Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
wil sie ihre Vortreffligkeit doch nicht erkennen/ oder vielmehr mir verbieten/ solche zuver-
ehren/ und ihr den gebührlichen Preiß zuzulegen/ welches doch weder ich noch einiger
Mensch völlig leisten kan? Umfing sie hiemit inniglich/ und baht mit beweglicher Rede/
ihn hinfüro des ungleichen verdachts zuerlassen/ welcher ihn mehr als der Tod selber
schmerzete. Wann es dann so seyn muß/ antwortete sie/ daß mit aller Gewalt ich mich einer
sonderlichen Schönheit und anderer beywohnenden Volkommenheiten in meinem grossen
Mangel sol bereden lassen/ wil ichs meinem allerliebsten Fürsten zugefallen so lange mit
gläuben/ biß er sich eines andern besinnen/ und mir solches hernach selber wieder auß dem
Sinne schwatzen wird; vor dißmahl aber wolle mein liebster mit der Verstellung meines
Angesichts fortfahren/ damit ich hernach auch mein ehrbahres Kleid anlegen könne. Ar-
bianes hieß Wolffgangen Wasser herauff geben/ womit er die Farbe zurichtete/ und vor
erst ihr Goldgelbes Haar bräunlich machete/ über welche Veränderung sie sich nicht we-
nig verwunderte; hernach streich er ihre Hände und Arme biß zu den Ellenbogen an/ und
zulezt ihr Gesicht/ Hals und Kehle/ da sie ihren kleinen Spiegel hervor suchete/ und in dem
selben sich besehend/ hochbeteurete/ sie kennete sich selbst nicht mehr. Endlich verfügete sie
sich in einen absonderlichen Winkel/ zohe ihre Fürstlichen Kleider ab/ und legte die wolzu-
flicketen Lumpen an/ schürzete sich in Gestalt einer Dienstmagd zimlich auff/ zohe grobe wül-
linne Strümpffe/ und breite Schuch an/ in welchen sie einen guten Teil Häu stopffen mu-
ste/ damit sie ihr nicht von den Füssen fielen. Inzwischen stürzete ihr Arbianes eine weisse
Mütze auff/ und über dieselbe eine schwarze vierdraten/ mit wöllinen Frenseln umher be-
setzet/ hängete ihr leztlich ein weisses grobes Leilach umb/ dessen hinter Zipffel ihr biß an
die Waden herab hing/ und als sie der gestalt bäurisch gnug außgeputzet wahr/ sagte sie zu
ihm; jezt erinnere ich mich der vorigen Rede meines Fürsten/ daß er sich nicht wegern
wolte/ in diesem Hütlein vor einen Knecht zudienen/ wann ich Magd oder Tochter drinnen
währe; ey so betrachte er mich doch nun recht eigen/ ob ich nicht vor eine grobe Bauren
Dirne mit lauffen kan. Ja/ sagte er/ nach der jetzigen Kleidung und angestrichenen Farbe
zwar wol; wie aber/ mein Fräulein/ wann ihr die Kleider außgezogen würden! Ach da-
vor bewahre mich der Almächtige Gott/ antwortete sie/ und lasse mich ja lieber auff die-
ser Stelle die Seele außblasen. Ich bin aber des starkriechenden Häues von Herzen über-
drüssig/ und möchte wünschen/ daß wir alsbald fortgehen solten/ weil ich mich sehr wol zu-
fusse befinde; ist mir auch insonderheit lieb/ dz das heutige heisse Wetter sich in einen Regen
zu verendern wollen scheinet/ und in solcher Witterung man umb soviel weniger auff uns
acht haben wird/ wil auch lieber durchhin naß werden/ als im finstern gehen/ dann bey
Nacht Zeit ist es gar zu grauhafft/ und wann uns alsdann jemand auffstossen solte/ dürffte
man allerhand wiedrige Gedanken wegen unser nächtlichen Reise fassen. Der Fürst ließ
ihm solches wolgefallen/ rieff Wolffgangen und fragete/ ob sie noch zeitig gnug in die Stad
kommen könten/ wann sie sich jezt mit dem Regen auffmacheten. Ja mein Herr/ sagte er/
nun währe wol die gewünschete Zeit/ wann nur eure Fr. Schwester sich im nassen behel-
fen und den Regen leiden könte; ob wir dann gleich etwas späte nach geschlossenem Tohr
kommen würden/ habe ichs schon mit einem Trinkgelde bey dem Tohr Hüter bestellet/ daß
wir sollen eingelassen werden. Arbianes machte sich alsbald in seine Kleider/ nam sein

Geld

Siebendes Buch.
wil ſie ihre Vortreffligkeit doch nicht erkennen/ oder vielmehr mir verbieten/ ſolche zuver-
ehren/ und ihr den gebuͤhrlichen Preiß zuzulegen/ welches doch weder ich noch einiger
Menſch voͤllig leiſten kan? Umfing ſie hiemit inniglich/ und baht mit beweglicher Rede/
ihn hinfuͤro des ungleichen verdachts zuerlaſſen/ welcher ihn mehr als der Tod ſelber
ſchmerzete. Wann es dann ſo ſeyn muß/ antwortete ſie/ daß mit aller Gewalt ich mich einer
ſonderlichen Schoͤnheit und anderer beywohnenden Volkommenheiten in meinem groſſẽ
Mangel ſol bereden laſſen/ wil ichs meinem allerliebſten Fuͤrſten zugefallen ſo lange mit
glaͤuben/ biß er ſich eines andern beſinnen/ und mir ſolches hernach ſelber wieder auß dem
Sinne ſchwatzen wird; vor dißmahl aber wolle mein liebſter mit der Verſtellung meines
Angeſichts fortfahren/ damit ich hernach auch mein ehrbahres Kleid anlegen koͤnne. Ar-
bianes hieß Wolffgangen Waſſer herauff geben/ womit er die Farbe zurichtete/ und vor
erſt ihr Goldgelbes Haar braͤunlich machete/ uͤber welche Veraͤnderung ſie ſich nicht we-
nig verwunderte; hernach ſtreich er ihre Haͤnde und Arme biß zu den Ellenbogen an/ und
zulezt ihr Geſicht/ Hals und Kehle/ da ſie ihren kleinen Spiegel hervor ſuchete/ und in dem
ſelben ſich beſehend/ hochbeteurete/ ſie kennete ſich ſelbſt nicht mehr. Endlich verfuͤgete ſie
ſich in einen abſonderlichen Winkel/ zohe ihre Fuͤrſtlichen Kleider ab/ und legte die wolzu-
flicketen Lumpen an/ ſchuͤrzete ſich in Geſtalt einer Dienſtmagd zimlich auff/ zohe grobe wuͤl-
linne Struͤmpffe/ und breite Schuch an/ in welchen ſie einen guten Teil Haͤu ſtopffen mu-
ſte/ damit ſie ihr nicht von den Fuͤſſen fielen. Inzwiſchen ſtürzete ihr Arbianes eine weiſſe
Muͤtze auff/ und uͤber dieſelbe eine ſchwarze vierdraten/ mit woͤllinen Frenſeln umher be-
ſetzet/ haͤngete ihr leztlich ein weiſſes grobes Leilach umb/ deſſen hinter Zipffel ihr biß an
die Waden herab hing/ und als ſie der geſtalt baͤuriſch gnug außgeputzet wahr/ ſagte ſie zu
ihm; jezt erinnere ich mich der vorigen Rede meines Fuͤrſten/ daß er ſich nicht wegern
wolte/ in dieſem Huͤtlein vor einen Knecht zudienen/ wann ich Magd oder Tochter drinnen
waͤhre; ey ſo betrachte er mich doch nun recht eigen/ ob ich nicht vor eine grobe Bauren
Dirne mit lauffen kan. Ja/ ſagte er/ nach der jetzigen Kleidung und angeſtrichenen Farbe
zwar wol; wie aber/ mein Fraͤulein/ wann ihr die Kleider außgezogen wuͤrden! Ach da-
vor bewahre mich der Almaͤchtige Gott/ antwortete ſie/ und laſſe mich ja lieber auff die-
ſer Stelle die Seele außblaſen. Ich bin aber des ſtarkriechenden Haͤues von Herzen uͤber-
druͤſſig/ und moͤchte wuͤnſchen/ daß wir alsbald fortgehen ſolten/ weil ich mich ſehr wol zu-
fuſſe befinde; iſt mir auch inſonderheit lieb/ dz das heutige heiſſe Wetter ſich in einen Regẽ
zu verendern wollen ſcheinet/ und in ſolcher Witterung man umb ſoviel weniger auff uns
acht haben wird/ wil auch lieber durchhin naß werden/ als im finſtern gehen/ dann bey
Nacht Zeit iſt es gaꝛ zu gꝛauhafft/ und wann uns alsdann jemand auffſtoſſen ſolte/ duͤrffte
man allerhand wiedrige Gedanken wegen unſer naͤchtlichen Reiſe faſſen. Der Fuͤrſt ließ
ihm ſolches wolgefallen/ ꝛieff Wolffgangen und fꝛagete/ ob ſie noch zeitig gnug in die Stad
kommen koͤnten/ wann ſie ſich jezt mit dem Regen auffmacheten. Ja mein Herr/ ſagte er/
nun waͤhre wol die gewuͤnſchete Zeit/ wann nur eure Fr. Schweſter ſich im naſſen behel-
fen und den Regen leiden koͤnte; ob wir dann gleich etwas ſpaͤte nach geſchloſſenem Tohr
kommen wuͤrden/ habe ichs ſchon mit einem Trinkgelde bey dem Tohr Huͤter beſtellet/ daß
wir ſollen eingelaſſen werden. Arbianes machte ſich alsbald in ſeine Kleider/ nam ſein

Geld
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0566" n="560"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
wil &#x017F;ie ihre Vortreffligkeit doch nicht erkennen/ oder vielmehr mir verbieten/ &#x017F;olche zuver-<lb/>
ehren/ und ihr den gebu&#x0364;hrlichen Preiß zuzulegen/ welches doch weder ich noch einiger<lb/>
Men&#x017F;ch vo&#x0364;llig lei&#x017F;ten kan? Umfing &#x017F;ie hiemit inniglich/ und baht mit beweglicher Rede/<lb/>
ihn hinfu&#x0364;ro des ungleichen verdachts zuerla&#x017F;&#x017F;en/ welcher ihn mehr als der Tod &#x017F;elber<lb/>
&#x017F;chmerzete. Wann es dann &#x017F;o &#x017F;eyn muß/ antwortete &#x017F;ie/ daß mit aller Gewalt ich mich einer<lb/>
&#x017F;onderlichen Scho&#x0364;nheit und anderer beywohnenden Volkommenheiten in meinem gro&#x017F;&#x017F;e&#x0303;<lb/>
Mangel &#x017F;ol bereden la&#x017F;&#x017F;en/ wil ichs meinem allerlieb&#x017F;ten Fu&#x0364;r&#x017F;ten zugefallen &#x017F;o lange mit<lb/>
gla&#x0364;uben/ biß er &#x017F;ich eines andern be&#x017F;innen/ und mir &#x017F;olches hernach &#x017F;elber wieder auß dem<lb/>
Sinne &#x017F;chwatzen wird; vor dißmahl aber wolle mein lieb&#x017F;ter mit der Ver&#x017F;tellung meines<lb/>
Ange&#x017F;ichts fortfahren/ damit ich hernach auch mein ehrbahres Kleid anlegen ko&#x0364;nne. Ar-<lb/>
bianes hieß Wolffgangen Wa&#x017F;&#x017F;er herauff geben/ womit er die Farbe zurichtete/ und vor<lb/>
er&#x017F;t ihr Goldgelbes Haar bra&#x0364;unlich machete/ u&#x0364;ber welche Vera&#x0364;nderung &#x017F;ie &#x017F;ich nicht we-<lb/>
nig verwunderte; hernach &#x017F;treich er ihre Ha&#x0364;nde und Arme biß zu den Ellenbogen an/ und<lb/>
zulezt ihr Ge&#x017F;icht/ Hals und Kehle/ da &#x017F;ie ihren kleinen Spiegel hervor &#x017F;uchete/ und in dem<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;ich be&#x017F;ehend/ hochbeteurete/ &#x017F;ie kennete &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht mehr. Endlich verfu&#x0364;gete &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich in einen ab&#x017F;onderlichen Winkel/ zohe ihre Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Kleider ab/ und legte die wolzu-<lb/>
flicketen Lumpen an/ &#x017F;chu&#x0364;rzete &#x017F;ich in Ge&#x017F;talt einer Dien&#x017F;tmagd zimlich auff/ zohe grobe wu&#x0364;l-<lb/>
linne Stru&#x0364;mpffe/ und breite Schuch an/ in welchen &#x017F;ie einen guten Teil Ha&#x0364;u &#x017F;topffen mu-<lb/>
&#x017F;te/ damit &#x017F;ie ihr nicht von den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en fielen. Inzwi&#x017F;chen &#x017F;türzete ihr Arbianes eine wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Mu&#x0364;tze auff/ und u&#x0364;ber die&#x017F;elbe eine &#x017F;chwarze vierdraten/ mit wo&#x0364;llinen Fren&#x017F;eln umher be-<lb/>
&#x017F;etzet/ ha&#x0364;ngete ihr leztlich ein wei&#x017F;&#x017F;es grobes Leilach umb/ de&#x017F;&#x017F;en hinter Zipffel ihr biß an<lb/>
die Waden herab hing/ und als &#x017F;ie der ge&#x017F;talt ba&#x0364;uri&#x017F;ch gnug außgeputzet wahr/ &#x017F;agte &#x017F;ie zu<lb/>
ihm; jezt erinnere ich mich der vorigen Rede meines Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ daß er &#x017F;ich nicht wegern<lb/>
wolte/ in die&#x017F;em Hu&#x0364;tlein vor einen Knecht zudienen/ wann ich Magd oder Tochter drinnen<lb/>
wa&#x0364;hre; ey &#x017F;o betrachte er mich doch nun recht eigen/ ob ich nicht vor eine grobe Bauren<lb/>
Dirne mit lauffen kan. Ja/ &#x017F;agte er/ nach der jetzigen Kleidung und ange&#x017F;trichenen Farbe<lb/>
zwar wol; wie aber/ mein Fra&#x0364;ulein/ wann ihr die Kleider außgezogen wu&#x0364;rden! Ach da-<lb/>
vor bewahre mich der Alma&#x0364;chtige Gott/ antwortete &#x017F;ie/ und la&#x017F;&#x017F;e mich ja lieber auff die-<lb/>
&#x017F;er Stelle die Seele außbla&#x017F;en. Ich bin aber des &#x017F;tarkriechenden Ha&#x0364;ues von Herzen u&#x0364;ber-<lb/>
dru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ und mo&#x0364;chte wu&#x0364;n&#x017F;chen/ daß wir alsbald fortgehen &#x017F;olten/ weil ich mich &#x017F;ehr wol zu-<lb/>
fu&#x017F;&#x017F;e befinde; i&#x017F;t mir auch in&#x017F;onderheit lieb/ dz das heutige hei&#x017F;&#x017F;e Wetter &#x017F;ich in einen Rege&#x0303;<lb/>
zu verendern wollen &#x017F;cheinet/ und in &#x017F;olcher Witterung man umb &#x017F;oviel weniger auff uns<lb/>
acht haben wird/ wil auch lieber durchhin naß werden/ als im fin&#x017F;tern gehen/ dann bey<lb/>
Nacht Zeit i&#x017F;t es ga&#xA75B; zu g&#xA75B;auhafft/ und wann uns alsdann jemand auff&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte/ du&#x0364;rffte<lb/>
man allerhand wiedrige Gedanken wegen un&#x017F;er na&#x0364;chtlichen Rei&#x017F;e fa&#x017F;&#x017F;en. Der Fu&#x0364;r&#x017F;t ließ<lb/>
ihm &#x017F;olches wolgefallen/ &#xA75B;ieff Wolffgangen und f&#xA75B;agete/ ob &#x017F;ie noch zeitig gnug in die Stad<lb/>
kommen ko&#x0364;nten/ wann &#x017F;ie &#x017F;ich jezt mit dem Regen auffmacheten. Ja mein Herr/ &#x017F;agte er/<lb/>
nun wa&#x0364;hre wol die gewu&#x0364;n&#x017F;chete Zeit/ wann nur eure Fr. Schwe&#x017F;ter &#x017F;ich im na&#x017F;&#x017F;en behel-<lb/>
fen und den Regen leiden ko&#x0364;nte; ob wir dann gleich etwas &#x017F;pa&#x0364;te nach ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enem Tohr<lb/>
kommen wu&#x0364;rden/ habe ichs &#x017F;chon mit einem Trinkgelde bey dem Tohr Hu&#x0364;ter be&#x017F;tellet/ daß<lb/>
wir &#x017F;ollen eingela&#x017F;&#x017F;en werden. Arbianes machte &#x017F;ich alsbald in &#x017F;eine Kleider/ nam &#x017F;ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Geld</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[560/0566] Siebendes Buch. wil ſie ihre Vortreffligkeit doch nicht erkennen/ oder vielmehr mir verbieten/ ſolche zuver- ehren/ und ihr den gebuͤhrlichen Preiß zuzulegen/ welches doch weder ich noch einiger Menſch voͤllig leiſten kan? Umfing ſie hiemit inniglich/ und baht mit beweglicher Rede/ ihn hinfuͤro des ungleichen verdachts zuerlaſſen/ welcher ihn mehr als der Tod ſelber ſchmerzete. Wann es dann ſo ſeyn muß/ antwortete ſie/ daß mit aller Gewalt ich mich einer ſonderlichen Schoͤnheit und anderer beywohnenden Volkommenheiten in meinem groſſẽ Mangel ſol bereden laſſen/ wil ichs meinem allerliebſten Fuͤrſten zugefallen ſo lange mit glaͤuben/ biß er ſich eines andern beſinnen/ und mir ſolches hernach ſelber wieder auß dem Sinne ſchwatzen wird; vor dißmahl aber wolle mein liebſter mit der Verſtellung meines Angeſichts fortfahren/ damit ich hernach auch mein ehrbahres Kleid anlegen koͤnne. Ar- bianes hieß Wolffgangen Waſſer herauff geben/ womit er die Farbe zurichtete/ und vor erſt ihr Goldgelbes Haar braͤunlich machete/ uͤber welche Veraͤnderung ſie ſich nicht we- nig verwunderte; hernach ſtreich er ihre Haͤnde und Arme biß zu den Ellenbogen an/ und zulezt ihr Geſicht/ Hals und Kehle/ da ſie ihren kleinen Spiegel hervor ſuchete/ und in dem ſelben ſich beſehend/ hochbeteurete/ ſie kennete ſich ſelbſt nicht mehr. Endlich verfuͤgete ſie ſich in einen abſonderlichen Winkel/ zohe ihre Fuͤrſtlichen Kleider ab/ und legte die wolzu- flicketen Lumpen an/ ſchuͤrzete ſich in Geſtalt einer Dienſtmagd zimlich auff/ zohe grobe wuͤl- linne Struͤmpffe/ und breite Schuch an/ in welchen ſie einen guten Teil Haͤu ſtopffen mu- ſte/ damit ſie ihr nicht von den Fuͤſſen fielen. Inzwiſchen ſtürzete ihr Arbianes eine weiſſe Muͤtze auff/ und uͤber dieſelbe eine ſchwarze vierdraten/ mit woͤllinen Frenſeln umher be- ſetzet/ haͤngete ihr leztlich ein weiſſes grobes Leilach umb/ deſſen hinter Zipffel ihr biß an die Waden herab hing/ und als ſie der geſtalt baͤuriſch gnug außgeputzet wahr/ ſagte ſie zu ihm; jezt erinnere ich mich der vorigen Rede meines Fuͤrſten/ daß er ſich nicht wegern wolte/ in dieſem Huͤtlein vor einen Knecht zudienen/ wann ich Magd oder Tochter drinnen waͤhre; ey ſo betrachte er mich doch nun recht eigen/ ob ich nicht vor eine grobe Bauren Dirne mit lauffen kan. Ja/ ſagte er/ nach der jetzigen Kleidung und angeſtrichenen Farbe zwar wol; wie aber/ mein Fraͤulein/ wann ihr die Kleider außgezogen wuͤrden! Ach da- vor bewahre mich der Almaͤchtige Gott/ antwortete ſie/ und laſſe mich ja lieber auff die- ſer Stelle die Seele außblaſen. Ich bin aber des ſtarkriechenden Haͤues von Herzen uͤber- druͤſſig/ und moͤchte wuͤnſchen/ daß wir alsbald fortgehen ſolten/ weil ich mich ſehr wol zu- fuſſe befinde; iſt mir auch inſonderheit lieb/ dz das heutige heiſſe Wetter ſich in einen Regẽ zu verendern wollen ſcheinet/ und in ſolcher Witterung man umb ſoviel weniger auff uns acht haben wird/ wil auch lieber durchhin naß werden/ als im finſtern gehen/ dann bey Nacht Zeit iſt es gaꝛ zu gꝛauhafft/ und wann uns alsdann jemand auffſtoſſen ſolte/ duͤrffte man allerhand wiedrige Gedanken wegen unſer naͤchtlichen Reiſe faſſen. Der Fuͤrſt ließ ihm ſolches wolgefallen/ ꝛieff Wolffgangen und fꝛagete/ ob ſie noch zeitig gnug in die Stad kommen koͤnten/ wann ſie ſich jezt mit dem Regen auffmacheten. Ja mein Herr/ ſagte er/ nun waͤhre wol die gewuͤnſchete Zeit/ wann nur eure Fr. Schweſter ſich im naſſen behel- fen und den Regen leiden koͤnte; ob wir dann gleich etwas ſpaͤte nach geſchloſſenem Tohr kommen wuͤrden/ habe ichs ſchon mit einem Trinkgelde bey dem Tohr Huͤter beſtellet/ daß wir ſollen eingelaſſen werden. Arbianes machte ſich alsbald in ſeine Kleider/ nam ſein Geld

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/566
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/566>, abgerufen am 04.06.2024.