Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
zu mir kommen/ und haben mich umb nachweisung einer guten Herberge gebehten/ wo ihr
sie nun am besten lassen könnet/ werdet ihr wissen. Sein Herr fing an mit ihm zuschelten/
ob er Kost und Lohn mit müssiggehen verdienen könte/ möchte er sich nach einem solchen
Herrn umbsehen; er hätte ihm diesen Tag über durch versäumnis einen Gulden schaden
getahn/ welches er bey der Ablohnung wol finden wolte. Ich habe es nicht endern können/
antwortete Wolgang/ und wann ichs nicht nachhohlen kan/ bin ich zu frieden daß ihr mirs
abkürzet. Der Wirt wolte noch weiters auff ihn loßzihen/ aber Arbianes fiel ihm in die
Rede/ sagend: Guter Freund/ ich und diese meine Wase/ sind vom Regen getroffen und
zimlich naß worden; in was Gemach weiset ihr uns/ daß wir uns fein abtroknen mögen?
Da gehet in die Gesinde-Stube/ antwortete er/ ich werde hinte kein grosses Feur anlegen/
die Haut machet euch die Kleider wol wieder trocken/ wann ihr über Nacht drinnen schlaf-
fet. Solches schlimmen Ruhbettes sind wir ungewohnet/ sagte Arbianes; und weil er
merkete/ daß die Schuld ihrer verachtung an den Kleidern lage/ sagte er weiter: H. Wirt/
urteilet uns nicht nach der Kleidung; ich bin ein wolhabender Kauffman/ und habe mich
also verkleiden müssen/ weil ich vom Reinstrom herkomme; gebet mir/ und meiner Wasen
ein gutes abgelegenes Gemach/ ich wil euch täglich eine Krone davon geben/ und auff drey
Tage voraus bezahlen. Legte ihm damit solches Geld in die Hand/ womit der Wirt nach
dem Liechte lieff/ es zubesehen; kam bald wieder/ zohe seinen Huht demühtig ab/ und verhieß
alles/ was in seinem vermögen wahr/ ihnen gerne zu leisten. Ey so lasset uns ein gutes Feur
anlegen/ sagte Arbianes/ und die besten Speisen zurichten/ mich aber vor die bezahlung sor-
gen. Der Wirt führete sie selber nach dem begehreten Gemache/ und fragete ob sie einen
steten Auffwarter haben wolter. Ja/ sagte das Fräulein/ aber keinen andern/ als diesen eu-
ren Knecht/ mit dem wir bereit Kundschaft gemacht/ und in seiner Geselschaft ankommen
sind; hat er euch dann/ weil ich ihn auffgehalten/ etwas verseumet/ habe ich schon mittel/ es
zuerstatten. Davon ist nichts zu sagen/ antwortete dieser; rieff seinen Wolfgang herzu/ und
befahl ihm/ sich sonst an nichts zu kehren/ als bloß diesen Fremden auffzuwarten. Da ging
es nun dem Fürsten nach seinem willen; er machete sich mit dem Fräulein fein trocken/ und
ergetzeten sich nach der mühseligen Reise/ mit guter Speise und Trank. Nach gehaltener
Mahlzeit fragete der Fürst Wolfgangen/ ob er die schon angelobete Verschwiegen-
heit auch gedächte redlich zu halten/ alsdann solte er in der elenden Knechtschaft nicht lan-
ge mehr zubringen/ sondern in kurzem ein solcher Herr werden/ der selber Pferde und Die-
ner halten könte. Dieser versprach bey Bauch und Halse/ sich durch keines Henkers zwang
zur Verrähterey und Träulosigkeit bringen zu lassen/ sondern was ihm vertrauet würde/
mit sich in die Grube zunehmen. Wolan sagte der Fürst/ so soltu wissen/ daß du jezt einer
Großmächtigen Fürstin/ und einem Fürsten auffwartest/ welche dich in kurzer Zeit zu sol-
chem Ehrenstande erheben wollen/ dahin du dein lebenlang nicht hast können gedenken.
Wolfgang erschrak hierüber/ fiel vor ihnen in die Knie/ und gelobete freiwillig an/ vor ihre
Wolfahrt gerne zusterben/ weil er lange gnug gelebet hätte/ nachdem er das Glük gehabt/
daß hohe Fürsten Häupter ihn vor ihren Knecht anzunehmen gewirdiget hätten. Nein/
sagete das Fräulein/ ihr sollet wils Gott nicht sterben/ sondern mit uns wol leben/ dafern
ihr nur euren Worten redlich nachkommen werdet; solte euch aber leichtfertigkeit verfüh-

ren
b b b b iij

Siebendes Buch.
zu mir kommen/ und haben mich umb nachweiſung einer guten Herberge gebehten/ wo ihr
ſie nun am beſten laſſen koͤnnet/ werdet ihr wiſſen. Sein Herr fing an mit ihm zuſchelten/
ob er Koſt und Lohn mit muͤſſiggehen verdienen koͤnte/ moͤchte er ſich nach einem ſolchen
Herrn umbſehen; er haͤtte ihm dieſen Tag uͤber durch verſaͤumnis einen Gulden ſchaden
getahn/ welches er bey der Ablohnung wol finden wolte. Ich habe es nicht endern koͤnnen/
antwortete Wolgang/ und wañ ichs nicht nachhohlen kan/ bin ich zu frieden daß ihr mirs
abkuͤrzet. Der Wirt wolte noch weiters auff ihn loßzihen/ aber Arbianes fiel ihm in die
Rede/ ſagend: Guter Freund/ ich und dieſe meine Waſe/ ſind vom Regen getroffen und
zimlich naß worden; in was Gemach weiſet ihr uns/ daß wir uns fein abtroknen moͤgen?
Da gehet in die Geſinde-Stube/ antwortete er/ ich werde hinte kein groſſes Feur anlegen/
die Haut machet euch die Kleider wol wieder trocken/ wann ihr uͤber Nacht drinnen ſchlaf-
fet. Solches ſchlimmen Ruhbettes ſind wir ungewohnet/ ſagte Arbianes; und weil er
merkete/ daß die Schuld ihrer verachtung an den Kleidern lage/ ſagte er weiter: H. Wirt/
urteilet uns nicht nach der Kleidung; ich bin ein wolhabender Kauffman/ und habe mich
alſo verkleiden muͤſſen/ weil ich vom Reinſtrom herkomme; gebet mir/ und meiner Waſen
ein gutes abgelegenes Gemach/ ich wil euch taͤglich eine Krone davon geben/ und auff drey
Tage voraus bezahlen. Legte ihm damit ſolches Geld in die Hand/ womit der Wirt nach
dem Liechte lieff/ es zubeſehen; kam bald wieder/ zohe ſeinen Huht demuͤhtig ab/ und verhieß
alles/ was in ſeinem vermoͤgen wahr/ ihnen gerne zu leiſten. Ey ſo laſſet uns ein gutes Feur
anlegen/ ſagte Arbianes/ und die beſten Speiſen zurichten/ mich aber vor die bezahlung ſor-
gen. Der Wirt fuͤhrete ſie ſelber nach dem begehreten Gemache/ und fragete ob ſie einen
ſteten Auffwarter haben wolter. Ja/ ſagte das Fraͤulein/ aber keinen andern/ als dieſen eu-
ren Knecht/ mit dem wir bereit Kundſchaft gemacht/ und in ſeiner Geſelſchaft ankommen
ſind; hat er euch dann/ weil ich ihn auffgehalten/ etwas verſeumet/ habe ich ſchon mittel/ es
zuerſtatten. Davon iſt nichts zu ſagen/ antwortete dieſer; rieff ſeinen Wolfgang herzu/ uñ
befahl ihm/ ſich ſonſt an nichts zu kehren/ als bloß dieſen Fremden auffzuwarten. Da ging
es nun dem Fuͤrſten nach ſeinem willen; er machete ſich mit dem Fraͤulein fein trocken/ uñ
ergetzeten ſich nach der mühſeligen Reiſe/ mit guter Speiſe und Trank. Nach gehaltener
Mahlzeit fragete der Fuͤrſt Wolfgangen/ ob er die ſchon angelobete Verſchwiegen-
heit auch gedaͤchte redlich zu halten/ alsdann ſolte er in der elenden Knechtſchaft nicht lan-
ge mehr zubringen/ ſondern in kurzem ein ſolcher Herr werden/ der ſelber Pferde und Die-
ner halten koͤnte. Dieſer verſprach bey Bauch und Halſe/ ſich durch keines Henkers zwang
zur Verraͤhterey und Traͤuloſigkeit bringen zu laſſen/ ſondern was ihm vertrauet wuͤrde/
mit ſich in die Grube zunehmen. Wolan ſagte der Fuͤrſt/ ſo ſoltu wiſſen/ daß du jezt einer
Großmaͤchtigen Fuͤrſtin/ und einem Fürſten auffwarteſt/ welche dich in kurzer Zeit zu ſol-
chem Ehrenſtande erheben wollen/ dahin du dein lebenlang nicht haſt koͤnnen gedenken.
Wolfgang erſchrak hieruͤber/ fiel vor ihnen in die Knie/ und gelobete freiwillig an/ vor ihre
Wolfahrt gerne zuſterben/ weil er lange gnug gelebet haͤtte/ nachdem er das Gluͤk gehabt/
daß hohe Fuͤrſten Haͤupter ihn vor ihren Knecht anzunehmen gewirdiget haͤtten. Nein/
ſagete das Fraͤulein/ ihr ſollet wils Gott nicht ſterben/ ſondern mit uns wol leben/ dafern
ihr nur euren Worten redlich nachkommen werdet; ſolte euch aber leichtfertigkeit verfuͤh-

ren
b b b b iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0571" n="565"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
zu mir kommen/ und haben mich umb nachwei&#x017F;ung einer guten Herberge gebehten/ wo ihr<lb/>
&#x017F;ie nun am be&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnet/ werdet ihr wi&#x017F;&#x017F;en. Sein Herr fing an mit ihm zu&#x017F;chelten/<lb/>
ob er Ko&#x017F;t und Lohn mit mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggehen verdienen ko&#x0364;nte/ mo&#x0364;chte er &#x017F;ich nach einem &#x017F;olchen<lb/>
Herrn umb&#x017F;ehen; er ha&#x0364;tte ihm die&#x017F;en Tag u&#x0364;ber durch ver&#x017F;a&#x0364;umnis einen Gulden &#x017F;chaden<lb/>
getahn/ welches er bey der Ablohnung wol finden wolte. Ich habe es nicht endern ko&#x0364;nnen/<lb/>
antwortete Wolgang/ und wan&#x0303; ichs nicht nachhohlen kan/ bin ich zu frieden daß ihr mirs<lb/>
abku&#x0364;rzet. Der Wirt wolte noch weiters auff ihn loßzihen/ aber Arbianes fiel ihm in die<lb/>
Rede/ &#x017F;agend: Guter Freund/ ich und die&#x017F;e meine Wa&#x017F;e/ &#x017F;ind vom Regen getroffen und<lb/>
zimlich naß worden; in was Gemach wei&#x017F;et ihr uns/ daß wir uns fein abtroknen mo&#x0364;gen?<lb/>
Da gehet in die Ge&#x017F;inde-Stube/ antwortete er/ ich werde hinte kein gro&#x017F;&#x017F;es Feur anlegen/<lb/>
die Haut machet euch die Kleider wol wieder trocken/ wann ihr u&#x0364;ber Nacht drinnen &#x017F;chlaf-<lb/>
fet. Solches &#x017F;chlimmen Ruhbettes &#x017F;ind wir ungewohnet/ &#x017F;agte Arbianes; und weil er<lb/>
merkete/ daß die Schuld ihrer verachtung an den Kleidern lage/ &#x017F;agte er weiter: H. Wirt/<lb/>
urteilet uns nicht nach der Kleidung; ich bin ein wolhabender Kauffman/ und habe mich<lb/>
al&#x017F;o verkleiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ weil ich vom Rein&#x017F;trom herkomme; gebet mir/ und meiner Wa&#x017F;en<lb/>
ein gutes abgelegenes Gemach/ ich wil euch ta&#x0364;glich eine Krone davon geben/ und auff drey<lb/>
Tage voraus bezahlen. Legte ihm damit &#x017F;olches Geld in die Hand/ womit der Wirt nach<lb/>
dem Liechte lieff/ es zube&#x017F;ehen; kam bald wieder/ zohe &#x017F;einen Huht demu&#x0364;htig ab/ und verhieß<lb/>
alles/ was in &#x017F;einem vermo&#x0364;gen wahr/ ihnen gerne zu lei&#x017F;ten. Ey &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;et uns ein gutes Feur<lb/>
anlegen/ &#x017F;agte Arbianes/ und die be&#x017F;ten Spei&#x017F;en zurichten/ mich aber vor die bezahlung &#x017F;or-<lb/>
gen. Der Wirt fu&#x0364;hrete &#x017F;ie &#x017F;elber nach dem begehreten Gemache/ und fragete ob &#x017F;ie einen<lb/>
&#x017F;teten Auffwarter haben wolter. Ja/ &#x017F;agte das Fra&#x0364;ulein/ aber keinen andern/ als die&#x017F;en eu-<lb/>
ren Knecht/ mit dem wir bereit Kund&#x017F;chaft gemacht/ und in &#x017F;einer Ge&#x017F;el&#x017F;chaft ankommen<lb/>
&#x017F;ind; hat er euch dann/ weil ich ihn auffgehalten/ etwas ver&#x017F;eumet/ habe ich &#x017F;chon mittel/ es<lb/>
zuer&#x017F;tatten. Davon i&#x017F;t nichts zu &#x017F;agen/ antwortete die&#x017F;er; rieff &#x017F;einen Wolfgang herzu/ un&#x0303;<lb/>
befahl ihm/ &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t an nichts zu kehren/ als bloß die&#x017F;en Fremden auffzuwarten. Da ging<lb/>
es nun dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten nach &#x017F;einem willen; er machete &#x017F;ich mit dem Fra&#x0364;ulein fein trocken/ un&#x0303;<lb/>
ergetzeten &#x017F;ich nach der müh&#x017F;eligen Rei&#x017F;e/ mit guter Spei&#x017F;e und Trank. Nach gehaltener<lb/>
Mahlzeit fragete der Fu&#x0364;r&#x017F;t Wolfgangen/ ob er die &#x017F;chon angelobete Ver&#x017F;chwiegen-<lb/>
heit auch geda&#x0364;chte redlich zu halten/ alsdann &#x017F;olte er in der elenden Knecht&#x017F;chaft nicht lan-<lb/>
ge mehr zubringen/ &#x017F;ondern in kurzem ein &#x017F;olcher Herr werden/ der &#x017F;elber Pferde und Die-<lb/>
ner halten ko&#x0364;nte. Die&#x017F;er ver&#x017F;prach bey Bauch und Hal&#x017F;e/ &#x017F;ich durch keines Henkers zwang<lb/>
zur Verra&#x0364;hterey und Tra&#x0364;ulo&#x017F;igkeit bringen zu la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern was ihm vertrauet wu&#x0364;rde/<lb/>
mit &#x017F;ich in die Grube zunehmen. Wolan &#x017F;agte der Fu&#x0364;r&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;oltu wi&#x017F;&#x017F;en/ daß du jezt einer<lb/>
Großma&#x0364;chtigen Fu&#x0364;r&#x017F;tin/ und einem Für&#x017F;ten auffwarte&#x017F;t/ welche dich in kurzer Zeit zu &#x017F;ol-<lb/>
chem Ehren&#x017F;tande erheben wollen/ dahin du dein lebenlang nicht ha&#x017F;t ko&#x0364;nnen gedenken.<lb/>
Wolfgang er&#x017F;chrak hieru&#x0364;ber/ fiel vor ihnen in die Knie/ und gelobete freiwillig an/ vor ihre<lb/>
Wolfahrt gerne zu&#x017F;terben/ weil er lange gnug gelebet ha&#x0364;tte/ nachdem er das Glu&#x0364;k gehabt/<lb/>
daß hohe Fu&#x0364;r&#x017F;ten Ha&#x0364;upter ihn vor ihren Knecht anzunehmen gewirdiget ha&#x0364;tten. Nein/<lb/>
&#x017F;agete das Fra&#x0364;ulein/ ihr &#x017F;ollet wils Gott nicht &#x017F;terben/ &#x017F;ondern mit uns wol leben/ dafern<lb/>
ihr nur euren Worten redlich nachkommen werdet; &#x017F;olte euch aber leichtfertigkeit verfu&#x0364;h-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">b b b b iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[565/0571] Siebendes Buch. zu mir kommen/ und haben mich umb nachweiſung einer guten Herberge gebehten/ wo ihr ſie nun am beſten laſſen koͤnnet/ werdet ihr wiſſen. Sein Herr fing an mit ihm zuſchelten/ ob er Koſt und Lohn mit muͤſſiggehen verdienen koͤnte/ moͤchte er ſich nach einem ſolchen Herrn umbſehen; er haͤtte ihm dieſen Tag uͤber durch verſaͤumnis einen Gulden ſchaden getahn/ welches er bey der Ablohnung wol finden wolte. Ich habe es nicht endern koͤnnen/ antwortete Wolgang/ und wañ ichs nicht nachhohlen kan/ bin ich zu frieden daß ihr mirs abkuͤrzet. Der Wirt wolte noch weiters auff ihn loßzihen/ aber Arbianes fiel ihm in die Rede/ ſagend: Guter Freund/ ich und dieſe meine Waſe/ ſind vom Regen getroffen und zimlich naß worden; in was Gemach weiſet ihr uns/ daß wir uns fein abtroknen moͤgen? Da gehet in die Geſinde-Stube/ antwortete er/ ich werde hinte kein groſſes Feur anlegen/ die Haut machet euch die Kleider wol wieder trocken/ wann ihr uͤber Nacht drinnen ſchlaf- fet. Solches ſchlimmen Ruhbettes ſind wir ungewohnet/ ſagte Arbianes; und weil er merkete/ daß die Schuld ihrer verachtung an den Kleidern lage/ ſagte er weiter: H. Wirt/ urteilet uns nicht nach der Kleidung; ich bin ein wolhabender Kauffman/ und habe mich alſo verkleiden muͤſſen/ weil ich vom Reinſtrom herkomme; gebet mir/ und meiner Waſen ein gutes abgelegenes Gemach/ ich wil euch taͤglich eine Krone davon geben/ und auff drey Tage voraus bezahlen. Legte ihm damit ſolches Geld in die Hand/ womit der Wirt nach dem Liechte lieff/ es zubeſehen; kam bald wieder/ zohe ſeinen Huht demuͤhtig ab/ und verhieß alles/ was in ſeinem vermoͤgen wahr/ ihnen gerne zu leiſten. Ey ſo laſſet uns ein gutes Feur anlegen/ ſagte Arbianes/ und die beſten Speiſen zurichten/ mich aber vor die bezahlung ſor- gen. Der Wirt fuͤhrete ſie ſelber nach dem begehreten Gemache/ und fragete ob ſie einen ſteten Auffwarter haben wolter. Ja/ ſagte das Fraͤulein/ aber keinen andern/ als dieſen eu- ren Knecht/ mit dem wir bereit Kundſchaft gemacht/ und in ſeiner Geſelſchaft ankommen ſind; hat er euch dann/ weil ich ihn auffgehalten/ etwas verſeumet/ habe ich ſchon mittel/ es zuerſtatten. Davon iſt nichts zu ſagen/ antwortete dieſer; rieff ſeinen Wolfgang herzu/ uñ befahl ihm/ ſich ſonſt an nichts zu kehren/ als bloß dieſen Fremden auffzuwarten. Da ging es nun dem Fuͤrſten nach ſeinem willen; er machete ſich mit dem Fraͤulein fein trocken/ uñ ergetzeten ſich nach der mühſeligen Reiſe/ mit guter Speiſe und Trank. Nach gehaltener Mahlzeit fragete der Fuͤrſt Wolfgangen/ ob er die ſchon angelobete Verſchwiegen- heit auch gedaͤchte redlich zu halten/ alsdann ſolte er in der elenden Knechtſchaft nicht lan- ge mehr zubringen/ ſondern in kurzem ein ſolcher Herr werden/ der ſelber Pferde und Die- ner halten koͤnte. Dieſer verſprach bey Bauch und Halſe/ ſich durch keines Henkers zwang zur Verraͤhterey und Traͤuloſigkeit bringen zu laſſen/ ſondern was ihm vertrauet wuͤrde/ mit ſich in die Grube zunehmen. Wolan ſagte der Fuͤrſt/ ſo ſoltu wiſſen/ daß du jezt einer Großmaͤchtigen Fuͤrſtin/ und einem Fürſten auffwarteſt/ welche dich in kurzer Zeit zu ſol- chem Ehrenſtande erheben wollen/ dahin du dein lebenlang nicht haſt koͤnnen gedenken. Wolfgang erſchrak hieruͤber/ fiel vor ihnen in die Knie/ und gelobete freiwillig an/ vor ihre Wolfahrt gerne zuſterben/ weil er lange gnug gelebet haͤtte/ nachdem er das Gluͤk gehabt/ daß hohe Fuͤrſten Haͤupter ihn vor ihren Knecht anzunehmen gewirdiget haͤtten. Nein/ ſagete das Fraͤulein/ ihr ſollet wils Gott nicht ſterben/ ſondern mit uns wol leben/ dafern ihr nur euren Worten redlich nachkommen werdet; ſolte euch aber leichtfertigkeit verfuͤh- ren b b b b iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/571
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/571>, abgerufen am 04.06.2024.