein zu rauben; kunte auch den
Landständen die Sache so gefährlich machen/ daß sie auff sein unnachlässiges anhalten ein-
willigten/ ein Heer von 68000 Mann auff die Beine zu bringen/ worzu er verständige Be-
fehlichshaber aus seinem Fürstentuhm/ und 40000 Reuter und Fußknechte verhieß; a-
ber ehe noch solche Anzahl beyeinander wahr/ verrichtete er obgedachte Entführung. Der
Dänische Fürst wahr solcher Macht nicht gewachsen/ und wegerten die Dänischen Stän-
de sich gegen ihren König ausdrüklich/ eine so harte Fehde mit Frießland anzutreten/ da sie
zwar zur Ursach einführeten/ daß man nicht wüste wie man mit der Kron Schweden stün-
de; aber ihr Häuptbedenken wahr dieses/ daß sie nicht gerne ihren König gar zu mächtig
haben wolten/ welcher sich der ausländischen Macht zu ihrem Zwange und ihrer Freyhei-
ren verkleinerung gebrauchen könte; jedoch gönneten sie/ daß der junge Fürst in dem Dä-
nischen Reich 1500 tapfere Kriegsknechte werben/ und über See zu sich gehen ließ/ wozu er
noch 1400 geträue Friesen hatte/ mit welchen er die Hauptfestung/ die in seiner Gewalt
wahr/ zu aller Nohtturft besetzen kunte/ auch auff Anderthalbjahr allerley Vorraht an
Früchten/ Holz/ Salz und Fleisch hineinbrachte/ nicht zweifelnd/ die Stände würden des
wüterischen Wenden bald überdrüssig werden. Nun vernam dieser Dänische Fürst gerne/
daß der Wende Krito erleget/ und des Königreichs Macht geschwächet wahr/ aber daß
der Groß Fürst aus Teutschland es gar einnehmen/ und unter sich bringen wolte/ dauchte
ihm gar zunahe getreten seyn. Derselbe aber kehrete sich an ihn und seine Festung nicht im
geringsten/ biß er die übrigen Orter alle unter seinem Gehorsam hatte/ welches doch jenem
den Argwohn nicht benam/ sondern taht seinem Vater alles bey schleuniger Bohtschafft
zu wissen/ man hätte sich vor den Teutschen wol vorzusehen/ daß sie nicht zu mächtig wür-
den/ und die ehmaligen Uberzüge/ von den Dänen geschehen/ zu rächen sucheten; aber ehe

er
c c c c iij

Siebendes Buch.
te. Waͤhre dann dem Daͤniſchen Fuͤrſten das Reich beſcheret/ wuͤrde es ihm hiedurch nit
entzogen. Fuͤrſt Krito wolte dieſen angebohtenen Vogel nicht gerne aus der Hand fliegen
laſſen/ wie er ohndas ſehr ehrgeizig wahr/ und ihm ſchon die Hoffnung zur erblichen Frie-
ſiſchen Krone gemacht hatte/ trat die Verweſung an/ und gelobete den Staͤnden bey ſeinen
Ehren/ daß er ihren befehl und freien Willen nicht ein Haar uͤberſchreiten wolte; ließ dar-
auff dem Daͤniſchen Fuͤrſten anmelden/ wiewol im Nahmen der Staͤnde/ daß er eine Zeit-
lang das Koͤnigreich raͤumen ſolte/ biß er durch eine freie Wahl zur Herſchafft gefodert
wuͤrde. Dieſes fiederten die Vornehmſten des Reichs/ dañ ihnen grauete vor der Daͤni-
ſchen Herſchaft/ welche ſie wol ehmahls mit ihrem groſſen Schaden erfahren hatten; wie-
wol ſie viel ein haͤrter Joch an dem Wenden wuͤrden gehabt haben/ wann derſelbe ihr vol-
kommener Meiſter und Koͤnig ſolte worden ſeyn. Der Daͤniſche Fuͤrſt roch den Braten
gar zeitig/ klagete es ſeinem Herr Vater/ bey welchem er ſchon zimlich wieder ausgeſoͤhnet
wahr; der beydes die Staͤnde und ſeinen Schwager Krito ſchriftlich erinnerte/ ſie moͤchten
ſich des vorigen Koͤniges gemachter ſorgfaͤltigen Verſehung gemaͤß bezeigen/ und nicht
Urſach zu groſſer unnoͤhtiger Blutſtuͤrzung geben/ nachdem ſie/ und die ganze erbare Welt
leicht ermaͤſſen wuͤrde/ wie ſchimflich es der Daͤniſchen Kron anſtehen wolte/ wann dieſel-
be ihres Koͤnigs Sohn ohn alle gegebene Urſach aus dem wolbefugten Sattel ausheben
lieſſe. Welches dann Krito nicht anders als eine Ankuͤndigung des Kriegs auslegte/ gleich
da er mit den Gedanken ſchwanger ging/ das Teutſche Fraͤulein zu rauben; kunte auch den
Landſtaͤnden die Sache ſo gefaͤhrlich machen/ daß ſie auff ſein unnachlaͤſſiges anhalten ein-
willigten/ ein Heer von 68000 Mann auff die Beine zu bringen/ worzu er verſtaͤndige Be-
fehlichshaber aus ſeinem Fürſtentuhm/ und 40000 Reuter und Fußknechte verhieß; a-
ber ehe noch ſolche Anzahl beyeinander wahr/ verrichtete er obgedachte Entfuͤhrung. Der
Daͤniſche Fuͤrſt wahr ſolcher Macht nicht gewachſen/ und wegerten die Daͤniſchen Staͤn-
de ſich gegen ihren Koͤnig ausdruͤklich/ eine ſo harte Fehde mit Frießland anzutreten/ da ſie
zwar zur Urſach einfuͤhreten/ daß man nicht wuͤſte wie man mit der Kron Schweden ſtuͤn-
de; aber ihr Haͤuptbedenken wahr dieſes/ daß ſie nicht gerne ihren Koͤnig gar zu maͤchtig
haben wolten/ welcher ſich der auslaͤndiſchen Macht zu ihrem Zwange und ihrer Freyhei-
ren verkleinerung gebrauchen koͤnte; jedoch goͤnneten ſie/ daß der junge Fuͤrſt in dem Daͤ-
niſchen Reich 1500 tapfere Kriegsknechte werben/ und uͤber See zu ſich gehen ließ/ wozu er
noch 1400 getraͤue Frieſen hatte/ mit welchen er die Hauptfeſtung/ die in ſeiner Gewalt
wahr/ zu aller Nohtturft beſetzen kunte/ auch auff Anderthalbjahr allerley Vorraht an
Fruͤchten/ Holz/ Salz und Fleiſch hineinbrachte/ nicht zweifelnd/ die Staͤnde wuͤrden des
wuͤteriſchen Wenden bald uͤberdruͤſſig werden. Nun veꝛnam dieſer Daͤniſche Fuͤrſt gerne/
daß der Wende Krito erleget/ und des Koͤnigreichs Macht geſchwaͤchet wahr/ aber daß
der Groß Fürſt aus Teutſchland es gar einnehmen/ und unter ſich bringen wolte/ dauchte
ihm gar zunahe getreten ſeyn. Derſelbe aber kehrete ſich an ihn und ſeine Feſtung nicht im
geringſten/ biß er die uͤbrigen Orter alle unter ſeinem Gehorſam hatte/ welches doch jenem
den Argwohn nicht benam/ ſondern taht ſeinem Vater alles bey ſchleuniger Bohtſchafft
zu wiſſen/ man haͤtte ſich vor den Teutſchen wol vorzuſehen/ daß ſie nicht zu maͤchtig wuͤr-
den/ und die ehmaligen Uberzüge/ von den Daͤnen geſchehen/ zu raͤchen ſucheten; aber ehe

er
c c c c iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0579" n="573"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
te. Wa&#x0364;hre dann dem Da&#x0364;ni&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten das Reich be&#x017F;cheret/ wu&#x0364;rde es ihm hiedurch nit<lb/>
entzogen. Fu&#x0364;r&#x017F;t Krito wolte die&#x017F;en angebohtenen Vogel nicht gerne aus der Hand fliegen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ wie er ohndas &#x017F;ehr ehrgeizig wahr/ und ihm &#x017F;chon die Hoffnung zur erblichen Frie-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Krone gemacht hatte/ trat die Verwe&#x017F;ung an/ und gelobete den Sta&#x0364;nden bey &#x017F;einen<lb/>
Ehren/ daß er ihren befehl und freien Willen nicht ein Haar u&#x0364;ber&#x017F;chreiten wolte; ließ dar-<lb/>
auff dem Da&#x0364;ni&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten anmelden/ wiewol im Nahmen der Sta&#x0364;nde/ daß er eine Zeit-<lb/>
lang das Ko&#x0364;nigreich ra&#x0364;umen &#x017F;olte/ biß er durch eine freie Wahl zur Her&#x017F;chafft gefodert<lb/>
wu&#x0364;rde. Die&#x017F;es fiederten die Vornehm&#x017F;ten des Reichs/ dan&#x0303; ihnen grauete vor der Da&#x0364;ni-<lb/>
&#x017F;chen Her&#x017F;chaft/ welche &#x017F;ie wol ehmahls mit ihrem gro&#x017F;&#x017F;en Schaden erfahren hatten; wie-<lb/>
wol &#x017F;ie viel ein ha&#x0364;rter Joch an dem Wenden wu&#x0364;rden gehabt haben/ wann der&#x017F;elbe ihr vol-<lb/>
kommener Mei&#x017F;ter und Ko&#x0364;nig &#x017F;olte worden &#x017F;eyn. Der Da&#x0364;ni&#x017F;che Fu&#x0364;r&#x017F;t roch den Braten<lb/>
gar zeitig/ klagete es &#x017F;einem Herr Vater/ bey welchem er &#x017F;chon zimlich wieder ausge&#x017F;o&#x0364;hnet<lb/>
wahr; der beydes die Sta&#x0364;nde und &#x017F;einen Schwager Krito &#x017F;chriftlich erinnerte/ &#x017F;ie mo&#x0364;chten<lb/>
&#x017F;ich des vorigen Ko&#x0364;niges gemachter &#x017F;orgfa&#x0364;ltigen Ver&#x017F;ehung gema&#x0364;ß bezeigen/ und nicht<lb/>
Ur&#x017F;ach zu gro&#x017F;&#x017F;er unno&#x0364;htiger Blut&#x017F;tu&#x0364;rzung geben/ nachdem &#x017F;ie/ und die ganze erbare Welt<lb/>
leicht erma&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde/ wie &#x017F;chimflich es der Da&#x0364;ni&#x017F;chen Kron an&#x017F;tehen wolte/ wann die&#x017F;el-<lb/>
be ihres Ko&#x0364;nigs Sohn ohn alle gegebene Ur&#x017F;ach aus dem wolbefugten Sattel ausheben<lb/>
lie&#x017F;&#x017F;e. Welches dann Krito nicht anders als eine Anku&#x0364;ndigung des Kriegs auslegte/ gleich<lb/>
da er mit den Gedanken &#x017F;chwanger ging/ das Teut&#x017F;che Fra&#x0364;ulein zu rauben; kunte auch den<lb/>
Land&#x017F;ta&#x0364;nden die Sache &#x017F;o gefa&#x0364;hrlich machen/ daß &#x017F;ie auff &#x017F;ein unnachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges anhalten ein-<lb/>
willigten/ ein Heer von 68000 Mann auff die Beine zu bringen/ worzu er ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Be-<lb/>
fehlichshaber aus &#x017F;einem Für&#x017F;tentuhm/ und 40000 Reuter und Fußknechte verhieß; a-<lb/>
ber ehe noch &#x017F;olche Anzahl beyeinander wahr/ verrichtete er obgedachte Entfu&#x0364;hrung. Der<lb/>
Da&#x0364;ni&#x017F;che Fu&#x0364;r&#x017F;t wahr &#x017F;olcher Macht nicht gewach&#x017F;en/ und wegerten die Da&#x0364;ni&#x017F;chen Sta&#x0364;n-<lb/>
de &#x017F;ich gegen ihren Ko&#x0364;nig ausdru&#x0364;klich/ eine &#x017F;o harte Fehde mit Frießland anzutreten/ da &#x017F;ie<lb/>
zwar zur Ur&#x017F;ach einfu&#x0364;hreten/ daß man nicht wu&#x0364;&#x017F;te wie man mit der Kron Schweden &#x017F;tu&#x0364;n-<lb/>
de; aber ihr Ha&#x0364;uptbedenken wahr die&#x017F;es/ daß &#x017F;ie nicht gerne ihren Ko&#x0364;nig gar zu ma&#x0364;chtig<lb/>
haben wolten/ welcher &#x017F;ich der ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen Macht zu ihrem Zwange und ihrer Freyhei-<lb/>
ren verkleinerung gebrauchen ko&#x0364;nte; jedoch go&#x0364;nneten &#x017F;ie/ daß der junge Fu&#x0364;r&#x017F;t in dem Da&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;chen Reich 1500 tapfere Kriegsknechte werben/ und u&#x0364;ber See zu &#x017F;ich gehen ließ/ wozu er<lb/>
noch 1400 getra&#x0364;ue Frie&#x017F;en hatte/ mit welchen er die Hauptfe&#x017F;tung/ die in &#x017F;einer Gewalt<lb/>
wahr/ zu aller Nohtturft be&#x017F;etzen kunte/ auch auff Anderthalbjahr allerley Vorraht an<lb/>
Fru&#x0364;chten/ Holz/ Salz und Flei&#x017F;ch hineinbrachte/ nicht zweifelnd/ die Sta&#x0364;nde wu&#x0364;rden des<lb/>
wu&#x0364;teri&#x017F;chen Wenden bald u&#x0364;berdru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig werden. Nun ve&#xA75B;nam die&#x017F;er Da&#x0364;ni&#x017F;che Fu&#x0364;r&#x017F;t gerne/<lb/>
daß der Wende Krito erleget/ und des Ko&#x0364;nigreichs Macht ge&#x017F;chwa&#x0364;chet wahr/ aber daß<lb/>
der Groß Für&#x017F;t aus Teut&#x017F;chland es gar einnehmen/ und unter &#x017F;ich bringen wolte/ dauchte<lb/>
ihm gar zunahe getreten &#x017F;eyn. Der&#x017F;elbe aber kehrete &#x017F;ich an ihn und &#x017F;eine Fe&#x017F;tung nicht im<lb/>
gering&#x017F;ten/ biß er die u&#x0364;brigen Orter alle unter &#x017F;einem Gehor&#x017F;am hatte/ welches doch jenem<lb/>
den Argwohn nicht benam/ &#x017F;ondern taht &#x017F;einem Vater alles bey &#x017F;chleuniger Boht&#x017F;chafft<lb/>
zu wi&#x017F;&#x017F;en/ man ha&#x0364;tte &#x017F;ich vor den Teut&#x017F;chen wol vorzu&#x017F;ehen/ daß &#x017F;ie nicht zu ma&#x0364;chtig wu&#x0364;r-<lb/>
den/ und die ehmaligen Uberzüge/ von den Da&#x0364;nen ge&#x017F;chehen/ zu ra&#x0364;chen &#x017F;ucheten; aber ehe<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">c c c c iij</fw><fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0579] Siebendes Buch. te. Waͤhre dann dem Daͤniſchen Fuͤrſten das Reich beſcheret/ wuͤrde es ihm hiedurch nit entzogen. Fuͤrſt Krito wolte dieſen angebohtenen Vogel nicht gerne aus der Hand fliegen laſſen/ wie er ohndas ſehr ehrgeizig wahr/ und ihm ſchon die Hoffnung zur erblichen Frie- ſiſchen Krone gemacht hatte/ trat die Verweſung an/ und gelobete den Staͤnden bey ſeinen Ehren/ daß er ihren befehl und freien Willen nicht ein Haar uͤberſchreiten wolte; ließ dar- auff dem Daͤniſchen Fuͤrſten anmelden/ wiewol im Nahmen der Staͤnde/ daß er eine Zeit- lang das Koͤnigreich raͤumen ſolte/ biß er durch eine freie Wahl zur Herſchafft gefodert wuͤrde. Dieſes fiederten die Vornehmſten des Reichs/ dañ ihnen grauete vor der Daͤni- ſchen Herſchaft/ welche ſie wol ehmahls mit ihrem groſſen Schaden erfahren hatten; wie- wol ſie viel ein haͤrter Joch an dem Wenden wuͤrden gehabt haben/ wann derſelbe ihr vol- kommener Meiſter und Koͤnig ſolte worden ſeyn. Der Daͤniſche Fuͤrſt roch den Braten gar zeitig/ klagete es ſeinem Herr Vater/ bey welchem er ſchon zimlich wieder ausgeſoͤhnet wahr; der beydes die Staͤnde und ſeinen Schwager Krito ſchriftlich erinnerte/ ſie moͤchten ſich des vorigen Koͤniges gemachter ſorgfaͤltigen Verſehung gemaͤß bezeigen/ und nicht Urſach zu groſſer unnoͤhtiger Blutſtuͤrzung geben/ nachdem ſie/ und die ganze erbare Welt leicht ermaͤſſen wuͤrde/ wie ſchimflich es der Daͤniſchen Kron anſtehen wolte/ wann dieſel- be ihres Koͤnigs Sohn ohn alle gegebene Urſach aus dem wolbefugten Sattel ausheben lieſſe. Welches dann Krito nicht anders als eine Ankuͤndigung des Kriegs auslegte/ gleich da er mit den Gedanken ſchwanger ging/ das Teutſche Fraͤulein zu rauben; kunte auch den Landſtaͤnden die Sache ſo gefaͤhrlich machen/ daß ſie auff ſein unnachlaͤſſiges anhalten ein- willigten/ ein Heer von 68000 Mann auff die Beine zu bringen/ worzu er verſtaͤndige Be- fehlichshaber aus ſeinem Fürſtentuhm/ und 40000 Reuter und Fußknechte verhieß; a- ber ehe noch ſolche Anzahl beyeinander wahr/ verrichtete er obgedachte Entfuͤhrung. Der Daͤniſche Fuͤrſt wahr ſolcher Macht nicht gewachſen/ und wegerten die Daͤniſchen Staͤn- de ſich gegen ihren Koͤnig ausdruͤklich/ eine ſo harte Fehde mit Frießland anzutreten/ da ſie zwar zur Urſach einfuͤhreten/ daß man nicht wuͤſte wie man mit der Kron Schweden ſtuͤn- de; aber ihr Haͤuptbedenken wahr dieſes/ daß ſie nicht gerne ihren Koͤnig gar zu maͤchtig haben wolten/ welcher ſich der auslaͤndiſchen Macht zu ihrem Zwange und ihrer Freyhei- ren verkleinerung gebrauchen koͤnte; jedoch goͤnneten ſie/ daß der junge Fuͤrſt in dem Daͤ- niſchen Reich 1500 tapfere Kriegsknechte werben/ und uͤber See zu ſich gehen ließ/ wozu er noch 1400 getraͤue Frieſen hatte/ mit welchen er die Hauptfeſtung/ die in ſeiner Gewalt wahr/ zu aller Nohtturft beſetzen kunte/ auch auff Anderthalbjahr allerley Vorraht an Fruͤchten/ Holz/ Salz und Fleiſch hineinbrachte/ nicht zweifelnd/ die Staͤnde wuͤrden des wuͤteriſchen Wenden bald uͤberdruͤſſig werden. Nun veꝛnam dieſer Daͤniſche Fuͤrſt gerne/ daß der Wende Krito erleget/ und des Koͤnigreichs Macht geſchwaͤchet wahr/ aber daß der Groß Fürſt aus Teutſchland es gar einnehmen/ und unter ſich bringen wolte/ dauchte ihm gar zunahe getreten ſeyn. Derſelbe aber kehrete ſich an ihn und ſeine Feſtung nicht im geringſten/ biß er die uͤbrigen Orter alle unter ſeinem Gehorſam hatte/ welches doch jenem den Argwohn nicht benam/ ſondern taht ſeinem Vater alles bey ſchleuniger Bohtſchafft zu wiſſen/ man haͤtte ſich vor den Teutſchen wol vorzuſehen/ daß ſie nicht zu maͤchtig wuͤr- den/ und die ehmaligen Uberzüge/ von den Daͤnen geſchehen/ zu raͤchen ſucheten; aber ehe er c c c c iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/579
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/579>, abgerufen am 04.06.2024.