Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
Geld und Kleinote/ deren er unterschiedliche bey sich hatte/ zu sich/ hing die Bauren Plötze
an die Seite/ und hatte mit dem Fräulein mühe gnug/ ehe er ihr von der steigeren Leiter hel-
fen kunte. Als sie hinunter kahmen/ gedauchte den Alten/ das Fräulein währe ihm gestern
Abend im dunkeln ungleich schöner vorkommen/ wolte doch nach ihrer Verenderung
nicht fragen/ sondern reichete ihr ein weisses Stäblein/ wo bey sie gehen solte/ welches sie
mit diesen Worten hinnam: Lieber Vater/ ihr habt wol als ein Vater bey mir gehandelt/
welches ich auch als eine dankbahre Tochter erkennen wil/ und vor diesen Stab euer Stab
im Alter seyn/ so und dergestalt/ daß ihrs nicht besser wünschen sollet. Würde sich nun al-
hie bey euch meinetwegen weitere Nachfrage begeben/ die von dem Teutschen Großfürsten
oder seinen Söhnen herrührete/ so stellet ihnen meine auff dem Häu hinterlassene Kleider
zu/ und berichtet alles was ihr von mir wisset/ insonderheit/ da inwendig sieben Tage ihr
von uns keine Botschafft haben soltet/ so schaffet euch Fuhre umb dieses Geld (dann sie legete
ihm 20 Kronen in die Hand) fahret hin/ wo das Teutsche Heer sich auffhalten wird/ und
bringet meine Kleider hochgedachten Herrn über/ die werden euch schon des Weges zu-
lohnen wissen. Dieser euer Wolffgang aber sol mein Diener seyn/ und sein künfftiges Glük
noch zur Zeit nicht außrechnen können. Ach liebe junge Frau/ antwortete der Alte/ so hohes
erbietens bin ich nicht wirdig/ und möchte nur wünschen zuwissen/ was vor liebe Leute ich
beherberget habe/ welches bey mir sterben solte. Das Fräulein fragete den Fürsten auff La-
teinisch/ ob sie ihm etwas Nachricht geben dürffte/ und auff Erläubniß nam sie ihn abson-
derlich/ und sagte zu ihm; Sehet Vater/ daß ihr vor erst meinen guten Willen spüret/ ver-
sichere ich euch in hohem vertrauen/ dz ihr Braut und Bräutigam beherberget habet/ welche
Gott wunderlich zusammen gesellet hat/ und ihres Standes so hoch sind/ als einiger Mensch
in diesem Königreiche. Der Alte erschrak dessen höchlich/ baht um Gnade und Verzeihung/
wünschete ihnen Glük und sichere Reise zu den ihrigen/ und befahl sich ihrer beharlichen
Gewogenheit. Arbianes nam auch freundlichen Abscheid von ihm/ bedankete sich der er-
wiesenen Träue/ und versprach ihm gnugsahme Vergeltung neben der Erinnerung/ er sol-
te seine und seiner Liebsten Kleider beyeinander lassen/ und sie/ wann er etwa abgehohlet
würde/ mit sich bringen. Welches er willig versprach/ auch zugleich eine Vorbitte wegen
seines ungehorsamen Sohns einlegete/ damit derselbe auch dereins seiner Befoderung
möchte zugeniessen haben; dann er währe jung/ und von böser Geselschafft verleitet/ wür-
de alsdann das böse wol ablegen/ und alle Mögligkeit leisten. Worauff Arbianes ihm al-
len freundlichen Willen verhieß; nam einen Springstecken zur Hand/ ließ Wolffgang
mit dem Fräulein ein wenig voran gehen/ und folgete gemehlig nach/ Gott den HErrn
von Herzen anflehend/ er möchte ihr Geleitsman seyn/ und sie in kurzen zu den ihren brin-
gen. Als sie in das offene Feld kamen/ und zwischen dem Korn/ welches gleich in der Blü-
te stund/ daher gingen/ erhub sich ein überaus ungestümes Ungewitter/ da nicht allein ihnen
der Wind gerade entgegen stund/ welcher den scharffen Regen mit zimlichen grossen
Schlossen vermischet/ ihnen ins Gesichte schlug/ sondern der Bliz und Donner sich der-
gestalt sehen und hören ließ/ daß auch ein Herzhaffter dadurch in Furcht und Schrecken
gesetzet ward. Das Fräulein beschirmete ihr Angesicht mit dem Leilach so best sie kunte/
und wurden sie ingesamt in kurzer Zeit so pfützenaß/ daß ihnen kein trockener Fadem übrig

blieb.
b b b b

Siebendes Buch.
Geld und Kleinote/ deren er unterſchiedliche bey ſich hatte/ zu ſich/ hing die Bauren Ploͤtze
an die Seite/ und hatte mit dem Fraͤulein muͤhe gnug/ ehe er ihr von der ſteigerẽ Leiter hel-
fen kunte. Als ſie hinunter kahmen/ gedauchte den Alten/ das Fraͤulein waͤhre ihm geſtern
Abend im dunkeln ungleich ſchoͤner vorkommen/ wolte doch nach ihrer Verenderung
nicht fragen/ ſondern reichete ihr ein weiſſes Staͤblein/ wo bey ſie gehen ſolte/ welches ſie
mit dieſen Worten hinnam: Lieber Vater/ ihr habt wol als ein Vater bey mir gehandelt/
welches ich auch als eine dankbahre Tochter erkennen wil/ und vor dieſen Stab euer Stab
im Alter ſeyn/ ſo und dergeſtalt/ daß ihrs nicht beſſer wuͤnſchen ſollet. Wuͤrde ſich nun al-
hie bey euch meinetwegen weitere Nachfrage begeben/ die von dem Teutſchen Großfuͤrſten
oder ſeinen Soͤhnen herruͤhrete/ ſo ſtellet ihnen meine auff dem Haͤu hinterlaſſene Kleider
zu/ und berichtet alles was ihr von mir wiſſet/ inſonderheit/ da inwendig ſieben Tage ihr
von uns keine Botſchafft haben ſoltet/ ſo ſchaffet euch Fuhre umb dieſes Geld (dann ſie legete
ihm 20 Kronen in die Hand) fahret hin/ wo das Teutſche Heer ſich auffhalten wird/ und
bringet meine Kleider hochgedachten Herrn uͤber/ die werden euch ſchon des Weges zu-
lohnen wiſſen. Dieſer euer Wolffgang aber ſol mein Diener ſeyn/ und ſein kuͤnfftiges Glük
noch zur Zeit nicht außrechnen koͤnnen. Ach liebe junge Frau/ antwortete der Alte/ ſo hohes
erbietens bin ich nicht wirdig/ und moͤchte nur wuͤnſchen zuwiſſen/ was vor liebe Leute ich
beherberget habe/ welches bey mir ſterben ſolte. Das Fraͤulein fragete den Fuͤrſten auff La-
teiniſch/ ob ſie ihm etwas Nachricht geben duͤrffte/ und auff Erlaͤubniß nam ſie ihn abſon-
derlich/ und ſagte zu ihm; Sehet Vater/ daß ihr vor erſt meinen guten Willen ſpuͤret/ ver-
ſichere ich euch in hohem vertrauen/ dz ihr Bꝛaut uñ Braͤutigam beherberget habet/ welche
Gott wundeꝛlich zuſammen geſellet hat/ und ihꝛes Standes ſo hoch ſind/ als einigeꝛ Menſch
in dieſem Koͤnigreiche. Der Alte erſchrak deſſen hoͤchlich/ baht um Gnade und Verzeihung/
wuͤnſchete ihnen Gluͤk und ſichere Reiſe zu den ihrigen/ und befahl ſich ihrer beharlichen
Gewogenheit. Arbianes nam auch freundlichen Abſcheid von ihm/ bedankete ſich der er-
wieſenen Traͤue/ und verſprach ihm gnugſahme Vergeltung neben der Erinnerung/ er ſol-
te ſeine und ſeiner Liebſten Kleider beyeinander laſſen/ und ſie/ wann er etwa abgehohlet
wuͤrde/ mit ſich bringen. Welches er willig verſprach/ auch zugleich eine Vorbitte wegen
ſeines ungehorſamen Sohns einlegete/ damit derſelbe auch dereins ſeiner Befoderung
moͤchte zugenieſſen haben; dann er waͤhre jung/ und von boͤſer Geſelſchafft verleitet/ wuͤr-
de alsdann das boͤſe wol ablegen/ und alle Moͤgligkeit leiſten. Worauff Arbianes ihm al-
len freundlichen Willen verhieß; nam einen Springſtecken zur Hand/ ließ Wolffgang
mit dem Fraͤulein ein wenig voran gehen/ und folgete gemehlig nach/ Gott den HErrn
von Herzen anflehend/ er moͤchte ihr Geleitsman ſeyn/ und ſie in kurzen zu den ihren brin-
gen. Als ſie in das offene Feld kamen/ und zwiſchen dem Korn/ welches gleich in der Bluͤ-
te ſtund/ daher gingen/ erhub ſich ein uͤberaus ungeſtuͤmes Ungewitter/ da nicht allein ihnẽ
der Wind gerade entgegen ſtund/ welcher den ſcharffen Regen mit zimlichen groſſen
Schloſſen vermiſchet/ ihnen ins Geſichte ſchlug/ ſondern der Bliz und Donner ſich der-
geſtalt ſehen und hoͤren ließ/ daß auch ein Herzhaffter dadurch in Furcht und Schrecken
geſetzet ward. Das Fraͤulein beſchirmete ihr Angeſicht mit dem Leilach ſo beſt ſie kunte/
und wurden ſie ingeſamt in kurzer Zeit ſo pfuͤtzenaß/ daß ihnen kein trockener Fadem uͤbrig

blieb.
b b b b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0567" n="561"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
Geld und Kleinote/ deren er unter&#x017F;chiedliche bey &#x017F;ich hatte/ zu &#x017F;ich/ hing die Bauren Plo&#x0364;tze<lb/>
an die Seite/ und hatte mit dem Fra&#x0364;ulein mu&#x0364;he gnug/ ehe er ihr von der &#x017F;teigere&#x0303; Leiter hel-<lb/>
fen kunte. Als &#x017F;ie hinunter kahmen/ gedauchte den Alten/ das Fra&#x0364;ulein wa&#x0364;hre ihm ge&#x017F;tern<lb/>
Abend im dunkeln ungleich &#x017F;cho&#x0364;ner vorkommen/ wolte doch nach ihrer Verenderung<lb/>
nicht fragen/ &#x017F;ondern reichete ihr ein wei&#x017F;&#x017F;es Sta&#x0364;blein/ wo bey &#x017F;ie gehen &#x017F;olte/ welches &#x017F;ie<lb/>
mit die&#x017F;en Worten hinnam: Lieber Vater/ ihr habt wol als ein Vater bey mir gehandelt/<lb/>
welches ich auch als eine dankbahre Tochter erkennen wil/ und vor die&#x017F;en Stab euer Stab<lb/>
im Alter &#x017F;eyn/ &#x017F;o und derge&#x017F;talt/ daß ihrs nicht be&#x017F;&#x017F;er wu&#x0364;n&#x017F;chen &#x017F;ollet. Wu&#x0364;rde &#x017F;ich nun al-<lb/>
hie bey euch meinetwegen weitere Nachfrage begeben/ die von dem Teut&#x017F;chen Großfu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
oder &#x017F;einen So&#x0364;hnen herru&#x0364;hrete/ &#x017F;o &#x017F;tellet ihnen meine auff dem Ha&#x0364;u hinterla&#x017F;&#x017F;ene Kleider<lb/>
zu/ und berichtet alles was ihr von mir wi&#x017F;&#x017F;et/ in&#x017F;onderheit/ da inwendig &#x017F;ieben Tage ihr<lb/>
von uns keine Bot&#x017F;chafft haben &#x017F;oltet/ &#x017F;o &#x017F;chaffet euch Fuhre umb die&#x017F;es Geld (dann &#x017F;ie legete<lb/>
ihm 20 Kronen in die Hand) fahret hin/ wo das Teut&#x017F;che Heer &#x017F;ich auffhalten wird/ und<lb/>
bringet meine Kleider hochgedachten Herrn u&#x0364;ber/ die werden euch &#x017F;chon des Weges zu-<lb/>
lohnen wi&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;er euer Wolffgang aber &#x017F;ol mein Diener &#x017F;eyn/ und &#x017F;ein ku&#x0364;nfftiges Glük<lb/>
noch zur Zeit nicht außrechnen ko&#x0364;nnen. Ach liebe junge Frau/ antwortete der Alte/ &#x017F;o hohes<lb/>
erbietens bin ich nicht wirdig/ und mo&#x0364;chte nur wu&#x0364;n&#x017F;chen zuwi&#x017F;&#x017F;en/ was vor liebe Leute ich<lb/>
beherberget habe/ welches bey mir &#x017F;terben &#x017F;olte. Das Fra&#x0364;ulein fragete den Fu&#x0364;r&#x017F;ten auff La-<lb/>
teini&#x017F;ch/ ob &#x017F;ie ihm etwas Nachricht geben du&#x0364;rffte/ und auff Erla&#x0364;ubniß nam &#x017F;ie ihn ab&#x017F;on-<lb/>
derlich/ und &#x017F;agte zu ihm; Sehet Vater/ daß ihr vor er&#x017F;t meinen guten Willen &#x017F;pu&#x0364;ret/ ver-<lb/>
&#x017F;ichere ich euch in hohem vertrauen/ dz ihr B&#xA75B;aut un&#x0303; Bra&#x0364;utigam beherberget habet/ welche<lb/>
Gott wunde&#xA75B;lich zu&#x017F;ammen ge&#x017F;ellet hat/ und ih&#xA75B;es Standes &#x017F;o hoch &#x017F;ind/ als einige&#xA75B; Men&#x017F;ch<lb/>
in die&#x017F;em Ko&#x0364;nigreiche. Der Alte er&#x017F;chrak de&#x017F;&#x017F;en ho&#x0364;chlich/ baht um Gnade und Verzeihung/<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chete ihnen Glu&#x0364;k und &#x017F;ichere Rei&#x017F;e zu den ihrigen/ und befahl &#x017F;ich ihrer beharlichen<lb/>
Gewogenheit. Arbianes nam auch freundlichen Ab&#x017F;cheid von ihm/ bedankete &#x017F;ich der er-<lb/>
wie&#x017F;enen Tra&#x0364;ue/ und ver&#x017F;prach ihm gnug&#x017F;ahme Vergeltung neben der Erinnerung/ er &#x017F;ol-<lb/>
te &#x017F;eine und &#x017F;einer Lieb&#x017F;ten Kleider beyeinander la&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ie/ wann er etwa abgehohlet<lb/>
wu&#x0364;rde/ mit &#x017F;ich bringen. Welches er willig ver&#x017F;prach/ auch zugleich eine Vorbitte wegen<lb/>
&#x017F;eines ungehor&#x017F;amen Sohns einlegete/ damit der&#x017F;elbe auch dereins &#x017F;einer Befoderung<lb/>
mo&#x0364;chte zugenie&#x017F;&#x017F;en haben; dann er wa&#x0364;hre jung/ und von bo&#x0364;&#x017F;er Ge&#x017F;el&#x017F;chafft verleitet/ wu&#x0364;r-<lb/>
de alsdann das bo&#x0364;&#x017F;e wol ablegen/ und alle Mo&#x0364;gligkeit lei&#x017F;ten. Worauff Arbianes ihm al-<lb/>
len freundlichen Willen verhieß; nam einen Spring&#x017F;tecken zur Hand/ ließ Wolffgang<lb/>
mit dem Fra&#x0364;ulein ein wenig voran gehen/ und folgete gemehlig nach/ Gott den HErrn<lb/>
von Herzen anflehend/ er mo&#x0364;chte ihr Geleitsman &#x017F;eyn/ und &#x017F;ie in kurzen zu den ihren brin-<lb/>
gen. Als &#x017F;ie in das offene Feld kamen/ und zwi&#x017F;chen dem Korn/ welches gleich in der Blu&#x0364;-<lb/>
te &#x017F;tund/ daher gingen/ erhub &#x017F;ich ein u&#x0364;beraus unge&#x017F;tu&#x0364;mes Ungewitter/ da nicht allein ihne&#x0303;<lb/>
der Wind gerade entgegen &#x017F;tund/ welcher den &#x017F;charffen Regen mit zimlichen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schlo&#x017F;&#x017F;en vermi&#x017F;chet/ ihnen ins Ge&#x017F;ichte &#x017F;chlug/ &#x017F;ondern der Bliz und Donner &#x017F;ich der-<lb/>
ge&#x017F;talt &#x017F;ehen und ho&#x0364;ren ließ/ daß auch ein Herzhaffter dadurch in Furcht und Schrecken<lb/>
ge&#x017F;etzet ward. Das Fra&#x0364;ulein be&#x017F;chirmete ihr Ange&#x017F;icht mit dem Leilach &#x017F;o be&#x017F;t &#x017F;ie kunte/<lb/>
und wurden &#x017F;ie inge&#x017F;amt in kurzer Zeit &#x017F;o pfu&#x0364;tzenaß/ daß ihnen kein trockener Fadem u&#x0364;brig<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">b b b b</fw><fw place="bottom" type="catch">blieb.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561/0567] Siebendes Buch. Geld und Kleinote/ deren er unterſchiedliche bey ſich hatte/ zu ſich/ hing die Bauren Ploͤtze an die Seite/ und hatte mit dem Fraͤulein muͤhe gnug/ ehe er ihr von der ſteigerẽ Leiter hel- fen kunte. Als ſie hinunter kahmen/ gedauchte den Alten/ das Fraͤulein waͤhre ihm geſtern Abend im dunkeln ungleich ſchoͤner vorkommen/ wolte doch nach ihrer Verenderung nicht fragen/ ſondern reichete ihr ein weiſſes Staͤblein/ wo bey ſie gehen ſolte/ welches ſie mit dieſen Worten hinnam: Lieber Vater/ ihr habt wol als ein Vater bey mir gehandelt/ welches ich auch als eine dankbahre Tochter erkennen wil/ und vor dieſen Stab euer Stab im Alter ſeyn/ ſo und dergeſtalt/ daß ihrs nicht beſſer wuͤnſchen ſollet. Wuͤrde ſich nun al- hie bey euch meinetwegen weitere Nachfrage begeben/ die von dem Teutſchen Großfuͤrſten oder ſeinen Soͤhnen herruͤhrete/ ſo ſtellet ihnen meine auff dem Haͤu hinterlaſſene Kleider zu/ und berichtet alles was ihr von mir wiſſet/ inſonderheit/ da inwendig ſieben Tage ihr von uns keine Botſchafft haben ſoltet/ ſo ſchaffet euch Fuhre umb dieſes Geld (dann ſie legete ihm 20 Kronen in die Hand) fahret hin/ wo das Teutſche Heer ſich auffhalten wird/ und bringet meine Kleider hochgedachten Herrn uͤber/ die werden euch ſchon des Weges zu- lohnen wiſſen. Dieſer euer Wolffgang aber ſol mein Diener ſeyn/ und ſein kuͤnfftiges Glük noch zur Zeit nicht außrechnen koͤnnen. Ach liebe junge Frau/ antwortete der Alte/ ſo hohes erbietens bin ich nicht wirdig/ und moͤchte nur wuͤnſchen zuwiſſen/ was vor liebe Leute ich beherberget habe/ welches bey mir ſterben ſolte. Das Fraͤulein fragete den Fuͤrſten auff La- teiniſch/ ob ſie ihm etwas Nachricht geben duͤrffte/ und auff Erlaͤubniß nam ſie ihn abſon- derlich/ und ſagte zu ihm; Sehet Vater/ daß ihr vor erſt meinen guten Willen ſpuͤret/ ver- ſichere ich euch in hohem vertrauen/ dz ihr Bꝛaut uñ Braͤutigam beherberget habet/ welche Gott wundeꝛlich zuſammen geſellet hat/ und ihꝛes Standes ſo hoch ſind/ als einigeꝛ Menſch in dieſem Koͤnigreiche. Der Alte erſchrak deſſen hoͤchlich/ baht um Gnade und Verzeihung/ wuͤnſchete ihnen Gluͤk und ſichere Reiſe zu den ihrigen/ und befahl ſich ihrer beharlichen Gewogenheit. Arbianes nam auch freundlichen Abſcheid von ihm/ bedankete ſich der er- wieſenen Traͤue/ und verſprach ihm gnugſahme Vergeltung neben der Erinnerung/ er ſol- te ſeine und ſeiner Liebſten Kleider beyeinander laſſen/ und ſie/ wann er etwa abgehohlet wuͤrde/ mit ſich bringen. Welches er willig verſprach/ auch zugleich eine Vorbitte wegen ſeines ungehorſamen Sohns einlegete/ damit derſelbe auch dereins ſeiner Befoderung moͤchte zugenieſſen haben; dann er waͤhre jung/ und von boͤſer Geſelſchafft verleitet/ wuͤr- de alsdann das boͤſe wol ablegen/ und alle Moͤgligkeit leiſten. Worauff Arbianes ihm al- len freundlichen Willen verhieß; nam einen Springſtecken zur Hand/ ließ Wolffgang mit dem Fraͤulein ein wenig voran gehen/ und folgete gemehlig nach/ Gott den HErrn von Herzen anflehend/ er moͤchte ihr Geleitsman ſeyn/ und ſie in kurzen zu den ihren brin- gen. Als ſie in das offene Feld kamen/ und zwiſchen dem Korn/ welches gleich in der Bluͤ- te ſtund/ daher gingen/ erhub ſich ein uͤberaus ungeſtuͤmes Ungewitter/ da nicht allein ihnẽ der Wind gerade entgegen ſtund/ welcher den ſcharffen Regen mit zimlichen groſſen Schloſſen vermiſchet/ ihnen ins Geſichte ſchlug/ ſondern der Bliz und Donner ſich der- geſtalt ſehen und hoͤren ließ/ daß auch ein Herzhaffter dadurch in Furcht und Schrecken geſetzet ward. Das Fraͤulein beſchirmete ihr Angeſicht mit dem Leilach ſo beſt ſie kunte/ und wurden ſie ingeſamt in kurzer Zeit ſo pfuͤtzenaß/ daß ihnen kein trockener Fadem uͤbrig blieb. b b b b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/567
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/567>, abgerufen am 04.06.2024.